Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.07.2016, 12:05   #236  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.363
Blog-Einträge: 3
Die Filme der Weimarer Republik haben ja weit über die deutschen Grenzen hinaus ihre Spuren hinterlassen: Lang, Pabst, Murnau, Wiene ... Zu der Zeit befand sich deutsche Film in einem Golden Age. Selbstverständlich hat Hitchcock aufmerksam verfolgt, wie deren Filme funktionieren und sich das seiner Meinung nach Beste angeeignet.

Wahrscheinlich liegt es daran, daß sich die Leute hinter der Kamera der Qualitäten ihres Medium bewußt geworden sind. In den Anfängen schaute das gebildete Publikum verächtlich auf das Jahrmarktsvergnügen herab und prophezeite ein rasches Abflauen dieser billigen Mode für Arbeiter, Dienstpersonal und die Unterschicht.
Dann wollten die Filmschaffenden ihr Medium von dem schlechten Ruf befreien und biederten sich beim angesehenen Theater an: Bühnenstars wurden engagiert, Theaterstücke zu Vorlagen, Theaterautoren wurden angeworben, Tricks und Effekte wurden 1:1 kopiert. (Mich erinnert das stark an die 'Graphic-Novel'-Kampagne).
Aber richtig überzeugte diese Masche nicht.

Erst als diese Scheuklappen gefallen sind, konnte sich der Film entfalten.
Hitchcock hat sich nur bei den Besten seiner Zunft bedient.

Geändert von Servalan (25.07.2016 um 16:25 Uhr)
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten