Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.07.2016, 15:41   #231  
Peter L. Opmann
Mitglied
 
Benutzerbild von Peter L. Opmann
 
Ort: Hessen
Beiträge: 5.596
Naja, ich wäre aber schon dafür, die Epochen zu unterscheiden.

Zuerst gab es die Ära der großen Regisseure (Du hat ja auch schon Erich von Stroheim erwähnt - oder Sternberg oder de Mille oder King), dann kam das Studiosystem mit Leuten wie Selznick (ganz grob 1930 bis 1960), dann kamen New Hollywood und der Independent Film.

Das bedeutet zugleich eine wirtschaftliche Entwicklung. Erst mußte das Kino seine Sprache finden, und dafür mußte wohl das Geld rausgepulvert werden. Dann haben die Geschäftsleute die Kontrolle übernommen, die an normierter Ware zu möglichst günstigen Kosten interessiert waren (in diese Phase gehört auch Hitchcock), dann brach das Geschäftsmodell unter der Konkurrenz des Fernsehens zusammen, und Künstler konnten wieder in den Ruinen spielen, nun weniger behelligt von Produzenten - oder sie waren ihre eigenen Produzenten.

Das schließt nicht aus, daß es immer eine große Bandbreite von Filmen gab und sicher viele, die in das Schema nicht reinpassen. Dadurch ist die Beschäftigung mit Filmgeschichte ja interessant.
Peter L. Opmann ist offline   Mit Zitat antworten