Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.09.2015, 18:40   #3078  
michidiers
Mitglied
 
Benutzerbild von michidiers
 
Ort: Oldenburg
Beiträge: 3.062
Das Monster von Frankenstein #9 – als Marvel Essential

„The Vampire Killers“



Gary Friedrich/John Buscema

“One Must Die!”, steht auf einer kleinen Textbox auf dem Cover. Ich denke, es ist kein Spoiler, wenn ich jetzt schreibe, dass es am Ende den Fürsten der Finsternis erwischt. Frankenstein besiegt ihn dabei eher mit einer List, als mit schierer Muskelkraft: er bildet aus zwei Stöckern ein Kreuz, was sein Kontrahent nicht verträgt und stirbt. Doch auch für die Tragik ist gesorgt: die schöne Zigeunerin Carmen, die so viel Sympathie für das Monster empfand und nach Draculas sinisteres Handeln zur Vampirin wurde, muss ebenfalls den Tod finden. Voller Schuldgefühle treibt Frankenstein ihr einen Holzpflock durch das Herz:



Weiterhin befindet sich die Serie aufgrund ihrer Tragik und der oftmals sehr poetischen Sprache auf hohem Niveau, was man derzeit von John Buscemas Zeichenarbeit nicht durchgehend behaupten kann - auch wenn das obige Panel sehr gelungen ist.

und

Die Fantastischen Vier 11 - Williams Verlag



Kurzinhalt: Während in der Hauptgeschichte die Fantastischen Vier ein Abenteuer auf dem Mars erleben und dort auf den Gegenspieler „Der Rote Geist“ (Ivan Kragoff) und seine drei Superaffen, sowie den Beobachter treffen, hat der Dämon in der Zweitgeschichte sich mit der aus Mr. Furcht, dem Ochsen und dem Aal bestehenden „Bruderschaft der Furcht“ herumzuquälen.

Roter Geist, Ochse, Aal und Furcht … was für deutsche Leser heutzutage als Bezeichnung von Gegenspielern mehr als Gewöhnungsbedürftig ist, war anno 1975 absolute Normalität. Die heutige Benutzung der englischen Originalnamen verschleiert ein wenig deren Albernheit für uns deutsche Leser. Ich frage mich nur, wie es die englischen und amerikanischen Leser heutzutage auffassen, wenn sie in aktuellen Ausgaben diese Tiernamen bei den Gegenspielern lesen.

Ein Lob bekommen von mir die schönen Eröffnungspanels zu den vier Kapiteln der FV-Hauptgeschichte, in denen sich schon stark andeutet, welch Potential in Jack Kirby steckt.
michidiers ist offline   Mit Zitat antworten