Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.12.2014, 15:37   #267  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.371
Blog-Einträge: 3
Standard Superman ist Raoist

Ein langer Artikel über Religion und Comichelden von Claudius Origat in der christlichen Zeitschrift Chrismon (November 2014):
Zitat:
"Großer Rao!"
Lange Zeit war es unter Comic-Helden verpönt, eine Religion zu haben. Das Tabu ist gefallen. Wer weiß, vielleicht bricht ja demnächst zwischen evangelikalen und muslimischen Zeichentrickfiguren ein Kulturkampf aus
(...)
Vor vier Jahren hatte die Handy-Community Qeep in mehreren Ländern junge Leute zwischen 17 und 25 Jahren nach ihren persönlichen Helden gefragt. In Deutschland belegten Gott und Brad Pitt mit jeweils 5,4 Prozent nur Rang zwei. An der Spitze: Superman. 19,8 Prozent von 3700 befragten Deutschen votierten für ihn. Inzwischen erzählen fünf Kinofilme, sieben Fernsehserien, mehr als ein Dutzend Games und unzählige Comic-Hefte und -Bücher von seinen Abenteuern.
(...)
Erst seit den 90ern setzt sich mehr und mehr die Erkenntnis durch, dass moderne Comic-Helden beliebter werden, wenn man sie vielschichtig anlegt: dass sie sich verlieben, trauern, sich mit Macken und Problemen plagen – und eben auch eine Einstellung zur Religion haben.

comicbookreligion.com
1993 erscheint bei Marvel Comics "The Infinity Crusade", eine mächtige und mysteriöse Göttin entführt eine ganze Reihe von Superhelden – offenbar wegen massiver religiöser Intoleranz. Tatsächlich sind alle verschwundenen Charaktere in irgendeiner Form religiös. So wurden auf einen Schlag gleich 33 Berühmtheiten aus dem Superhelden-Universum geoutet, unter ihnen Spider-Man, Silver Surfer, Daredevil und Captain America.
Einen Überblick über die Religionszugehörigkeit von Superhelden heute bietet der Amerikaner Preston Hunter. In seiner Comicbook-Religion-Database belegt der 42-jährige Programmierer die religiöse Ausrichtung von über 25 000 Figuren mit Quellen. Keine einfache Recherche, denn nur wenige Anlässe wie Hochzeiten, Taufen und Beerdigungen fördern die Konfession eines Superhelden zweifelsfrei zutage. Hunter bestätigt, dass Spider-Man, Captain America und überhaupt die meisten klassischen Superhelden-Stars Protestanten seien.
Der bekannteste bekennende jüdische Superheld heißt Ben Grimm, einer von den Fantastischen Vier, auch „Das Ding“ genannt. Nach dem Start der Comic-Serie 1961 war lange nichts über dessen Reli*giosität bekannt. Erst im August 2002 erschien die Ausgabe, in der man Ben Grimm das traditionelle jüdische Gebet „Sch’ma Israel“ sprechen sah.
Wenige Ausgaben später feierte er seine verspätete Bar-Mizwa, nicht ohne rauschende Party mit anderen Superhelden-Kumpels.
Manchmal machen Charaktere auch erstaunliche Sprünge von einer Religion zur anderen, je nachdem, welche Autoren über die Jahre an den verschiedenen Storys geschrieben haben. Selten lässt sich gar keine Konfession zuweisen, etwa bei Iron Man. Bei ihm vermerkt die Datenbank mangels Alternative, er sei Anonymer Alkoholiker. Und den Superhelden Quasar, der früher Marvel-Boy hieß, hat Hunter zum „größten Atheisten“ überhaupt gekürt. Quasar ist überzeugter Glaubensabstinenzler – und verhält sich stets moralisch einwandfrei.
(...)

Muslimische und evangelikale Helden - eine Begegnung könnte übel enden
Auch zwei andere bekannte Katholiken kommen bei Preston Hunter schlecht weg. Daredevil, Kind einer Ordensschwester, und Hulk werden wegen diverser Frauengeschichten und regelmäßig wieder*kehrender jähzorniger Gewalttätigkeit auf der Skala als „nicht gut-katholisch“ eingestuft.
Seit über einem Jahr ist der Comics Code, der religiöse Zurückhaltung forderte, offiziell vom Tisch. Religion macht jetzt Kasse, und auch traditionell eher intolerante religiöse Gruppen haben die Welt der Comic-Strips für sich entdeckt. Schon seit Juli 2006 kämpfen die ultra-christlichen „Spirit Warriors“ vaus dem Hause LifeWay in den USA um die Seelen der Comic-Leser. Auch „The 99“, erdacht von einem jordanischen Autor und produziert von einem kuwaitischen Medienunternehmen, kommen in den USA ziemlich gut an. Hier besteht das Superhelden-Team ausschließlich aus frommen Muslimen. Ein Aufeinandertreffen von „Spirit Warriors“ und „The 99“ in einem weiteren Comic könnte übel enden.
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten