Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.12.2014, 14:16   #293  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.368
Blog-Einträge: 3
Der dürfte zu den Pionieren auf diesem Gebiet zählen:

Frank H. Netter (1906-1991), amerikanischer Arzt und Anatom, dessen Comics und Cartoons noch heute nachgedruckt werden.
Zitat:
Aufgrund seiner sehr detailreichen und nahezu lebensechten Darstellungen wird er manchmal als „Michelangelo der Medizin“ bezeichnet.
(...)
Ebenso illustrierte er wichtige medizinische Durchbrüche wie Operationen am offenen Herzen, Organtransplantationen und die Verpflanzung des ersten Kunstherzens. Die während seiner rund 45 Jahre beruflicher Tätigkeit entstandenen fast 4.000 Zeichnungen sind heute in einer aus 13 Bänden bestehenden Sammlung unter dem Titel „The Netter Collection of Medical Illustrations“ zusammengefasst, die auch in Deutsch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch und Japanisch vorliegt und weltweit in einer Gesamtauflage von über drei Millionen verkauft wurde.
Über ihn wurde 2007 im Deutschen Ärzteblatt berichtet:
Zitat:
Aus einem solchen Wechselspiel von Bildern und Text lassen sich gerade medizinische Themen besonders gut erzählen. Vor einiger Zeit konnte an dieser Stelle „Eugen und der kleine Wicht“ besprochen werden (Deutsches Ärzteblatt, Heft 16/2004), ein Bilderbuch über die Tumorerkrankung eines Kindes. Aber die Verbindung ist nicht nur für Kinder ansprechend. Denn was ist schließlich der Grund für den großen Erfolg der Zeichnungen von Frank Netter? Einerseits werden hier medizinische Fakten wissenschaftlich präzise und nüchtern dargeboten, andererseits zeigt sich in den Bildern die Dramatik und das Leiden der Patienten. Verknüpft mit so lebhaften Emotionen fällt es ungleich leichter, sich die kognitiven Inhalte des Textes zu merken.
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten