Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.06.2012, 08:19   #36  
74basti
Moderator Sekundärliteratur
 
Benutzerbild von 74basti
 
Ort: Höxter
Beiträge: 10.074
Ein ganz großes Lob muss man auch den vielen Künstlern aussprechen, die unermüdlich den vielen Signierwuenschen nachgekommen sind.
Mit stoischer Ruhe hat Helmut Nickel bei comicplus+ und Aalleck unermüdlich Winnetous gezeichnet (und sogar einen Batman).
Ralph Ruthe hatte richtig Spass beim Signieren und hat sich die Zeit genommen, zwischen den vielen gezeichnete Bäumen einen Schnack zu halten.
Reinhard Kleist zeichnete unermüdlich einen "Boxer" nach dem anderen - ganz klasse zu sehen, wie er seinen Strich auf das Papier bringt.
Die (gefühlt) längste Schlange gab es am Samstag bei der frisch gebackenen Max und Moritz-Preisträgerin Isabel Kreitz am Stand von Carlsen. Am späten Nachmittag gab sie sich noch einmal die Ehre an den "vereinigten Verlagsständen" (Knesebeck und andere). Dort war es einfacher, ihr zu gratulieren und dort wurde das Thema verkaufte Signierzeichnungen auch mal kurz erörtert, so dass man verstehen kann, dass einige Künstler nur noch in Büchern signieren.
Auch Sarah Burrini, Erik, Martin Frei und Toni Greis haben ganze Arbeit geleistet und tolle Illustrationen, Sketche und Bilder gezeichnet.
Auch bei persönlichen Gesprächen mit den Zeichnern ging es richtig "familiär" zu. Hansi Kiefersauer und viele andere waren anzutreffen.
Franz Zumstein war bei comicplus+ sehr umlagert und als ich dort Anstand war in der Schlange vor mir einer seiner Landleute, die sich in ihrem Schweizer Dialekt unterhielten - als ich dran war, wechselte er ins Hochdeutsche - klasse!

Den einzigen deutschsprachigen Zeichner, den ich "verpasst" habe (und bei dem ich gerne eine Zeichnung "erbettelt" hätte, war Ralf König.

Ansonsten empfand ich den Umgang der Zeichner mit dem Publikum ganz, ganz klasse

"Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer" - Francisco de Goya 1799

Geändert von 74basti (10.06.2012 um 09:54 Uhr)
74basti ist offline   Mit Zitat antworten