Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.04.2012, 19:32   #1  
Schlimme
Nachrichten
 
Benutzerbild von Schlimme
 
Beiträge: 20.748
gold01 Max und Moritz-Preis 2012

http://www.comic-salon.de/index.asp?...wsID=135&spr=1
Zitat:
Max und Moritz-Preis für ein herausragendes Lebenswerk an Lorenzo Mattotti.

25 Titel für den Max und Moritz-Preis 2012 nominiert


Im Rahmen des Internationalen Comic-Salons 2012 wird in diesem Jahr zum 15. Mal der Max und Moritz-Preis verliehen, die wichtigste Auszeichnung für grafische Literatur im deutschsprachigen Raum. 25 Titel wurden von der Jury und dem Publikum für den Max und Moritz-Preis 2012 nominiert. Acht von neun Preisträgern werden am 8. Juni 2012 im Rahmen der Max und Moritz-Gala bekannt gegeben. Der Preisträger für ein herausragendes Lebenswerk steht bereits fest: Mit dem italienischen Zeichner Lorenzo Mattotti würdigt die Jury das genreübergreifende Werk einer der einflussreichsten und vielseitigsten Persönlichkeiten der zeitgenössischen internationalen Comic-Kunst.

Neben dem Sonderpreis für ein herausragendes Lebenswerk legten die Juroren 22 Nominierungen fest, die durch drei weitere Titel, die in Internet-Umfragen durch das Publikum ermittelt wurden, zur 25 Titel umfassenden Nominierten-Liste ergänzt wurden. Ausgehend von dieser Liste werden im Rahmen der Max und Moritz-Gala am Freitag, 8. Juni 2012, 21:00 Uhr im Markgrafentheater Erlangen die Preise in den Kategorien „Bester deutschsprachiger Comic“, „Bester internationaler Comic“, „Bester Comic-Strip“ und „Bester Comic für Kinder“ verliehen.

In den Kategorien „Bester deutschsprachiger Comic-Künstler“ (Dotierung: 5.000,– Euro), „Beste studentische Comic-Publikation“ (Dotierung: 1.000,– Euro) und Spezialpreis der Jury wurden keine Nominierungen vorgenommen. Die Preisträger in diesen drei Kategorien werden während der Max und Moritz-Gala bekannt gegeben. Die Max und Moritz-Gala wird in diesem Jahr von Hella von Sinnen und Christian Gasser moderiert.

Die 25 für den Max und Moritz-Preis 2012 nominierten Titel
(in alphabetischer Reihenfolge)

Alois Nebel von Jaroslav Rudiš und Jaromír 99 (Übersetzung: Eva Profousová. Verlag Voland & Quist)
Alte Meister von Nicolas Mahler nach Thomas Bernhard (Suhrkamp Verlag)
Annas Paradies von Daniel Schreiber (Splitter Verlag)
Asterios Polyp von David Mazzucchelli (Übersetzung: Thomas Pletzinger. Eichborn Verlag)
Aufzeichnungen aus Jerusalem von Guy Delisle (Übersetzung: Martin Budde. Reprodukt)
Baby Blues von Rick Kirkman und Jerry Scott (Übersetzung: Michael Bregel. Bulls Press / Achterbahn im Lappan Verlag)
Castro von Reinhard Kleist (Carlsen Verlag)
Das tapfere Prinzlein und die sieben Zwergbären von Émile Bravo (Übersetzung: Ulrich Pröfrock. Carlsen Verlag)
Dédé – Eriks Detektiv Deschamps von Erik (Epsilon Verlag) > nominiert durch das Publikum
Der Mann, der seinen Bart wachsen ließ von Olivier Schrauwen (Übersetzung: Helge Lethi. Reprodukt)
Der Staub der Ahnen von Felix Pestemer (avant-verlag)
Die Ballade von Seemann und Albatros von Nick Hayes (Übersetzung: Henning Ahrens. mareverlag)
Essex County von Jeff Lemire (Übersetzung: Thomas Schützinger. Edition 52)
Fennek von Lewis Trondheim und Yoann (Übersetzung: Kai Wilksen. Reprodukt)
Fünftausend Kilometer in der Sekunde von Manuele Fior (Übersetzung: Maya della Pietra. avant-verlag)
Gaza von Joe Sacco (Übersetzung: Christoph Schuler. Edition Moderne)
Grablicht von Daniela Winkler (Droemer Knaur) > nominiert durch das Publikum
Haarmann von Peer Meter und Isabel Kreitz (Carlsen Verlag)
Lou! von Julien Neel (Übersetzung: Thomas Schöner. Tokyopop)
Packeis von Simon Schwartz (avant-verlag)
Pluto von Naoki Urasawa nach Osamu Tezuka. Co-Autor: Takashi Nagasaki (Übersetzung: Jürgen Seebeck. Carlsen Verlag)
Riekes Notizen von Barbara Yelin (Frankfurter Rundschau)
Schöne Töchter von Flix (Der Tagesspiegel)
Summer Wars von Mamoru Hosoda, Iqura Sugimoto und Yoshiyuki Sadamoto (Übersetzung: Nadine Stutterheim. Carlsen Verlag)
The Walking Dead von Robert Kirkman, Charlie Adlard und Cliff Rathburn (Übersetzung: Marc-Oliver Frisch. Cross Cult) > nominiert durch das Publikum


Leseproben der nominierten Titel sind in Kürze als kostenloses E-Book auf den einschlägigen E-Book-Plattformen und auf dieser Website verfügbar sowie als einzelne Titel bei www.MyComics.de.

Zum zweiten Mal wird in diesem Jahr ein Max und Moritz-Publikumspreis vergeben. Zur Auswahl stehen die 25 für den Max und Moritz-Preis nominierten Titel. Die Abstimmung, die am Abend des 7. Juni um 19:00 Uhr endet, erfolgt in Zusammenarbeit mit Tageszeitungen und Comic-Magazinen sowie online unter comic-salon.comicforum.de.

Geändert von Schlimme (24.04.2012 um 20:06 Uhr)
Schlimme ist gerade online   Mit Zitat antworten