Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.06.2011, 19:30   #1613  
michidiers
Mitglied
 
Benutzerbild von michidiers
 
Ort: Oldenburg
Beiträge: 3.061
Musik als Doppelpack gab es bei uns die Woche zu erleben:

Montag

Da meine Freundin hier an der Musikschule in Oldenburg als Lehrerin arbeitet, bekommen wir hin und wieder kostenlos Karten für Konzerte. Diesmal sollten es zwei Karten für das 8. Symphoniekonzert des Staatstheaters Oldenburg sein. Es sollten die für mich vollkommen unbekannten Stücke gespielt werden:

Edgar Varèse * ›Ionisation‹
Maurice Ravel * ›Valses nobles et sentimentales‹
George Antheil * ›Ballet mécanique‹
Aufführung zusammen mit dem gleichnamigen Film von Fernand Léger
Edgar Varèse * ›Amériques‹
Claude Debussy * ›La mer‹

Bei allen Stücken handelt es sich um so genannte „Musik des 20. Jahrhunderts“ oder um „Neue Musik“, eine Weiterentwicklung der klassischen Musik der Jahrhundertwende. Damals versuchten mutige Komponisten die aufkommende Industrialisierung und Verstädterung in eine Art expressionistische Musik zu fassen. Besonders beeindruckend war dabei das dritte Stück „Ballet mecanique“ von 1924, das mit einem simultan laufenden s/w Stummfilm aufgeführt wurde. Sage und schreibe 13 Schlaginstrumente kamen dabei zum Einsatz, dazu zwei Pianisten und acht (!) elektrische Klaviere. Unterlegt wurde das mit klingenden Alltagsgeräuschen wie Sirenen, Stöcken welche in rotierende Propeller gehalten wurden und Klingeln.

Es gab keine sonstige Besetzung mit Violinen, Celli oder Bläsern etc. Wer eine Melodie oder einen gleichen Takt da heraushören wollte, der musste schon ziemlich lange zuhören. Die Instrumente haben Klanglandschaften geschaffen, die im Kopf tatsächlich Assoziationen an die Hektik der Stadt, Industrie etc. entstehen lassen. Ein teilweise infernalischer Lärm, dazu der avantgardistische Stummfilm mit stampfenden Industrieanlagen, filmische Kaleidoskope von hektischen Menschen etc. und die ohne Musiker vor sich hinspielenden elektrischen Klaviere, deren Tasten wie von Geisterhand gedrückt wurden. Das war schon fast bedrohlich und unheimlich.

Für uns und speziell für mich war es einfach einmal eine neue Erfahrung, die aber wohl nur Live funktioniert. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, mir das im Wohnzimmer auf den Plattenspieler zu legen.

Hier einmal ein kleiner Eindruck von Film und Musik:

youtube http://www.youtube.com/watch?v=tigiu...eature=related

Dienstag
Es stand hier das Sommerkonzert des Gymnasium Eversten an. Hier gehen beide Kinder zur Schule. Während die Tochter meiner Freundin im Orchester an der Geige mitspielt, singt mein Sohn im Schulchor mit.

Höhepunkt war der Chor, der die Bohemian Rhapsodie sang. Da gab es schon einiges an Gänsehaut für die Zuhörer und für mich war es Veranlassung genug, mir diese LP „Queen Greatest Hits“ heute mal wieder auf dem Drehteller zu legen.



Es ist schon wirklich erstaunlich, was Queen und speziell Freddie Mercury der Nachwelt für ein vielseitiges Musikerbe hinterlassen habe. Neben Bohemian Rhapsody haben Queen die solch tolle Welthits wie Another one bites the Dust, Flash, We will Rock you, We are the Champions uns Musikhörern aller Generationen hinterlassen. Einfach toll,…wollte ich mal so sagen. Vom G-Jugendkicker aus der Pampersliga über Kim Jong Il der II. bis zu meiner 80 jährigen Mutter kann die wohl fast jeder auf unserer Erde nachträllern.

Geändert von michidiers (23.06.2011 um 19:47 Uhr)
michidiers ist offline   Mit Zitat antworten