Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.03.2010, 19:09   #35  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.354
Blog-Einträge: 3
Zitat:
Zitat von Bachmann_Verlag Beitrag anzeigen
Outcault Die Erfindung des Comic von Jens Balzer und Lambert Wiesing (...)

Inhalt
Das erstmalige Auftreten des Yellow Kid im gelben Nachthemd in Richard Felton Ouctaults Zeitungscomic Down Hogan's Alley gilt vielen Comicforschern als Geburtsstunde des Mediums. Jens Balzer und Lambert Wiesing gehen dieser These kritisch nach und reflektieren dabei insbesondere die Bedeutung der Sprechblase für das Zeichensystem der Comics.

Autoren
Jens Balzer ist Feuilletonredakteur der Berliner Zeitung, Verfasser zahlreicher Aufsätze zur Ästhetik und Geschichte des Comics, Lehrbeauftragter an verschiedenen Universitäten und Autor der Comics Salut, Deleuze! (1998) und Neue Abenteuer des unglaublichen Orpheus (2001).

Lambert Wiesing ist Inhaber der Professur für Bildtheorie und Phänomenologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Von 2005 bis 2008 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik.
Ich lese parallel gerade von Thierry Smolderen Naissances de la bande dessinée. De William Hogarth à Winsor McCay (les impressions nouvelles), der aus der Kunzle-Ecke stammt und damit de facto die Gegenthese vertritt. Balzer (und Wiesing) greift Kunzle und seine Nachfolger im abschließenden Kapitel ja direkt an. Das Merkwürdige an der Sache ist nur, daß sich die Schulen trotz (oder wegen ihrer unterschiedlichen Ausgangsthesen) ziemlich nahe kommen, indem beide im Zeitungscomics der 1890er bis 1910er die Grundlage für den modernen Comic sehen. Während das bei Balzer/Wiesing ein in sich abgeschlossener Prozeß ist, setzt Smolderen zeichnet Wandel der Bildgeschichte mit Sprüngen und abgebrochenen Entwicklungen nach: in dieser Lesart ist der Comic die dritte Metamorphose der Bildgeschichte.
Smolderen bezieht sich auf das bürgerliche Zeitalter, beginnt also nach der Französischen Revolution und vergleicht die Metamorphosen der Bild(er)geschichten mit den Konzepten der modernen Romane (Laurence Sternes Tristram Shandy, Walter Scott, Fielding und Dickens). Übrigens legt Smolderen auch besonderen auch die nicht-narrativen Elemente in den Romanen, die den Bild(ge)schichten zum Vorbild werden ...
In meiner Rezension werde ich dem Schulenstreit ein, zwei Absätze widmen.
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten