Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.12.2008, 16:15   #288  
michidiers
Mitglied
 
Benutzerbild von michidiers
 
Ort: Oldenburg
Beiträge: 3.061


Heft-Nr.: 72
Hefttext: Die Spinne Magazin
Cover:
Seiten:
ISBN:
Erscheinungstermin: 1983/01
Verlag: Condor
Originalausgabe:
1) The Amazing Spider-Man (I) #226
2) Spidey Super Stories (TV) #18
Herkunftsland: USA
Story-Titel:
1) Doch die Katze kam zurück...
2) Willkommen in der Stadt der Diebe !
Original-Storytitel:
1) But the cat came back...
2) Welcome to Crime City
Zeichnungen:
1) John Romita Jr.
2) Winslow Mortimer
Text:
1) Roger Stern
2) James Salicrup
Autor:
Übersetzer:
1)
2)
Coverzeichner:
Ursprüngl. Coverpreis:
Bemerkungen:

1) Die Schwarze Katze ist zurück! Sie konnte sich mit einen durchtriebenen Trick aus der Klapse befreien und geht wieder auf Diebestour. Ihr erster Ziel: ein wertvolles Gemälde aus dem Besitz des Mafiabosses Phil Brandshaw, ihr zweiter Ziel: das Herz Spideys. Und damit beginnt ein schönes Katz und Spinne-Spiel des einander zugeneigten Paares, dass auf einer Kostümparty Bradshaws gipfelt. Beide mischen die Party gehörig auf, die Gangster werden der reizenden Polizistin, Captain Jean DeWolf übergeben. Und unsere Turteltauben? Die feiern im Mondschein ihren Sieg mit einem ersten langen romantischen Kuss.

Zweitstory: Spider Super Storys Nr. 17, Fortsetzung:

2.) Spinnes Misstrauen hat sich bestätigt: Kinpin bezahlt seine Aufkäufe mit Falschgeld. Der Zugriff der Spinne erfolgt prompt. Kinpin fällt dabei seiner eigenen Selbstsucht zu Opfer: Seine eigene Mamorstatue fällt auf ihn herab. Der hilflose Fettwanst kann Captain Jean DeWolf ausgeliefert werden.

Positiv: eine schöne romantische Story von Autor Roger Stern über Liebe, Sehnsucht, Herz Schmerz, hervorragend bebildert von John Romita Jr., der wieder mit neuen innovativen Ideen sein eigenes Ausnahmetalent heranreifen lässt!
Negativ: Die Zweitserie Super Storys fällt dagegen ins bodenlose ab. Impressum wieder falsch: statt Super Storys 18, wäre Super Storys 17 richtig gewesen!

Stern hat in dieser Ausgabe einige neue erzählerische, interessante Kniffe eingebaut. Einige Szenen der Story erinnerten an die Filme: Traffic, Babel oder L.A. Crash: Als anfangs Salinger (aus ASM 227) in die Psychatrie eingewiesen wird, kreuzt er kurz den Weg von Felicia Hardy, die dort ja behandelt wird, ohne dass beide Notiz voneinander nehmen. Ferner haben Felica Hardy und Peter Parker, ohne dass beide davon etwas wissen, parallele Erlebnisse und machen dieselben Erfahrungen und haben gleiche Gedanken.

Geändert von jakubkurtzberg (30.12.2008 um 17:00 Uhr)
michidiers ist offline   Mit Zitat antworten