Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.11.2008, 20:47   #9  
Eldorado
Mitglied
 
Benutzerbild von Eldorado
 
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.669
Zitat:
Zitat von Stefan Meduna
Der Hethke-Verlag war schon der beste Comicverlag aller Zeiten, da beißt die Maus keinen Faden ab.



Ähem, da ich den Stefan Meduna im Vergleich zu anderen, sonst ja gern mal in etwas entfernteren Sphären schwebenden, Wäscher- und Hethke - Fans bisher als recht sachlichen Kommentator kennegelernt habe, bin ich nun aber doch bass erstaunt. Ob er das denn ernsthaft meint oder vielleicht doch ein wenig Ironie implizieren wollte frug ich mich. Bis er dann auf den Hinweis zu den fragwürdigen DC/Superhelden - Ausgaben eben dieses Verlages bemerkte, dass aber absolut und ganz im Ernst auch diese einfach nur "sehr schön" gewesen seien. Sowohl die (wenigen) Hardcover, als auch *hüstel* sogar die Softcover.

Ich würde nie bestreiten, dass der Hethke-Verleg seiner Klientel im Laufe der Jahre viel Freude beschert und dabei selbstredend natürlich auch die eine oder andere schöne Perle veröffentlicht hat (ich sag nur "Tarzan-Sonntagsseiten").


Also auch wenn nun mittlerweile viele Jahre vergangen sind, dürfen solche Ausagen trotzdem einfach nicht unwidersprochen bleiben, das gebietet schon das Minimum an Ehre jedes aufrechten Comicfreundes dessen Teller eben nicht von den Nostalgie-Produkten des Hethke-Verlages umrandet wird.

Denn nicht nur Superman ist zwischenzeitlich mal kurz verstorben, bevor er sich dann doch wieder erholte, auch den Superheldencomics geht es glücklicherweise mittlerweile wieder viel besser als noch zu Hethke-Jahren, die ich (und beileibe nicht nur ich) längst als "dunkles Zeitalter" abgehakt haben.

Und jetzt mal ganz konkret:
Im Zuge des, durch den ersten Tim Burton-Film ausgelösten, Batman-Booms entschloss sich damals auch der diesem Bereich eigentlich fremde Norbert Hethke daran teilhaben zu wollen und erwarb also die DC-Lizenzen.
Dabei veröffentlichte er dieses Material dann in einer Form, die zwar äußerlich zu den sonstigen Verlagsprodukten passte, an der ansonsten aber wirklich gar Nichts stimmte.
Weder das auf Albumgröße hochgezogene Format, welches die Bilder viel gröber erscheinen ließ als sie eigentlich waren. Noch die gräßlich verfälschende Farbgebung, der Druck oder gar die mangelhafte Übersetzung und die vor Fehlern strotzenden redaktionellen Angaben.
Dazu wurden dann auf die Cover mit völlig sinnlosem (meist reißerischem) Text versehene kleine Kästchen montiert, die natürlich ebenfalls keinerlei Entsprechung im Original hatten.
Desweiteren die bereits erwähnte schlechte Bindung und damit insgesamt ein Preis/Leistungsverhältnis das eine einzige Unverschämtheit darstellte und so niemals funktionieren konnte.
Hat es dann ja auch nicht und nur die treuen Hethke-Jünger und Alleskäufer haben dafür gesorgt, dass sich diese Produktlinie überhaupt eine Zeitlang halten konnte.
Die echten Superhelden-Fans griffen damals mangels Alternativen eher zu den US-Originalen und erst der Dino-Verlag sowie als dessen Erbe nun Panini präsentierten später dann die US-Comics wieder in einer deutschen Veröffentlichungsform, die dem Material angemesen ist und für viel Freude und Begeisterung sorgt. Jedes einzelne Dino, Carlsen, Ehapa, oder Panini-DC-Produkt ist (und das meist bei einem Bruchteil des Verkaufspreises) denen des Hethke -Verlages dabei turmhoch überlegen.

Hethkes Superhelden -Produkte waren dagegen einfach nur gräßlich und stellen die mit Abstand Schlechtesten dar, die es hierzulande gegeben hat (okay, bei den Ehapa-Taschenbüchern lase ich vielleicht noch mit mir diskutieren, aber die waren dann wenistens noch günstig).
Lediglich das unheilbare Komplettsammler-Gen und die bedauernswerte Tatsache, dass von einigen wichtigen Geschichten keine weiteren deutschen Veröffentlichungen existieren sorgt dafür, dass das eine oder andere Hethke-Album den Weg in viele Sammlungen gefunden hat.

Und das Alles ist, bitte schön, auch keine Geschmacksfrage sondern wird in gewisser Regelmäßigkeit lediglich von denjenigen bestritten, die diese Comics normalerweise gar nicht lesen oder sammeln und für die das Programm des Hethke-Verlages tatsächlich den Nabel Ihrer Comic-Welt darstellt.

KEIN ernsthaft agierender Comicladen konnte in den letzten 20 oder 30 Jahren auf die vielfältigen Produkte eines Carlsen, Ehapa oder Panini-Verlages verzichten. Auf die thematisch sehr begrenzten und auf eine übersichtliche Zielgruppe Ausgerichteten des Hethke-Verlages aber oft sehr wohl.

Aber auch dies wird die Wahrnehmung gewisser Comic-Autisten sicher nicht weiter beeinflussen. Für sie bleibt es natürlich "der beste Comicverlag aller Zeiten".
Und das ohne jede Diskussion, denn da "beißt ja die Maus keinen Faden ab".
Das vielleicht nicht, sie wird sich eher kopfschüttelnd abwenden oder mal im Lexikon nachschlagen unter "Realsatire, unfreiwillge".

Ich habe fertig

Geändert von Eldorado (18.11.2008 um 20:54 Uhr)
Eldorado ist offline   Mit Zitat antworten