Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.04.2008, 16:23   #221  
otho
Mitglied
 
Ort: Köln
Beiträge: 2
Standard Ein altes immerwährendes Thema....

... und mal ein vielleicht neuer Ansatz:

Alle bisherigen Systeme zur Darstellung eines Zustandes für Druckerzeugnisse, betrachten den Zustand quasi als unteilbare Einheit.
Ein Heft wird als Ganzes umschrieben und in die Kategorie gesteckt, welche nach Meinung des Betrachters am besten passt.

Da aber der Zustand eine zusammengesetzte Eigenschaft aus vielen Einzelkriterien ist (Gilb des Papiers, Farben, Festigkeit der Klammerung/Leimung, Rost, Risse, Löcher, Flecken, Beschriftungen, fehlende Coupons, etc) , ist dies meist irreführend und deutliche Auslegungssache.

Was passiert ist einem Heft welches so gut wie Druckfrisch ist, aber auf einer Innenseite einen kleinen Riss enthält? Wenn Risse aber zum Beispiel eigentlich erst ab Zustand 3 enthalten sein dürfen, dieser aber ansonsten ein viel schlechteres Heft beschreibt? Ist es dann Zustand 0? Zustand 3 ? Der Mittelwert?

Daher kam mir der Gedanke statt eines absoluten Zustandes, diesen eher als eine Form von 'Gewichtung' darzustellen.

Der Gedanke: Ein druckfrisches perfektes Heft/Buch ist eine '0'.
Jeder mögliche Makel erhält eine Gewichtung, jeder vorhandene Makel wird eingerechnet und so kann ein Heft/Buch einen 'Zustand' zwischen '0'=perfekt und beliebig groß haben. Damit gibt es nach 'unten' keine Grenze und Hefte sind auch untereinander besser vergleichbar.
Bitte macht euch von bisherigen 'typischen' Zustandsnummern frei. Hier bekommt ein Heft schnell einen Zustand von 4 oder schlimmer. Um die 'Schäden' untereinander zu gewichten, müssen manche Schäden relativ hoch erscheinende Gewichte bekommen.

Beispiel/Vorschläge

Riss/Fleck <1cm Länge je +1
Riss/Fleck <1cm Länge auf Cover je +3
Riss/Fleck >1cm Länge je +2
Riss/Fleck >1cm Länge auf Cover je +4
Seiten vergilbt +2
Cover vergilbt(Eierschale) +2
Seiten vergilbt(Eierschale) +1
Cover vergilbt(Vanille) +3
Seiten vergilbt(Vanille) +2
Cover vergilbt(Milchkaffee) +4
Seiten vergilbt(Milchkaffee) +3
Klammern angelaufen +1
Klammern rostig +2
Klammerung lose +2
Leimung lose +3
Coupon/Sammelmarke fehlt je +1
Rücken abgestoßen/blitzt +2
Rücken eingerissen +3
Wulst (bis 2mm Tiefe) +1
Wulst (über 2mm Tiefe) +2


Ich denke über die einzelnen Gewichten müsste man initial sicher diskutieren u nd dran arbeiten. Vermutlich wird mein beim Vergleich der Gewichtungen auch NIE ein von allen akzeptiertes System finden.
Dem einen ist Klammerrost wichtiger als dem Anderen ein Wulst... Aber dies Problem haben die aktuellen Systeme noch viel mehr!

Aber so hätte man schließlich einen klaren Vergleich.

Würde gern mal die Meinung der Spezialisten dazu hören vielleicht ist das ja ein sinnvoller Ansatz?!


Weitergedacht:
Denkbar wäre auch, die Werte dezimal zu 'verschieben' also zum Beispiel alles was mit dem Cover zusammenhängt x100, Wulst, Bindung/Heftung x 10.
Das ergäbe dann einen Zahhlencode wie "513" bei dem man spontan erkennt "Mieses Cover in nem stabielen Heft mit nem ganz annehmbaren Innenleben".
Aber das ist vermutlich dann zu aufwändig zu erstellen und führt schnell zu Fehlern. "Uups, Seitenzustand zu Heftung addiert" und das Heft erscheint als fiele es auseinander!
otho ist offline