Thema: Kategorien
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.11.2007, 23:29   #512  
Tilberg
Mr. Lexikon
 
Benutzerbild von Tilberg
 
Ort: Berlin - Rote Insel
Beiträge: 6.156
Kann hinkommen (bis auf das ck am Ende, das kommt mir spanisch unpolnisch vor; ich würde einfaches k erwarten). In jedem Falle ist neben dem y das r hier der Silbenträger, wie in den vier Wörtern des tschechischen Satzes auch. Sowas kommt übrigens im gesprochenen Deutschen auch vor, nur halt nicht in der Schriftsprache. Der Grund: r und l und m und n und j und w sind eigtl. keine Konsonanten, sondern so genannte Sonanten, können also je nach Position im Wort konsonantisch oder vokalisch wirken.

Beim j und w ist das im Deutschen auch in der Schrift realisiert: i und u. Man erinnere sich, daß im ursprünglichen lateinischen Alphabet, auf dem unser heutiges ja basiert, auch nur jeweils einer dieser Buchstaben existierte: i und v. Entsprechend schrieb man IVLIVS oder CIVILIS, wobei i und v jeweils die eine oder die andere Wertigkeit annahmen. Im Laufe der Schriftgeschichte hat sich dann eingebürgert, die J-Variante des i mit einem kleinen Häkchen unten zu versehen und die U-Variante des v runder zu schreiben. (Hinzu kommt noch der Unterschied zw. "stimmhaftem" w im Englischen und "stimmlosem" w im Deutschen, aber das würde jetzt zu weit führen.) Das heißt: i/j und u/v sind phonetisch betrachtet jeweil nur ein Laut, der je nach Stellung verschieden realisiert wird.

Jedenfalls wird auch in anderen Sprachen/Schriften durchaus nach der jeweils vokalischen oder konsonantischen Qualität der Sonanten unterschieden; im Deutschen - außer wie gesagt beim u/v und i/j - halt nicht. Trotzdem können in der gesprochenen Sprache ein r oder ein l auch Silbenträger sein, das heißt: vokalische Qualität annehmen. Z.B. in Wörtern wie Ärger oder Kessel, wenn man normal spricht und die letzte Silbe nicht gesondert artikuliert.

Soweit mein kleiner Ausflug in die Parallelwelt der Sonanten...
Tilberg ist offline   Mit Zitat antworten