Sammlerforen.net

Sammlerforen.net (https://www.sammlerforen.net/forum.php)
-   MosaPedia (https://www.sammlerforen.net/forumdisplay.php?f=64)
-   -   [Artikeldiskussion] Die kleinen Detektive (https://www.sammlerforen.net/showthread.php?t=6382)

Tilberg 06.12.2005 20:58

Scheuch, ich bin mir nicht sicher, ob wir die Kleinen Detektive mit dem Vermerk "Onepager" lemmatisieren sollten. Das ist ja eigentlich nur die Form, in der sie erschienen, wobei die einzelnen Teile gar keine eigene Existenzberechtigung haben, sondern erst die komplette Geschichte, die aus mehreren Onepagern besteht. Wäre es nicht besser, die KD-Folgen so zu erfassen, wie ich es zuerst hatte, also mit dem Vermerk "Kleine Detektive ..." ? Wenn wir es ganz genau wollen, können wir ja immer noch jeden einzelnen Onepager, aus dem eine solche KD-Geschichte besteht, extra aufführen. Bsp.: "Onepager - Schöne Grüße vom Erpresser Teil 1" bis ...Teil 11", wobei immer angegeben ist, wann genau der Onepager im Kurier erschien und außerdem zum Artikel "Kleine Detektive - Schöne Grüße vom Erpresser" verlinkt wird. Und bei Folge 2 ("Kleine Detektive - Mrs. Dobbs' Diamanten") gibt es halt diese Einzelseiten nicht, da sie nicht im Kurier erschien.

Scheuch 07.12.2005 07:48

Zitat:

Zitat von Tilberg
Scheuch, ich bin mir nicht sicher, ob wir die Kleinen Detektive mit dem Vermerk "Onepager" lemmatisieren sollten. Das ist ja eigentlich nur die Form, in der sie erschienen, wobei die einzelnen Teile gar keine eigene Existenzberechtigung haben, sondern erst die komplette Geschichte, die aus mehreren Onepagern besteht. Wäre es nicht besser, die KD-Folgen so zu erfassen, wie ich es zuerst hatte, also mit dem Vermerk "Kleine Detektive ..." ? Wenn wir es ganz genau wollen, können wir ja immer noch jeden einzelnen Onepager, aus dem eine solche KD-Geschichte besteht, extra aufführen. Bsp.: "Onepager - Schöne Grüße vom Erpresser Teil 1" bis ...Teil 11", wobei immer angegeben ist, wann genau der Onepager im Kurier erschien und außerdem zum Artikel "Kleine Detektive - Schöne Grüße vom Erpresser" verlinkt wird. Und bei Folge 2 ("Kleine Detektive - Mrs. Dobbs' Diamanten") gibt es halt diese Einzelseiten nicht, da sie nicht im Kurier erschien.


Lass mir mal Bitte bis zum WE Zeit, drüber nachzudenken.

-SCHEUCH-

Scheuch 07.12.2005 12:01

da mich das Thema sehr interessiert - hier schon mal ein paar Sätze [alles nur Vorschläge]



Der Übersichtsartikel - Die kleinen Detektive ist mMn notwendig.
In der dortigen Tabelle mit den Erstveröffentlichungen wird der Fall "Mrs Dobbs Diamanten" mitaufgenommen. (ohne Fallnr.) - Die Next-Generation-Seite wird nur erwähnt.

Bei der Beschreibung der Onepager muss natürlich auf den nächsten Onepager verlinkt werden - im Fall der inhaltlich dazwischen passenden Episode wird diese erwähnt.

Es wird später mal einen Auflistung aller BK-Onepager geben - diese werden verlinkt sein. - Mehrteilige Folgen würde ich aber immer zusammenfassen. Was soll man mit Artikeln in denen nur ein Datum steht?

Die Alben kriegen je einen Artikel, die Variantcover-Ausgaben werden erwähnt --- eigene Artikel für einzelne Variantcover würde ich nicht gutheißen wollen.

Das Werbeheft verdient einen eigenen Artikel.


-SCHEUCH-

Tilberg 15.05.2008 19:42

Aha! Da habe ich unser kleines, feines Forum mal durchsucht und tatsächlich ein Thema zu den KD gefunden. Alsdann.

Wie wir festgestellt haben, müßte man sich über die chronologisch richtige Reihenfolge der einzelnen Folgen nochmal Gedanken machen. Vielleicht können die Interessierten sich die Folgen unter diesem Gesichtspunkt (Selbstbezüge und Querverweise) nochmal angucken.

Chouette 15.05.2008 20:14

Bin interessiert, liebe die kleinen Detektive, aber lese derzeit aus geg. Anlass den Kiaulehn und die Erfinderserie parallel und muss daher das Anliegen weiterreichen. Hoetzendorfer, übernehmen Sie!

Tilberg 15.05.2008 20:19

Genau, der Hoetzendorfer! Der ist sowieso schuld! Wenn der nicht damit angefangen hätte, die Reihe zu bearbeiten, wären wir gar nicht drauf gestoßen!

;)

Bhur 15.05.2008 22:52

Schwierige Sache. Ein erster Blick auf die Angelegenheit ergab folgendes:

-Mrs. Dobbs Diamanten muss nicht die erste Begegnung mit Käpt'n Brix enthalten. dafür gibt es eigentlich keinen einzigen Anhaltspunkt.
-Die Geschichte muss zwingend nach "Eine verdächtige Sache" spielen, wo der Sammeltassenraub bei Mr. Shepperton passiert.
-Mrs. Dobbs Diamanten handelt im Frühling, den vorhergehenden Winter verbrachten die Abrafaxe in Italien. Da "Eine verdächtige Sache" ebenfalls im Frühling spielt, muss es der Frühling im Jahr zuvor sein!

Der Entwurf einer Chronologie sieht für mich bisher so aus:

-Frühjahr 1897 "Eine verdächtige Sache"
-noch vor Fall 8: "Die Höllenmaschine"
-Sommer 1897 Fall 6, Fall 5, Fall 7, Fall 8 (können allerdings auch im Sommer '98 handeln)
-Weihnachten 1897 "Der Braten"
-Silvester 1897 "Auf Knall und Fall"
-Winter 1897/98 "Spuren im Schnee", danach der in "Mrs. Dobbs Diamanten" erwähnte Italienaufenthalt
-Frühling 1898 "Mrs. Dobbs Diamanten"
-Sommer 1998 evt. erneuter Aufenthalt bei Käpt'n Brix in "Fisch mit Füllung" und "Der letzte Beweis" (Fall12 und 13; beide Geschichten kann man allerdings auch im Sommer 1897 einfügen)
-1899 "Auf der Spur des Täters"

Für "Schöne Grüße vom Erpresser" und "Kontrollverlust" gibts praktisch keinen Datierungshinweis. Beide Geschichten lassen sich jedoch ohne Probleme an jeder Stelle in die Chronologie einfügen.

Hoetzendorfer 16.05.2008 08:26

So, dann muss ich mich als "Schuldiger" :top: :top: wohl auch mal melden. Prinzipiell finde ich die Bhur-Chronologie schon mal sehr gut. Würde allerdings keine zwei Aufenthalte bei Brix an der Küste annehmen, sondern nur einen zusammenhängenden. D.h., die Fälle 6,5,7,8 müssen auch 1898 spielen. Außerdem würde ich die Reihenfolge ändern. Nr. 7 ist doch definitiv der letzte Tag an der Küste - daher muss 8 vor 7 kommen.

Also dann hätten wir m.E. folgende Reihenfolge:
3 - (2) - 10 - 11 - 9 - [Italien] - Mrs. Dobbs - 6 - 5 - 12 - 13 - 8 - 7 - Auf der Spur, sowie 1 und 4 irgendwo, wie Bhur ganz richtig bemerkt hat. Am Besten würden die beiden aber wohl vor oder zwischen 3/2 passen, da wir hier wohl einen längeren, zusammenhängenden London-Aufenthalt haben. Oder zwischen Mrs. Dobbs und Nr. 6.

Hoetzendorfer 16.05.2008 08:30

Außerdem, was heißt angefangen - die Detektivgeschichten lagen nun schon sooooooo lange unbearbeitet rum, da musste sich doch jemand opfern :P

Noch dazu bin ich ein selbsternannter Sherlock-Holmes-Experte, da muss man ja geradezu eingreifen ... Zu Arthur Conan Doyle wollte ich selbstverfreilich auch noch ein Artikelchen machen.

Tilberg 16.05.2008 09:22

Ich würde ebenfalls einen langen Aufenthalt bei Brix zu Hause annehmen. Zudem kennen sie Brix da schon, also halte ich es für nachvollziehbar, daß sie ihn beim Dobbsfall kennenlernen.

@Hoetzendorfer: White Needle ist übrigens nicht der Leuchtturm, sondern die Landzunge, auf der der Leuchtturm steht.

Hoetzendorfer 16.05.2008 10:08

Stimmt - es heißt "der alte Leuchtturm auf White Needle". Und was machen wir da jetzt? Verschieben nach "Leuchtturm auf White Needle" etwa?

Tilberg 16.05.2008 12:53

Am besten verschieben zu "Alter Leuchtturm auf White Needle", und dann aus "White Needle" einen richtigen Artikel machen. Muß ja nicht viel drinstehen. Es gibt doch da diese hübsche "Location Map" am Bahnhof.

Hoetzendorfer 16.05.2008 12:58

O.k. Du verschiebst und ich schreibe den neuen Artikel - mit Kartenscan.

Tilberg 16.05.2008 14:34

Hab alles vorbereitet. Auch die Links sind angepaßt.

Tilberg 16.05.2008 21:38

Nochmal zum Dobbsfall und der Brixfrage. Hätten die Abrafaxe Brix bereits gekannt, würde die Einleitung zu dem Fall anders lauten. Es hätte ungefähr heißen müssen: "Im Frühjahr 1898 fuhren wir bei unserem alten Freund Brix auf seiner PENELOPE mit." (oder so). Stattdessen heißt es: "Im Frühjahr 1898 hatten wir Quartier auf dem Dampfschiff PENELOPE gefunden...". Es ist mMn eindeutig, daß sie den Käptn bei dieser Überfahrt kennenlernen.

Die Verlegung des Shepperton-Falls (#3 "Eine verdächtige Sache") in das Frühjahr 1897 ist schlüssig. Noch ein Jahr vorher wäre sehr unwahrscheinlich.

Von den Fällen an der Küste ist #6 "Spuren zum Strand" logischerweise der erste und #7 "Alices Garten" ausdrücklich der letzte (wie Hoetz. schon sagte). #5, #8, #12 und #13 liegen irgendwo dazwischen, gerne in der Reihenfolge des Erscheinens.

Das ergibt dann:

- Frühjahr 1897: #3
- Winter 1898: Italien
- Frühjahr 1898: Dobbs
- Sommer 1898: #6, #5, #8, #12, #13, #7

Fall #2 "Höllenmaschine" gehört eindeutig VOR #8 "Bombenwetter", weil Califax Rabiatoff in #8 schon flüchtig vom Sehen kennt und sich so halb an den Namen erinnert, in #2 aber überhaupt nicht. Fall #2 sollte dann also am ehesten auch 1897 spielen, wohl nach #3, denn so richtig vorfrühlingshaft sieht es nicht aus. In beiden Fällen tritt Lestrade als bereits alter Bekannter auf. Ergibt dann:

- Frühjahr 1897: #3
- Sommer/Herbst 1897: #2
- Winter 1898: Italien
- Frühjahr 1898: Dobbs
- Sommer 1898: #6, #5, #8, #12, #13, #7

Die Fälle #10 und #11 sehe ich auch als Weihnachten und Silvester EINES Jahres. Am ehesten 1897, da habt ihr wohl recht, obwohl 1898 auch nicht auszuschließen ist. Kommt so ein bißchen drauf an, ob man Rabiatoff in #13 sterben lassen will. #9 "Spuren im Schnee" kann ebenfalls entweder 1897 oder 1898 spielen; spricht nix dagegen, ihn in eine Reihe mit #10 und #11 zu setzen. Das ergibt dann:

- Frühjahr 1897: #3
- Sommer/Herbst 1897: #2
- Winter 1897/98: #9, #10, #11
- Winter 1898: Italien
- Frühjahr 1898: Dobbs
- Sommer 1898: #6, #5, #8, #12, #13, #7

Fälle #1 und #4 passen überall rein, das ist wahr. Damit 1897 etwas voller wird, machen wir sie dorthinein, und zwar am besten in der Reihenfolge ihres Erscheinens.

"Spur des Täters" ist mit 1899 datiert, damit kommt das also zum Schluß:

- Frühjahr 1897: #1
- Frühjahr 1897: #3
- Sommer/Herbst 1897: #2
- Herbst 1897: #4
- Winter 1897/98: #9, #10, #11
- Winter 1898: Italien
- Frühjahr 1898: Dobbs
- Sommer 1898: #6, #5, #8, #12, #13, #7
- 1899: "Spur des Täters"

Eine letzte Sorge bereitet mir die in #13 "Letzte Beweis" geschilderte Wachsabdruck-Episode mit den Bowlingbrüdern. Sie sitzen unbehelligt im Pub heraum, also müßte die Folge eigtl. 1897 spielen, bevor sie an Weihnachten dieses Jahres aus dem Knast fliehen (wie im Dobbs-Fall erwähnt). Andererseits datiert Califax die Geschichte mit "neulich", was klar auf 1898 verweist. Naja, vielleicht spielt Califax da die Erinnerung einen Streich. Das machts dann folgende Reihenfolge:

- Frühjahr 1897: #1
- Frühjahr 1897: #3
- Sommer/Herbst 1897: #2
- Herbst 1897: #4
- Spätherbst 1897: Wachsabdruck-Episode aus #13
- Winter 1897/98: #9, #10, #11
- Winter 1898: Italien
- Frühjahr 1898: Dobbs
- Sommer 1898: #6, #5, #8, #12, Rahmenhandlung von #13, #7
- 1899: "Spur des Täters"

Naja, so sehe ich das.

Tilberg 16.05.2008 21:41

Ach ja: In #6 "Spur zum Strand" wird noch erwähnt, daß die Faxe vorher durch den Südosten Englands getourt sind. Das kann man dann in den Frühsommer 1898 datieren:

- Frühjahr 1897: #1
- Frühjahr 1897: #3
- Sommer/Herbst 1897: #2
- Herbst 1897: #4
- Spätherbst 1897: Wachsabdruck-Episode aus #13
- Winter 1897/98: #9, #10, #11
- Winter 1898: Italien
- Frühjahr 1898: Dobbs
- Frühsommer 1898: Reise durch Südosten Englands
- Sommer 1898: #6, #5, #8, #12, Rahmenhandlung von #13, #7
- 1899: "Spur des Täters"

Bhur 16.05.2008 22:23

Den Fall 1 würde ich eher in einen Herbst datieren. Irgendwo in der Geschichte steht nämlich, dass mittlerweile schon wieder Frühnebel aufkommt.

Tilberg 16.05.2008 22:48

Na dann so:

- Frühjahr 1897: #3
- Sommer/Herbst 1897: #2
- Herbst 1897: #1, #4
- Spätherbst 1897: Wachsabdruck-Episode aus #13
- Winter 1897/98: #9, #10, #11
- Winter 1898: Italien
- Frühjahr 1898: Dobbs
- Frühsommer 1898: Reise durch Südosten Englands
- Sommer 1898: #6, #5, #8, #12, Rahmenhandlung von #13, #7
- 1899: "Spur des Täters"

Bhur 16.05.2008 22:56

Eigentlich OK, ich habe nur so meine Zweifel, dass im milden England schon vor Weihnachten so viel Schnee wie in Fall 9 fällt. Das kann natürlich sein, keine Frage. Und ich sehe auch das Argument ein, dass man bei den drei Zweiseitern die Veröffentlichungschronologie beibehalten will. Trotzdem sähe ich Fall 9 lieber im Januar. Aber sonst müsste die Chronologie jetzt stimmig sein.

Tilberg 16.05.2008 23:46

Vielleicht ist es doch schlauer, #9 als Winter von 1898/1899 zu betrachten. Ansonsten wird es unglaubwürdig, wenn die Faxe im Dobbs-Fall behaupten, ihren Winter im Süden verbracht zu haben und eigentlich doch mitten im Schnee ermittelt haben. Dann hätten sie den Winter 1898/99 ausnahmsweise mal nicht im Süden verbracht, was ja von der Aussage im Dobbs-Fall gestützt wird, wonach sie "meistens" - d.h. nicht immer - gen Südeuropa abgezwitschert wären.

Es ergäbe sich folgende Reihenfolge:

- Winter 1897: Im Süden
- Frühjahr 1897: #3
- Sommer 1897: #2
- Herbst 1897: #1
- irgendwann 1897: #4
- Ende 1897: Wachsabdruck-Episode aus #13
- Weihnachten 1897: #10
- Silvester 1897: #11
- Winter 1898: Italien
- Frühjahr 1898: Dobbs
- Frühsommer 1898: Reise durch Südosten Englands
- Sommer 1898: #6, #5, #8, #12, Rahmenhandlung von #13, #7
- Winter 1899: #9, also in London
- irgendwann 1899: "Spur des Täters"

Tilberg 16.05.2008 23:52

Zwei Sachen noch: In der "Spur des Täters" untersuchen die Faxe einen Raub beim "Colonel". Könnte das derselbe Colonel sein, von dem im Fall #2 "Höllenmaschine" die Rede ist? Next Generation, wo die "Spur des Täters" erstveröffentlicht wurde, kam kurz nach dem ersten KD-Album raus, wo der Fall #2 nachgedruckt wurde.

Und zum andern: Ich habe die Veröffentlichungsgeschichte der KD-Episoden im Hauptartikel in der MP neu strukturiert. Sagt mal, ob das so ok ist. Wenn wir uns über die chronologische Reihenfolge geeinigt haben, würde ich das dort dann auch noch in einer Extratabelle einfügen.

Chouette 17.05.2008 12:56

Jetzt bin ich mal Spielverderber :D :

Kann man die Abenteuer der kleinen Detektive irgendwie mit der O-E-Serie synchronisieren? Hat jemand im Kopf, wie diese Serie datiert wurde?

Tilberg 17.05.2008 17:08

Aaah! Bloß nicht diese alte, fruchtlose Frage der Synchronität von Mosaik und Nebenuniversen wieder aufwärmen! Da kämen wir in Teufels Küche! :grumpy:

(Kann man fruchtlose Fragen aufwärmen? Oder geht da gerade der rhetorische Gaul mit mir durch? :kratz: )

Chouette 18.05.2008 09:07

Zitat:

Zitat von Tilberg
(Kann man fruchtlose Fragen aufwärmen?

Gewiss. Das ist wir mir Erdpeerpudding. Fruchtlos und kann man aufwärmen. :grins:

Aber zum eigentlichen Thema: Und sträubt sich bei dir auch alles, wenn ich fruchtlos frage, ob man den "Fluch des Skarabäus" mit einordnen sollte? Spielt, soweit ich mich erinnere, in den 1850ern. Da aber auch ein Krimi in ähnlichem Stil, hab ich das für mich immer mit eingerechnet. Wie übrigens auch meine Fanfiction (keine Angst, die lassen wir hier raus).

Tilberg 18.05.2008 15:07

Den Fluch des Skarabäus kenne ich leider nicht. :weissnix: Den Fluch des Professors hingegen kann man vielleicht sogar unterbringen, ich stecke da aber nicht in den Details.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:45 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net