Sammlerforen.net

Sammlerforen.net (https://www.sammlerforen.net/forum.php)
-   Sammelbilder und Trading Cards (https://www.sammlerforen.net/forumdisplay.php?f=166)
-   -   Sammelbilder und Tradingcards. Wo liegt der Unterschied? (https://www.sammlerforen.net/showthread.php?t=36938)

underduck 26.07.2015 21:43

Sammelbilder und Tradingcards. Wo liegt der Unterschied?
 
Aktuell haben wir im Sammler.eu für Sammelbilder und Trading Cards je eine Kategorie und hier ein eigenes Forum.

Wo liegen die genauen Unterschiede? Wie kann man die beiden Kategorien unterscheiden?

Hulk1104 26.07.2015 21:58

Ich kann nur für mich sprechen:

Sammelbilder : dünnes Papier, meist zum (selbsklebenden) Einkleben in Sammelalben, Rückseite nummeriert ohne begleitenden Text
Trading Cards : Dickes hochwertiges Papier/Karton, Rückseite meist Erläuterungen zum Vordermotiv

Mick Baxter 27.07.2015 03:11

Das sind natürlich Unterschiede, die es in der (von mir so wahrgenommenen) Hochphase des Bildersammelns in den 60er Jahren nicht gab. Da gab es aber auch den Begriff "Trading Cards" nicht. Aber nachträglich das Zeug wieder auseinanderdefinieren? Und dann auch noch in unterschiedliche Sammelbereiche und Foren?

linie7 27.07.2015 07:14

Zitat:

Zitat von Hulk1104 (Beitrag 503705)
Ich kann nur für mich sprechen:

Sammelbilder : dünnes Papier, meist zum (selbsklebenden) Einkleben in Sammelalben, Rückseite nummeriert ohne begleitenden Text
Trading Cards : Dickes hochwertiges Papier/Karton, Rückseite meist Erläuterungen zum Vordermotiv

Das gilt nur für die Bilder ab Mitte/Ende der neunziger Jahre. Durch den Einfluss der Firma Merlin/Topps kam der Begriff aus den USA über den großen Teich nach Deutschland. Der Marktführer in Europa, die italienische Firma Panini gebraucht den Begriff Trading Cards bis heute nicht.

bereits in den fünfziger Jahren gab es neben den typischen dünnen Sammelbildern auch Karten aus dickerem Karton. Insbesondere die Firmen Heinerle und WS Bilderdienst Wanne-Eickel sind hier zu nennen. Als Alben dienten Schnellhefter mit Klarsichtfolien.

in den sechziger Jahren kamen dann die sogenannten "Tütenbilder" hinzu. hier sind zu nennen Eikon und Bergmann. Letzterer brachte ab 1965 die Bilder für die Fußball Bundesliga heraus. Auch diese Bilder waren zunächst aus Pappe.
Selbstklebende Bilder gab es ab Ende der sechziger Jahre von Americana, Bergmann zog ein paar Jahre später nach.

Als Topps vor einigen Jahren mit den Match Attax Karten begann, setzte sich bei jüngeren Sammlern der Begriff Trading Cards durch. Diese Karten sammelt man wie bereits in den fünfziger Jahren in Schnellheftern mit Klarsichthüllen.

Meiner Meinung nach ist eine messerscharfe Trennung dementsprechend nicht möglich. in den verschiedenen Foren und Auktionshäusern gehen die Begriffe Trading Cards und Sammelbilder total durcheinander. Nach meiner Erfahrung benutzen ältere Sammler, die bereits mindestens 20 Jahre sammeln den Begriff Trading Cards kaum. Ich selbst sammele seit über 30 Jahren und für mich sind alles Sammelbilder.
Ich plädiere deshalb dafür, ein gemeinsames Sammelgebiet und nicht zwei getrennte aufzumachen.

G.Nem. 27.07.2015 09:23

Zitat:

Zitat von linie7 (Beitrag 503715)
(...)
Ich plädiere deshalb dafür, ein gemeinsames Sammelgebiet und nicht zwei getrennte aufzumachen.

Sehe ich ganz genau so!

Z.B. die Sammelbilder zu den Winnetou-Filmen in den 60er Jahren waren auch auf Karton gedruckt, wären also Trading-Cards. Völliger Unfug. Trading-Card ist für mich nur das englische Wort für Sammelbild.

Batman 27.07.2015 12:52

Sehe ich anders. Das eine sind Bilder zum Einkleben, das andere Karten rein zum Sammeln. Für mich ist das ein großer Unterschied.

Batman :asthanos:

Hulk1104 27.07.2015 13:50

ich sehe den Hauptunterschied im Begriff "Cards". Die teilweise postkartengroßen Karten der Western Filme in DE, die "normalen" US (oder Hethke etc.) Cards, die es auch in Maxi (ca. A4) Ausführung gab, waren alle auf starkem Papier/Karton.
Sammelbilder sind meist auf dünnem Papier. Ob Americana, Panini und andere Hersteller, Kaugummitatoos, Orangeneinpackpapiere, Beigaben zu Spielzeugen etc. etc.

Zitat:

Das gilt nur für die Bilder ab Mitte/Ende der neunziger Jahre
Also sogar ich persönlich habe Cards aus den 80ern hier und das war nur ein Neben-Sammelgebiet

Zitat:

die italienische Firma Panini gebraucht den Begriff Trading Cards bis heute nicht
ich kenne von Panini auch keine Trading Cards sondern nur Sammelbilder. 1996 mit Beginn der Spider-Man und X-Men Serien gab es die erten Cover zwar als Cards, aber von einem Börsenveranstalter

underduck 27.07.2015 14:25

Unterschiedliche Sichtweisen von Sammlern wird es immer geben.

Ich schlage eine gemeinsame Kategorie Sammelbilder und Tradingcards vor.
Das wird sonst zu unübersichtlich.

falkbingo 27.07.2015 14:32

Sonst kommen bestimmt wieder Anfragen ob es nun Sammelbilder oder Trading Cards sind. Eine gemeinsame Kategorie halte ich für Sinnvoll.

Maxithecat 27.07.2015 17:27

Ja, zusammen wäre besser.

G.Nem. 27.07.2015 18:18

Zitat:

Zitat von Batman (Beitrag 503733)
Sehe ich anders. Das eine sind Bilder zum Einkleben (...)

Bilder zum einkleben heißen heute Sticker! ;)

Ich bin weiterhin für eine Kategorie! :wink:

Stefan 28.07.2015 03:10

Ich habe die beiden Kategorien jetzt zusammengelegt, es gibt nur noch "Sammelbilder und Trading Cards".

Ansonsten: Habt Ihr irgendwelche Vorschläge für geeignete Unterkategorien?

Mick Baxter 28.07.2015 05:16

"Karten" und "Aufkleber"?

Oder nach Firmen sortiert (da finden sich dann allerdings nur Experten zurecht, wenn es kein Glossar dazu gibt).

Maxithecat 28.07.2015 06:22

Americana, Merlin/Topps, Panini, Gloria

Ich weiß nicht, wie relevant die anderen sind. Eher was für Linie7.

74basti 28.07.2015 07:53

nach Firmen würde (noch) nicht einteilen. Gerade bei den alten deutschen Sammelbildern gibt es ja eine Vielzahl von Marken.
Und "Karten"/"Aufkleber" ist nicht so präzise, da ja die alten Karten auch eingeklebt wurden, aber keine Aufkleber waren.

Spideyfan1960 28.07.2015 22:08

Für mich und viele andere Sammler von Tradingcards sind diese keine Sammelbilder. Vielleicht wäre eine Trennung von US Cards und deutschen Cards/Sammelbilder sinnvoll? Bei US Cards weiß eigentlich jeder Sammler um was es geht.
Und auch Game Cards zähle ich persönlich nicht zu den Tradingcards. Ich weiss sie gehören dazu. In allen Tradingcard Katalogen oder Magazinen wie Non Sport Update oder auch der einzige Tradingcard Katalog in deutsch von 1997 werden die Game Cards nicht aufgeführt, da sie eigentlich reine Spielkarten sind.
Und wären Tradingcards Sammelbilder wären sie ja auch in Sammelbilder Katalogen aufgeführt!
Für mich wäre eine Aufteilung von Tradingcards, Gamecards und Sammelbilder sinnvoll.

underduck 29.07.2015 00:09

Das kann man ja alles in den noch (hier und im Sammler) anzulegenden Unterkategorien unterbringen.

Ringmeister 29.07.2015 00:12

Meine Meinung als Laie:

Ich kenne (in Deutschland) erstmal 2 Arten von "Bildern":
Das eine sind Klebebilder, die man in Alben einklebt (z.B. Panini Fußball-WM, Erlangen Comic-Album).
Das zweite sind Karten, mit denen man spielen kann oder die man auch einfach nur sammeln kann: z. B. Yu-Gi-Oh oder Magic.
Ich denke, man muss da schon irgendwie unterscheiden.
Dann gibt es da noch die US-Karten; ich kenne das nur aus Filmen oder Büchern, dass z.B. bestimmte Baseball- oder Football-Spieler gesammelt werden; irgendwie eine Mischung aus 1 und 2.

Ich glaube, dass ich damit Spideys Aufteilung recht nahe komme; dass müsste doch mit einem "Hauptthread" und mehreren "Unterthreads" zu machen sein...

linie7 29.07.2015 14:54

Zitat:

Zitat von Ringmeister (Beitrag 503855)
Meine Meinung als Laie:

Ich kenne (in Deutschland) erstmal 2 Arten von "Bildern":
Das eine sind Klebebilder, die man in Alben einklebt (z.B. Panini Fußball-WM, Erlangen Comic-Album).

Dieser Vorschlag hat schon etwas für sich. :top:
Damit könnte man tatsächlich eine Trennung hinbekommen, da dann auch die alten Karton-Sammelbilder (z.B. von Eikon, Heinerle etc.) bei den Sammelbildern belassen.
Die Unterkategorien könnten dann so aussehen:
1. Ebene: a) Sammelbilder und b) Trading-Cards
2. Ebene: bei a) vor 1945 und nach 1945
3. Ebene: vor 1945: Kaufmannsbilder, Margarinebilder, Zigarettenbilder, sonstige
nach 1945: Tütenbilder (Panini, Americana, Bergmann, WS, etc.)
Werbebilder (Gloria, Birkel, EDEKA, REWE, Linda etc.)
2. Ebene: bei b) Sport und Non-Sport
3. Ebene: Fußball, SF, Comic etc.

Der Begriff "Klebebildchen" taugt aber nicht für eine Kategorie, da z.B. die Firma Bergmann Pappbilder zum Einkleben in ein Album und zusätzlich Serien nur zum Sammeln herausgegeben hat (z.B. Fußball Bundesliga 1969).
Schwierig wird es auch bei Americana. Hier gab es Kaugummiwickler nur zum Sammeln (Disney, Fix und Foxi) und gleichzeitig für ein Album (Fußball 1973). Alle diese Serien passen aber in der 1. Ebene zu Sammelbilder.

74basti 29.07.2015 14:58

Warum vor 1945 und nach 1945???
Gab es 1945 keine Bilder? :zwinker:

Detlef Lorenz 29.07.2015 22:19

Das ist so ähnlich, wie mal die Unterscheidung(sversuche): Comics vor dem Krieg und nach dem Krieg. Wobei "vor" bis zum 8. Mai 1945 gemeint war ... schon kurios und vom Thema abschweifend, ist mir klar. Hat mich halt gejuckt :zwinker:

Sammelbilder und Tradingcards: die Unterscheidung vor und nach 1945 scheint mir recht willkürlich und weshalb eigentlich? Sammelbilder werden seit Kaisers Zeiten in vorgefertigte Alben eingeklebt, aber auch in Plastikhüllen gesteckt. Das würde ich nur mit einem Schrägstrich trennen und fertig ist´s. Ich habe beide Arten und mir ist eine namentliche Unterscheidung ziemlich egal. Je differenzierter, dest unübersichtlicher :weissnix:

Gamecards sind eine völlige andere Kategorie und sollten eine eigene Abteilung bekommen.

linie7 30.07.2015 08:37

Zitat:

Zitat von Detlef Lorenz (Beitrag 503952)

Sammelbilder und Tradingcards: die Unterscheidung vor und nach 1945 scheint mir recht willkürlich und weshalb eigentlich?

Die Unterscheidung ist nicht willkürlich gewählt. Es gibt zwei "Köberich" Kataloge: 1872 - 1945 und 1946 - 2001 (nach 2001 ist kein neuer Katalog erschienen). Unterschieden werden dabei 3 Sammelbilder-Zeiträume. Im 1. und 2. Zeitraum (bis 1945) gab es vorwiegend Reklame-, Kaufmanns und Liebig-Bilder, im 3. Zeitraum (ab 1946) die bekannten Tütenbilder, Klebebilder etc.
Es gibt viele Spezialisten bei den Sammlern die z.B. nur Kaufmannsbilder sammeln, so dass diese Einteilung schon sinnvoll ist. Natürlich gibt es auch Sammler die Zeitraumübergreifend sammeln, meistens nach Themen (Fußball, Karl May, Filmstars).

Detlef Lorenz 30.07.2015 12:49

Zitat:

Zitat von linie7 (Beitrag 503975)
Die Unterscheidung ist nicht willkürlich gewählt. Es gibt zwei "Köberich" Kataloge: 1872 - 1945 und 1946 - 2001 (nach 2001 ist kein neuer Katalog erschienen).

Okay, dann macht das Sinn.

74basti 30.07.2015 13:04

Jetzt finde ich es auch überzeugender. :wink:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:40 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net