Sammlerforen.net

Sammlerforen.net (https://www.sammlerforen.net/forum.php)
-   bsv-Fan-Forum (https://www.sammlerforen.net/forumdisplay.php?f=111)
-   -   Nicht-Comics beim bsv (https://www.sammlerforen.net/showthread.php?t=25948)

kegelkoning 15.09.2009 18:09

Nicht-Comics beim bsv/Williams
 
Jakub sagte mal, der bsv sei kein Comicverlag gewesen, sondern hätte diese nur (aus steuerlichen Gründen :zwinker:) nebenbei gemacht... Scheint sich immer mehr zu bestätigen (zumindest nach der Anzahl der verschiedenen Titel, natürlich nicht nach Zahl der Einzelhefte bzw. Gesamtauflage). Neuester Fund:

http://home.arcor.de/mcjanssen/lara_0001.jpg

Der Scan stammt von Karl-Jürgen Roth (http://wildwester.wi.ohost.de)

Wollte ich Euch nicht vorenthalten.

Lothar 15.09.2009 18:12

Was soll denn der "Irr-Link" im Beitrag? :kratz:

falkbingo 15.09.2009 18:15

Bei Links mit der Endung .to ist höchste Vorsicht geboten !

kegelkoning 15.09.2009 18:19

Sorry, richtig ist westernroman.ch.to. Allerdings ist die Seite zur Zeit eh nicht erreichbar, wie scheinbar alle bei ohost.de gehosteten (inkl. meiner alten).

underduck 15.09.2009 18:22

Wenn er eh nicht klappt, sollte man den Link wohl besser entfernen, bevor sich da jemand noch was ungewollt registriert.

kegelkoning 15.09.2009 18:28

War mir bisher nicht bekannt, dass bei .to-Endungen irgendeine Gefahr besteht (welche denn?) Hab´s jedenfalls geändert.

falkbingo 15.09.2009 18:29

Server die in .to stehen, sind in der Regel Viren und Trojaner Schleudern !

kegelkoning 15.09.2009 18:32

Wusste ich nicht, sorry

falkbingo 15.09.2009 18:37

@kegelkönig,

macht ja nichts, ich weiß es auch nur aus einem Artikel der Computerbild, vor einiger Zeit. .to ist unter den Top Ten, wo man die Finger von lassen soll. :wink:

jakubkurtzberg 16.09.2009 00:29

Zitat:

Zitat von kegelkoning (Beitrag 275364)
Jakub sagte mal, der bsv sei kein Comicverlag gewesen, sondern hätte diese nur (aus steuerlichen Gründen :zwinker:) nebenbei gemacht...

Das war aber reine Vermutung. Liegt wohl aber nicht sooo weit von der Wahrheit entfernt. Danke für das Bild.

FrankDrake 16.09.2009 02:10

Es gibt immer noch was neues zu entdecken. Danke für den Scan :top:

Matthias 17.09.2009 11:32

Irr-Link
 
Zitat:

Zitat von Lothar (Beitrag 275366)
Was soll denn der "Irr-Link" im Beitrag? :kratz:

Wieso Irr-Link? Bei mir klappt er einwandfrei, wie schon seit längerem. Es werden
alle möglichen Aspekte des Western-Genres aufgeführt, nicht zuletzt die Comics
zum Thema.

underduck 17.09.2009 11:49

Sorry, Matthias, aber der Link wurde in der Zwischenzeit bereits mehrfach geändert.

:da: ... siehe Zeitangabe im Änderungshinweis im Beitrag 1.

Pilgrim 07.04.2013 20:14

Zu Unrecht vernachlässigtes Thema...da gehört mal wieder was neues rein! ;)

Ich hab da nicht viel, Sir 2000, ein paar alberne Witzhefte und Quiz- und Malbücher.

kegelkoning 07.04.2013 20:46

Irgendwas dabei, was noch nicht erfasst ist? Bei mir hat sich einiges aufgehäuft, z.b. Privatdetektiv Larry Kent, Bloody Mama, Beatles-Filmprogramm, Rex-Sammelband, und die beiden Tarzan-Hardcover ;)

Pilgrim 07.04.2013 20:58

Nope, ist alles im Archiv. Was zur Hölle ist "Bloody Mama" :lol7:?

kegelkoning 07.04.2013 21:04

Na die Mord GmbH der Mama Barker...

Pilgrim 07.04.2013 21:08

Ah, da dämmert was und nach kurzer Wikipedia Auffrischung :floet:

Pilgrim 08.04.2013 21:04

Mein einziges, echtes bsv Buch ist Louis Trimble`s "Die Beste aller Welten".

Williams John Carter und Tarzan habe ich komplett und auch gelesen, wobei mir einfällt, vor nicht allzu langer Zeit hatten wir uns noch über die Preisvorstellung eines ebay Antiquariats gewundert ( war Tarzan, glaub ich ), mittlerweile ist mir allerdings der eher beiläufige Eindruck entstanden das die Dinger wirklich recht drastisch im Preis steigen...wie siehst du das? Ich sehe die nicht oft, nicht mein Suchgebiet.

user06 08.04.2013 21:25

Zitat:

Zitat von kegelkoning (Beitrag 440043)
...und die beiden Tarzan-Hardcover ;)

Zwei bsv Tarzan HC, die keine Comics sind :kratz:?

kegelkoning 08.04.2013 21:38

Zitat:

Zitat von Pilgrim (Beitrag 440116)
Williams John Carter und Tarzan habe ich komplett und auch gelesen, wobei mir einfällt, vor nicht allzu langer Zeit hatten wir uns noch über die Preisvorstellung eines ebay Antiquariats gewundert ( war Tarzan, glaub ich ), mittlerweile ist mir allerdings der eher beiläufige Eindruck entstanden das die Dinger wirklich recht drastisch im Preis steigen...wie siehst du das? Ich sehe die nicht oft, nicht mein Suchgebiet.

bin aktuell auch nicht über die Bucht-Preise auf dem laufenden, aber vor einiger Zeit waren die grünen Tarzans selten unter 10€/Stück zu haben. Als voriges Jahr "John Carter – Zwischen zwei Welten" rauskam, stieg die Nachfrage nach den TB´s rasant und damit auch die Preise und übertrafen die der Tarzans noch...

kegelkoning 08.04.2013 21:40

Zitat:

Zitat von Eymen (Beitrag 440117)
Zwei bsv Tarzan HC, die keine Comics sind :kratz:?

eher Williams, aber auch nur indirekt :zwinker:

Pilgrim 08.04.2013 21:48

Zitat:

Zitat von kegelkoning (Beitrag 440118)
Als voriges Jahr "John Carter – Zwischen zwei Welten" rauskam, stieg die Nachfrage nach den TB´s rasant und damit auch die Preise und übertrafen die der Tarzans noch...

Das kann ich bestätigen, zu der Zeit fehlte mir nämlich noch eine Nummer und für die mußte ich deutlich heftiger bluten als für die anderen. Den Film habe ich übrigens jetzt schon ein paar mal gesehen, finde den sehr gelungen.

user06 09.04.2013 06:12

Zitat:

Zitat von kegelkoning (Beitrag 440119)
eher Williams, aber auch nur indirekt :zwinker:

kannst Du es etwas erläutern ? Ich tappe leider immer noch im Dunkeln.

Marvelianer 09.04.2013 06:56

Ich glaube er meint mit den 2 HC Ausgaben , die beiden Bärmeier & Nickel Romane die in den Siebzigern erschienen sind.:weissnix:

kegelkoning 09.04.2013 07:14

Ich meine die beiden HC (mit SU)-Ausgaben, die in den 70ern bei Bertelsmann erschienen sind und Nachdrucke der TBs 1-4 enthalten. Lt. Impressum "Lizenzausgabe mit Genehmigung des Williams Verlages, Alsdorf". Sind bei booklooker etc. meist deutlich günstiger zu haben als die grünen TBs.

Bd. 2:
http://home.arcor.de/mcjanssen/temp/tar_ber_2.JPG

user06 09.04.2013 07:41

Das müssten eigentlich die Buchclubausgaben von B&N 1+2 und B&N 3+4 sein. Also keine Nachdrucke von Williams Tb. Zumindest laut 'Alles über Tarzan'.

Scheuch 09.04.2013 08:17

die B&N-Ausgaben haben aber den Williams-Text - jedenfalls laut meiner Erinnerung, habe gerade keinen Zugriff auf die Bücher

user06 09.04.2013 09:34

Leider habe ich die Bände nicht zum Vergleich vorliegen. Bisher dachte ich, B&N hätte eine eigene, teilweise unangemessene Übersetzung und Straffung vorgenommen. So wie auch bei ihrer Jules Verne Ausgabe.
Man müsste B&N, Buchclubausgaben und Williams Tbs nebeneinander legen. Ohne den Vergleich vorgenommen zu haben, denke ich, daß der Verweis im Impressum der Buchclubausgaben auf die aktuelle Rechtesituation, nicht die Textverwendung, abzielt.

Maxithecat 09.04.2013 09:46

Es gab auch noch ein Indianer-Sammelbilderalbum mit Bildern zum Einkleben. Scans liegen vor und ein Artikel dazu wird in einer der nächsten Sheriff-Klassiker Chroniken erscheinen, wenn es vom VÖ-Termin zeitlich reinpasst. ;)

user06 09.04.2013 12:47

Zitat:

Zitat von Scheuch (Beitrag 440135)
die B&N-Ausgaben haben aber den Williams-Text - ...

Die vier Bärmeier & Nikel Bücher müssten ein paar Jahr vor den Williams Tb erschienen sein.

Wo ist Detlef Lorenz, wenn man ihn dringend :wink:braucht…

Zitat:

Zitat von Maxithecat (Beitrag 440138)
Es gab auch noch ein Indianer-Sammelbilderalbum mit Bildern zum Einkleben. Scans liegen vor und ein Artikel dazu wird in einer der nächsten Sheriff-Klassiker Chroniken erscheinen, wenn es vom VÖ-Termin zeitlich reinpasst. ;)

Als Sammelalbum müsste es auch noch „Mary Poppins“ und „Der Wilde Wilde Westen“ geben. Die Verbindung von bsv Aufmachung und Walt Disney Inhalten finde ich eher ungewöhnlich.

Detlef Lorenz 09.04.2013 13:15

Bärmeier & Nickel und Bertelsmann haben den selben Text - zumindest in "Tarzans Bestien", die ich mal so auf die schnelle vergleichen konnte.

Wobei Bertelsmann als Copyright den Williams Verlag Alsdorf* und kein Erscheinungsdatum angibt. Bärmeier allerdings auch nicht (ich glaube da aber mal "Alles über Tarzan", denn die Daten habe ich mir nicht aus den Fingern gesogen).

Willams hat 1972 als Ausgabedatum, hier habe ich aber nur den ersten Roman zur Hand. "Tarzans Bestien" kann ich erst morgen zum Textvergleich anbieten - wenns dann noch nötig ist?

*Bezieht sich, wie Eymen meint, wohl tatsächlich auf den Rechteinhaber.

Marvelianer 09.04.2013 16:48

Meine Vermutung ist , daß vielleicht Herbert Feuerstein der vor Williams Verlagsleiter bei B&N war , die Übersetzungen an Bsv/Williams vermittelt hat als er dort 1971 einstieg.:weissnix:

zwergpinguin 09.04.2013 21:18

Zitat:

Zitat von Eymen (Beitrag 440146)
Als Sammelalbum müsste es auch noch „Mary Poppins“ und „Der Wilde Wilde Westen“ geben. Die Verbindung von bsv Aufmachung und Walt Disney Inhalten finde ich eher ungewöhnlich.

Nicht müßte! sondern gibt es! heißt das.
Siehe http://bildschriften.bplaced.net/for...33fd729ac92c21
http://bildschriften.bplaced.net/pag...lde-westen.php
http://bildschriften.bplaced.net/pag...ry-poppins.php

user06 09.04.2013 22:06

Respekt, zwergpinguin :top: !

Jetzt sehe ich auch, daß der Filmtitel von 1962 natürlich "Das war der Wilde Westen" lautet. Meine Version war der Mel Brooks Film von 1974 ;)

Das bsv "Western" Sammelbilderalbum hat aber, wenn ich es richtig gesehen habe, mit beiden nichts zu tun.

Aber Mary Poppins vom bsv ist schon sehr cool :top:.

jakubkurtzberg 09.04.2013 23:14

Zitat:

Zitat von Eymen (Beitrag 440176)
Respekt, zwergpinguin :top: !
...
Aber Mary Poppins vom bsv ist schon sehr cool :top:.

Finde ich auch, hat ja fast Blitzmann-Charakter, da Disney = Ehapa...

Detlef Lorenz 11.04.2013 08:33

Ich habe jetzt mal sechs verschiedene Ausgaben von "Tarzans Tiere" miteinander verglichen - natürlich nicht alle komplett durchgelesen, sondern Quer und alle paar Seiten die gleichen Passagen:

Diek-Verlag, 1924, Übersetzer Walther Sare

Pegasus, 1951, Übersetzer Tony Kellen

Beide Texte sind identisch. Erstaunlich, es sei denn Tony Kellen gibt es nicht. Um die Identitäten der Übersetzer müßte ich mich (jemand sich) noch kümmern :zwinker:

Williams, 1972, Übersetzerin Leni Sobez

Bärmeier & Nikel, 19.. Übersetzer Ilya Yaroff

Bertelsmann, 19.. Übersetzer Ilya Yaroff

Alle drei Texte sind identisch. Was bei Bärmeier und Bertelsmann nicht weiter verwunderlich ist, aber im Vergleich zu Willams finde ich das erneut seltsam, denn es sollen ja auch hier zwei verschiedene Übersetzer sein :kratz:

Kranichborn, 1994, Übersetzer Ruprecht Willnow

Neuer Text.

user06 11.04.2013 10:30

Hört sich an, als ob man einerseits eine "neue" und bessere Übersetzung präsentieren, sich andererseits aber das Geld dafür sparen wollte.

underduck 11.04.2013 10:58

Hört sich mMn ganz einfach nach Betrug an. :D

Wie oft kommt es wohl vor, dass man den Übersetzer im Impressum nachschlägt, ohne die älteren Texte auch zu vergleichen? :floet:

kegelkoning 11.04.2013 11:25

Interessanterweise wurde in den beiden ersten Williams-TB´s (Herr des Dschungels und Rückkehr in den Dschungel) der Übersetzer mit "Berthold Schmitt" noch korrekt angegeben.

jakubkurtzberg 11.04.2013 18:57

Scheint mir ein undurchsichtiger Dschungel zu sein... :D

Ringmeister 11.04.2013 22:42

Tony Kellen als Tarzan-Übersetzer hat es gegeben:

http://www.autorenlexikon.lu/page/au...DEU/index.html

Interessant ist, dass es wohl auch schon in den 1920ern Tarzan-Übersetzungen von ihm gegeben hat; vieleicht ist Walther Sare nichtexistent bzw. ein Pseudonym von Kellen... :kratz:

Drauf deutet auch das Zitat aus o.a. Quelle hin:

"Er übersetzte ... amerikanische Schriftsteller auf Deutsch, wie ... Edgar Rice Burroughs, dessen Tarzan-Büchern er den deutschen Markt öffnete."



Gehört aber eher in den Tarzan-Thread als hierher...

zwergpinguin 11.04.2013 22:56

Zitat:

26.01.1869 Luxemburg - ??.04.1948 Hohenheim/Stuttgart (DEU)
Dann müßte er die Übersetzung von Tarzans Tiere schon Jahre vorher gemacht haben.

kegelkoning 12.04.2013 21:54

Zitat:

Zitat von Eymen (Beitrag 440176)
Jetzt sehe ich auch, daß der Filmtitel von 1962 natürlich "Das war der Wilde Westen" lautet. Meine Version war der Mel Brooks Film von 1974 ;)

Das bsv "Western" Sammelbilderalbum hat aber, wenn ich es richtig gesehen habe, mit beiden nichts zu tun.

Aber das hier: anlässlich des Filmstarts von "Das war der Wilde Westen" erschien beim Bildschriftenverlag, Aachen diese "Souvenir Bildschrift":

http://home.arcor.de/mcjanssen/temp/wwesten_sou.JPG

Das in meinen Augen interessanteste Heft innerhalb der Reihe Souvenir Bildschrift stammt aber aus dem Jahr 1964: "Die Beatles in Yeah, Yeah, Yeah":

http://home.arcor.de/mcjanssen/temp/beatles_sou.JPG

Insgesamt sind mir 10 Ausgaben der bsv-Filmprogramme bekannt:
  1. El Cid
  2. Spartacus
  3. Porgy und Bess
  4. Cleopatra
  5. Der Untergang des Römischen Reiches
  6. Salomon und die Königin von Saba
  7. Die Zehn Gebote
  8. Das war der Wilde Westen
  9. Die Beatles in Yeah, Yeah, Yeah
  10. Alamo

user06 12.04.2013 22:06

Hochinteressant:top: Sind die durchnummeriert oder alles Einzeltitel ?

kegelkoning 12.04.2013 22:18

Zitat:

Zitat von Eymen (Beitrag 440381)
Hochinteressant:top: Sind die durchnummeriert oder alles Einzeltitel ?

Nicht nummeriert, Format und wohl auch die Seitenzahl variieren. Der Begriff "Souvenir Bildschrift" findet nur im Impressum Verwendung.

user06 12.04.2013 22:54

Es müßte noch "Die Sieben Weltwunder" geben.

Pilgrim 14.04.2013 16:21

Die Souvenir Bildschrift Ausgaben vereinen, ähnlich wie die Monster, zwei Sammlergruppen, die Cineasten und die BSV Fans. Ich hatte im Laufe der Jahre zweimal auf Spartacus geboten und hatte nie auch nur den Ansatz einer Chance, zumindest nicht bei meiner Preisvorstellung. Bei den Monstern ist es allerdings noch extremer, da kommen die hohen Preise wahrscheinlich nahezu ausschließlich aus dem Bereich der Horror/Horrormagazin Enthusiasten...da die Teile für diese Jungs so eine Art heiliger Gral sind.

jakubkurtzberg 14.04.2013 18:03

Da hast Du Recht. John Ballantine z.B. hat seine dt. Monster Mags seinerzeit bei mir gekauft und damit meinen damals neuen Auspuff plus TÜV/AU-Plakette finanziert.

War krass, weil Western Union den größten Reibach an der Sache machte. Ich glaube ich hab in den Jahren 3-4 Komplettsätze verscherbelt. Allerdings wirklich nur an Film-Monster-Magazin-Sammler. BSV-Fans waren weniger zahlungskräftig bzw. -willig.

Pilgrim 14.04.2013 18:16

Praktischerweise bin ich irgendwo beides, meine Leidenschaft für Horrorfilme geht auch schon auf die 80er zurück, als man das ganze indizierte Material noch über Holland oder als Raubkopie einer Raubkopie einer Raubkopie bekam. Eine kleine Magazinsammlung habe ich dementsprechend auch, wobei ich die US Magazine favorisiere...aber besonders die Japanischen sind der absolute Hammer :floet:

user06 14.04.2013 19:13

Ich habe das Gefühl, dass die Zeit der hohen Preise für das alte Zeug, zumindest ab Zustand (1-), vorbei ist. Die "Monster des Monats" sind ja schon mehrmals in Auktionen für ganz bescheidene Summen weggegangen. Und die bsv Souvenirprogramme sind auf Ebay zu "Sofort-Kaufen" Preisen ab 7, 99 Euro zu haben.

Update Monster des Monats Preisverfall:

http://comicguide.net/showthread.php...793#post473793

kegelkoning 15.04.2013 10:10

Zitat:

Zitat von Eymen (Beitrag 440491)
Ich habe das Gefühl, dass die Zeit der hohen Preise für das alte Zeug, zumindest ab Zustand (1-), vorbei ist. Die "Monster des Monats" sind ja schon mehrmals in Auktionen für ganz bescheidene Summen weggegangen.

Was ist "ganz bescheiden"? Sorry, aber ich hab den Markt in den letzten Monaten nicht permanent beobachtet.
Zitat:

Und die bsv Souvenirprogramme sind auf Ebay zu "Sofort-Kaufen" Preisen ab 7, 99 Euro zu haben.
WENN sie denn zu haben sind. Das Beatles-Teil habe ich seit ich sammle z.B. nur 1x gesehen (und zum Glück bekommen)

user06 15.04.2013 10:41

Irgendwann, Jakub weiß das vielleicht noch genauer, waren mal einige Nummern der Monster des Monats für 4-7 Euro verkauft worden. Auktionen mit hohem Startpreis sind immer ohne Gebote geblieben.

Zitat:

Zitat von kegelkoning (Beitrag 440515)
WENN sie denn zu haben sind. Das Beatles-Teil habe ich seit ich sammle z.B. nur 1x gesehen (und zum Glück bekommen)

Meine kurze Suche in der Bucht hat nach weniger als 5 Minuten etwa 10 verschiedene Titel als Ergebnis gehabt.
Daher habe ich mir bei den Souvenirprogrammen auf Deine Anregung hin gestern Spartacus für 9,99 + Versand und Die Sieben Weltwunder für 7,99 (kostenloser Versand !) gekauft. Das finde ich für 40 Jahre alte Teile nicht teuer.
Ich denke, es hängt von der Attraktivität des Filmtitels ab.
Dass sich z.B. viele Sammler für "Porgy und Bess" erwärmen, kann ich mir nicht vorstellen. Mir reicht ein kurzer Hinweis auf den bsv im Impressum auch nicht aus, um mehr als die beiden obigen Teile haben zu wollen.

Dass der Beatles Titel teuer ist, kann ich mir vorstellen, vielleicht kann uns Beatleswerner :wink: etwas mehr dazu sagen ?

beatleswerner 15.04.2013 11:38

Ich selber habe das Heft nie in die Finger bekommen oder es bei einem Händler gesehen. Ich würde mich aber gerne mit Rainer Moers vom Beatles Museum in Verbindung setzen ob er etwas zu dem Teil aussagen kann.

Besitzt jemand ein Bild davon?

user06 15.04.2013 12:09

Ist in Beitrag 45 abgebildet. Danke für Deine Mithilfe, Werner :top:

Marvelianer 15.04.2013 13:28

[QUOTE=Eymen;440518]Irgendwann, Jakub weiß das vielleicht noch genauer, waren mal einige Nummern der Monster des Monats für 4-7 Euro verkauft worden. Auktionen mit hohem Startpreis sind immer ohne Gebote geblieben.


Das sieht nur so aus , da man sich immer ausserhalb der der Bucht geeinigt hat. 10-15% Rabatt sind bei mir immer drin gewesen:top:

Pilgrim 15.04.2013 17:41

Da bin ich aber beruhigt, 4-7 € wären echt zu krass gewesen. Habe meine am We noch mal vorgekramt und bin, nach wie vor, mit dem Kauf sehr zufrieden...war nicht ganz billig aber die schönen Zustände sind eine wahre Freude.

user06 15.04.2013 17:58

Die "4 bis 7 Euro" Verkäufe hat es gegeben. Die Auktionen des Marvelianers waren eine andere Baustelle.

Pilgrim 15.04.2013 18:01

Waren die denn so planlos eingestellt? Falsche Rubrik oder so? Ich kann mir das nicht erklären...

user06 15.04.2013 18:05

Ich meine, Jakub hatte die Links nach abgelaufener Auktion schon mal hier irgendwo gepostet. Waren unter "Filmmagazine" eingestellt.
Ich hatte in den letzten 10 Jahren selbst schon drei komplette Sätze über Ebay gekauft, keiner hat mehr als 40 Euro gekostet. Die ersten beiden hat Jakub in die USA verscherbelt, u.a. an John Ballentine. Den dritten Satz habe ich behalten.
Ich finde die Teile kultig, aber außer in "druckfrisch" kann man damit wohl kein großes Geld mehr machen.

Pilgrim 15.04.2013 18:18

Da bin ich platt :nonono: Ich hab die Teile nie großartig gesucht, ich kannte sie halt und als sich eine Möglichkeit ergab, habe ich sie genommen. Kultig sind die auf jeden Fall, da die Hammer Filme stark vetreten sind :top:

Marvelianer 15.04.2013 18:58

Meine letzten MDM - Käufe Nr. 2 & 3 druckfrisch habe ich für 100,00 inclu. Paketversand von einem ehemaligen Hausmeister der Staatsanwaltschaft HH über EBAY erworben - dieser hatte sie über die Jahre eingelagert. - Sind somit direkt von der Quelle mit Anschriftenlabel der Behörde in der Verpackung.

user06 15.04.2013 22:04

Zitat:

Zitat von Pilgrim (Beitrag 440556)
Kultig sind die auf jeden Fall, da die Hammer Filme stark vetreten sind :top:

Da gibt es mit "House of Hammer" ja noch eine ganz wunderbare Magazinserie.

jakubkurtzberg 16.04.2013 04:35

Lange Zeit kannte kein Aas (irgendwie passend) MONSTER DES MONATS. Bis mich ein befreundeter Cineast (Christopher Lee-Fan und Sammler) hektisch anrief und meinte, Monster des Monats, Williams, muss ich haben... Das müsste so um 2002/2003 herum gewesen sein.

Damals waren die Teile aber echt nirgends zu bekommen. Meinen ersten Satz hatte ich dann irgendwann über ebay geschossen. Diesen dann später (nur) auf ebay USA eingestellt und der ging meiner Erinnerung nach an John Ballantine. Kaum war der Verkauf unter Dach und Fach, kam Eymen ganz stolz mit dem Link einer gewonnenen Auktion. Ich meinte nur, dass sich da das 5- bis 10fache herausholen ließe. So ging der nächste Satz nach England.

Wie es mit dem dritten Satz ablief, weiß ich nicht mehr. Den letzten jedenfalls brachte der Zufall (wie eigentlich immer) zum Vorschein. Im Esslinger Laden hatte ich ein Gespräch mit Frieder Maier darüber, welche Hefte sich im Verkauf überhaupt noch lohnen. Da erwähnte ich MONSTER DES MONATS. Ein aufmerksamer Mitarbeiter rief dann über die Theke "Ha'm wir da!". Kein Comic, kein kundenspezifisches Material, im Verkauf nicht zuzuordnen... Nach kurzer Preisberatung alle vier in Topzustand für den sensationellen Gesamtpreis von 60 EUR mitgenommen.

frank1960 16.04.2013 04:45

Zitat:

Zitat von jakubkurtzberg (Beitrag 440595)
John Ballantine

Der Name wurde hier schon des öfteren erwähnt, aber wer ist John Ballantine?

jakubkurtzberg 16.04.2013 05:24

Zitat:

Monster Magazine & Fanzine Collector's Guide #2, published in 2000 by Pierce and co-editor John M. Ballentine, had 600 titles and over 5,200 covers. Like the previous volume, it lists prices for Good, VG-F and VF-NM condition. Also included are articles on collecting and reminiscences by Ron Borst, Gary Dorst, Mark Frank, Gary Svehla and the editors and a foreward by FJA.
http://3.bp.blogspot.com/_L5fa2CwoCu...eguide2000.jpg

Ups, falsch geschrieben...
Jedenfalls führt der Katalog MONSTER MAG (so der Originaltitel) auf und seine frz. und dt. Pedants. Mangels Verfügbarkeit lautete der Eintrag dazu "any price would be speculative". Nur deshalb konnte man für die deutsche Nr. 2 in Topzustand bis zu 250 Dollar verlangen. Mittlerweile gilt dieser Preis aber eher für die komplette dt. Reihe mit Nr. 1-4.

jakubkurtzberg 16.04.2013 05:36

Hier nochmal der Link zum interessanten Artikel. Mindestens die Nr. 1 ist eines der Hefte, die ich mal besaß. Zustand allerdings eher Z2, da zwar top aber mit altersbedingten Verfärbungen im gelben Streifen unten.

http://www.madmags.de/lesezeichen/monster-des-monats

user06 16.04.2013 10:51

Zitat:

Zitat von jakubkurtzberg (Beitrag 440595)
Lange Zeit kannte kein Aas (irgendwie passend) MONSTER DES MONATS. Bis mich ein befreundeter Cineast (Christopher Lee-Fan und Sammler) hektisch anrief und meinte, Monster des Monats, Williams, muss ich haben... Das müsste so um 2002/2003 herum gewesen sein..

2002.
Ohne diese Info Deines cineastisch bewanderten Kumpels hätte ich damals nicht gewusst, daß es eine solch skurrile Zeitschrift je gegeben hat.

Zitat:

Zitat von jakubkurtzberg (Beitrag 440595)
Damals waren die Teile aber echt nirgends zu bekommen.

Mein erstes Ebay Eintippen von "Monster des Monats" auf Deine Anregung hin hat direkt die Nummern 1,2,3 und 4 zu einsamen Startgeboten von je 4 Euro ergeben.
Also habe ich für stolze 16 Euro den kompletten Satz im Oktober 2002 persönlich aus einer kleinen, vollgestopften Bude in der Nähe des Dortmunder Hafens abgeholt. Die Ebayerin hatte das winzige Wohnzimmer mit PC-Ecke ausgestattet. Da lagen dann Stapel an alten Comics, Zeitschriften und VHS-Kassetten, die sie nach und nach einstellte. Gute Erhaltungszustände, aber alles mit leichtem Kellergeruch.
Ich habe von Ihr auch noch die ersten Jahrgänge einer Karate Zeitschrift aus den 70ern gekauft.


Zitat:

Zitat von jakubkurtzberg (Beitrag 440595)
Meinen ersten Satz hatte ich dann irgendwann über ebay geschossen. Diesen dann später (nur) auf ebay USA eingestellt und der ging meiner Erinnerung nach an John Ballantine. Kaum war der Verkauf unter Dach und Fach, kam Eymen ganz stolz mit dem Link einer gewonnenen Auktion. Ich meinte nur, dass sich da das 5- bis 10fache herausholen ließe. So ging der nächste Satz nach England.

Die Abfolge war etwas anders, aber sei`s drum. Das muss kein neuer "General Gelbhaar" werden.

Zum bsv Souvernir Programm "Beatles Yeah Yeah": Durch die Vermittlung von beatleswerner hat mir Rainer Moers vom Beatles Museum telefonisch Auskunft gegeben: Er setzt den Verkaufswert bei 100 € an und betrachtet es als "selten".
Außerdem hat die Bremer Comicmafia aus Ihrer aktuellen Liste das Programm zu "Das war der Wilde Westen" für 50 Euro und das Mary Poppins bsv Sammelbilderalbum für 110 Euro verkauft.

Pilgrim 16.04.2013 14:49

Bei Beatles fällt mir dieses schöne Heft ein. Auch kein ganz günstiges Vergnügen, bei ebay US gibt es aktuell eine CGC gegradete Ausgabe ( 9.2 ) für 1000 $, was mir allerdings nicht ganz realistisch erscheint.

http://www.beatlescomics.com/yellowsub.jpg

kegelkoning 16.04.2013 17:33

Zitat:

Zitat von Eymen (Beitrag 440605)
Zum bsv Souvernir Programm "Beatles Yeah Yeah": Durch die Vermittlung von beatleswerner hat mir Rainer Moers vom Beatles Museum telefonisch Auskunft gegeben: Er setzt den Verkaufswert bei 100 € an und betrachtet es als "selten".

Danke für die Info!
Zitat:

Außerdem hat die Bremer Comicmafia aus Ihrer aktuellen Liste das Programm zu "Das war der Wilde Westen" für 50 Euro und das Mary Poppins bsv Sammelbilderalbum für 110 Euro verkauft.
Ich nehme an, jeweils kpl. mit allen Bildern, oder? Weißt du genaues?

user06 16.04.2013 18:05

"Das war der wilde Westen" als bsv Souvenir Programm, "Mary Poppins" komplett mit allen Bildern in strengem Zustand (1/1-).

jakubkurtzberg 16.04.2013 22:48

Zitat:

Zitat von Eymen (Beitrag 440605)
Die Abfolge war etwas anders, aber sei`s drum. Das muss kein neuer "General Gelbhaar" werden.

Vielleicht ist meine Erinnerung nach über 10 Jahren genauso löchrig wie die von dem Österreicher. Immerhin hatte ich den Zeitpunkt fast richtig geraten.

kegelkoning 07.05.2013 14:02

Zitat:

Zitat von Eymen (Beitrag 440518)
Meine kurze Suche in der Bucht hat nach weniger als 5 Minuten etwa 10 verschiedene Titel als Ergebnis gehabt.
Daher habe ich mir bei den Souvenirprogrammen auf Deine Anregung hin gestern Spartacus für 9,99 + Versand und Die Sieben Weltwunder für 7,99 (kostenloser Versand !) gekauft. Das finde ich für 40 Jahre alte Teile nicht teuer.

Hier ist aber Vorsicht geboten. Ich bezweifle, dass alles, was in der Bucht unter dem Begriff "Souvenirprogramm" angeboten wird dem bsv zuzuordnen ist. Bei fehlender Verlagsangabe in der Beschreibung würde ich vorsichtshalber beim Verkäufer nachfragen. Hast Du Deine beiden Hefte mittlerweile?

user06 07.05.2013 16:37

Ja, und Du hast recht. "Spartacus" ist das besagte bsv Souvenirprogramm, "Die Sieben Weltwunder" ist täuschend ähnlich gestaltet, stammt aber nicht vom bsv.

Phantom 20.04.2015 13:15

Da hole ich mal einen alten Thread nach oben. Ich bin über Übersetzer von Tarzan-Romanen bei Williams gestolpert:

Zitat:

Zitat von Detlef Lorenz (Beitrag 440243)
Ich habe jetzt mal sechs verschiedene Ausgaben von "Tarzans Tiere" miteinander verglichen - natürlich nicht alle komplett durchgelesen, sondern Quer und alle paar Seiten die gleichen Passagen: (...)

Williams, 1972, Übersetzerin Leni Sobez

Bärmeier & Nikel, 19.. Übersetzer Ilya Yaroff

Bertelsmann, 19.. Übersetzer Ilya Yaroff

Alle drei Texte sind identisch. Was bei Bärmeier und Bertelsmann nicht weiter verwunderlich ist, aber im Vergleich zu Williams finde ich das erneut seltsam, denn es sollen ja auch hier zwei verschiedene Übersetzer sein :kratz:

Im Netz wird irgendwo Ilya Yaroff als Pseudonym von Harry Rowohlt ausgewiesen. Und in der FAZ vom 26.03.2005 stand in einem Porträt Harry Rowohlts:
"(...) und ganz am Anfang seiner Karriere [hat er] gemeinsam mit seiner Frau Ulla zwei "Tarzan"-Romane von Edgar Rice Burroughs übersetzt, aber an letzteres möchte er nicht mehr erinnert werden"

Hier meine wilde Spekulation: Leni Sobez (die in den 70ern auch als Übersetzerin anderer Romane auftaucht) ist das/ein Pseudonym von Rowohlts Frau. Sie haben das gemeinsam übersetzt und (warum auch immer) mal das eine, mal das andere Pseudonym verwendet. Würde jedenfalls den identischen Text erklären.

Detlef Lorenz 20.04.2015 19:44

Eben lese ich Phantoms "wilde Spekulationen", springe spontan auf, um in den entsprechenden Büchern nach zu schauen - den Leni Sobez taucht noch irgendwo anders auf (!?) - und sehe nur verwaiste Regale, bzw. mit verpackten Kisten vollgestellte ... :floet:

Werde mich zu gegebener Zeit wieder einklinken!

betamax 20.04.2015 21:54

Vielleicht steckt der "Mann mit der Affenmaske" dahinter ?
 
Es gäbe ja noch andere Erklärungsmöglichkeiten, evt. hat man die Bertelsmann
Übersetzung einfach "übernommen", damit dies nicht so offensichtlich ist,
hat man den Namen einer "stillen" Williams Mitarbeiterin eingesetzt.

Evt. hat man auch darauf spekuliert, daß hier alte Tarzan Fans noch mal
zugreifen, weil sie auch die "neue" Übersetzung haben möchten.

user06 21.04.2015 06:25

Zitat:

Zitat von Eymen (Beitrag 440250)
Hört sich an, als ob man einerseits eine "neue" und bessere Übersetzung präsentieren, sich andererseits aber das Geld dafür sparen wollte.

Siehe Beitrag 38 auf S.2

Die Bertelsmann Buchclubausgaben waren die offiziellen Zweitverwertungen der Bärmeier & Nikel Bände. Williams.Nr.5 und 6 müssten allerdings neu übersetzt sein (oder von noch früheren deutschen Buchausgaben stammen).

Phantom 21.04.2015 09:39

Zitat:

Zitat von betamax (Beitrag 497038)
Es gäbe ja noch andere Erklärungsmöglichkeiten, evt. hat man die Bertelsmann
Übersetzung einfach "übernommen", damit dies nicht so offensichtlich ist,
hat man den Namen einer "stillen" Williams Mitarbeiterin eingesetzt.

Ja, sicher. Ist eben eine Spekulation. Gesichert ist (wohl): die Bände 3 und 4 bei Bärmeier und Nikel sind von Harry Rowohlt und seiner Frau unter dem Pseudonym Ilya Yaroff übersetzt worden.

Dazu noch ein Zitat aus der ZEIT vom 12.2.71 (aus einer Besprechung der ersten beiden Bärmeier & Nikel Bände): "Warten wir die beiden nächsten Bände ab, die im Frühjahr erscheinen sollen und an deren Bearbeitung Harry Rowohlt und Frau Ulla noch sitzen."

Der Übersetzer eines Romans erwirbt das Urheberrecht an seiner Übersetzung. Unter anderem hat er ein Recht auf Namensnennung. Wenn also nur wenige Jahre später diese Übersetzung in einem anderen Verlag unter einem anderen Namen erscheint, wäre das für den Verlag schon ein Risiko. Deswegen scheint es mir plausibel, dass Ilya Yaroff und Leni Sobez zumindest etwas miteinander zu tun haben. (Bei den ersten beiden Williams-Bänden wurde ja auch korrekt Berthold Schmitt als Übersetzer (wie bei B&N) genannt.) Aber natürlich gibt es andere Möglichkeiten: Schusseligkeit (wäre ja nicht so ungewöhnlich bei bsv/Williams), Zusatzverträge hinter den Kulissen usw.

Der Name "Leni Sobez" hört sich für mich übrigens auch wie ein Pseudonym an, aber auch das ist nur Spekulation. Der Name taucht dann bei Williams als Übersetzerin von Tarzan Band 5 und 6 sowie der John Carter Romane auf. Außerdem gibt es von ihr auch andere SF- oder Krimi-Übersetzungen (ab Mitte der 60er Jahre, was vielleicht gegen meine Spekulation spricht, dass es sich um Rowohlts Frau handelt).

Vermutlich wird sich das nie mehr klären lassen, aber das macht ja gerade den Reiz beim Spekulieren aus. :zwinker:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:11 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net