Sammlerforen.net

Sammlerforen.net (https://www.sammlerforen.net/forum.php)
-   Highlightzone (https://www.sammlerforen.net/forumdisplay.php?f=90)
-   -   Münchner Comic Café 2009 (https://www.sammlerforen.net/showthread.php?t=24329)

underduck 29.03.2009 22:46

Münchner Comic Café 2009
 
Wirklich schade, dass ich im Moment zwischen Köln und Bonn sitze!

http://www.sammlerforen.net/_bilder/...comic-cafe.jpg
Sonst wäre ich mit meiner Fotomaschine garantiert aufgetaucht.

Gibt es ein paar Bilder für uns arme Comicfans, die wir in unerreichbarer Entfernung nur mitlesen können?

Hier nochmals die Einladung mit Adresse:
Zitat:

Heiner Lünstedt präsentiert COMIC CAFE

Der bunte Comic-Nachmittag
... mit Live-Musik, Gästen aus der Comicszene, Verlosungen, filmischen Raritäten, Vorschauen auf aktuelle Comic-Filme, fachmännisch kommentierte Trickfilme, Live-Remix von Comicmusik, diverse Biere und Softdrinks für nur 1,50 Euro, und, und...

... und das alles bei FREIEM EINTRITT!

29. März 2009 - 17 Uhr 30

im Werkstattkino - Fraunhoferstr. 9 /Rgb. – 80469 München – Tel+Fax 2607250 - U 1/2/7 Fraunhoferstraße

Highlightzone 29.03.2009 22:51

Ich werde mal Fotos machen.

Hier noch schnell die COMIC CAFÉ-Themen diesmal:

Impressionen vom größten Comicfestival Europas in Angoulême

Eine kleine aber schlagkräftige Gruppe von Vertretern der Münchner Comicszene ist Anfang des Jahres zum 36. "Festival International de la Bande Dessinée“ ins französische Angoulême gefahren. Bei diesem Comicfestival macht die ganze Kleinstadt mit, viele Häuser sind mit Comicmotiven bemalt, die Straßenschilder haben die Form von Sprechblasen, so gibt es eine “Rue Goscinny“ und einen “Espace Franquin“. In riesigen Zelten und imposant zusammengestellten präsentierte sich die äußerst vitale frankobelgische Comicszene. Wir zeigen Impressionen vom größten Comicfestival Europas, das alljährlich über 200.000 Besucher erfreut.


Expertenrunde “Comics lesen!“

Auch diesmal im Programm vertreten ist die Expertenrunde “Comics lesen!“, die sich als Prüfstand für Neuerscheinungen versteht. Hier wird Gastgeber Heiner Lünstedt mit der Comiczeichnerin Ingrid Sabisch ("Mythos Mutti"), dem Kommunikationswissenschaftler und Comicforscher Ralf Palandt, und dem exkommunizierten Donaldisten Michael Kompa über aktuelle Comics diskutieren.

Diesmal geht es um:

Ralf Königs “Prototyp“: Der prominente Zeichner (“Der bewegte Mann“) schuf hier eine höchst eigene Version der Schöpfungsgeschichte. Hauptfiguren sind der liebe Gott - der zwar nicht zu sehen ist, aber von oben Fraktur-Sprechblasen absondert - sein (bevor er in den Apfel beißt) noch ziemlich unvollkommener Prototyp Adam sowie die gehörnte Schlange Luz, die den Baum der Erkenntnis bewohnt und sich über so manches wundert.

Anike Hages “Die Wolke“: Die Mangakünstlerin (“Gothic Sports“) adaptierte werkgetreuer als der erfolgreiche Kinofilm Gudrun Pausewangs Jugendbuch-Klassiker. Noch unter dem Schock der Reaktorunfalls von Tschernobyl stehend, schrieb Pausewang 1987 das Jugendbuch “Die Wolke“. Hierin schildert sie die Folgen eines Störfalls im bayrischen Kernkraftwerks Grafenrheinfeld. Im Zentrum des Geschehens steht die 14-jährige Hanna, die plötzlich für ihren kleinen Bruder verantwortlich ist. Beide versuchen verzweifelt sich vor der atomaren Wolke in Sicherheit zu bringen.

Außerdem gibt es neben Trailern zu aktuellen Comicfilmen auch einen Vorgeschmack auf das Filmprogramm

FANTASTIC TURKISH SUPERHEROES CINEMA

welches im Rahmen des diesjährigen Comicfestivals München (11. – 14. Juni) im Werkstattkino gezeigt wird. Ohne Rücksicht auf Verluste, Logik, Lizenzen oder gar die limitierten Lowbudget-Möglichkeiten entstanden in den 70er Jahren türkische Filme mit amerikanischen Superhelden. Wir zeigen drei besonders schöne Beispiele des puren Trashs.

In SÜPERMEN DÖNÜYOR heißt der türkische Clark Kent heißt (genau wie sein schlaksiger Darsteller) Tayfun Demir und er verwandelt sich nicht nur in Superman sondern auch in Barbies Freund Ken, wenn er vor schlechten Rückpro-Aufnahmen Istanbul überfliegt. Unglaublich ist auch die Eröffnungsszene mit einem Weltraum, der voller Christbaum-Kugeln hängt, sowie die Selbstverständlichkeit mit der der Soundtrack von John Williams und Musik aus James-Bond-Filmen hier verwurstet wurde. “SÜPERMEN DÖNÜYOR“ wurde noch vor der sicherlich einige hundertmal so teuren US-Produktion “SUPERMAN II“ fertig gestellt

Frank Cmuchal wird wieder live Comicmusik remixen.

Highlightzone 29.03.2009 22:51

Die Veranstaltung heute war sehr gut besucht. Die Fotos sind allerdings weniger gut:



Der Gastgeber gab sich große Mühe durch das Tragen eines Spirou-Hutes und von Boule & Bill-Ohren auch zu einem jüngeren Publikum durchzudringen.


Das "Comics Lesen!"-Kompetenz-Team Michael Kompa, Ingrid Sabisch und Ralf Palandt diskutierte auf einem erschreckend hohem Niveau über Comic-Neuerscheinungen!


Am 17. Mai ist das nächste Comic Café, dazu gibt es dann bessere Bilder, geht ja auch gar nicht anders!

.

G.Nem. 29.03.2009 23:10

Zitat:

Zitat von Highlightzone (Beitrag 247831)
(...)Das "Comics Lesen!"-Kompetenz-Team Michael Kompa, Ingrid Sabisch und Ralf Palandt diskutierte auf einem erschreckend hohem Niveau über Comic-Neuerscheinungen!

Klasse - mit Bilders!
Und erstaunlich wie fit Freund Michael trotz der Bankenkrise noch ist :D! Während unser freischaffender Ralf doch sehr schwächelt (zumindest auf dem Foto). :zwinker:

Der Moderator mit Spirou-Ohren und Bill-Hut, wie immer top-dressed! Diese Verun- äh Veranstaltung kann man nur weiter empfehlen!

Witz best wishes fromm Vienna! :wink:

Highlightzone 29.03.2009 23:21

Eine Interpretation der Fotos - so gut sie auch seien mögen - grenzt an Astrologie, denn Freund Lothar hat restauriert was das Zeug hält. Nicht nur Michael war toppfit, auch Herr Palandt glänzte mit prachtvoll recherchierten Beiträgen!

Highlightzone 27.04.2009 16:50

Programm für Comic Café am 17. Mai 2009
 
17. Mai 2009 - 17 Uhr 30:
im Werkstattkino - Fraunhoferstr. 9 /Rgb. – 80469 München – Tel+Fax 2607250 - U 1/2/7 Fraunhoferstraße

Die bunte Geschichte der Comicfestivals in München

Bereits 1985 fanden im Gasteig in Anlehnung an den ein Jahr zuvor gestarteten Comicsalon in Erlangen die “1. Münchner Comic-Tage“ statt. Anschließend folgten zwölf Comicfeste, drei Comicologischen Congresse und das diesem Jahr zum zweiten Mal zentral in München stattfindende Comicfestival sowie zahlreichen weiteren Comicaktivitäten. Damit steht München als Austragungsort von Comicveranstaltungen bundesweit quantitativ einzigartig da. Grund genug die wechselvolle Geschichte dieser Festivitäten noch einmal Revue passieren zu lassen und zugleich einen Vorgeschmack zu liefern auf das bunte Programm der diesjährigen Veranstaltung. Das Comicfestival findet vom 11. – 14. Juni im prunkvollen Alten Rathaussaal, in den Kunstarkaden im Valentin-Musäum, in der Schrannenhalle sowie im Bier- und Oktoberfestmuseum statt. Es gilt den 75. Geburtstag von Donald Duck zu feiern, die Simpsons werden in einer Ausstellung präsentiert. Vom “Simplicissimus“-Zeichners Olaf Gulbransson werden im Valentin-Musäum noch nie zuvor öffentlich gezeigte Werke ausgestellt. Außerdem gibt es einen Cosplaywettbewerb und der Münchner Comicpreis "PENG!" wird in einer Galaveranstaltung u. a. an Hansrudi Wäscher (Sigurd, Nick, Tibor) verliehen.

Auch diesmal im Programm vertreten ist die Expertenrunde “Comics lesen!“, die sich als Prüfstand für Neuerscheinungen versteht. Regelmäßig und kontrovers wird Gastgeber Heiner Lünstedt mit Rainer Schneider ("Comicaze") dem Kommunikationswissenschaftler und Comicforscher Ralf Palandt, und dem exkommunizierten Donaldisten Michael Kompa über aktuelle Comics diskutieren. Diesmal geht es um aktuelle Comics aus dem frankobelgischen Raum. Ein neues Abenteuer aus der Traditionsserie Spirou überrascht dadurch dass Geschichte und Artwork sowohl nostalgisch als auch modern ist. Für beides ist Émile Bravo verantwortlich, der die Geschichte im Jahre 1939 ansiedelt und den ansonsten eher makellosen Helden als “jungen Toren“ porträtiert. Spirou verrichtet seinen Dienst im Brüsseler “Hotel Moustic“ wo zeitgleich Geheimgespräche zwischen einem Nazi-Diplomaten und polnischen Gesandten stattfinden, die versuchen einen drohenden Krieg abzuwenden. Auf dem diesjährigen Comicfestival in Angoulême erhielt ein gewisser hier kaum bekannter Blutch den “Grand Prix“. Zwei seiner Comics liegen nun auch auf Deutsch vor. In “Der kleine Christian“ lässt Blutch seine noch sehr junge Hauptfigur über Comics, Mädchen, das Leben und die Deutschen reflektieren, während er sich in “Blotch“ ausmalt wie es wäre, wenn er es in den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts als Karikaturist zum “König von Paris“ gebracht hätte. Wir testen was denn nun wirklich dran ist an diesem Blutch.

Außerdem werden sich die Trickfilm-Experten Matthias Schäfer und Peter Savee dem Animator, Drehbuchautor und Regisseur Frank Tashlin ("The Girl Can't Help It") widmen, der es vom Trickfilmer aus dem "Looney Tunes"- und Disney-Umfeld zum Spielfilmregisseur und Komödien-Experten brachte ohne seine Herkunft zu verleugnen. Eins von Tashlins wohl schönsten Werken ist der im Comic-Milieu angesiedelte Film “Der Agenschreck“ mit Jerry Lewis, Dean-Martin und der blutjungen Shirley MacLaine. Hier gibt es eine köstliche Szene in der zunächst Dean Martin die Schnulze “Innamorta“ schmettert, Shirley MacLaine das Lied aufgreift und Jerry Lewis damit so heftig anbalzt, dass dieser immer wieder (und immer spektakulärer) die Treppe herunterfällt. Hier und in zahlreichen weiteren Tashlin-Momenten gehen wird der Realfilm zum Cartoon. Anhand von Ausschnitten wird Tashlins Karriere dokumentiert und darüber reflektiert wie sich Trick- und Realfilm gegenseitig beeinflussten.

Außerdem wird wieder Frank Cmuchal live Comicmusik remixen.

Die weiteren Termine 2009 : 5. Juli + 9. August + 20. September + 25. Oktober + 29. November

underduck 14.05.2009 17:42

Das bekam ich eben per Mail. Leider sind mir da zu viele Kilometer :car: dazwischen.
Zitat:

Liebe Leute,



ich möchte hinweisen auf meine Veranstaltung COMIC CAFÈ, die am Sonntag den 17. Mai um 17:30 Uhr im Werkstattkino München bei FREIEM EINTRITT mit einem besonders bunten Programm stattfindet, siehe auch:

http://www.highlightzone.de/comic/cafe.html





Ich würde mich sehr freuen wenn Ihr kommt, die Themen diesmal sind:



Die bunte Geschichte der Comicfestivals in München

Bereits 1985 fanden im Gasteig in Anlehnung an den ein Jahr zuvor gestarteten Comicsalon in Erlangen die “1. Münchner Comic-Tage“ statt. Anschließend folgten zwölf Comicfeste, drei Comicologischen Congresse und das diesem Jahr zum zweiten Mal zentral in München stattfindende Comicfestival sowie zahlreichen weiteren Comicaktivitäten. Damit steht München als Austragungsort von Comicveranstaltungen bundesweit quantitativ einzigartig da.




Grund genug die wechselvolle Geschichte dieser Festivitäten noch einmal Revue passieren zu lassen und zugleich einen Vorgeschmack zu liefern auf das bunte Programm der diesjährigen Veranstaltung. Das Comicfestival findet vom 11. – 14. Juni im prunkvollen Alten Rathaussaal, in den Kunstarkaden im Valentin-Musäum, in der Schrannenhalle sowie im Bier- und Oktoberfestmuseum statt. Es gilt den 75. Geburtstag von Donald Duck zu feiern, die Simpsons werden in einer Ausstellung präsentiert. Vom “Simplicissimus“-Zeichners Olaf Gulbransson werden im Valentin-Musäum noch nie zuvor öffentlich gezeigte Werke ausgestellt. Außerdem gibt es einen Cosplaywettbewerb und der Münchner Comicpreis "PENG!" wird in einer Galaveranstaltung u. a. an Hansrudi Wäscher (Sigurd, Nick, Tibor) verliehen.

Comics lesen!

Auch diesmal im Programm vertreten ist die Expertenrunde “Comics lesen!“, die sich als Prüfstand für Neuerscheinungen versteht. Regelmäßig und kontrovers wird Gastgeber Heiner Lünstedt mit Rainer Schneider ("Comicaze") dem Kommunikationswissenschaftler und Comicforscher Ralf Palandt, und dem exkommunizierten Donaldisten Michael Kompa über aktuelle Comics diskutieren. Diesmal geht es um aktuelle Comics aus dem frankobelgischen Raum.



Ein neues Abenteuer aus der Traditionsserie Spirou (Carlsen) überrascht dadurch dass Geschichte und Artwork sowohl nostalgisch als auch modern ist. Für beides ist Émile Bravo verantwortlich, der die Geschichte im Jahre 1939 ansiedelt und den ansonsten eher makellosen Helden als “jungen Toren“ porträtiert. Spirou verrichtet seinen Dienst im Brüsseler “Hotel Moustic“ wo zeitgleich Geheimgespräche zwischen einem Nazi-Diplomaten und polnischen Gesandten stattfinden, die versuchen einen drohenden Krieg abzuwenden.



Auf dem diesjährigen Comicfestival in Angoulême erhielt ein gewisser hier kaum bekannter Blutch den “Grand Prix“. Zwei seiner Comics liegen nun auch auf Deutsch vor. In “Der kleine Christian“ (Reprodukt) lässt Blutch seine noch sehr junge Hauptfigur über Comics, Mädchen, das Leben und die Deutschen reflektieren, während er sich in “Blotch“ (Avant Verlag) ausmalt wie es wäre, wenn er es in den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts als Karikaturist zum “König von Paris“ gebracht hätte. Wir testen was denn nun wirklich dran ist an diesem Blutch.



Außerdem wird Comiczeichnerin Ingrid Sabisch noch “Das Zeichen des Widders“ (Aufbau Verlag) vorstellen. Der auch für japanische Manga-Magazine arbeitende Zeichner Edmond Baudoin fand einen interessanten Ansatz um sehr viel aus dem in Paris spielenden Krimi von Fred Vargas in seinen Comic zu transportieren. In einem simplen aber eleganten Zeichenstil wechselt er zwischen atmosphärischen Comicsequenzen und spärlich bebilderten Prosaseiten mit ausführlichen Mono- bzw. Dialogen.



Frank Tashlin

Außerdem werden sich die Trickfilm-Experten Matthias Schäfer und Peter Savee dem Animator, Drehbuchautor und Regisseur Frank Tashlin ("The Girl Can't Help It") widmen, der es vom Trickfilmer aus dem "Looney Tunes"- und Disney-Umfeld zum Spielfilmregisseur und Komödien-Experten brachte ohne seine Herkunft zu verleugnen. Eins von Tashlins wohl schönsten Werken ist der im Comic-Milieu angesiedelte Film “Der Agenschreck“ mit Jerry Lewis, Dean-Martin und der blutjungen Shirley MacLaine. Hier gibt es eine köstliche Szene in der zunächst Dean Martin die Schnulze “Innamorta“ schmettert, Shirley MacLaine das Lied aufgreift und Jerry Lewis damit so heftig anbalzt, dass dieser immer wieder (und immer spektakulärer) die Treppe herunterfällt. Hier und in zahlreichen weiteren Tashlin-Momenten gehen wird der Realfilm zum Cartoon. Anhand von Ausschnitten wird Tashlins Karriere dokumentiert und darüber reflektiert wie sich Trick- und Realfilm gegenseitig beeinflussten.



Frank Cmuchal wird wieder live Comicmusik remixen.





Viele Grüße

Heiner Lünstedt
Papinstr. 39
D-81249 München
Tel: 089 / 87 04 67





Die weiteren Termine 2009 : 9. August + 20. September + 25. Oktober + 29. November





Der bunte Comic-Nachmittag

mit Live-Musik, Gästen aus der Comicszene, filmischen Raritäten, Vorschauen auf aktuelle Comic-Filme, fachmännisch kommentierte Trickfilme, Live-Remix von Comicmusik, diverse Biere und Softdrinks für nur 1,50 Euro, und, und...

... und das alles bei FREIEM EINTRITT!
Ist zwar ein ähnlicher Text wie im Beitrag zuvor, aber man kann es nicht zu oft sagen.

Wenn München nicht so weit von Bonn wäre, würde ich ja umziehen. Aber wie verfrachte ich meine 35 Tonnen Comics ... und wo pack ich sie überhaupt hin? :kratz:

G.Nem. 14.05.2009 18:40

Zitat:

Zitat von underduck (Beitrag 254965)
(...) Aber wie verfrachte ich meine 35 Tonnen Comics ... und wo pack ich sie überhaupt hin? :kratz:

COMIC-MARKTPLATZ! So verkauft man heute Comics! :D


:wink:

Servalan 14.05.2009 18:56

:kratz: Ich glaube nicht, daß underduck seine teure Sammlung versilbern wollte - der hängt wohl an seinen Lieblingen, und würde Heiners Veranstaltungen eher zusätzlich besuchen. Der Haken dürfte sein, daß Köln-Bonn kaum an das U- und S-Bahnnetz von München (oder umgekehrt) angeschlossen wird. :floet:
International geht der Trend zwar zur Megalopolis mit 20 und mehr Millionen Einwohnern (inklusive breiter Slumgürtel und -viertel), aber das teutsche Reich ist vergleichsweise dörflich struktueriert: Selbst Berlin, Hamburg, Köln-Bonn und München werden Leute aus Mumbai, Mexico City und Tokio-Yokohama als beschauliches Eckchen einstufen. :zwinker:

Highlightzone 14.05.2009 20:09

Tja, die Comicszene kommt einem zwar manchmal wie ein Dorf vor, ist jedoch weit zer- äh verstreut was so seine Vor- und Nachteile hat.

Highlightzone 18.05.2009 00:02

Bilder vom gestrigen COMIC CAFÉ
 
Hier ein paar Bilder vom gestrigen COMIC CAFÉ, das trotz des Superwetters erstaunlich gut besucht war:

http://www.sammlerforen.net/_bilder/...en2009/003.jpg

Direkt neben der nicht ganz unbekannten Münchner Kneipe FRAUNHOFER…

http://www.sammlerforen.net/_bilder/...en2009/004.jpg

…befindet sich ein Tor…

http://www.sammlerforen.net/_bilder/...en2009/005.jpg

…von dort gelangt man zu einem Hinterhof…

http://www.sammlerforen.net/_bilder/...en2009/006.jpg

…und über eine Treppe ins WERKSTATTKINO.

http://www.sammlerforen.net/_bilder/...en2009/008.jpg

Am Sonntag sind einige Besucher diesen Weg gegangen…

http://www.sammlerforen.net/_bilder/...en2009/009.jpg

… u. a. um tiefe Erkenntnisse zu Émile Bravos SPIROU wie “Liebe ist nicht abendfüllend“ zu erfahren…

http://www.sammlerforen.net/_bilder/...en2009/007.jpg

…und dabei zu sein als das Kompetenzteam Rainer Schneider, Michael Kompa und Ralf Palandt zwei Comics von Blutch besprach.
.

underduck 18.05.2009 00:38

Euer schnuckeliges Werkstattkino im Hinterhof ist genau meine Kragenweite! :top:

Das erinnert mich an die späten 80er Jahre in Bonn, mit Schnüss, Namenlos und Freakworkshop.

Highlightzone 18.05.2009 10:00

Das nächste Comic Café ist am 9. August
 
Vielen Dank für das rasche Reinstellen der Bilder!

Das nächste Comic Café ist am 9. August, da geht es u. a. um den SAN DIEGO COMIC CON und mit FRANK TASHLIN sind wir diesmal auch noch nicht ganz fertig geworden.

Servalan 18.05.2009 14:25

Das Kino erinnert mich an das (jetzt) alte Metropolis in Hamburg - zwischen Bahnhof Dammtor und Gänsemarkt; das Ausweichquartier liegt ja jetzt auf St. Georg, direkt an der Schmuddelmeile Steindamm. Das mußten Nicht-Eingeweihte auch beim ersten Mal erklärt bekommen, weil das rote Schild über dem Eingang recht ungünstig hing und am besten von der gegenüber liegenden Straßenseite erkannt werden konnte. Im Durchgang hingen da die Kinoplakate.
Die Sitzreihen vermitteln mir eher einen Eindruck, den ich mit dem Kino in den Zeisehallen (Altona) verbinde.

:heul: Wenn's nicht so weit entfernt wäre :heul: , würde ich gern mal vorbeikommen! :rolleye:

Highlightzone 18.05.2009 16:59

Soweit ich als gebürtiger Hamburger weiß steht das alte METROPOLIS unter Denkmalschutz, die Innereien sind zwischengelagert und der alte Kinosaal wird später in einem noch zu errichtenden Bürogebäude untergebracht.

Im Münchner WERKSTATT–KINO ist auch der Vorführraum mit zwei museumsreifen Projektoren (und einem Vorführer, der es sehr bedauert, dass heute mehr gebeamt als projiziert wird) sehenswert, ich stelle nach dem nächsten COMIC CAFÉ hier mal ein Foto rein.

Highlightzone 30.07.2009 18:48

Comic Café on Tour in Rottach-Egern
 
Liebe Leute,

ich möchte noch hinweisen auf die Ausstellung von Jan Reiser

"Phantastischer Eskapismus - Bilder, Bücher, Bilderbücher"
Illustrationen, Comics und Karikaturen in verschiedenen Techniken zwischen Pinsel und Pixel
Bonnie & Kleid, Nördliche Hauptstr. 20, Rottach-Egern
siehe auch: http://www.enter-and-smile.de/


Am Sonntag den 2. August gibt es dort ab 20 Uhr eine Finissage mit
- "De Gschicht vom Brandner Kasper" Lesung mit Hanno Sollacher
- "Heiner Lünstedts Comic Cafe" mit Gästen aus der Münchner Comic-Szene, die ihre Lieblingscomics vorstellen, sowie Neuigkeiten vom Comic Con in San Diego


Highlightzone 03.08.2009 00:58

Bilder von der gestrigen Veranstaltung in Rottach-Egern
 


http://www.sammlerforen.net/_bilder/...9/cafe/324.jpg

Das BONNIE & KLEID in Rottach-Egern war eine schöne Location.

http://www.sammlerforen.net/_bilder/...9/cafe/332.jpg

Jan Reiser freute sich, ...

http://www.sammlerforen.net/_bilder/...9/cafe/327.jpg

... das neben seinen Werken auch Schuhe ausgestellt wurden.

http://www.sammlerforen.net/_bilder/...9/cafe/333.jpg

Sehr schön waren auch seine Illustrationen zum Fantasy-Roman DIE DRACHEN DER TINKERFARM.

http://www.sammlerforen.net/_bilder/...9/cafe/335.jpg

Hanno Sollacher las in Mundart DE GESCHICHT VOM BRANDNER KASPER vor und dazu waren Jan Reisers Illustrationen zu sehen.

http://www.sammlerforen.net/_bilder/...9/cafe/342.jpg

Auch die anschließende COMIC-CAFÉ-Veranstaltung war sehr gut besucht.

http://www.sammlerforen.net/_bilder/...9/cafe/344.jpg

Original und Fälschung.

http://www.sammlerforen.net/_bilder/...9/cafe/345.jpg

Rainer Schneider gab einen Überblick zu den Comics aus dem Hause Vertigo.

http://www.sammlerforen.net/_bilder/...9/cafe/350.jpg

Michael Kompa referierte über die Comic-Biografie OLAF G.


underduck 03.08.2009 13:34

Sehr schöne Bilder, Heiner! :tatschel: Das war bestimmt toll. :top:

Für weitere Bildberichte bitte immer einen Beitrag für 4 bis 5 Bilder öffenen. Sonst werden die Forenseiten mit 25 großen Bildbeiträgen etwas überladen.

... und bei Bildunterschrift vier hatte ich wegen der GROSSBUCHSTABEN glatt die Rachen der Trinkerfarm gelesen. :zwinker:

Highlightzone 04.08.2009 15:39

Programm für Comic Café am 9. August 2009
 
9. August 2009 - 17 Uhr 30:
im Werkstattkino - Fraunhoferstr. 9 /Rgb. – 80469 München – Tel+Fax 2607250 - U 1/2/7 Fraunhoferstraße

Der 40. Comic Con in San Diego

Dieses Jahr feierte die Veranstaltung ihr 40-jähriges Jubiläum und platzte aus allen Nähten. Schon etliche Wochen vor Beginn des Cons waren erstmals die Tickets für alle vier Tage ausverkauft. Der San Diego Comic Con begann 1970 als intimes Treffen einiger Comic- und Science-Fiction-Fans, die alle im selben Hotel wohnten, in dem auch sämtliche Veranstaltungen stattfanden. Doch mittlerweile wurde die Veranstaltung ins riesige San Diego Convention Center verlegt. Bereits am ersten Veranstaltungstag bilden sich unglaublich lange Warteschlangen mit teilweise schon kostümierten Comicfans rund um das gesamte Gebäude. Während im Untergeschoss in einer 1 km langen durchgehenden Halle eine bunte Mischung aus Bazar, Flohmarkt und Fachmesse herrscht, können zeitgleich noch Vorträge, Diskussionen, Cosplay, Rollenspiele, Filme, Kostümwettbewerbe und vieles mehr in knapp 20 Sälen besucht werden. Wer will kann sich auch von Freitag bis Sonntag jeweils den ganzen Tag in die 6.500 Plätze fassenden Halle H erste Häppchen aus den neusten Erzeugnissen aus Hollywood reichen lassen.

Seit 1999 besucht Heiner Lünstedt den Comic Con. Wenige Tage danach berichtet er von der diesjährigen Großveranstaltung der populären Kultur. Er hat außerdem noch Reiseimpressionen aus Los Angeles mitgebracht wo er die Universal Studios aufsuchte aber auch von den Aktivitäten einiger Kriegsveteranen beeindruckt war, die direkt am Santa Monica Pier ein “Irac War Memorial“ errichtet haben.

Außerdem wird es noch einen Rückblick auf das diesjährige Münchner Comicfestival geben.


Comics lesen!

Fester Bestandteil des Programmes ist die Expertenrunde “Comics lesen!" die sich als Prüfstand für Neuerscheinungen versteht. Regelmäßig und kontrovers wird Gastgeber Heiner Lünstedt mit Rainer Schneider ("Comicaze") dem Kommunikationswissenschaftler und Comicforscher Ralf Palandt, und dem exkommunizierten Donaldisten Michael Kompa über aktuelle Comics diskutieren.

Diesmal geht es um zwei aktuelle Comics die sich auf höchst unterschiedliche Art mit dem Thema Krieg auseinandersetzen.

Nachdem er sich in “Der Aufschub“ und in “Von Dieben und Denunzianten“ Geschichten vor dem Hintergrund des von Deutschen besetzten Frankreichs im Zweiten Weltkrieg erzählte, geht Jean-Pierre Gibrat in seinem neuesten Werk noch etwas weiter zurück in der Zeit. Äußerst sensibel in stimmungsvoll mit Aquarellfarben kolorierten Bildern wird in "Mattéo" (Salleck) erzählt, wie der Titelheld darunter leidet, dass er nicht mit den jungen Franzosen in den Ersten Weltkrieg ziehen muss, da er gebürtiger Spanier ist. Die Bevölkerung des kleinen Dorfes in Süden Frankreichs schneidet den jungen Mann und die von ihm angehimmelte Juliette wendet sich noch stärker einem Nebenbuhler zu, der als Offizier in den Krieg zieht. Mattéo erhält zwar eindringliche Briefen seines Freundes Paulin, der ihm den Horror an der Front schildert und ihm schreibt, dass er “wirklich saudumm“ wäre, wenn er nicht da bleiben würde, wo er gerade ist. Dennoch meldet Mattéo sich schließlich freiwillig...

Der Autor David Brin hingegen erzählt in "The Life Eaters" (Cross Cult) wie es in einem Paralleluniversum den Nazis gelang, gerade als sie den Zweiten Weltkrieg zu verlieren drohten, durch die Unterstützung von nordischen Göttern das Ruder noch einmal herumzureißen. Er entwickelte dabei eine teilweise etwas kranke Phantasie und schildert die Konzentrationslager als Orte an denen die “Todesqualen der menschlichen Opfer“ durch eine “Industrialisierung von Magie“ zur Produktion von Überwesen genutzt wurden. Die beeindruckenden oft an Gemälde erinnernden Bilder stammen von Scott Hampton, dessen geschmackssichere und dezente Darstellung dazu beiträgt, dass aus “The Life Eaters“ letztendlich doch deutlich mehr wurde als eine weitere plumpe “Die Nazis haben den Krieg gewonnen“-Horrorstory.


Die Trickfilm-Experten Matthias Schäfer und Peter Savee werden sich ein zweites Mal dem Animator, Drehbuchautor und Regisseur Frank Tashlin ("The Girl Can't Help It") widmen. Tashlin, der es vom Trickfilmer aus dem "Looney Tunes"- und Disney-Umfeld zum Spielfilmregisseur und Komödien-Experten brachte ohne seine Herkunft zu verleugnen.

Highlightzone 09.08.2009 22:41

Bilder vom heutigen COMIC CAFÉ
 


http://www.sammlerforen.net/_bilder/...9/cafe/012.jpg

Es wurde u. a. "Mattéo" von Gibrat (Salleck) besprochen.

http://www.sammlerforen.net/_bilder/...9/cafe/013.jpg

Das Kompetenzteam Rainer Schneider, Michael Kompa und Ralf Palandt

http://www.sammlerforen.net/_bilder/...9/cafe/011.jpg

Ralf Palandt referiert über plötzlich verschwundene Hakenkreuze.

http://www.sammlerforen.net/_bilder/...9/cafe/014.jpg

Zum Abschluß gab es noch einen mehr oder weniger musikalischen Rausschmeisser gemeinsam mit Matthias Schäfer und Peter Savee.



underduck 09.08.2009 22:54

Warum melden sich hier eigentlich keine deiner anwesenden Gäste mal in diesem, deinem Forum und arbeiten ein wenig mit? :floet:
Registrieren kostet im CGN nichts.

Und wer sich bei mir meldet bekommt auch in Windeseile seinen Wunschavatar auf sein Profil geladen. ;)

Highlightzone 09.08.2009 23:20

Keine Ahnung warum das so ist, aber vielen Dank für das unglaublich schnelle Reinstellen der Bilder!

Hinnerk 10.08.2009 00:21

Zitat:

Zitat von Highlightzone (Beitrag 269716)


http://www.sammlerforen.net/_bilder/...9/cafe/013.jpg

Das Kompetenzteam Rainer Schneider, Ralf Palandt und Michael Kompa.


Die Reihenfolge der Personen in Bild und Untertitel stimmt nicht ganz.

Highlightzone 10.08.2009 00:27

Stimmt, bzw. stimmt nicht!

Richtig ist:
Das Kompetenzteam Rainer Schneider, Michael Kompa und Ralf Palandt.

Highlightzone 01.09.2009 18:38

Programm für Comic Café am 20. September 2009
 
20. September 2009 - 17 Uhr 30:
im Werkstattkino - Fraunhoferstr. 9 /Rgb. – 80469 München – Tel+Fax 2607250 - U 1/2/7 Fraunhoferstraße

Manga im japanischen Alltag

Trotz ihres internationalen Erfolges führen Mangas im Westen eher ein Schattendasein, und ihre Verbreitung ist überwiegend auf Fankreise beschränkt. In Japan sind sie dagegen überall gegenwärtig und aus dem Alltagsleben nicht wegzudenken, von Hinweistafeln mit gezeichneten Figuren bis zu Manga-lesenden Geschäftsleuten. Und an den Manga-Brennpunkten Japans, wie etwa Akihabara in Tokio und Denden Town in Osaka, droht sogar der ultimative Manga-GAU.


Ein Foto-Vortrag von Marcus Tieschky zeigt, was Urlauber erwarten kann, die sich in Japan auf das “Abenteuer Manga“ einlassen.



Watchmen - Tales Of The Black Freighter (FSK 18)

Außerdem zeigen wir – mit freundlicher Genehmigung von Paramount Home Entertainment - in deutscher Sprache den von Zack Snyder produzierten Trickfilm “Watchmen - Tales Of The Black Freighter“. Dieser kunstvoll animierte Trickfilm ist ein Bestandteil des Comics “Watchmen“ und wurde nicht in den deutschen Kinos ausgestrahlt. Der knapp 30-minütige Film ist gerade als separate DVD erscheinen.
Der Autor Alan Moore und der Zeichner Dave Gibbons versuchten in ihrer 12-teiligen Comic-Miniserie “Watchmen“ herauszufinden ob unsere Welt tatsächlich besser wäre, wenn es Superhelden gäbe. Sie entwarfen einen komplett neuen Superhelden-Kosmos. Die erste Generation dieser kostümierten Kämpfer für Gerechtigkeit wurde durch das Erscheinen von Superman-Comics im Jahre 1938 zu ihren Tätigkeiten inspiriert. Zu diesem Zeitpunkt verabschiedete sich das “Watchmen“-Paralleluniversum von unserer Realität.
Moore und Gibbons waren der Meinung, dass es in einer Welt voller tatsächlicher Superhelden und keinen Bedarf für Superhelden-Comics gibt. Stattdessen erfreuen sich Piraten-Comics großer Beliebtheit und die fiktive bei EC-Comics erschienene Geschichte vom “Schwarzen Kreuzer“ ist ein Glanzstück des Genres. In kleinen Portionen floss diese von Bert Brechts Song der Seeräuber Jenny (“Und ein Schiff mit acht Segeln und mit fünfzig Kanonen“) inspirierte Geschichte mit in die Handlung des Comics ein.
Im Kinofilm “Watchmen“ (aber auch im über dreistündigen Director´s Cut) war leider kein Platz für diesen Bestandteil der Handlung. Zack Snyder adaptierte die Piraten-Geschichte “Tales Of The Black Freighter“ und ließ daraus in Südkorea einen von Hand animierten Cartoon anfertigen. Dieser kunstvoll animierte Film zeigt, dass die recht blutige Geschichte mit böser Schlusspointe auch ohne das “Watchmen“-Umfeld bestens funktioniert.

Robert Platzgummer – Der MingaMangaMacher

Zu Gast ist diesmal der Münchner Comiczeichner Robert Platzgummer. Er zeichnet im allerfeinsten frankobelgischen Funny-Artwork und präsentiert Gags, die nicht nur saukomisch sind, sondern fest im Alltag verankerte sind. Er erzählt vom Türkenjungen Staffie alias Mustafa Süzer, der stark darunter leidet, dass sein Nachname “Süßer“ ausgesprochen wird, sowie von Bini alias Korbinian Panikowski, den die Lehrerin aufgrund seines starken bayrischen Dialekts für ein Mädchen aus Polen hält. Wie sich die beiden Buben kennen und hassen lernen - bevor sie dann später dicke Freunde werden – ist eine der lustigsten Comicgeschichten überhaupt. Es ist schlichtweg unglaublich, dass ein derart begnadeter Zeichner und Erzähler immer noch keinen Verlag gefunden hat, doch Robert Platzgummer bastelte sich einfach ein eigenes querformatiges Comicmagazin namens Bayern - des samma mia zusammen, das in München in einer Auflage von 2.500 Exemplaren gratis ausliegt. Dieses schön aufgemachte Heft enthält neben Erlebnissen von Staffie und Bini, auch noch weitere äußerst gelungene Comicgeschichten mit stark bajuwarischen Einschlag. Der Huawa Sepp alias Josef Hölzl trifft im Hinterwald auf seine Figuren “Aloisl & Obertl“ und Jan Reiser erzählt ein weitere Erlebnis von “Sticks & Fingers“. Für Franz Gerg, der als Schöpfer von Werbemagazine wie KNAX “einer der besten und zugleich unbekanntesten Comiczeichner Deutschlands“ ist, dachte sich Robert Platzgummer die Geschichte eines in den Wilden Westen ausgewanderten Bayern aus.

Comics lesen!

Fester Bestandteil des Programms ist die Expertenrunde “Comics lesen!" die sich als Prüfstand für Neuerscheinungen versteht. Regelmäßig und kontrovers wird Gastgeber Heiner Lünstedt mit Rainer Schneider ("Comicaze") dem Kommunikationswissenschaftler und Comicforscher Ralf Palandt, und dem exkommunizierten Donaldisten Michael Kompa über aktuelle Comics diskutieren.

Diesmal geht es um zwei aktuelle Comics von kanadischen Künstlern, die auf höchst individuelle Art mit dem Medium Comic experimentieren.

Gregory Gallant alias Seth (“Clyde Fans“, “Eigentlich ist das Leben schön“) erzählt vom sagenhaft reichen Comicsammlers Wimbledon Green kreisten. Dabei beschreibt er nicht nur – satirisch überhöht – die Mechanismen der Fan- und Sammlerszene, sondern entwirft ganz nebenbei auch noch diverse komplett neue Comicserien. Es gelingt ihm eine hinreißende Liebeserklärung an die Frühzeit der Comichefte.

Guy Delisle verarbeitete bereits seine Erlebnisse im chinesischen "Boomtown" Shenzhen und in der nordkoreanischen Hauptstadt Pjöngjang zu Comicreportagen. “Aufzeichnungen aus Birma“ entstand während seine Frau dort für die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen arbeitete. Delisle erfuhr vor Ort die politische und soziale Realität des von einer geächteten Militärjunta beherrschten Landes. Trotz seines äußerst lockeren Zeichenstil und seines immer wieder aufblitzenden Humors bringt Delisle seine Eindrücke ebenso eindringlich wie direkt an den Leser.

Hollywood-Stars in Cartoons

Die Trickfilm-Experten Matthias Schäfer und Peter Savee beschäftigen sich diesmal mit Gastauftritten von berühmten Schauspielern in Trickfilmen. Sie zeigen Cartoons in denen köstlich karikierte Hollywoodstars wie Charlie Chaplin, die Marx Brothers oder Humphrey Bogart auftreten.

Außerdem wird wieder Frank Cmuchal live Comicmusik remixen.

Die weiteren Termine 2009 : 25. Oktober + 29. November

siehe auch:

http://www.highlightzone.de/comic/cafe.html

.

Hinnerk 01.09.2009 20:16

Könntet ihr München bitte etwas nach Norden verlegen. ich weine hier jedesmal bittere Tränen wenn ich das interessante Programm sehe.

Highlightzone 01.09.2009 21:33

Zitat:

Zitat von Hinnerk (Beitrag 273362)
Könntet ihr München bitte etwas nach Norden verlegen.

Das dürfte schwierig werden, aber Gastspiele sind nicht völlig ausgeschlossen, neulich war ich in Rottach-Eggern, was allerdings noch weiter südlich liegt...

Servalan 03.09.2009 18:20

Zitat:

Zitat von Hinnerk (Beitrag 273362)
Könntet ihr München bitte etwas nach Norden verlegen.

:kratz: Ein Vorschlag: Wenn Highlightzone und Company nichts dagegen haben, ihr erprobtes Konzept anderenorts als Franchise abkupfern zu lassen, könnte man einen nördlichen Ableger andenken. Hamburg samt Speckgürtel und Einzugsgebiet dürfte umfangreich genug sein, um eine Nordvariante erfolgreich auf und über die Bühne zu bringen.

Dazu nötig sind:
Eine gute Location - möglichst als Mitveranstalter (das spart Miete und andere Unannehmlichkeiten);
Ein verläßliches Team hinter der Bühne - für den reibungslosen Ablauf;
Kompetente Gäste mit gutem Programm.

Ich wäre dabei. :zwinker:
Wir könnten dazu einen Thread starten: Hamburger Comic Café (in Gründung) ... :wink:

Highlightzone 03.09.2009 20:59

Zitat:

Zitat von Servalan (Beitrag 273696)
:kratz: Ein Vorschlag: Wenn Highlightzone und Company nichts dagegen haben, ihr erprobtes Konzept anderenorts als Franchise abkupfern zu lassen, könnte man einen nördlichen Ableger andenken. Wir könnten dazu einen Thread starten: Hamburger Comic Café (in Gründung) ... :wink:


Da ich aus Hamburg stamme - und mehrmals jährlich dort bin - wäre so etwas nicht unmöglich.

Martin 20.09.2009 22:48

Zitat:

Zitat von Hinnerk (Beitrag 273362)
Könntet ihr München bitte etwas nach Norden verlegen. ich weine hier jedesmal bittere Tränen wenn ich das interessante Programm sehe.

und Köln und Erlangen bitte gleich mit :D

das was wir haben ist ein großer comicladen für den man Eintritt zahlen muß. Und das eine Festival (im Dezember) das wir seit kurzem haben, wurde gerade abgesagt

Highlightzone 20.09.2009 23:02

Bilder vom heutigen Comic Cafe
 


http://www.sammlerforen.net/_bilder/...9/cafe/019.jpg

Das Werkstattkino war wieder gut besucht.

http://www.sammlerforen.net/_bilder/...9/cafe/017.jpg

Marcus Tieschky referiert über "Manga im japanischen Alltag".

http://www.sammlerforen.net/_bilder/...9/cafe/018.jpg

Robert Platzgummer – Der MingaMangaMacher

http://www.sammlerforen.net/_bilder/...9/cafe/020.jpg

Das "Comics Lesen!"-Kompetenz-Team Michael Kompa, Rainer Schneider und Ralf Palandt diskutierte über "Wimbledon Green" von Seth...

http://www.sammlerforen.net/_bilder/...9/cafe/021.jpg

...und über “Aufzeichnungen aus Birma“ von Guy Delisle.

http://www.sammlerforen.net/_bilder/...9/cafe/022.jpg

Zum Abschluss wurde noch Michaels sensationelles Las-Vegas-Hochzeits-Video gezeigt!

.

underduck 20.09.2009 23:48

Hat Robert Platzgummer – "Der MingaMangaMacher" - eigentlich (k)einen Internetanschluß? Obwohl ich kein echter Freund von Mangas bin gefällt mir das Bild ganz gut. Der soll sich hier im Künstlerforum mal bitte vorstellen!

Highlightzone 20.09.2009 23:58

Zitat:

Zitat von underduck (Beitrag 276415)
Hat Robert Platzgummer – "Der MingaMangaMacher" - eigentlich (k)einen Internetanschluß?

Robert ist eher MINGA (= Münchner) als MANGA und hat eine sehr schöne Seite:
http://www.mingamanga.de/

Martin 21.09.2009 07:58

ein mingamanga treibt sich im CF rum

Mingamanga 21.09.2009 22:18

Zitat:

Zitat von Martin (Beitrag 276477)
ein mingamanga treibt sich im CF rum

Ja, das bin ich. :wink: Wenn's gewünscht wird, kann ich mich ab sofort auch hier rumtreiben.

Servalan 21.09.2009 22:33

Herzlich willkommen, Mingamanga!
 
:wink: :wink: :wink:

underduck 22.09.2009 01:00

Huhu, Mingamanga! :wink:

meinereiner war der Kerl, der dich gestern geweckt hatte. :zwinker::grins:

Schön, dass du dich jetzt auch hier rumtreibst. :top:

Mingamanga 22.09.2009 02:33

Servus Servalan, Servus underduck! Schönen Gruß von der Wiesn! :bier:

Zitat:

Zitat von underduck (Beitrag 276726)
meinereiner war der Kerl, der dich gestern geweckt hatte. :zwinker::grins:

Ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit, jemanden Nachmittags um 15.00 Uhr aus dem Schlaf zu reißen ... :flop: :D

Noch eine kleine Erklärung hierzu:

Zitat:

Zitat von underduck
Obwohl ich kein echter Freund von Mangas bin gefällt mir das Bild ganz gut.

Wie Du sicher schon gesehen hast, orientiere ich mich ja mehr an frankobelgischen Vorbildern. Mingamanga ist ein Wortspiel aus Minga und Manga, wobei mit "Minga" im Bayrischen einfach die Stadt München gemeint ist.

Mit den richtigen Mangas habe ich also eher wenig am Hut, aber das ist für mich trotzdem kein ausreichender Grund, dieses schöne Wortspiel den Mangazeichnern zu überlassen. :D

Batman 22.09.2009 07:59

Zitat:

Zitat von Mingamanga (Beitrag 276729)
Servus Servalan, Servus underduck! Schönen Gruß von der Wiesn! :bier:

Dann werden wir uns ja gleich sehen, flieg gleich los nach München :grins:

Batman :asthanos:

Highlightzone 27.09.2009 19:48

Wiesn-Bierkrug von Jan Reiser
 
Hier noch schnell ein Tipp aus München für Oktoberfest-Besucher: Im Fischer Vroni Festzelt ist heuer (also in diesem Jahr) ein vom Comiczeichner Jan Reiser (“Sticks & Fingers - Basement Blues“) sehr schön gestalteter Bierkrug erhältlich. Kostenpunkt: 14 Euro.


underduck 23.10.2009 10:58

Vielleicht sollte man hier noch schnell eine kleine Information einbauen. :floet:

Zitat:

Am Sonntag den 25. Oktober spricht Heiner Lünstedt um 17 Uhr 30 im Comic Café des Münchner Werkstattkinos über die eigenwilligen Asterix-Übersetzungen von Rolf Kauka.

Highlightzone 23.10.2009 18:22

Comic Café am Sonntag den 25. Oktober 2009
 
Heiner Lünstedt präsentiert COMIC CAFE

Der bunte Comic-Nachmittag


mit Gästen aus der Comicszene, Impressionen von Comicfestivals aus aller Welt, filmischen Raritäten, der Expertenrunde “Comics lesen!“ als Prüfstand für Neuerscheinungen, Vorschauen auf aktuelle Comic-Filme, fachmännisch kommentierte Trickfilme, und, und...

... und das alles - dank der Unterstützung des Kulturreferats- bei FREIEM EINTRITT!

25. Oktober - 17 Uhr 30:
im Werkstattkino - Fraunhoferstr. 9 /Rgb. – 80469 München – Tel+Fax 2607250 - U 1/2/7 Fraunhoferstraße
Weiterer Termin 2009 : 29. November


50 Jahre Asterix

Am 29.10.1959 betrat Asterix im gerade neu gegründeten französischen Comicmagazin “Pilote“ die Comicbühne. Am 29. Oktober feiert der kleine Gallier nun seinen 50. Geburtstag. Pünktlich zum runden Geburtstag erscheint am 22. Oktober ein neues “Asterix“-Album.

In Deutschland debütierte die Serie 1965 im Comicmagazin “Lupo“, das kurz darauf in “Lupo modern“ umbenannt wurde. Rolf Kauka ("Fix und Foxi“) versuchte die beiden Gallier als Westgermanen zu vermarkten. Asterix und Obelix wurden hier als “Siggi und Barbarras“ gnadenlos (und reichlich deutschnational) germanisiert. Bei seiner grobschlächtigen Bearbeitung wurde versucht Goscinnys satirischen Geschichten auf bundesrepublikanische Verhältnisse umzuschreiben. Das berühmte kleine Dorf lag jetzt “am rechten Ufer des Rheines“ und hieß Bonhalla. Für Zaubertrank sorgte nicht Miraculix sondern der Druide trug den Namen Konradin (Adenauer) und die römischen Besatzer sprachen kein lateinisch sondern amerikanisch. Ja, es ging sogar so weit, dass der Hinkelstein von Obelix bzw. Barrabas zum (Auschwitz-) Schuldkomplex wurde. Zitat: "Babarras, musst Du denn ewig diesen Schuldkomplex mit rumschleppen? Germanien braucht Deine Kraft wie nie zuvor.“

Ein Vortrag von Heiner Lünstedt informiert über das neue Asterix-Album und zeigt anhand zahlreicher Bildbeispiele, wie sorg- bzw. respektlos Comics in den sechziger Jahren verlegt und übersetzt wurden.


Comics lesen!


Fester Bestandteil des Programms ist die Expertenrunde “Comics lesen!" die sich als Prüfstand für Neuerscheinungen versteht. Regelmäßig und kontrovers wird Gastgeber Heiner Lünstedt mit der Comiczeichnerin Ingrid Sabisch ("Mythos Mutti"), Rainer Schneider ("Comicaze"), dem Kommunikationswissenschaftler und Comicforscher Ralf Palandt sowie dem exkommunizierten Donaldisten Michael Kompa über aktuelle Comics diskutieren.

Diesmal geht es um zwei aktuelle Comics aus deutschen Landen.

2001 hatten sich die Macher des Gratis-Comicmagazins "Moga Mobo" etwas ganz besonderes ausgedacht. So ziemlich jeder Comicschaffende erhielt vom per Mail eine Liste die "100 Meisterwerke der Weltliteratur" enthielt. Es ging darum eins dieser Werke von "120 Tage von Sodom" über "Moby Dick" bis zu "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" auszuwählen. Wer dann von der Redaktion den Zuschlag erhielt, durfte bzw. musste das Buch in acht briefmarkengroßen sprechblasenfreien Zeichnungen auf einer Comicseite umsetzen. Haufenweise namhafte Zeichner folgte dem Aufruf: Phil ("Didi & Stulle") veralbert Saint Exupérys "Der kleine Prinz", Reinhart Kleist ("Cash") erzählt von "Frl. Smillas Gespür für Schnee"" und Gerhard Schlegel von den Laskas liefert einen "Nibelungen"-Schnelldurchlauf. Das Resultat erhielt auf dem Comic Salon in Erlangen einen "Max und Moritz"-Preis. Das Taschenbuch ist schon lange vergriffen, daher ist es sehr lobenswert, dass jetzt bei Ehapa eine überarbeitete Hardcoveredition erscheint.

Erich Kästners “Pünktchen und Anton“ erschien erstmals 1931. Isabel Kreitz, die bei “100 Meisterwerke“ Thomas Manns “Die Buddenbrooks“ in acht Bildern erzählte und bereits aus Kästners “Der 35. Mai“ einen Comic machte, setzte auch “Pünktchen und Anton“ im flotten Stile von Kästners “Hausgrafiker“ Walter Trier in Szene. Sie verwendete große Sorgfalt darauf die brodelnde Atmosphäre des nächtlichen Berlins der frühen Dreißiger Jahre einzufangen. Dadurch wirkt Kästners in Prosaform etwas angestaubt erscheinender “Roman für Kinder“ so frisch wie zum Zeitpunkt seiner Erstveröffentlichung.

Außerdem

Als Gast wird der Trickfilmanimator Greg Manwaring erwartet, der bereits für Disney und Spielberg gearbeitet hat. Sein Credits umfassen Klassiker wie “Roger Rabit“, “Feivel“, “Werner“ und “König der Löwen“. Greg unterrichtet auch im Bereich Trickfilm, u. a. auch unsere Experten Matthias Schäfer und Peter Savee, die wieder Cartoons vorstellen. Außerdem gibt es noch einen Wunschfilm und weitere Überraschungen.


Der letzte Termine 2009 : 29. November, doch auch 2010 wird Comic Café stattfinden!

Highlightzone 25.10.2009 22:42

Bilder vom heutigen Comic Cafe
 

http://www.sammlerforen.net/_bilder/...9/cafe/024.jpg

Trickfilmanimator Greg Manwaring, der bereits bei Filmen wie “Roger Rabbit“, “König der Löwen“, “Pocahontas“ und “Werner“ für Disney und Spielberg arbeitete, erklärt wie Animation funktioniert.

http://www.sammlerforen.net/_bilder/...9/cafe/026.jpg

Ralf Palandt, Ingrid Sabisch und Rainer Schneider …

http://www.sammlerforen.net/_bilder/...9/cafe/025.jpg

... besprechen “Pünktchen und Anton“ von Isabel Kreitz ...

http://www.sammlerforen.net/_bilder/...9/cafe/027.jpg

... und "100 Meisterwerke der Weltliteratur".


.

Kromix 26.10.2009 08:42

Der Abend war wieder schön bunt, lehrreich (ohne aufdringlich zu sein) und gleichzeitig unterhaltsam. Comic Café ist einfach super. Vielen Dank Heiner. Und die Fotos sind diesmal besonders gut geworden (ist nämlich verdammt schwer bei diesen Lichtverhältnissen und den sich ständig bewegenden Motiven gute Bilder zu bekommen). Auch vielen Dank an den Fotographen. Freue mich schon auf den nächsten Termin, den 29. November. Greetings, Ralf

Highlightzone 26.10.2009 09:20

Vielen Dank, ich bin auch sehr glücklich, dass der Markus den "Comic Café - Hof-Fotografen" macht.

underduck 26.10.2009 09:48

Ich finde es auch toll, wenn ihr einen fähigen Fotografen habt, der bei den Lichtverhältnissen noch gute Bilder machen kann. :top:
Einige Bilder werden von mir aber noch mit Photoshop bearbeitet. Gestern habe ich erstmals auch der Leinwand eine Lichtkur verordnet. :zwinker:


Highlightzone 26.10.2009 10:20

Vielen Dank, ich bin auch sehr glücklich, dass der Lothar den "Comic Café - Hof-Retuscheur" macht.

Kromix 26.10.2009 13:31

Doch, die Fotos gewinnen auf jeden Fall durch die Photoshop-Retusche und das ist auch Arbeit. Lothar, Dir auch vielen Dank. Und sorry, da Du nicht hier vor Ort bist/warst, übersieht man als Veranstaltungsgast die Arbeit der Leute am Computer in weiter Ferne leider manchmal. ;-) Greetings, Ralf

underduck 26.10.2009 15:33

Nichts zu danken, Ralf! Durch die interessanten Reportagen zum Comic Café gewinnt das CGN natürlich hinzu. In gute Projekte investiere ich gerne Zeit.

Ich hoffe, es stört nicht, wenn ich hier im Forum den Kromix mal als Ralf Palandt oute. :zwinker:

Highlightzone 20.11.2009 20:22

Comic Café am Sonntag den 29. November 2009
 
19. November 2009 - 17 Uhr 30:
im Werkstattkino - Fraunhoferstr. 9 /Rgb. – 80469 München – Tel+Fax 2607250 - U 1/2/7 Fraunhoferstraße

Der bunte Comic-Nachmittag
siehe auch:
http://www.highlightzone.de/comic/cafe.html

3-D-Filme + Comics

Da der plastische Film gerade aktuell mit “Ice Age 3“, “Final Destination 4“ und demnächst James Camerons “Avatar“ in die Kino zurückkehrt, beschäftigen sich die Trickfilm-Experten Matthias Schäfer und Peter Savee mit der Geschichte des 3-D-Films. Wir verteilen rot-grüne Brillen ans Publikum und zeigen bewegte plastische Bilder. Doch auch Experimente mit dreidimensionalen Comics gibt es zuhauf. Egal ob Batman oder Donald Duck alle auch plastische Abenteuer, die auf der Riesenleinwand des Werkstattkinos beim entsprechend bebrillten Besucher sicher einen bleibenden Eindruck hinterlassen werden.


Tim und Struppi in real

Für 2011 planen die Regisseure und Produzenten Steven Spielberg und Peter Jackson die “Tim und Struppi“-Verfilmung "The Adventures of Tintin: Secret of the Unicorn". Hierzu werden die darstellerischen Leistungen bekannter Akteure wie Jamie Bell ("Billy Elliot") als Tim, Andy Serkis ("Gollum") als Kapitän Haddock und Daniel Craig ("James Bond") per Motion Capture Verfahren am Computer auf die Comicfiguren von Hergé zurechtgerechnet. Wie hierzulande kaum bekannt, entstanden jedoch bereits 1961 und 1964 zwei “Tim und Struppi“-Realverfilmungen, die allerdings nicht auf Hergés Comicalben zurückgegriffen, sondern neue Geschichten erzählten. Die Idealbesetzung für Hergés etwas naiven Helden wurde mit Jean-Pierre Talbot gefunden, der danach jedoch keine weiteren Filme drehte, sondern als Lehrer arbeitete.
Die beiden Realfilme “Das Geheimnis um das Goldene Vlies“ und “Tim und die blauen Orangen“ entstanden vor Ort in Spanien, Griechenland und der Türkei. Sie gerieten recht farbenfroh und sind voller typischer “Tim und Struppi“-Situationen und Figuren. So treten natürlich auch Professor Bienlein, Schultze und Schultze sowie die Operndiva Bianca Castafiore auf. Wir zeigen Ausschnitte aus diesen Werke, die aktuell bei SUNFILM auf DVD erschienen sind.

Comics lesen!

Fester Bestandteil des Programms ist die Expertenrunde “Comics lesen!" die sich als Prüfstand für Neuerscheinungen versteht. Regelmäßig und kontrovers wird Gastgeber Heiner Lünstedt mit Rainer Schneider ("Comicaze"), dem Kommunikationswissenschaftler und Comicforscher Ralf Palandt sowie dem exkommunizierten Donaldisten Michael Kompa über aktuelle Comics diskutieren.

Diesmal geht es um zwei aktuelle Comics aus den USA.

Der gebürtige Brite Paul Jenkins hatte die dankbare Aufgabe die meist aus den Sechziger Jahren stammenden Entstehungsgeschichten einiger der größten amerikanischen Marvel-Superhelden Spider-Man, X-Men, Fantastic Four, Captain America, Ghost Rider und Hulk noch einmal etwas ausführlicher und behutsam entstaubt zu erzählen. Dies macht zwar nur bedingt Sinn, denn aktuelle Kinofilme haben genau dies auch schon getan, doch Spaß macht Marvel Mythos auf alle Fälle, denn Paolo Rivera setzte die Geschichten in plastisch kolorierte fast schon impressionistische Bilder um.

Im Jahre 2054 muss niemand mehr zur Arbeit gehen, zumindest nicht mit dem eigenen Körper. Die Menschen können bequem daheim bleiben und lassen stattdessen ihre ferngesteuerten Roboter-Stellvertreter - die sogenannten Surrogaten - malochen. Alles könnte so schön sein, doch eine fanatische Sekte sowie ein Terrorist, der Surrogaten per Elektroschocks zerstört, sind mit der schönen neuen Gesamtsituation unzufrieden. Der Polizist Harvey Greer versucht den Ersatzkörper-Killer zu stellen, doch dabei geht sein Surrogat flöten. Entgegen dem allgemeinen Trend nimmt Harvey mit eigenem Körpereinsatz höchstpersönlich die Ermittlungen auf. Robert Venditti gelang mit “The Surrogates“ eine äußerst komplexe (Anti-?) Utopie. Es ist nicht weiter verwunderlich, dass sich mittlerweile auch Hollywood der Sache angenommen hat und einen Kinofilm mit Bruce Willis drehte.

GOOBYE SORGEN, BONJOUR TRISTESSE!

Für das musikalische Rahmenprogramm sorgt diesmal die internationale Frauentruppe “Bonjour Tristesse" mit einer wilden Mischung aus Pop-Rock, Punk, Comic, Psychedelic und Folklore.

Highlightzone 29.11.2009 22:44

Bilder vom heutigen Comic Café
 


http://www.sammlerforen.net/_bilder/...9/cafe/029.jpg

BONJOUR TRISTESSE - eine Frauenband mit Mann - gestaltete das musikalische Rahmenprogramm.

http://www.sammlerforen.net/_bilder/...9/cafe/030.jpg

3-D-Brillen werden bei Comics andersrum getragen als bei Filmen!

http://www.sammlerforen.net/_bilder/...9/cafe/031.jpg

Das "Comics Lesen!"-Kompetenz-Team Michael Kompa, Rainer Schneider und Ralf Palandt knackte diesmal besonders harte Nüsse:

http://www.sammlerforen.net/_bilder/...9/cafe/032.jpg

Die DVD-Veröffentlichung zu den klassischen TIM UND STRUPPI-Realfilmen,…

http://www.sammlerforen.net/_bilder/...9/cafe/028.jpg

MARVEL MYTHOS von Paul Jenkins und Paolo Rivera,...

http://www.sammlerforen.net/_bilder/...9/cafe/033.jpg

sowie THE SURROGATES von Robert Venditti und Brett Weldele.


.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:05 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net