Sammlerforen.net

Sammlerforen.net (https://www.sammlerforen.net/forum.php)
-   bsv-Fan-Forum (https://www.sammlerforen.net/forumdisplay.php?f=111)
-   -   Illustrierte Klassiker (https://www.sammlerforen.net/showthread.php?t=24326)

Martin 29.03.2009 11:33

Illustrierte Klassiker
 
meine Frage paßt wohl hier am besten rein

Wie sehr sind eigentlich die Stories der Illustrierten Klassiker gekürzt?
bzw. was fehlt da alles? wirklich nur unwichtes?

wenn man einen Tom Sawyer, Jules Vernes etc. in Comicform adaptieren würde, müßte doch viel mehr rauskommen als so ein dünnes Heft

zwergpinguin 29.03.2009 12:08

Kurze Stichprobe:
Robinson Crusoe:
Original 52 Seiten
BSV 52 Seiten

Mir sind auf Anhieb keine Kürzungen bekannt.

FrankDrake 29.03.2009 12:14

Man kann die Ill. Klassiker als erweiterte Zusammenfassung mit Bildern bezeichnen. Es fehlt nichts wichtiges.
Ich finde der Sinn der Veröffentlichungen wird erfüllt, Kinder oder Erwachsenen Geschichten zu zeigen, die in Buchform niemals gelesen würden.
Ich fand Romeo und Julia als Comic jedenfalls wesentlich einfacher zu lesen als in der Schule.

Martin 29.03.2009 12:14

meinte eigentlich im vergleich zur Buchfassung :)

aber danke für diesen Vergleich


:D aber wahrscheinlich sowieso überflüssig die frage, weils halt gekürzt sein muss

FrankDrake 11.04.2009 20:40

By the way:

Kennt eigentlich jemand die IK Sammelkassette von Rudl? Gab es die wirklich?
Lt. Werbung 1,60 DM ikl. Porto :heul:

batschnass 11.04.2009 22:31

Nie was von gehört :weissnix:

FrankDrake 12.04.2009 07:39

Ich kenne auch nur die Werbung :weissnix:


moneybin 12.04.2009 11:34

Einer meiner amerikanischen Freunde hat mal ein "CLASSICS ILLUSTRATED HANDBOOK" (A5-Format) herausgegeben, in dem alle Nummern der US-Serie ausführlich behandelt werden.
Außerdem gab es einen CLASSICS ILLUSTRATED NEWSLETTER. Ich finde meine Exemplare momentan leider nicht....:weissnix:
Die ersten Auflagen der amerikanischen Ausgaben hatten einen erweiterten Umfang. Manche Stories wurden (in einer kürzeren Fassung) noch einmal neu gezeichnet.

FrankDrake 12.04.2009 13:05

Absolut empfehlenswert sind diese beiden Bücher:

http://www.amazon.de/Classics-Illust...534046&sr=1-10


http://www.classicsillustrated.com/hold1/guide.htm

user01 12.04.2009 14:12

In dem Classics Illustrated: A Cultural History Buch lese ich immer wieder. Ist ein tolles Teil und - wie FrankDrake schreibt - absolut empfehlenswert !

FrankDrake 17.04.2009 12:08

Anhand der beiden abgebildeten Frankenstein Cover kann man mal gut den Unterschied der Line Drawn Covers (early Editions) und der Painted Covers (later Editions) sehen.
Die LDC waren deutlich gruseliger, sind aber Geschmackssache.

http://www.medion-fotoalbum.de/media...4855B35ADC.jpg


Die PC Cover wurden auch für alle Neuauflagen genutzt

http://www.medion-fotoalbum.de/media...0255B35ADC.jpg

FrankDrake 25.07.2009 18:50

Zitat:

Zitat von FrankDrake (Beitrag 249956)
Absolut empfehlenswert sind diese beiden Bücher:

http://www.classicsillustrated.com/hold1/guide.htm


Ich muss diese Bücher noch einmal empfehlen :top:. Auch nach dem 10 lesen findet man noch etwas neues. Ich habe meine gerade als HC binden lassen.

http://www.medion-fotoalbum.de/media...394E33EEB1.jpg

FrankDrake 09.02.2010 21:49

Doppelbände
 
Mal ein wahlloser Vergleich zwischen dem Deutschen Doppelband 6 "Der Zweite Weltkrieg (zweite Auflage) und der Orginal Special Issue 166a "World War II".
Der BSV war ja nicht gerade für seine fantastischen Übersetzungen bekannt ("Nuff sagte..) aber hier hat man, bis auf die fehlenden Kapitelüberschriften, eine wirklich gute Arbeit geleistet. Auch heute verbotene Symbole einer dunklen Vergangenheit wurden beibehalten. Einzig die Beschriftung der Landkarten wurde geändert bzw. weggelassen
Das Deutsche Cover geht, im Gegensatz zum Grünstich des Orginals, mehr in Richtung Braun/gelb.
Ein schöner und lohnender Band :top:

http://www.medion-fotoalbum.de/media...815CE49396.jpg

http://www.medion-fotoalbum.de/media...1C5CE49396.jpg

http://www.comicguide.de/index.php/c...=long&id=23091

batschnass 10.02.2010 11:49

Bei der deutschen Nr. 6, 1. Aufl. ist das Titelbild noch dunkler als bei der 2. Auflage (Beitrag 13).

Es fehlt das BSV - Logo.

Der Schriftzug DOPPELBAND ist in der bei den anderen DB typischen "Westernschrift".

Die Leiste mit dem Preisaufdruck ist vergrössert.

Die Aufschrift DER ZWEITE WELTKRIEG ist gerade und nicht geneigt.

Der schwarze Kreis in dem die Nr. angegeben ist hat die Form eines "Kronkorkens" sprich, ist gezackt.

Geänderte Rs.

batschnass 10.02.2010 12:02

Ergänzung:

C2, C3 und C4 geändert, Umschlag nicht kartoniert nur stärker.

Sehr stark geänderte Farbgebung der Panels. Z.B. S. 38 oben: Braune statt grüne Uniformen.

Dünneres Papier.

Das Titelbild hat in etwa das US-Format.

FrankDrake 10.02.2010 13:01

Und wenn Du mal ein Bild machst ...................:floet:

batschnass 10.02.2010 13:29

...machischdochnoch. :P Ich habe seit gestern einen niegelnagelneuen Rechner :freu: und mein Schatz haucht dem nachher noch den Rest an "Hirn" ein. Dann geht s los. :D

FrankDrake 10.02.2010 21:11

Ich suche händeringend die Britische Orginalausgabe des Doppelbands "Der Erste Weltkrieg" sprich "World War I".
Ich weiß jetzt auch nicht mehr wo ich im Internet noch suchen soll. Wenn jemand eine Adresse für mich hätte, wäre ich sehr dankbar.

jakubkurtzberg 10.02.2010 22:05

Ähhh... Hier der Text von Manuels Homepage:

Illustrierte Klassiker Doppelband Nr.9
Besonderes: Diese Ausgabe wurde noch durch Gilberton Co. produziert, ist aber nach der Einstellung sämtlicher CI-Reihen sowie "World Around Us" in den USA (bedingt durch die dortigen Vertriebsschwierigkeiten), nur in Deutschland, Skandinavien und den Niederlanden erschienen.

Illustrierte Klassiker Doppelband Nr.(10)
Besonderes: unnummeriert. In Europa produzierte Ausgabe. Im Gegensatz zu Nr. 9 erschien von "Die vereinten Nationen" auch eine englischsprachige Version zum Preis von 0,50 US-$, die speziell für den Verkauf bei den United Nations, New York, hergestellt wurde.

FrankDrake 10.02.2010 22:12

Ich war bisher davon überzeugt, dass diese Nummer auch im UK erschienen ist.

Hinnerk 10.02.2010 22:18

Comic Book Price Guide UK listet nur 8 Special Editions.

FrankDrake 10.02.2010 22:29

Da habe ich mich übel getäuscht, verschwendete Zeit. :schorsc2:

Nehme ich halt die Europäischen Ausgaben, die fehlen auch fast alle noch. Sammlerwahn :stupid:

FrankDrake 10.02.2010 22:36

So wird der Sammler verwirrt, was gibt es und was nicht. Ich habe heute eine Scan von 6 verschiedenen Europäischen Horror 1 bekommen.

Hinnerk 10.02.2010 22:51

Kennst du die Seite: http://classicscentral.com/class1.htm

FrankDrake 10.02.2010 23:07

Und wie :top:

Trotzdem dachte ich der "Erste Weltkrieg" ist auch in GB erschienen.

jakubkurtzberg 10.02.2010 23:18

Zitat:

Zitat von FrankDrake (Beitrag 303603)
So wird der Sammler verwirrt, was gibt es und was nicht. Ich habe heute eine Scan von 6 verschiedenen Europäischen Horror 1 bekommen.

Lass doch mal sehen...

batschnass 12.02.2010 10:21

:foto: wurden von Lothar eingefügt.

Ill. Kl. DB Nr. 6, 1. Auflage:

http://www.sammlerforen.net/_bilder/...r-2.-aufl..jpg


Ill. Kl. DB Nr. 6, 1. Auflage. Seite 38:

http://www.sammlerforen.net/_bilder/...8-1.-aufl..jpg


Ill. Kl. DB Nr. 6, 2. Auflage. Seite 38:

http://www.sammlerforen.net/_bilder/...8-2.-aufl..jpg


Hier noch ein Dänischer DB Nr. 2:

http://www.sammlerforen.net/_bilder/...-db-2---dk.jpg

.

FrankDrake 15.02.2010 18:42

Wann kommen die Fotos denn???

batschnass 15.02.2010 20:32

Manchmal dauert es :duck:los





.

underduck 15.02.2010 20:34

fettig! :zwinker:

_______________
Die sich kennen, mögen sich. Die sich nicht mögen, können sich. :P

FrankDrake 21.02.2010 12:47

Hier mal noch fix ein Niederländischer "Erster Weltkrieg"

Die Klassiker liefen in unserem Nachbarland wohl besser als bei uns, so das sich für Williams 1974 eine Neuauflage mit verändertem Titelbild lohnte.


http://www.medion-fotoalbum.de/media...8B4E30757B.jpg

jakubkurtzberg 21.02.2010 14:42

Hey, das ist Captain Harris...

http://upload.wikimedia.org/wikipedi....W._Bailey.jpg

Poldi 22.02.2010 07:19

Zitat:

Zitat von FrankDrake (Beitrag 249956)
Absolut empfehlenswert sind diese beiden Bücher:

http://www.amazon.de/Classics-Illust...534046&sr=1-10

Vielen Dank für den Tipp. Ich habe das Buch am Wochenende bekommen, durchgesehen und ebenfalls für gut befunden!
http://ecx.images-amazon.com/images/...L500_A240_.jpg

Montana186 12.03.2010 13:40

Illustrierte Klassiker
 
Hallo alle zusammen.

Ich hab nen kleines Problem und hoffe, das mir hier vielleicht jemand helfen kann.
Bei der Nr. 38 (Illustrierte Kl.), Ivanhoe, bsv, 1956 - 1972,
weiss ich nicht welche Auflage ich habe.

Im Comic guide steht folgendes: Zur Unterscheidung der verschiedenen Auflagen eines Heftes kann nur die Titelauflistung der bisher erschienenen Bände dienen, da die Hefte keinen Vermerk über die Auflage enthalten. Anhand der jeweils höchsten Nr. dieser Titelauflistung kann die jeweilige Auflage zugeordnet werden.

Wo steht denn die Titelauflistung der bereits erschienenden Auflagen?
Also ich kann die beim besten Willen nicht entdecken.

Hoffe von euch weiss wer bescheid.

Gruß
Björn

FrankDrake 12.03.2010 13:56

Welche höchste HLN (die Nummer der höchsten erschinenen Nummer) steht denn auf der Rückseite?
Oder hat das Heft gar eine gelbe Leiste unter dem Schriftzug Ill. Klassiker?

FrankDrake 12.03.2010 13:58

@zwergie

Kannst Du das mal verschieben? Wir brauchen ja keine zwei IK Threads.

Pilgrim 12.03.2010 19:07

Da die Liste eigentlich nicht zu übersehen ist, wird es wohl Gelbe Leiste und damit 6. Aufl. sein. ( Tarzan Werbung auf der Rückseite )

FrankDrake 04.02.2012 12:23

Ist die Nummer 200 tatsächlich die einzige geklebte Ausgabe oder ist das bei den höheren Auflagen der unteren Nummern auch einmal vorgekommen?
Marvelianer hat mich darauf aufmerksam gemacht, ist mir nie aufgefallen, da meine Ausgaben nicht auseinanderfallen.

jakubkurtzberg 04.02.2012 14:54

Könnte ja parallel mit den geklebten Superhelden erschienen sein. Wurde die 200 in Schweden gedruckt?

user06 04.02.2012 15:18

Meine Serie besteht aus Heften fast aller Auflagen (mit Ausnahme der Billignachdrucke mit der Gelben Leiste). Da müsste ich irgendwo ja mal auf ein weiteres geklebtes Heft gestossen sein. War aber nie der Fall.

user06 04.02.2012 15:21

Die bescheidene deutschsprachige Sekundärliteratur zu den Illustrierte Klassiker:

Die Sprechblase 140 (Horst Berner) , 152 (Rainer Vaupel, als erster Teil einer zweiteiligen Serie angekündigt. Hier werden die amerikanischen Vorlagen der deutschen bsv Hefte beschrieben. In Teil 2 sollten die europäischen Eigenproduktionen behandeltwerden. Es erschien jedoch keine Fortsetzung. Der Artikel ist dennoch sehr lesenswert. ) ;


Illustrierte Deutsche Comicgeschichte 24 ff.

FrankDrake 04.02.2012 18:02

Sehr empfehlenswert, für die Aufarbeitung der Ill. Klassiker, ist Bryon Whitworth Buch über die Joint European Series

http://www.classiccomicstore.com/stock.asp?SeriesID=27

Fast alle offenen Fragen beantwortet dann Dan Malan in seinen beiden Büchern "The complete Guide to Classics Ill. Vol. 1 & 2"

http://classicscentral.com/hold1/guide.htm

Schön ist auch noch Stripschrift 193 / 194

http://www.profbarabas.nl/shop/strip...l?cPath=21_484

beatleswerner 04.02.2012 18:21

http://classicscentral.com/class1.htm

Sehr schöne Seite

Marvelianer 05.02.2012 09:19

Zitat:

Zitat von FrankDrake (Beitrag 396557)
Ist die Nummer 200 tatsächlich die einzige geklebte Ausgabe oder ist das bei den höheren Auflagen der unteren Nummern auch einmal vorgekommen?
Marvelianer hat mich darauf aufmerksam gemacht, ist mir nie aufgefallen, da meine Ausgaben nicht auseinanderfallen.

@Frank

Da diese #200 im April 1971 erschien fällt sie in den Produktionszeitraum
als es mit dem Versuch losging die farbigen BSV Hefte zukleben, welcher
aber zum Glück schnell beendet wurde.:wink:

FrankDrake 05.02.2012 09:36

Meine beiden Hefte sind sehr stabil d.h. der Block bleibt im Umschlag. Sollte ein Teil der Hefte so gut geklebt sein wie die Hit,- oder Top Comics in diesem Bereich wird der Preis irgendwann stark steigen.

Marvelianer 05.02.2012 09:49

Zitat:

Zitat von FrankDrake (Beitrag 396668)
Meine beiden Hefte sind sehr stabil d.h. der Block bleibt im Umschlag. Sollte ein Teil der Hefte so gut geklebt sein wie die Hit,- oder Top Comics in diesem Bereich wird der Preis irgendwann stark steigen.

Im aktuellen BSV-Band der Illustrierten deutschen Comicgeschichte findet sich dort bei den Klassikern unter Aufmachung auch ein Hinweis auf die geklebte Nummer 200 :top:

user06 07.02.2012 13:54

Zitat:

Zitat von FrankDrake (Beitrag 396588)
Schön ist auch noch Stripschrift 193 / 194

http://www.profbarabas.nl/shop/strip...l?cPath=21_484

Von dem schönen Fotocover wurde ein Ausschnitt zur Einleitung für Rainer Vaupels IK Artikel in Sprechblase 152 verwandt.

kegelkoning 07.02.2012 14:15

IK Doppelband 6
 
Zitat:

Zitat von batschnass (Beitrag 303516)
Ergänzung:

C2, C3 und C4 geändert, Umschlag nicht kartoniert nur stärker.

@batschnass: Dazu hätte ich spontan :zwinker: folgende Frage: Heisst das, daß in der Zweitauflage von IK DB 6 die ganzseitige Ankündigung des "IK-Klubs" (C3) und der Coupon (C2) nicht mehr vorhanden sind? Desweiteren würde mich interessieren, in welchen sonstigen Publikationen der IK-Klub ausserdem beworben wurde... Danke im voraus!

batschnass 07.02.2012 15:37

Hast 'ne PN

Marvelianer 07.02.2012 17:06

Zitat:

Zitat von kegelkoning (Beitrag 396834)
@batschnass: Dazu hätte ich spontan :zwinker: folgende Frage: Heisst das, daß in der Zweitauflage von IK DB 6 die ganzseitige Ankündigung des "IK-Klubs" (C3) und der Coupon (C2) nicht mehr vorhanden sind? Desweiteren würde mich interessieren, in welchen sonstigen Publikationen der IK-Klub ausserdem beworben wurde... Danke im voraus!

IK-Klub wird gegründet erstmalig in IK 1.Auflage Nr. 76 (1959)beworben plus Aufnahmeantrag.:wink:

kegelkoning 07.02.2012 17:13

Danke! Existiert der Mitgliedsausweis vom IK-Klub? Vorraussetzung für die Aufnahme war schließlich, ein Abo, 3 Hefte oder eine Sammelmappe zu bestellen... Wenn man dann den versprochenen Ausweis nicht gekriegt hätte, wär es ja eine echt linke Nummer vom BSV gewesen...

user06 07.02.2012 21:28

Classics Illustrated 107 in Deutschland ?
 
Ergänzung Sekundärliteratur: Die Sprechblase 189 "Die Zeichner der Illustrierten Klassiker" von Rainer Vaupel.

Weiß jemand, ob Classics Illustrated 107 "King - of the Khyber Rifles" eine deutsche Veröffentlichung beim bsv erfahren hat ?
(Ich war bisher der Meinung, daß es nicht erschienen ist. Aber in Rainer Vaupels Checkliste in Die Sprechblase 152 ist es nicht aufgeführt. Möglicherweise habe ich es übersehen, weil ich leider noch nicht alle Hefte meiner Sammlung gelesen habe.)

oliver 08.02.2012 02:08

Zitat:

Zitat von Eymen (Beitrag 396888)
Ergänzung Sekundärliteratur: Die Sprechblase 189 "Die Zeichner der Illustrierten Klassiker" von Rainer Vaupel.

Weiß jemand, ob Classics Illustrated 107 "King - of the Khyber Rifles" eine deutsche Veröffentlichung beim bsv erfahren hat ?
(Ich war bisher der Meinung, daß es nicht erschienen ist. Aber in Rainer Vaupels Checkliste in Die Sprechblase 152 ist es nicht aufgeführt. Möglicherweise habe ich es übersehen, weil ich leider noch nicht alle Hefte meiner Sammlung gelesen habe.)

Wie sähe es eigentlich Rechtlich aus wenn sagen wir mal ein Interessenverband besagtes und weitere US-Hefte hier verlegen wollte?

FrankDrake 08.02.2012 06:59

Soweit ich weiß, hat der Egmont Verlag die Recht für Europa. Ehapa hat aber, aufgrund der fast unbegrenzten Verfügbarkeit der Hethke Ausgaben, kein Interesse die Reihe in Deutschland wieder aufzulegen.

user06 08.02.2012 09:45

Bei der Hethke Ausgabe ist mir aufgefallen, daß einige Cover nicht vom Original stammen. Das Gemälde zum Titelbild von "Die Zeitmaschine" wird ja von DeJowi auch auf Ebay als vermutlich von Swen Papenbrock stammend angeboten.
Weiß jemand näheres ?

FrankDrake 11.02.2012 14:39

Die Preisgestaltung ist für die Ill. Klassiker aus meiner Sicht eher am Anfang als wirklich ausgereift, eine Nr. 1 im Z1 ist relativ einfach zu bekommen, wie oft taucht aber z.b. die Nr. 99 in 0-1 auf?
Da ist mMn noch viel Luft, bei einigen Nummern nach unten aber bei vielen nach oben oder wer hat alle GL in 0-1?

beatleswerner 11.02.2012 17:10

Zitat:

Zitat von Eymen (Beitrag 396934)
Bei der Hethke Ausgabe ist mir aufgefallen, daß einige Cover nicht vom Original stammen. Das Gemälde zum Titelbild von "Die Zeitmaschine" wird ja von DeJowi auch auf Ebay als vermutlich von Swen Papenbrock stammend angeboten.
Weiß jemand näheres ?

Papenbrock führte für Hethke diverse Aufträge aus das vorliegende Material aus alten Comicheften druckfertig zu gestalten. Dies dürfte bei Ausbesserungen begonnen haben und ggf. bei ganzen Kopien geendet haben. Papenbrock hat die Fähigkeit den Stil anderer Künstler - z.B. Johnny Bruck - gut zu treffend. Diese Infos sind mir seinerzeit aus Perry Rhodan Kreisen bekannt geworden. Näheres ist mir allerdings auch nicht bekannt. Vielleicht kann Doris hierzu etwas aussagen.

Marvelianer 11.02.2012 19:20

Zitat:

Zitat von Eymen (Beitrag 396934)
Bei der Hethke Ausgabe ist mir aufgefallen, daß einige Cover nicht vom Original stammen. Das Gemälde zum Titelbild von "Die Zeitmaschine" wird ja von DeJowi auch auf Ebay als vermutlich von Swen Papenbrock stammend angeboten.
Weiß jemand näheres ?

Norbert sagte mir damals 2002 das die Cover der Alben

1. Reise zum Mittelpunkt der Erde

&

2. Die Zeitmaschine

Neuanfertigungen seien.

Diese beiden Artworks dürften von dejowi angeboten worden sein.:wink:

user06 11.02.2012 19:31

Zitat:

Zitat von FrankDrake (Beitrag 397339)
Die Preisgestaltung ist für die Ill. Klassiker aus meiner Sicht eher am Anfang als wirklich ausgereift, eine Nr. 1 im Z1 ist relativ einfach zu bekommen, wie oft taucht aber z.b. die Nr. 99 in 0-1 auf?
Da ist mMn noch viel Luft, bei einigen Nummern nach unten aber bei vielen nach oben oder wer hat alle GL in 0-1?

Da ich kein Zustandsfetischist bin, habe ich nie gezielt Ausschau nach solchen TOP-Heften gehalten. Aber eine Nummer 1 in Zustand (1) habe ich noch nie gesehen, da das immer ein typischer Klammerrost Kandidat war.

user06 11.02.2012 20:37

Zitat:

Zitat von FrankDrake (Beitrag 397339)
Die Preisgestaltung ist für die Ill. Klassiker aus meiner Sicht eher am Anfang als wirklich ausgereift...
Da ist mMn noch viel Luft, bei einigen Nummern nach unten...

Die Preisgestaltung für echte TOP-Hefte - sehr kritischer Zustand (0-1) oder besser - entkoppelt sich ja schon lange von den regulären Preisen. Das ist meiner Meinung nach auch gerechtfertigt, denn solche Hefte sind doch Anachronismen. Die dürfte es theoretisch gar nicht geben, da selbst reine Lagerhausbestände Spuren der Zeit aufweisen müssten. Das wäre, als wenn man mit einer Zeitmaschine zurückreist und mit Museumshandschuhen und säurefreier Aufbewahrungsbox ausgrüstet direkt am Kiosk einkauft.
Im Prinzip ist ja sogar ein Heft in strengem (1-2/2), das aus Käuferhand der damaligen Zeit stammt, über die Jahrzehnte extrem gut aufbewahrt worden.
Mir scheint,viele der sehr gut erhaltenen Exemplare kommen bereits von Sammlern der 1970er Jahre Generation. Man darf nicht vergessen, daß bereits ab ca. Ende der 1960er Jahre Hefte gezielt zusammengetragen wurden.
Sehr gern würde ich übrigens mal von Detlef Lorenz lesen, wie die Illustrierten Klassiker damals von Sammlern betrachtet wurden. Ich vermute stiefmütterlich: Es gibt ja keine Sekundärliteratur und die frühen Comic Preiskataloge notieren nur geringe Summen und differenzieren kaum.

Detlef Lorenz 13.02.2012 09:27

Helmut Nickel sagte mal bei einem Interview, er fühle sich langsam wie ein Dinosaurier - in Bezug auf Auskünfte aus seiner "Vergangenheit", die für ihn doch nach wie vor gedanklich präsent ist. Das kann ich inzwischen nachvollziehen, mir geht es langsam ähnlich :D

Illustrierte Klassiker: gelesehn habe ich in meiner Kindheit auf jeden Fall die acht Rudl-Klassiker. An die kann ich mich sehr gut erinnern, habe sie zwar nie selber gekauft und sicherlich auch nicht geschenkt bekommen. Aber mein Comiclesender Bekanntenkreis war ja damals schon sehr groß und wir haben die Hefte zum Lesen fleißig getauscht.

Die BSV-Hefte? keine Ahnung, wann und ob ich die jemals tatsächlich gelesen habe, damals in den fünfzigern. Ich kann mich auch an keinen meiner Freunde erinnern, die diese Hefte je hatten. Die Titelbilder habe ich zwar am Kiosk gesehen, aber eher beim U- und S-Bahnhof. Diese Serie hat bei "uns" nie eine Rolle gespielt, daher, lange Rede, kurzer Sinn: :weissnix:

Auch jetzt habe ich nur knapp zwei gutes Dutzend der Klassiker (außer dem kompletten Rudl-Satz). Western, SF von Wells und Jules Verne, wobei "Die Zeitmaschine" und "Krieg der Welten" meine absoluten Favoriten sind, inhaltlich sowohl als auch grafisch. Aber auch historisches, wie "Kleopatra" (dies hauptsächlich wegen des fantastischen Titelbildes*), "Die Eroberung von Mexico" und die Mark-Twain-Hefte, von denen es ja bereits zwei bei der Rudl-Serie gibt.

*Titelbilder: die meißten sind sehr gut bis grandios gemalt, allerdings hält der Inhalt oft nicht mit. Er ist sehr häufig spröde und sperrig zu lesen, aber ich denke als Einstiegsdroge zum Comiclesen waren die Klassiker immer gut geeignet :top:

user06 13.02.2012 12:05

Danke für Deinen kenntnisreichen Beitrag.
Spielten diese bsv-Titel - auch Bildermärchen, Unsere Welt Illustrierte etc. - in der Sammlerszene so wie Du sie erlebt hast, eine Rolle ?
(Meinem Eindruck gemäss aus den Suchlistenanzeigen und Katalogeinträgen der 1970er Jahre eher nicht. Die Frage die sich mir stellt: Warum nicht ? Waren diese Hefte vielleicht noch so leicht verfügbar, daß man sie "nebenbei" mitnahm ?)

Marvelianer 13.02.2012 19:47

Zitat:

Zitat von Eymen (Beitrag 397585)
Danke für Deinen kenntnisreichen Beitrag.
Spielten diese bsv-Titel - auch Bildermärchen, Unsere Welt Illustrierte etc. - in der Sammlerszene so wie Du sie erlebt hast, eine Rolle ?
(Meinem Eindruck gemäss aus den Suchlistenanzeigen und Katalogeinträgen der 1970er Jahre eher nicht. Die Frage die sich mir stellt: Warum nicht ? Waren diese Hefte vielleicht noch so leicht verfügbar, daß man sie "nebenbei" mitnahm ?)

Bei uns in 2410 Mölln war von 1972 bis 1974 immer ein Hamburger Händler auf dem Wochenmarkt der bot immer Comics und Romane an dort erwarb ich über die Jahre so an die 150 Ik´s diverser Auflagen die meistens Neuware waren,
damaliger Preis Stk. 0,60 DM oder 10 Stk. fürn Heiermann ( 5,00 DM ).

beatleswerner 13.02.2012 21:05

1977 konnte ich mir in unserem Zeitschriftenladen noch verschiedene Illustrierte Klassiker mit der Gelben Leiste kaufen.

Detlef Lorenz 13.02.2012 22:41

Zitat:

Zitat von Eymen (Beitrag 397585)
(...) Spielten diese bsv-Titel - auch Bildermärchen, Unsere Welt Illustrierte etc. - in der Sammlerszene so wie Du sie erlebt hast, eine Rolle ?
(Meinem Eindruck gemäss aus den Suchlistenanzeigen und Katalogeinträgen der 1970er Jahre eher nicht. Die Frage die sich mir stellt: Warum nicht ? Waren diese Hefte vielleicht noch so leicht verfügbar, daß man sie "nebenbei" mitnahm ?)

In meinem (Comic-)Bekanntenkreis spielten die Klassiker* überhaupt keine Rolle, auch nicht die Bildermärchen, oder Unsere Welt Illustrierte.

Ich kenne aber Sammler in Berlin, die Illu Klassiker geziehlt gesammelt haben, sie sind als Kinder mit ihnen in Berührung gekommen, haben sie erzählt. Berlin (West) lag zwar in einer, war aber keine Klassiker-Freie-Zone :grins:

*Wo und wie ich die Rudl Klassiker kennen gelernt habe, als Kind, ... auch nicht nach längerem Nachdenken :weissnix:

FrankDrake 14.02.2012 09:23

Ich bin ja etwas jünger als Detlef, vielleicht das Ganze mal kurz aus Sicht eines 64. Jahrgangs. Obwohl ich die Ill. Klassiker noch am Kiosk erlebt habe sind sie mir viele Jahre lang völlig fremd geblieben, einen 10 Jährigen interessiert „Die Krise“ auch nicht, wenn er Superman / Batman oder die Fantastischen Vier haben kann. Als dann die Williams Reihen kamen verschwanden die Klassiker völlig vom Bildschirm.
Entdeckt habe ich die Serie erst Ende der 80er als ich angefangen habe BSV zu sammeln und mittlerweile ist daraus eine richtige Sucht geworden. Im Englischsprachigen Ausland gibt es einige wirklich gute Sekundärwerke, leider wird das in Deutschland doch recht Stiefmütterlich behandelt. Aber da gibt es noch eine Menge zu entdecken und zu sammeln, in Deutschland nicht erschienene Ausgaben gibt es genug und nur das Format der frühen Australischen Hefte erzeugt schon diesen „will ich haben“ Effekt.

Detlef Lorenz 14.02.2012 09:53

Zitat:

Zitat von FrankDrake (Beitrag 397690)
(...) und nur das Format der frühen Australischen Hefte erzeugt schon diesen „will ich haben“ Effekt.

:kratz: :weissnix:

FrankDrake 14.02.2012 10:02

Das was ich gesehen habe sieht aus wie ein Doppelpiccolo

http://www.bookpalace.com/acatalog/info_CI0641.html

Detlef Lorenz 14.02.2012 10:20

Danke, ist ja hochinteressant. :top:

Auch wenn ich den umgesetzten Inhalten in den Klassikern selten etwas abgewinnen kann, haben mich eigentlich schon immer die Themen und natürlich die Titelbilder fasziniert. Ständig werde ich von ihnen gelockt: "Kauf mich!" und bin dann meist vom Inhalt ... siehe oben.
Vielleicht sollte ich die Umschläge abmachen, mich an ihnen erfreuen und den Rest entsorgen :lol7:

Pilgrim 14.02.2012 11:02

Zitat:

Zitat von FrankDrake (Beitrag 397699)
Das was ich gesehen habe sieht aus wie ein Doppelpiccolo

http://www.bookpalace.com/acatalog/info_CI0641.html

Das war wohl in Australien ein gängiges Format, ich habe einige frühe Hefte der Frew Comics Phantom Serie im gleichen Format ( Vorkriegszeit )

Marvelianer 26.02.2012 15:44

Zitat:

Zitat von Eymen (Beitrag 396574)
Die bescheidene deutschsprachige Sekundärliteratur zu den Illustrierte Klassiker:

Die Sprechblase 140 (Horst Berner) , 152 (Rainer Vaupel, als erster Teil einer zweiteiligen Serie angekündigt. Hier werden die amerikanischen Vorlagen der deutschen bsv Hefte beschrieben. In Teil 2 sollten die europäischen Eigenproduktionen behandeltwerden. Es erschien jedoch keine Fortsetzung. Der Artikel ist dennoch sehr lesenswert. ) ;


Illustrierte Deutsche Comicgeschichte 24 ff.

Du hast die beiden Nummern des HRW-Magazins (# 22 & 23) vergessen!:wink:

beatleswerner 26.02.2012 17:05

Gibt es irgendwo eine Aufstellung welche Folgen der amerikanischen oder der britischen Ausgaben (hier sind immerhin 12 Folgen nicht in den USA erschienen) entnommen wurden? Oder aus welchem anderen Land einzelne Folgen stammen. Besitzt jemand einen Scan von Sprechblase 140, 152, HRW Magazin 22 und 23 oder der illustrieten Deuschen Domicgeschichte?

user06 26.02.2012 17:11

Zitat:

Zitat von Marvelianer (Beitrag 399077)
Du hast die beiden Nummern des HRW-Magazins (# 22 & 23) vergessen!:wink:

Danke, kannte ich gar nicht. Wer ist denn der Autor und wie heißen die Artikel genau ?

user06 26.02.2012 17:13

Zitat:

Zitat von beatleswerner (Beitrag 399085)
Besitzt jemand einen Scan von Sprechblase 140, 152, HRW Magazin 22 und 23 oder der illustrieten Deuschen Domicgeschichte?

Warum das denn ?
Soll Siegmar Wansels mühevolle und kaum kostendeckende Arbeit mit dem Abkopieren der Infos belohnt werden ?

beatleswerner 26.02.2012 18:27

Nun ist es denke ich ein Problem sich wegen einem Artikel von 2 - 3 Seiten ein ganzes Buch zu kaufen, das macht kein Journalist. Er läßt sich allenfalls vom Verlag oder vom Autor die entsprechenden Seiten senden oder glaubst du Journalisten haben zu Hause Zimmer voller Bücher. Bereits Mitte der 90er Jahre haben wir dies bei der AGJ angewandt, weil die Regale immer voller wurden und mit den entsprechenden Büchern anschließend nicht mehr gearbeitet wurde.

Ich selber habe meinen Artikel über die Beatles und Bravo der im Archiv der Jugendkulturen innerhalb eines Buches über die Bravo erschien an Thorsten Knublauch geschickt, der meine Arbeit anschließend für sein Buch über die Bravo Beatles Blitztournee verwendete. Warum hätte Thorsten sich das gesamte Bravobuch kaufen sollen nur um hier einige Informationen für sein Werk herausziehen zu können.

Aber vielleicht hast du die E-Mail von Siegmar dann frage ich Ihn direkt.

Marvelianer 26.02.2012 19:18

Zitat:

Zitat von beatleswerner (Beitrag 399090)
Nun ist es denke ich ein Problem sich wegen einem Artikel von 2 - 3 Seiten ein ganzes Buch zu kaufen, ...

Bei Siegmar sind es aber 34 Seiten !!!

Marvelianer 26.02.2012 19:25

Zitat:

Zitat von Eymen (Beitrag 399086)
Danke, kannte ich gar nicht. Wer ist denn der Autor und wie heißen die Artikel genau ?

Artikel in HRWM # 22 - Illustrierte Klassiker - Ein (welt)weites Sammelgebiet

von Manfred Mohr

Die Zeichner der IK. von Wilfried Vaupel

zusammen 10 Seiten


Artikel in HRWM # 23 - Fortsetzung aus HRWM # 22 - Teil 2 von Manfred Mohr - 4 1/3 Seite

Ringmeister 26.02.2012 19:57

Zitat:

Zitat von beatleswerner (Beitrag 399085)
Gibt es irgendwo eine Aufstellung welche Folgen der amerikanischen oder der britischen Ausgaben (hier sind immerhin 12 Folgen nicht in den USA erschienen) entnommen wurden? Oder aus welchem anderen Land einzelne Folgen stammen. Besitzt jemand einen Scan von Sprechblase 140, 152, HRW Magazin 22 und 23 oder der illustrieten Deuschen Domicgeschichte?

Da gehe ich völlig konform mit eymen und Marvelianer.
Sicherlich ist es kein Problem, mal einen Scan eines SB- oder CX-Artikels anzufertigen.
Aber einen Scan über 34 Seiten hier im Öffentlichen zu erbitten, halte ich schlichtweg für eine Unverschämtheit; speziell, wenn man bedenkt, wieviel Herzblut von Siegmar darin steckt.
Wenn du das unbedingt haben willst, musst du dir das Teil halt kaufen oder den Artikel anderswo besorgen.
Recherche hat auch was mit Eigeninitiative zu tun; man kann sich das Buch auch ausleihen und die nötigen Kopien machen, ist halt mit Arbeit verbunden...

PS: Vielleicht wäre es nicht falsch, vor oder nach Einstellen eines Beitrags diesen mal kurz zu überfliegen; man wundert sich immer wieder, wieviele Rechtschreibe- und Zeichensetzungsfehler einem unterlaufen, wenn man auf die Schnelle schreibt...

beatleswerner 26.02.2012 20:16

Lieber Ringmeister, ich brauche doch keine Scans von den Covern, es geht mir nur um die reine Information. Und diese ist, wenn ich mir die Seite des Verlags ansehe, wohl nicht so umfangreich.

Vielleicht wäre es doch einmal gut einfach nach zu fragen was derjenige eigentlich benötigt, bevor Artikel in die Welt gesetzt werden die einfach einmal von 34 Seiten Scan ausgehen.

Ich habe da mit meinen Artikeln in die ich viel Herzblut hineingesteckt habe viel weniger Probleme.

Vielleicht ist es aber auch wichtig sich nur einfach einmal zu Wort zu melden.

Ringmeister 26.02.2012 20:40

Das Problem ist doch nicht das Scannen an sich (wenn du dich erinnerst, habe ich dir auch schon SB-Artikel geschickt), sondern die Umsonst-Mentalität.

Nur, weil du diverse Artikel verfasst, heißt das doch nicht, dass dazu benötigte Infos dir einfach so zufliegen.

Es steht dir frei, dich an Siegmar selber zu wenden (er ist übrigens hier im Forum mit E-Mail vertreten [mit etwas Recherche leicht zu finden]).

Wenn er dir die benötigten Infos gibt (per Scan, per Buch, wie auch immer), ist doch alles ok, aber ich finde es nicht toll, andere danach zu fragen; das hat auch etwas mit Respekt gegenüber dem zu tun, der die Arbeit gemacht hat.

beatleswerner 26.02.2012 21:07

Hallo Ringmeister, ich habe schon seine Internetseite besucht und ihn versucht telefonisch zu erreichen. Also keine Sorgen. Und nun sollten wir zur Tagesordnung übergehen und eifrig Rechtschreibfehler suchen.

Ich gehe davon aus das sich Respekt vor der Arbeit von anderen immer dadurch zeigt das die Quellen benannt werden, damit dritte sich auch auf diese Arbeiten stürzen können.

Ringmeister 26.02.2012 23:58

Zitat:

Zitat von beatleswerner (Beitrag 399122)

Ich gehe davon aus das sich Respekt vor der Arbeit von anderen immer dadurch zeigt das die Quellen benannt werden, damit dritte sich auch auf diese Arbeiten stürzen können.

Tut mir leid, mit diesem Satz komme ich nicht klar.
Vielleicht kannst du das mal (für mich) verständlich erläutern...

beatleswerner 27.02.2012 00:13

Nun ich arbeite an einer Arbeit über die Illustrierten Klassiker. Ich gehe davon aus das ich hierzu die Primärliteratur, diverse Sekundär- und Terziärquellen lesen und auswerten werde. Selbstverständlich gebe ich in meiner Arbeit mit Hilfe von Fußnoten und einem Literaturverzeichnis die Quellen an, das andere die sich mit dem Thema in Form einer Arbeit auseinandersetzen möchten auf diesen Quellen aufbauen können.

Ringmeister 27.02.2012 00:33

Also, wenn ich ich das richtig verstanden habe:
Andere dürfen sich aus Quellen, die du benutzt hast, auch bedienen.

Das ist wirklich nett von dir, dass du so großzügig mit Errungenschaften anderer um dich schmeißt.

beatleswerner 27.02.2012 10:42

Lieber Eymen,

wo liegen sie denn vor, die großen Artikel über die Deutschen Illustrierten Klassiker? Ich fände es gut wenn du einmal von deinem hohen Roß heruntersteigen würdest und dich um eine sachliche Diskussion bemühen würdest. Lies dir einmal Sackmanns Beitrag in einer alten Sprechblase zur Comicforschung durch und versuche dir vorzustellen wie Forschung heute arbeitet. Natürlich ist es wichtig seinen eigenen Standpunkt einzubringen. Und diesen Standpunkt findest du bei den anderen Arbeiten beispielsweise nicht. Warum benötige ich die Cover als Scan wenn ich die Reihe besitze und mir die Cover bequem selber jederzeit ansehen, auswerten und interpretieren kann. Kommen wir nun einmal zu den Sekundärmaterialien: Die Sprechblasen besitze ich, allerdings wohlbehütet in irgendeinem von vielen Kartons, das Hans-Rudi Wäscher Magazin ist vergriffen und aus dem besagten Buch benötige ich wahrscheinlich eine Seite.

Durch meine Arbeiten zu den Beatles bin ich es gewöhnt das wir uns hier gegenseitig aushelfen, ich stelle Menschen die zu den Beatles arbeiten sehr gerne meine Mittel zur Verfügung und habe auch keine Probleme damit jemanden mit Material aus meiner Bibliothek zu helfen - eher im Gegenteil. Auch aus der Karl May Szene bin ich solch eine Mail wie du sie hier vorlegst nicht gewöhnt. Eine Bekannte von mir hat eine umfangreiche Arbeit über Karl May und den Islam geschrieben und hierbei auf meine Bibliothek zurückgegriffen. Wo diese an die Grenzen stieß haben ihr andere Karl May Forscher mit Scans weitergeholfen. Der Karl May Verlag ließ ihr übrigens kostenfrei das Buch "Karl May und die Religion" zukommen. Warum die das wohl gemacht haben Eymen, hast du eine Idee?

Ich habe das Gefühl lieber Eymen dir ist gar nicht bewusst wie man sich gegenseitig helfen kann um zu arbeiten. Das tut mir sehr leid für dich.
So konnte ich Thorsten Knublauch sehr gut verstehen das er sich wegen meinem Artikel über das Verhältnis der Beatles und der Bravo nicht das komplette Buch über die Bravo kaufen wollte sondern mich bat ihm meine Erkenntnisse zur Verfügung zu stellen.

Ich hoffe wir kommen jetzt wieder zurück zum Thema und verlassen die Polemik.

underduck 27.02.2012 10:45

Darf ich darum bitten, hier keine Beleidigungen und Beschimpfungen abzulassen.
Wir sind hier zwar kein Streichelzoo, aber das ist mir so doch schon etwas zu heftig, Eymen.

beatleswerner 27.02.2012 10:46

Zitat:

Zitat von Ringmeister (Beitrag 399154)
Also, wenn ich ich das richtig verstanden habe:
Andere dürfen sich aus Quellen, die du benutzt hast, auch bedienen.

Das ist wirklich nett von dir, dass du so großzügig mit Errungenschaften anderer um dich schmeißt.

Wissenschaftliche Arbeiten bauen aufeinander auf. Letztendlich dürfte es immer noch jemanden geben der weitere Erkenntnisse herausfinden kann. Insofern ist es gut Quellen auszuwerten und anzugeben damit jemand zukünftig an einem Thema weiterarbeiten kann.

Marvelianer 27.02.2012 12:48

Zitat:

Zitat von beatleswerner (Beitrag 399184)
Lieber Eymen,

das Hans-Rudi Wäscher Magazin ist vergriffen und aus dem besagten Buch benötige ich wahrscheinlich eine Seite.

@beatleswerner

Der Textanteil zu den Ill.Klassiker ist/wird aber über 20 Seiten betragen!!!

Ringmeister 27.02.2012 13:02

Zitat Beatleswerner:
"Besitzt jemand einen Scan von Sprechblase 140, 152"

Zitat:

Zitat von beatleswerner (Beitrag 399184)

Die Sprechblasen besitze ich, allerdings wohlbehütet in irgendeinem von vielen Kartons

Das grenzt für mich Unverschämtheit...

Pilgrim 27.02.2012 13:56

Mein Gott, der Mensch hat doch nur die vermeintliche Frechheit besessen, nach den Scans zu fragen. Ein "Nein" oder eben keine Antwort ist da ja wohl ausreichend, warum muß der Mann denn so sinnfrei vollgetextet werden? Würde ich einen Auszug aus Wansels Werken benötigen, würde ich es genauso machen, da ich diese weder besitze noch mich mit Kaufgedanken trage. Davon abgesehen nervt dieses ständige "der arme Wansel, soviel Mühe und nicht mal kostendeckend" Gequatsche total, ist der Mann eine Art Märtyrer der Comicszene? Falls ja, sein Problem.

jakubkurtzberg 27.02.2012 14:55

Da ich immer gleichzeitig Fan des entsprechenden Themas war, über das ich schrieb, habe ich mir grundsätzlich alle verfügbaren Quellen zugelegt. Wenn ich da jetzt ausrechnen würde, was mich jeder geschriebene Artikel gekostet hat... Aber das will ich garnicht wissen. Würden mich die IKs interessieren, hätte ich o.g. Magazine doch längst alle. Zum Nulltarif lässt sich kaum was schreiben und warum sollte man ein gut gemachtes Produkt nicht unterstützen. Wenn ich damit durch bin, kann ich es immer noch gebraucht verkaufen.

beatleswerner 27.02.2012 16:52

Ringmeister immer noch eins drauf setzen bringt hier letztendlich nicht weiter. Was für dich Unverschämtheit ist ist für mich ein Keller voller Kartons über den ich leider nicht den Überblick habe. Da ich arbeite fehlt mir auch die Zeit hier einige Tage nach 2 Heften zu wühlen von denen ich leider keine Ahnung habe wo sie liegen.

2. Irrtum, ich ging von einem Artikel von 1 Seite aus, da sich die Informationen wohl aber über 20 Seiten verteilen (anscheinend nur Text) ist das natürlich eine andere Geschäftsgrundlage. Diesen Irrtum hätte mit einer kurzen Antwort ausgeräumt werden können.

jakubkurtzberg, die Standartwerke über die Illustrieten Klassiker besitze ich natürlich, auch kenne ich die gängigen Internetseiten. Ich kann dir auch gerne vorrechnen das mich der Bericht über das Verhältnis der Beatles zur Bravo neben sehr viel Zeit, Interviews auch eine Stange Geld gekostet hat da ich mir selbstverständlich die gesamte Literatur dazu zugelegt habe. Nur hier besteht der Unterschied zu den Klassikern darin das ich dieses Material für andere Arbeiten und als Beatlesforscher benötige, hingegen bei dem Buch aus dem BSV Verlag davon ausging das es sich maximal um eine Seite Text handeln würde, was wiederum zeigt das es oft sinnvoll ist erst zu fragen ob derjenige Kenntnis davon besitzt das es sich um 20 Seiten Text handelt. Irrtümer lassen sich oft einfach lösen.

Pilgrim, deinem Beitrag ist nichts hinzuzufügen.

jakubkurtzberg 27.02.2012 20:25

Na denn:
http://www.youtube.com/watch?v=cpXQK5yJYKo

Marvelianer 04.03.2012 21:08

Zitat:

Zitat von beatleswerner (Beitrag 399090)
Nun ist es denke ich ein Problem sich wegen einem Artikel von 2 - 3 Seiten ein ganzes Buch zu kaufen, das macht kein Journalist. Er läßt sich allenfalls vom Verlag oder vom Autor die entsprechenden Seiten senden oder glaubst du Journalisten haben zu Hause Zimmer voller Bücher. Bereits Mitte der 90er Jahre haben wir dies bei der AGJ angewandt, weil die Regale immer voller wurden und mit den entsprechenden Büchern anschließend nicht mehr gearbeitet wurde.

Ich selber habe meinen Artikel über die Beatles und Bravo der im Archiv der Jugendkulturen innerhalb eines Buches über die Bravo erschien an Thorsten Knublauch geschickt, der meine Arbeit anschließend für sein Buch über die Bravo Beatles Blitztournee verwendete. Warum hätte Thorsten sich das gesamte Bravobuch kaufen sollen nur um hier einige Informationen für sein Werk herausziehen zu können.

Aber vielleicht hast du die E-Mail von Siegmar dann frage ich Ihn direkt.

@beatleswerner

Siegmar hat Deine Mail nicht erhalten, maile nochmals Dein Anliegen.

beatleswerner 04.03.2012 22:17

Danke dir für den Hinweis ich habe allerdings persönlich mit ihm gesprochen. Vielleicht habe ich eine falsche E-Mail benutzt. Kannst du mir per Mail seine E-Mail zusenden?

jakubkurtzberg 04.03.2012 23:42

Wie wäre es denn mit dem Link über seine Homepage oder als PN hier aus dem Forum?

http://www.sammlerforen.net/member.php?u=160

beatleswerner 05.03.2012 00:05

Diese Mail-Adresse habe ich verwendet. Ich habe Ihn jetzt noch einmal angeschrieben.

FrankDrake 10.02.2013 20:05

Hat da schon mal jemand etwas bestellt?

http://www.classiccomicstore.com/stock.asp?SeriesID=28

jakubkurtzberg 09.07.2014 19:08

Habe mir aufgrund Pilgrims Hinweis einen Sammelband mit ILL. KLASSIKER 1, 5 und 8 im Inhalt zugelegt. Seiten sind leider etwas lose und trotz Beschnitt hat sich Klammerrost gebildet. Egal, das Teil ist kult.

Jetzt meine Frage an die Sammler und Experten: Wieviele Seiten hat ALICE IM WUNDERLAND? Nicht, dass bei mir was fehlt...

Marvelianer 10.07.2014 07:47

@Daniel

Jetzt meine Frage an die Sammler und Experten: Wieviele Seiten hat ALICE IM WUNDERLAND? Nicht, dass bei mir was fehlt...

Es sind 48 Seiten plus 4 Seiten Umschlag = 52 Seiten Heftumfang


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:51 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net