Sammlerforen.net

Sammlerforen.net (https://www.sammlerforen.net/forum.php)
-   Film und DVD (https://www.sammlerforen.net/forumdisplay.php?f=158)
-   -   (Geheim)Tipps aus Film und Fernsehen "von früher" (https://www.sammlerforen.net/showthread.php?t=36956)

Servalan 30.07.2015 15:03

(Geheim)Tipps aus Film und Fernsehen "von früher"
 
Manche Sachen sind so gut, die werden nicht schlecht.

Allerdings hat sich einiges getan. Ehrlich gesagt, daß Broadchurch bisher nicht unter den Lieblingsserien aufgetaucht ist, kann ich gut verstehen.
Als ich die erste Staffel gesehen habe, mußte ich ständig an Twin Peaks denken. Während Lynchs Serie damals etwas Abgedrehtes für ein Nischenpublikum gewesen ist, hat sich der Stoff mit Broadchurch zum Mainstream entwickelt - und der paßt in ein klassisches Polizeikrimi-Format.

Bin mal gespannt, ob das angekündigte Serienfinale der 3. Twin Peaks-Staffel unsere Mattscheiben erreicht.

Eiwennho 07.12.2015 21:49

DVD-Vorstellungen der 50er bis 70er Jahre-Filme
 
Irgendwie komm ich hier mit dem Thema garnicht klar.:kratz:
Ich würde gern oder auch andere hier gerne DVDs besprechen wollen die in den letzten Jahren erschienen sind oder vielleicht sogar noch erscheinen werden.:zwinker:
Und vor allem was es alles, sagen mir mal so, als Zubehör alles gegeben hat mit aufnehmen wollen um da einen Erfahrungsaustausch anzuregen.:wink:

Und um es mal gleich von vorneherein zu sagen ich habe eigentlich nur ein Interesse an DVDs der 50er und 60er und etwas der 70er Jahre.;)

Da wir ab 1960 so einen Flimmerkasten hatten war ich halt von Anfang an mit dabei.:top:

Also wie könnten wir das irgendwie gestalten?
Oder ist da eher kein Interesse vorhanden?

underduck 07.12.2015 22:41

Ich hab den Titel mal verfeinert.

FrankDrake 07.12.2015 22:55

Die einzige Serie aus den 1960 die ich habe und mir gerne mal wieder anschaue ist "Time Tunnel" ansonsten ist mir das einfach zu altbacken.

https://de.wikipedia.org/wiki/Time_Tunnel

Eiwennho 08.12.2015 20:22

Ja das ist mir schon klar Frank dass die Zuspätgeborenen:D das alles altbacken finden.
Die brauchen halt ein paar Umdrehungen mehr um überhaupt auf Touren zu kommen.
Da können wir Alten es uns Abends gemütlich machen ein Bierchen auf und bei "Landarzt Dr. Bruck" oder "Förster Horn" total entspannen.:glubsch:
Und für Horror oder unwahrscheinliche Krimis da hab ich meine Tageszeitung.:grins:

Eiwennho 08.12.2015 21:01

Zorro in der Holzbox.

In der Sprechblase 232 vom Jan. 2015 gabs einen Artikel von Gerhard Förster zu dem Zorro von Walt Disney.
Schön gemacht aber er bedauert am Schluß doch sehr dass die TV Serie von 1958 immer noch nicht auf DVD erschienen ist.
Ich kannte die Serie in den 60ern garnicht allerdings durch Mickyvision und diverse Ehapa Sonderbände war sie mir durchaus bekannt.
Auch von der Ausstrahlung auf RTL hab ich nichts mitbekommen. Allerdings wusste ich schon dass da eine Serie existiert.
Als Sammler hab ich dann alle MV Folgen erworben ein Kindermesser mit Zorromotiv drauf einen reitenden Zorro von Starlux und das Zorrospiel von Klee mit der Nummer 3007. Das ist wirklich sehr schön tolle Schachtel und ein sehr gut gezeichneter Spielplan. Der beiliegende Zorro als Spielfigur ist aber nicht wirklich das gelbe vom Ei.
Viel Mörchingdeising also damals aber keine Folgen gabs. Aber die Einkaufspolitik von ARD und ZDF war eh ein Rätsel.

Und nun gibts alle Folgen also auf DVD einmal in 2 Staffeln und dann in einer sehr schönen Holzbox mit zusätzlich 2 Booklets und für Comicsammler einen 36 seitigen Comic von Alex Toth wie alles begann der erstmals bei uns im Ehapa Sonderband von 1966 abgedruckt wurde.
Und einem kurzen Artikel von Gerhard Förster über Alex Toth ähnlich der Sprechblase und einen kleinen persönlichen Abriss.

Ich meine der Kauf der Holzbox lohnt auf jeden Fall der kleine Mehrpreis ist da nicht der Redewert. Auch schon ein paar Folgen geguckt und das ist das herrliche 60er Jahre Feeling was sich sofort einstellt.
Aber ob ich jemals alle 88 Folgen schauen werde das steht in den Sternen.:kratz:

Eiwennho

Peter L. Opmann 10.12.2015 09:36

Soll's hier nur um Fernsehserien gehen? Die 1950er bis 70er Jahre waren in meinen Augen immer noch die Zeit des Kinos, auch wenn das Fernsehen die Kinoindustrie damals schon gravierend verändert hat. Aber ich interessiere mich auch sehr für alte Kinofilme. Ich nenne mal ein paar, die mir gerade spontan einfallen:

Orson Welles: Im Zeichen des Bösen (1958)
William Wyler: Weites Land (1958)
John Huston: Die Nacht des Leguan (1963)
Terence Young: Warte, bis es dunkel ist (1968)
Woody Allen: Die letzte Nacht des Boris Gruschenko (1975)
Richard T. Heffron: Futureworld (1976)

Interessant wäre auch der ganze Bereich des New Hollywood - aber etwa auch die italienische Kinoproduktion der 60er und 70er mit ihren Spaghettiwestern und und und...

Ich habe das Gefühl, solche Filme laufen immer weniger im Fernsehen, im Kino bestenfalls mal auf einem Festival, sie sind aber auch im Internet meist nicht einfach zugänglich. Und die junge Generation findet solche Filme, so auch meine Erfahrung, langweilig. Vielleicht werden bald nur noch Spezialisten solche Werke kennen - was ich schade finden würde.

Servalan 10.12.2015 12:40

Dieses fehlende Interesse habe ich vor einigen Jahren direkt erfahren. Nicolas Winding Refns Thriller Drive (USA 2011) erlaubt sich zahlreiche Anleihen bei Walter Hills Klassiker The Driver (USA 1978). Einer der begeisterten jungen Zuschauer glaubte, das käme alles nur von Winding Refn - als ich ihn beiläufig an das Vorbild erinnerte, (das Wortspiel sei mir erlaubt) glotzte er mich an wie ein Auto.

Schon in den 1990er klagte mein Prof an der Uni, daß die neuen Semester kaum noch Kinofilme kennen, die vor Die Hard liefen.

Ich glaube, das allgemeine Publikumsinteresse verschiebt sich mit jeder Generation. Und mit dem Internet hat das ganze Phänomen eine weitere Drehung bekommen: Früher gab es nur den Blick zurück in die Geschichte, heute steht die ganze Welt offen. Wer heute jung ist, den interessieren Serien aus den globalen Megacitys mehr als Papas Flimmerkiste oder Opas Kino.
Dagegen ist erst einmal nichts zu sagen.
Ein kleiner harter Kern bewährt sich immer als Chronist, und früher oder später werden die merken, das niemand das Rad neu erfinden kann - sondern es immer nur nachbastelt.

Schließlich erlebt Vinyl eine Renaissance, und Super-8 hat auch eine Szene.
Wenn das Ganze zu langweilig wird, kippt die Selfie-Nabelschau der jüngsten Generation irgendwann.

Für die 1950er Jahre war ich zu jung.

Meine Serien aus den 1960ern:
"Raumpatrouille Orion"
"Die Gentlemen bitten zur Kasse"
"Mit Schirm, Charme und Melone"
und "Time Tunnel"
Die habe ich allerdings in der Wiederholung in den 1970er und 1980er Jahren gesehen.

jakubkurtzberg 10.12.2015 13:33

Außer der klassischen Enterprise-Serie gibt es bei mir da nicht viel, das mich aus Nostalgie zum Kauf bringen könnte. Eine Überlegung ist Batman, sonst fällt mir nichts ein.

Peter L. Opmann 10.12.2015 14:17

Bei TV-Serien wollte ich ja nicht so einsteigen. Aber bei den "Gentlemen" fällt mir doch der traditionelle Weihnachts-Vierteiler ein (also nicht je eine Folge am ersten, zweiten, dritten und vierten Feiertag, sondern in den vier Adventswochen - da war alles noch etwas langsamer). Besonders angesprochen haben mich die Raimund-Harmsdorff-Vehikel "Der Seewolf" und "Der Kurier des Zaren". Wie war das eigentlich mit "Der Winter, der eine Sommer war"? Fand ich auch toll. Und dann gab's noch einen bayerischen Mehrteiler, der aber bestimmt kein Weihnachts-Vierteiler war: "Sachrang".

@ Servalan: Ich erlaube mir, hier und da zu widersprechen.

Ich glaube nicht, daß sich das Publikumsinteresse mit jeder Generation verschiebt. Ich glaube, das Fernsehen hat sich verändert. Ich habe Anfang der 1980er Jahre gezielt angefangen, mir die Filmgeschichte via Fernsehen anzueignen. Damals lief noch alles, sogar Stummfilme in der "Sonntagsmatinee". Das geht heute nicht mehr. Die Sehgewohnheiten der Leute haben sich geändert. Selbst einen Film aus den 70er oder 80er Jahren bekommt man heute bestenfalls um 3.55 Uhr mal zu sehen. Das ist auch die Angst vor der Quote.

Und ich rede nicht von veralteter Technik wie Vinyl oder Super 8, sondern von Inhalten. Ein Film von früher gilt als schlecht, weil mutmaßlich die Special effects schlecht sind, weil er zu langsam geschnitten ist oder einfach weil die Optik veraltet erscheint (vielleicht ist das auch eine modische Frage). Dabei ist ein Film wie "Im Zeichen des Bösen" ein einmaliges Kunstwerk (trotz problematischer Entstehungsgeschichte - Orson Welles wurde ja die Regie aus der Hand genommen) - ich würde einem Remake mit heutigen Schauspielern, heutiger Technik und heutiger Dramaturige keine Chance geben.

FrankDrake 10.12.2015 14:33

Natürlich hat sich das Fernsehen verändert, was bleibt ihm anderes übrig wenn de Zuschauer sich verändern.
Heute bitten nicht mehr die Gentlemen zur Kasse sondern die lebenden Toten killen sich durch die Strassen.

Aber das war wohl nicht der Sinn dieses Threads.

Peter L. Opmann 10.12.2015 16:03

Martin Scorsese (wer war das nochmal?) predigt immer: "Studiert die alten Meister!"

Wäre schön, wenn dieser Thread dazu beitragen könnte. Man kann ja auch den Blick auf andere Filmländer abseits von Hollywood richten.

Ich würde schon sagen, um die Filmgeschichte kennenzulernen, braucht man das Fernsehen nicht mehr. Auch wenn man nicht alles ständig überall bekommt. Man kann das Fernsehen denen überlassen, die gern fernsehen wollen. wie sagte doch Helmut Thoma (wer war das bitte nochmal?): "Der Köder muß dem Fisch schmecken, nicht dem Angler!"

Servalan 10.12.2015 17:22

Zitat:

Zitat von Peter L. Opmann (Beitrag 512400)
Ich glaube nicht, daß sich das Publikumsinteresse mit jeder Generation verschiebt. Ich glaube, das Fernsehen hat sich verändert. Ich habe Anfang der 1980er Jahre gezielt angefangen, mir die Filmgeschichte via Fernsehen anzueignen. Damals lief noch alles, sogar Stummfilme in der "Sonntagsmatinee". Das geht heute nicht mehr. Die Sehgewohnheiten der Leute haben sich geändert. Selbst einen Film aus den 70er oder 80er Jahren bekommt man heute bestenfalls um 3.55 Uhr mal zu sehen. Das ist auch die Angst vor der Quote.

Jeder Mensch lebt nur eine begrenzte Zeit, ergo ist Zeit kostbar. Arno Schmidt rechnete das auf 3.000 Bücher hoch, die jemand im Laufe seines Lebens lesen könne (wenn er das statistische Durchschnittsalter erreicht hätte). Damit verschiebt sich der Fokus: Wer die Zeit live erlebt, bekommt mehr davon mit. Spätere Generationen beschränken sich auf eine Auswahl der besten Werke. Das kannst du nun Filmgeschichte oder "meine Lieblingsfilme" nennen, es wird immer nur ein Bruchteil sein.

Der Zugang erfolgt heute indirekt: Wenn ein berühmter Regisseur immer wieder einen Titel erwähnt, oder wenn etwas quer durch die neuen Serien zitiert wird, fällt der Titel in der Interviews und bekommt seinen Wikipedia-Eintrag.
Was ich nicht kenne, kann ich nicht suchen.
Früher reichte das Spektrum von Ken Burns' Serien über die Filmgeschichte bis zu Elmar Gunschs "Kabinettstückchen" (quasi ein Vorläufer der youtube-Schnippsel) und den "Western von gestern" (die eher durch den Kakao gezogen als gewürdigt wurden). Das online-Angebot empfinde ich ähnlich.

Was sich heute geändert hat: Nur die wenigsten lassen sich vorschreiben, wann sie gefälligst brav vor der Mattscheibe zu sitzen haben. Was sich nicht abrufen läßt, das existiert nicht. Insofern halte ich Verwertungsgesellschaften, Medienkonzerne und Abmahnanwälte für eine größere Hürde als das Symptom Quote. Von dem eingetriebenen Geld dürfte blöß ein Bruchteil bei den Kreativen ankommen.

Peter L. Opmann 10.12.2015 20:07

Die Aussage bezüglich der 3000 Bücher habe ich auch schon gehört. Die hat für mich aber keine praktische Bedeutung. Hätte ich die 3000 Bücher vor mir, würde ich eher erschrecken und denken: Was, das soll ich alles lesen?

Es gibt genug Gelegenheiten, zu denen ich mich langweile und mir wünsche, ich würde mal wieder ein interessantes Buch (oder einen interessanten Film) entdecken, mit dem ich mich beschäftigen kann. Und - ist ja gut so, das Gegenteil, das ständige Überfüttert-sein, stelle ich mir deutlich schlimmer vor.

Ich denke, es ist ein neues Phänomen, daß das Internet viele Dinge zum Verschwinden bringt. Weil, wie Du schreibst, man nicht finden kann, was man gar nicht kennt. Meine Erfahrung mit dem Fernsehen um 1980 war natürlich, daß nicht jeder Kinofilm gut war, von dem ich das erwartet hatte. Aber ich habe auch oft die umgekehrte Erfahrung gemacht. Später hatte ich dann "TV Spielfilm" als Ratgeber und auch schon das Filmseminar an der Uni hinter mir. Aber auch einen schlechten Film zu sehen, kann eine wichtige Erfahrung sein, wenn ich nur drauf komme, warum er schlecht ist. Daraus kann man auch viel lernen. Jedenfalls habe ich mir auch viele Filme angeschaut, die ich vorab nicht einschätzen konnte.

Eiwennho 10.12.2015 22:05

Naja eigentlich wollte ich da nicht eine Diskussion über Filme und Serien aus den genannten Zeitraum anregen, davon gibts im Netz schon wahrlich genug, sondern gezielt prägende Serien oder Filme aufgreifen und wie die Werbung dazu damals abgelaufen ist.
Und da war für mich einfach Zorro genial weil da in den 60ern jede Menge Produktwerbung gemacht wurde aber die Filme bei uns einfach nicht im Fernsehen liefen.
Hab ich vergessen, es gab auch noch 3 Tessloff Fernsehbücher dazu und 2 Zorro Bücher von Blüchert und Bertelsmann. Sind aber nahezu identisch.

Ansonsten gibts dazu ja auch TV Foren Nostalgie und TV Nostalgie.
Da bin ich auch ab und zu.:wink:

Peter L. Opmann 10.12.2015 22:26

Sorry - ich wollte auch nur fragen, ob man hier auch was über reguläre Kinofilme der Zeit schreiben kann.

Ich schreib' nach den nächsten DVD-Erwerbungen einfach mal was.

Eiwennho 10.12.2015 22:37

Natürlich die sollen ja garnicht ausgenommen werden.
Was mich halt besonders interessiert sind halt die ganzen Beiprodukte dazu die es damals schon wohl gegeben hat. Vor kurzem gefunden einen Clint Eastwood als 7cm Figur aus ein Paar Dollar mehr.:D
Und sie sollten halt tatsächlich auch erhältlich sein.

user06 17.12.2015 20:15

Für mich sehr erfreulich: Mittlerweile gibt es alle Staffeln der original Twilight Zone Serie auf Blu-ray :top:
Natürlich etwas altbacken aus heutiger Sicht und man muss dafür auch in Stimmung sein, aber wenn man ehrlich ist, trifft das auf viele Klassiker zu.

@ Servalan: DRIVE finde ich grandios. Aber der nächste WR/RG Streifen “Only God forgives“ war eine Verschwendung von Lebenszeit...langweiliger geht ja kaum noch
Deinen Beitrag zur begrenzten Lebenszeit und die dadurch nur ausschnittweise wahrgenommenen Werke bisheriger Generationen finde ich übrigens sehr gut und richtig. Diese Gedanken habe ich oft, hätte sie aber nicht selbst formulieren können.

@ Eiwennho:
Kannst Du Deine gesammelten Nebenprodukte zu den TV-Serien nicht hier abbilden? Das fänd ich klasse.

Eiwennho 17.12.2015 20:52

Könnte ich schon aber so in alter Bauer wie ich blickt das einfach nicht.
Hatten wir ja schon mal im Sammlerherzforum hat sich da irgendwie totgelaufen.
Bräuchte da halt ein Medium das mich da etwas unterstützt.

Ja und tut mir leid deine von dir genannten Filme sagen mir garnix.:weissnix:

Maxithecat 17.12.2015 21:32

Das letzte Ufer
 
Ich habe gerade den Film Das letzte Ufer gesehen. Erschienen ist er 1959 bei MGM. Ein s/w Film über die letzten Tage der Menschheit. Völlig unspektakulär berichtet er darüber, wie sich "vernünftige Menschen" verhalten, wenn durch einen Atomschlag die komplette Erde in eine radioaktive Wolke versinkt. Die letzte Zuflucht liegt in Australien, in der noch ein letztes U-Boot Zuflucht finden konnte.

Die Menschen begreifen so langsam, was passieren wird und sie beginnen damit, sich zu überlegen, wie man am besten sterben könnte, ohne elendig zu verrecken...


Er ist eigentlich hochkarätig besetzt (Gregory Peck, Ava Gardner, Fred Astaire, Anthony Perkins), birgt jedoch nichts spektakuäres. Die Vorlage stammt von Nevil Shute. Die dt. Version des Buches habe ich irgendwo, weiß aber gerade nicht wo... :floet: Ich meine aber, es wäre bei rororo gewesen.


Ein Film, den man selten auf DVD findet. Im Gegensatz zu anderen Filmen habe ich es nicht bereut, mir das Teil gekauft zu haben.


...ich hoffe, Eiwennho schwebte so etwas in der Art vor...

Eldorado 17.12.2015 23:23

Die Aussage, dass es nicht mehr so viele alte Filme im Fernsehen zu sehen gibt,
gilt aber eigentlich nur für die größeren Sender.
Denn andererseits existieren ja mittlerweile unzählige Nischensender, die alles mögliche wiederverwerten. Kanäle wie Kabel Eins Classics, MGM, Kinowelt, TNT Film sind eine Fundgrube für Klassiker. Gut, das ist dann meist Pay-TV, findet aber eben auch seine Kundschaft.

Dazu gibt es auf DVD eine Auswahl an Filmen (bis hin zu den obskursten Veröffentlichungen), von der man "früher" nur hätte träumen können.
Gibt es also durchaus einen Markt für, ob nun nostalgisch oder cineastisch/wissenschaftlich geprägt.

Peter L. Opmann 18.12.2015 07:47

Okay, ich gebe zu, das war eine gefühlsmäßige Aussage. Man müßte das mal von einem Experten untersuchen lassen, vielleicht dem Leiter eines Filmmuseums. Oder gibt's hier in unseren Reihen jemanden, der sich wirklich auskennt?

In meinem Fall kommt dazu, daß ich bestimmte Kanäle tatsächlich nicht nutze: Ich habe kein Pay-TV, ich kaufe DVDs in Geschäften und nicht im Internet. Ich bin auch nicht so der Streamer.

Mal ein Beispiel: Ich suche seit längerem nach der Komödie "Der Prinz und die Tänzerin" von Laurence Olivier. Inzwischen war ja ein Film über die Dreharbeiten zu diesem Film im Kino: "My Week with Marilyn" - vielleicht hat man ja aus diesem Grund den alten Film aus dem Handel genommen. Mir ist schon klar, daß ich den Streifen wahrscheinlich problemlos im Internet finden und bestellen könnte. Aber ich finde die Suche auch spannend; die DVD einfach ins Haus kommen zu lassen, wäre für mich irgendwie auch enttäuschend.

user06 18.12.2015 11:41

Bei amazon ist der Titel in 5 Sekunde bestellbar.
Aber wenn Du die Suche so spannend findest...:nonono:

Peter L. Opmann 18.12.2015 13:59

So ist es. :D

Ringmeister 18.12.2015 19:58

Verstehe ich auch nicht ganz...

Natürlich ist eine Suche auf Flohmärkten etc. immer für eine Überraschung gut; aber wenn ich was ganz bestimmtes suche und dieses Objekt im Internet zu einem (mir) annehmbaren Preis angeboten wird: Natürlich schlage ich da zu!

Maxithecat 18.12.2015 20:21

Wollt ihr euch jetzt über Vorlieben unterhalten, wer zu was Bock hat? Oder, wie von Eiwennho vorgeschlagen, über Vorstellungen von DVDs schreiben!? :kratz:

Maxithecat 18.12.2015 20:29

Da hat mich mein Gedächtnis doch nicht getäuscht:

Zitat:

Zitat von Maxithecat (Beitrag 512937)
Die dt. Version des Buches habe ich irgendwo, weiß aber gerade nicht wo... :floet: Ich meine aber, es wäre bei rororo gewesen.



Eiwennho 18.12.2015 20:42

Na das was ich in diesem Bereich so suche finde ich garantiert niemals auf Flohmärkten. Wenn ich mich da auf Zufälle verlassen hätte wären meine Vitrinen weitgehend leer. Das Internet mit der Bucht und Konsorten waren da für mich bis heute eine unerschöpfliche Quelle. Man muss natürlich wissen was man so sucht.
Und ohne solche Foren wie zb hier oder Tv Foren Nostalgie oder Tv Nostalgie wäre ich auch auf so manche Schätze nicht gestoßen weil sie einfach nicht dokumentiert waren.
Jüngstes Beispiel.
Abenteuer der Weltgeschichte.
Eine Serie die mich einfach als Heft so ziemlich gegen Null interessiert.
Aber der Artikel von Detlef Lorenz da bin ich immer voll dabei genau wie an seinem Logbuch weil das finde ich immer spannend.:top:
Und siehe da Band 3 handelt doch tatsächlich von Ivanhoe. Von dem hab ich eine eigene Vitrine voll aber dass das Heft von ihm handelt hab ich bis dato nicht gewusst.:weissnix:
Und heute eins bestellt, zwar nicht so toll erhalten aber fürs erste genügts ein Nuller kommt da schon noch nach.:D
Ja Maxi das passt scho so ungefähr dachte ich dass.

Aber ich hätte das echt eingrenzen sollen mit Kinder und Jugendsendungen der damaligen Zeit da das ja auch unsere Comiczeit war.
Und ja Maxi das will ich haben wenn es dazu Figuren Bücher Comics Sammelalben oder sonstwas gab denn das ist immer noch ein ungeheuer weites Sammelgebiet ohne große Dokumentation in Gegensatz zu Comics.

underduck 18.12.2015 22:20

Und wenn du irgendetwas suchen solltest, was es in keinem Internet-Angebot gibt, dann starte einfach ein Gesuch beim Sammler.

Ich helfe dir sogar dabei. ;)

Ringmeister 18.12.2015 23:25

@ maxi

Seit wann bist du Off-Topic-Ausflügen abgeneigt?

Peter L. Opmann 19.12.2015 08:32

@ Eiwennho:

Ich will mich ja nicht streiten, aber wenn ich nicht auf Flohmärkte (heute eher Bücherbasare) gehen würde, wäre ich auf viele Dinge nie gestoßen, von deren Existenz ich keine Ahnung hatte.

Was "Der Prinz und die Tänzerin" betrifft, so habe ich den Film schon etliche Male im Fernsehen gesehen - in den 80ern, später nicht mehr. Sollte ich ihn als DVD nicht finden, so bleibt mir immer noch meine Erinnerung. Wäre natürlich auch reizvoll, wenn ich auf die DVD stoßen würde und überprüfen könnte, ob der Film (der fast ausschließlich von der Schauspielkunst von Marilyn Monroe lebt) so liebreizend ist, wie ich ihn in Erinnerung habe. Aber von "muß ihn haben" kann keine Rede sein.

user06 19.12.2015 21:33

Zitat:

Zitat von Peter L. Opmann (Beitrag 512951)
Mal ein Beispiel: Ich suche seit längerem nach der Komödie "Der Prinz und die Tänzerin" von Laurence Olivier.

und

Zitat:

Zitat von Peter L. Opmann (Beitrag 513013)
Was "Der Prinz und die Tänzerin" betrifft, so habe ich den Film schon etliche Male im Fernsehen gesehen - in den 80ern, später nicht mehr. Sollte ich ihn als DVD nicht finden, so bleibt mir immer noch meine Erinnerung. Wäre natürlich auch reizvoll, wenn ich auf die DVD stoßen würde und überprüfen könnte, ob der Film (der fast ausschließlich von der Schauspielkunst von Marilyn Monroe lebt) so liebreizend ist, wie ich ihn in Erinnerung habe. Aber von "muß ihn haben" kann keine Rede sein.

Na gut, "suchen" würde ich es zwar nicht nennen, wenn man die sofortigen Erfolg versprechenden Wege aktiv ausklammert.
Aber dieser eher emotionale Ansatz hat ja auch den Vorteil, dass man sich mit jeder Neuerwerbung bewusst beschäftigt und sich nicht wie ein Konsumzombie zumüllt.

batschnass 19.12.2015 21:38

Back to the "roots" --> Don Camillo & Peppone (Gerade im BR)


http://www.comicguide.de/index.php/c...&display=short

Peter L. Opmann 19.12.2015 22:03

Für Fernandel die Rolle seines Lebens. Ich glaube, er ist während der Dreharbeiten zu einem "Don Camillo"-Film gestorben.

Der BR hat zwar eine Sonderrolle und hat schon früher gern Klassiker gespielt - und mehr als andere Sender. Aber das wäre auch ein Indiz gegen meine Behauptung, im Fernsehen kämen keine alten Filme mehr.

Etwas in dieser Kategorie wären auch die "Miss Marple"-Filme mit Margaret Rutherford. Und dabei fällt mir noch ein Meilenstein der schwarzen Komödie ein: "Ladykillers" von Alexander Mackendrick. Solche Filme werden vielleicht tatsächlich immer noch wiederholt.

batschnass 19.12.2015 22:37

Zitat:

Zitat von Peter L. Opmann (Beitrag 513060)
..."Miss Marple"-Filme mit Margaret Rutherford. ..."Ladykillers" von Alexander Mackendrick. Solche Filme werden vielleicht tatsächlich immer noch wiederholt.

Oh ja, unvergesslich.

Btw.:

Ihr "Faktotum" Mr.Stringer war im richtigen Leben ihr Ehemann.

Da fallen mir u.a. noch die englischen "Hallo Herr Doktor"-Filme ein. Da aber nur die ersten 3 Episoden.



To be continiued... *gsss*

Peter L. Opmann 19.12.2015 23:17

"Hallo Herr Doktor" kenne ich nicht. Das sind nicht "Carry on"-Filme, oder? (Hießen auf Deutsch: "Ist ja irre...") Ein Freund von mir ist ein großer Fan dieser Comedyserie. Ich habe mir nur einen Film angesehen - auf seinen Rat hin - und fand ihn sehr mäßig.

batschnass 19.12.2015 23:35

Da ich auf 50er bis 70er SF-Filme stehe (fängt eigentlich viel früher mit Metropols, King Kong usw. an) bevorzugt in s/w und als Ergänzung zu @Edorados Beitrag die pay-tv Angebote betreffend und @Maxis "Das letzte Ufer":

Diese Woche kam u.a. Colossus (1970) und Angriffsziel Moskau (1964). Beide mehr als beeindruckend.

Es gibt bestimmt noch 1000 weitere erwähnenswerte Filme... und an Mördschendeis.........

batschnass 19.12.2015 23:40

Zitat:

Zitat von Peter L. Opmann (Beitrag 513070)
"Hallo Herr Doktor" kenne ich nicht. Das sind nicht "Carry on"-Filme, oder?


BÖÖÖRGS!
Nein, nein, nein. DIE sind ja wirklichn unankuckbar.

Die "Doktor" Filme haben mit diesem, in meinen Augen, Müll nichts zu tun.

Ringmeister 20.12.2015 00:04

Da gibt's was ganz Gutes
Fernandel mit Rühmann.
[https://de.wikipedia.org/wiki/Geld_oder_Leben_(Film)

batschnass 20.12.2015 00:39

Btw, Anfrage an die Forenleitung, angeregt durch einen vorherigen Beitrag.

Wäre es vermessen zu fragen ob ein Austauch, mit Rücksendung von regulär erworbenen! Ton-und/oder Filmträgern unter "zerifizierten Mitglierdern" im CGN, (natürich nur in der LOGE *gsss*) möglich/rechtlich zulässig wäre?

Selbstverständlich gegen Porto Erstattung.

Mein Beitrag kann gerne von dem Großmeister, der offenbar mittlerweile sechs deutschen Großlogen, in ein passenderes Thema verschoben werden.

http://www.freimaurer.org/


Bevor ich`s vergesse --> Kann mir wer eine Silbermünze für den Fährmann schicken?

Peter L. Opmann 20.12.2015 07:22

Oh ja, da hätte ich ein Angebot.

Neulich habe ich mich beim DVD-Kauf vertan und "Payback" von Ron Scalpello erworben, einen ziemlich harten britischen Gefängnisfilm mit Joe Cole, Kimberly Nixon und Shaun Dooley. Eigentlich kaufen wollte ich "Paycheck" von John Woo nach der Kurzgeschichte von Philip K. Dick. Falls es den Film auch auf DVD (nicht Blueray) gibt: Würde jemand vielleicht tauschen wollen?

batschnass 20.12.2015 08:35

Gerade eben gelesen -->

MGM (Sky)

• Das letzte Ufer
• Spielfilm
• 20.12.2015 | 08:25

• Endzeitstimmung im Jahre 1964: Ein Atomkrieg hat fast alles Leben auf der Erde ausgerottet. Nur Australien blieb verschont. Ein amerikanisches U-Bo...

batschnass 20.12.2015 10:09

Ergänzung zu #39:

Ohne kommerziellen/finaziellen Hintergund!

Unter dem Motto --> kennsde ned, habb isch, schick ich dir, kennisch ned schickst mir.

Nur zum ansehen mit anschliessender Rücksendung

Wobei #40 auch eine Option wäre.

Maxithecat 20.12.2015 10:47

Ich habe am Freitag ein halbes Dutzend Filme bestellt, sollten Dienstag ankommen. Da ist dann auch Colossus dabei.

Vorgestern habe ich "Robinson Crusoe auf dem Mars" gesehen. Hatte ich SOOO gar nicht mehr in Erinnerung. (DVD)

"THX 1138" (Erstlingsfilm von George Lucas [Star Wars]) hatte ich mir gestern angesehen.

"Destination Moon/ Endstation Mond" hat einen Anteil an animiertem Film mit Woodie Woodpecker, in dem die Raumfahrt erklärt wird.

Einige "alte Kamellen" fehlen mir aber noch...

KommissarX 20.12.2015 10:59

Hab mal bei mir nachgesehen , 5 DVDs Tarzan mit Johnny Weissmüller. Hat mir Volker Franke vor 2 Jahren besorgt , sowie etliche Edgar Wallace . Da haben mir aber nur die SW Filme gefallen .... :wink: ..... KX

batschnass 20.12.2015 18:21

Zitat:

Zitat von Maxithecat (Beitrag 513101)
Ich habe am Freitag ein halbes Dutzend Filme bestellt, sollten Dienstag ankommen. Da ist dann auch Colossus dabei...

Schön für dich. Gibt es auch sowas wie Titel, Bezugsquelle o.ä?

Maxithecat 20.12.2015 19:47

Ja, sobald ich sie habe. Kommen am Dienstag. War über ibai.

Eiwennho 20.12.2015 19:59

Hallo KX eine beeindruckende Sammlung hast du da.:D
Bist du denn mit dem gucken denn schon durch.:grins:

hericon 20.12.2015 20:35

Filme und Serien von früher
 
Hallo

Auch ich sehe mir gerne die älteren Serien und Filme an. Zum Teil kenne ich sie tatsächlich noch von früher, bzw. natürlich auch durch eventuelle Wiederholungen.
Zum Teil weiß ich zwar, dass ich das früher mit meinen älteren Brüdern als kleiner Knirps mit angesehen habe, ohne mich aber an den Inhalt wirklich erinnern zu können. Heutzutage kann man vieles davon schon als DVDs erwerben.
In Spartensendern ( Sky Nostalgie, Classics, MGM, usw) sehen. Oder ggf. auf Youtub finden ( Manchmal gezielt, häufig auch zufällig )

Eine meiner frühesten Kindheitserinnerungen, was Serien betrifft war der Kurier der Kaiserin - mit Klaus-Jürgen Wussow. Ich war damals (1970) 3 Jahre alt und gerade im Kindergarten. Nach Kindergartenende ging es wie der Blitz nach Hause um den Kurier zu sehen. Viele Jahre später wurde er mal im Fernsehen wiederholt ( einmal ca 1986 und einmal ca 1992 ) Da hatte meine Begeisterung dann schon etwas nach gelassen. Als vor ein paar Jahren die beiden Staffeln auf DVD erschienen habe ich sie mir trotzdem zugelegt.

Im Lauf der Jahre wuchs meine Film und Serien Sammlung dann recht beträchtlich an.

Eine meiner allerersten DVDs waren die Mädchen vom Immenhof.
Ich hatte mir gerade meinen ersten DVD Player gekauft, der gerade schwer im Preis gefallen war und "nur noch 400 DM" kostete. Noch kurze Zeit vorher war ein Player bei locker 700 DM bis weit über 1000 DM.
Nun musste also noch eine DVD zum Player her.
Und die Mädels ( alle 3 Filme ) waren halt preislich am erschwinglichsten.
Ich habe den Kauf aber nie bereut und sehe die Filme immer wider gerne.
Ich finde sie halt herrlich entspandend und Nostalgisch.

Hier mal auf die Schnelle ein paar meiner Serien die mir gerade so einfallen

Bezaubernde Jeannie
Die seltsamen Methoden des Inspektor Wanninger
Funkstreife Isar 12
Familie Feuerstein
Yancy Derringer
Tommy Tulpe
Peter ist der Boss
Stahlnetz
Onkel Bräsig ( Fritz Hollenbeck, auch Ohnsorg Theater )
Die Rudi Carell Show ( vor dem laufenden Band )
Fünf Freunde und die Sache mit der Schatzinsel
Edgar Wallace Collection
Mit Schirm, Charme und Melone
Elefantenboy
Der Nachtkurier meldet
Columbo
Detektiv Rockford
Diverse CFF Filme
Vegas ( Robert Urich )
und und und
um alles aufzuzählen ist es für einmal fast zuviel

Ich weiß noch das in meiner Kindheit ein Film mit z.B. Hans Moser, Heinz Rühmann, Theo Lingen ect.echte Highlights waren die man nicht verpassen durfte. Den Videorecorder gabe es ja nicht.
Auch die Sciencfiction Streifen,bzw. Gruselfilme ( der phantastische Film )
der 70er und 80er habe ich gern gesehen. Falls ich langegenug wach bleiben konnte. Manchesmal bin ich leider eingeschlafen bevor der Film anfing. Das hat mich immer sehr geärgert.
Ich könnte glaube ich noch stundenlang schreiben.
Mache jetzt aber doch lieber mal Schluß bevor es zuviel wird.

KommissarX 20.12.2015 21:31

Hey Eiwenho .... :grins: ..... Du weist doch , Rentner haben keine Zeit . Wenn die Übergabe der Firma über die Bühne gegangen ist , hoffe ich das ich mir die Filme in Ruhe ansehen kann ..... :zwinker: ...... KX

Detlef Lorenz 21.12.2015 08:46

Zitat:

Zitat von Eiwennho (Beitrag 512980)
Jüngstes Beispiel. Abenteuer der Weltgeschichte.
Eine Serie die mich einfach als Heft so ziemlich gegen Null interessiert.
Aber der Artikel von Detlef Lorenz da bin ich immer voll dabei genau wie an seinem Logbuch weil das finde ich immer spannend.:top:
Und siehe da Band 3 handelt doch tatsächlich von Ivanhoe. Von dem hab ich eine eigene Vitrine voll aber dass das Heft von ihm handelt hab ich bis dato nicht gewusst.:weissnix:
Und heute eins bestellt, zwar nicht so toll erhalten aber fürs erste genügts ein Nuller kommt da schon noch nach.:D
Ja Maxi das passt scho so ungefähr dachte ich dass.

Ist ja interessant, wo man mitbekommt, wer alles wo mit liest. Bin grade beim fünften Heft, vielleicht klappts noch vor Weihnachten. Zur Zeit geht das bei mir nicht so schnell wie beim Robinson. Nicht das mich die Abenteuer der Weltgeschichte nicht so sehr interessieren (sonst würde ich hier nicht darüber erzählen), aber nach dem Logbuch brauchte ich eine kleine Verschnaufpause. Außerdem war und ist noch einiges in der neuen Wohnung zu tun, auch in meinem Zimmer mit meiner Sammlung, wo einiges noch immer seinen endgültigen Platz finden muß.

Eiwennho 21.12.2015 19:55

Ja Detlef wenn man guckt wird man oft fündig.:D

Ja und mit hericon hab ich da ja einen Mitstreiter gefunden der Filmmäßig echt so gepolt ist wie ich.
Aber wie einer der 12 jahre jünger ist wie ich etwas wie "Der Nachtkurier meldet" etwas anfangen kann ist mir schon ein Rätsel?
Meines Wissens wurde die Serie nie wiederholt da SW und einfach zu altbacken. Aber für mich tolle Unterhaltung im München der 60er Jahre.
Es gibt da auch ein Fernsehbuch dazu aber da findet man eher MM 1 für 5 € als das Buch.
Ja und wie kommst du den auf CFF Filme das ist nämlich für mich ein Topthema aber ich denk mal dass hier nicht sehr viel wissen um was es sich da überhaupt handelt.;)
Wer einen eigenen Thread wert wenn sich hier überhaupt welche finden die an sowas Interesse haben.:kratz:
Und mir der Sache mit der Schatzinsel meinst du da die 50er Jahre Verfilmung oder spätere?

Servalan 21.12.2015 20:00

So richtig lassen sich die Sammelgebiete nicht voneinander abgrenzen.

Was ich von der Postraub-Sache als erstes mitbekommen habe, war die Fortsetzung der Gentlemen-Serie: Hoppers letzte Jagd. Weil ich neugierig war, gehörte das zum Pflichtprogramm. Für meinen Geschmack enthielt der Zweiteiler aber zuviel Klamauk und Klamotte, deshalb mochte ich ihn nicht.
Meine DVD-Box besteht zwar aus Die Gentlemen bitten zur Kasse und Hoppers letzte Jagd, aber der überzeugt heute noch weniger. Die DVD-Box enthält übrigens neben den Fernsehserien ein Porträt von Ronnie Biggs (VIP-Schaukel mit Margret Dünser) und die Kinofassung der Gentlemen, die wohl auf internationalen Festivals gelaufen ist.

Die italienische Comicserie Gli aristocratici von Tacconi und Castelli wurde stattdessen zu meinem Ersatz. Von der Zack-Ära habe ich bloß noch den Schluß mitbekommen, aber Die Gentlemen GmbH gehörte zu meinen Favoriten.

Peter L. Opmann 21.12.2015 21:14

@ Servalan: Kann sein, daß die "Gentlemen GmbH" im Titel auf "Die Gentlemen bitten zur Kasse" anspielt, und ich schätze diese Comicserie auch sehr. Aber in meinen Augen haben die beiden Dinge nicht viel miteinander zu tun. Bei der "Gentlemen GmbH" geht's um schräge Gadgets - fast wie bei "James Bond". Das Faszinierende an "Die Gentlemen bitten zur Kasse" war für mich aber der Realismus.

Klar, die Filmemacher sind vom wirklichen Postzugraub in vielen Details abgewichen, aber die Planung des Raubs ist unspektakulär (und trotzdem spannend), und es kommt sehr auf die Beziehungen innerhalb der Gangstergruppe an. Faszinierend, wie Günther Neutze und Horst Tappert die Gang so zusammenhalten, daß der Raub gelingt, und wie sie anschließend doch die Fehler machen, die es der Polizei ermöglichen, sie zu schnappen. Das wirkte äußerst glaubwürdig. Das Witzige an der "Gentlemen GmbH" ist dagegen gerade ihre Unglaubwürdigkeit - finde ich.

Servalan 22.12.2015 10:32

Mir ging es um das Prinzip, daß bei den Beutezügen niemand verletzt oder gar getötet wird. Tappert als Gangsterboss rechnet auch immer mit dem Schllimmsten, also einem Prozeß - und bei dem würden die Angeklagten Sympathien verlieren, wenn sie über Leichen gehen.

Daß die Bande auffliegt, liegt zum großen Teil an Leuten, die nicht zu der kleinen Gruppe der beiden Schwager gehören, dem ehemaligen Trupp, der im besetzten Vichy-Frankreich Nazi-Züge ausgeraubt hat.
Als erstes wäre das der unzuverlässige Tippgeber, der gleichzeitig der anonyme Informant ist. Der Kommissar bekommt das schnell heraus.
Zweitens wäre das die gierige Proll-Gang aus dem Londoner Slum, die für Argumente kaum zugänglich sind. Außerdem verhalten die sich so auffällig, daß sie binnen kürzester Frist ertappt werden. Gangboss Tappert läßt die schrägen Vögel ja durch einen Detektiv ausforschen, bevor er die mit ins Boot nimmt.

Vom Look und vom Stil sind die Gentlemen GmbH eher von den besten Episoden aus The Avengers / Mit Schirm, Charme und Melone inspiriert: eine gute Kombination aus den klassischen Briten-Klischees und dem Swinging London der 1960er Jahre.

Peter L. Opmann 22.12.2015 10:59

Stimmt - den Vergleich mit "The Avengers" kann ich gut nachvollziehen. Bond war für mich das Naheliegendste, aber wenn, dann am ehesten der Roger-Moore-Bond.

Die Einzelheiten von "Die Gentlemen bitten zur Kasse" habe ich nicht mehr im Kopf; den Vierteiler müßte ich mir wieder mal ansehen. Ich habe den auf VHS, weshalb es nicht so ganz leicht ist, den laufen zu lassen (habe schon lange keinen Fernseher mehr).

hericon 22.12.2015 14:03

Hallo

Ich muß gerade selbst nachdenken, wie alles Anfing.Zuerst habe ich mal Alles, was ich interessant fand früher auf Video aufgenommen. Egal ob aktueller Film oder "Olle Kamellen"
Dann so ab 2004 wurde mit dem DVD-Recorder aufgezeichnet. Leider wurde nicht mehr alles ausgestrahlt, was ich von früher kannte oder ich hatte es übersehen, bzw. das Aufnahmegerät nicht oder falsch programmiert.
Manche Sachen liefen dann damals ehr selten wie zum Beispiel das Ohnsorg Theater oder Millowitsch. Über ein gewisses Auktionshaus bekam man dann irgendwie Kontakt zu Leuten, die solche und auch andere Filme und Serien aufgezeichnet hatten.
Die Filme waren z.B. von DF 1 aufgenommen worden, das war noch der Vorläufer von Premiere.
Also festgestellt im Internet gibt's immer mal was zu finden.
Dann war es nur noch eine Frage der Zeit, bis man auf Foren wie fernsehserien, tv-kult, tv-wunschliste, retro-tv und natürlich auf tv-foren stieß.
Dort war, bzw. ist die Nostalgie-Ecke immer am interessantesten für mich.
Natürlich bekam ich dort mit welche nostalgischen Schätze am sehnsüchtigsten erwartet werden, bzw. welche in absehbarer Zeit erscheinen werden.
Über die Diskussionen zu den jeweiligen Serien, den Kommentaren dazu bei fernsehserien, der Beschreibung und Kundenbewertungen bei Amazon erhielt ich dann schon einen recht guten Eindruck, ob der Film oder die Serie was für mich ist.
Und bisher wurde ich auch nur einmal etwas enttäuscht.
Das war bei der Serie - Ein Mann kam im August- die fand ich doch ehr etwas langweilig.
Dagegen fand ich Yancy Derringer sehr gut. Die Serie kannte ich vorher nicht habe sie mir aber eben wegen der vielen Positiven Stimmen in den Foren gekauft.
Der Nachtkurier meldet gefiel mir auch, außerdem fand ich es interessant mit Gig Malzacher die Stimme von Major Anthony Nelson mal zu sehen. Ich habe jetzt nicht JR geschrieben, weil Dallas komplett an mir vorbeigegangen war.
Weitere Blindkäufe die mir auch gefallen haben waren:
Immer wenn er Pillen nahm
Die CFF Filme
PS Geschichten rund ums Auto
Freiwillige Feuerwehr - mit Abstrichen - hauptsächlich wegen des Lokalkolorits. Die Serie wurde in Unterfranken. In und um Karlstadt gedreht. Das ist etwa 12 KM von mir entfernt.
In der Serie wurde das Karlstadter Kloster abgebrannt (Das Kloster wurde für die Dreharbeiten in echt niedergebrannt - heute vermutlich undenkbar). Dadurch erfuhr ich überhaupt erst, dass es in "Karscht" mal ein Kloster gab. Das war mir Neu.
Die Karte mit dem Luchskopf
Ich, Christian Hahn
Hiram Holiday - etwas skurill, witzig, fand ich klasse.
Und zig Filme und Serien, die ich noch garnicht geschafft habe mir anzusehen.
Ein absolutes Muß sind für mich auch die "Dünner Mann" Filme, Mr. Moto und natürlich die Charlie Chan Filme ( zumindest die älteren ) . Die müssen mindestens einmal im Jahr laufen.
Fünf Freunde habe ich zum einen die Serie aus den 70ern. Das ist halt die Serie die ich damals im TV gesehen habe. Finde ich ganz gut.Das die Serie auf die 70er modernisiert war ist mir damals als Kind garnicht aufgefallen. Die 90er Serie habe ich mir dann auch mal geholt, als die Boxen günstig waren. Eigentlich ganz gut, da hier im Stil der 30er / 40er Jahre gedreht wurde. Was leider garnicht geht ist Timmy der hier nur ein Schoßhündchen ist.
Und dann eben "die Sache mit der Schatzinsel". Die fand ich sehr nah am Buch und ausführlich erzählt. Das hat mir sehr gut gefallen. Die anderen Serien finde ich auch ganz gut. aber ein bischen zu schnell erzählt.
Wenn man die Bücher ließt gehen ja schon gefühlt die ersten 100 Seiten für Essen, Trinken, Ausflüge ect. drauf, ehe was passiert. Trotzdem habe ich die Bücher gerne gelesen. Inzwischen habe ich mir auch einige alte Blüchert Ausgaben zugelegt.
Dazu selbstverständlich die diversen Adventsvierteiler, bzw was sonst in die Richtung dazu gehört. Wie z.B.
Zwei Jahre Ferien
Der Seewolf
Die Schatzinsel
Der Kurier des Zaren
Die Lederstrumpf Erzählungen
Robinson Crusoe
David Balfour
Tom Sawyer - einmal der Vierteiler und ebenso der 6 Teiler
Aber auch hier gibt es noch einige Vierteiler die auch auf den Boxen mit drauf sind, die ich aber leider bis heute nicht gesehen habe.
Ich schätze mal um alles sehen oder lesen zu können was ich im Regal habe, brauche ich bei meiner aktuellen Geschwindigkeit wohl noch ein zweites Leben.

Peter L. Opmann 22.12.2015 14:40

Sehr interessant.

Anscheinend redest Du nur von Fernsehserien.

Von "CFF-Filmen" habe ich noch nie gehört - das ist "Children's Film Foundation", wie sich im Internet ermitteln läßt. Hilft mir aber auch nicht auf die Sprünge...

"Die Sache mit der Schatzinsel" ist nicht identisch mit "Die Schatzinsel", denn die kommt ja bei Dir später noch vor, vermute ich. Und das ist wohl der bekannte Vierteiler mit Michael Ande in der Hauptrolle - kann man sich inzwischen auch auf youtube anschauen.

Generell geht's bei Dir um Kauf und Verkauf von Bildträgern (eventuell auch Videofilme), was über die von Dir genannten Foren abgewickelt wird?

hericon 22.12.2015 16:10

Schatzinsel
 
Bei dem Film " die Sache mit der Schatzinsel" handelt es sich um die Verfilmung des von Enid Blyton geschriebenen Buches, welches auf Deutsch unter dem Titel Fünf Freunde erforschen die Schatzinsel erschienen ist.

Bei "die Schatzinsel" handelt es sich wie schon richtig angenommen um den Vierteiler mit Michael Ande.

Die genannten Foren dienen nur zum Austausch und um sich zu informieren.
Käufe oder Verkäufe finden dort nicht statt.
Gekauft wird von mir bei Amazon oder im Laden.

Bei den Titeln die ich bis dato aufgelistet habe handelt es sich sowohl um Serien als auch um Spielfilme. In der Regel vor 1980 entstanden.

Peter L. Opmann 22.12.2015 17:47

Die Titel, die Du oben aufführst, sagen mir - mit Ausnahme von "Immer wenn er Pillen nahm" - alle nichts. Die US-Serien, die ursprünglich Kinoserials waren, kenne ich natürlich - "Der dünne Mann" mit William Powell und Myrna Loy, "Mr. Moto" mit Peter Lorre und "Charlie Chan", nur echt mit Warner Oland...

"Fünf Freunde"-Filme habe ich auch mal gesehen, sicherlich die alten, aber habe keine besondere Erinnerung daran. Ähnlich verhält es sich mit "Tom Sawyer"; das ist ja häufig verfilmt worden. Da wirken bei mir die Bücher stärker nach. Ansonsten habe ich bei den Advents-Vierteilern einen ganz guten Überblick. Für "Lederstrumpf" war ich eindeutig zu jung, aber auch da habe ich via youtube mal reingeschaut.

Wie ich schon sagte, muß ich nicht alles haben. Aber ich habe als Kind manches gesehen, ohne mich für Schauspieler, den Titel oder gar den Regisseur zu interessieren. Manchmal stoße ich auf sowas und kann dann endlich nachvollziehen, was ich vor etwa 40 Jahren gesehen habe und was Eindruck auf mich gemacht hat.

Eiwennho 22.12.2015 20:02

Na und mir sagen die Titel eigentlich alle was.:D
Ja und hericon wenn du auch auf TV Foren Nostalgieecke unterwegs bist könnten wir uns ja von daher kennen?
Ja von daher hab ich natürlich auch jede Menge Tips bzw selbst gegeben wenn es sich um alte Serien handelt.
U 56 hat da auch mal eine riesige Liste gemacht was die CFF Filme betrifft die bei uns in den 60ern im Tv gelaufen sind.
Dabei handelt es sich um mehrteilige Serials die in England als Vorprogramm für den Hauptfilm liefen und meist um Kinder auf Schatzsuche und Verbrecherjagd handelten.
6 davon gibt es momentan offiziell auf DVD nämlich
Im Tal der Könige
Das Geheimnis der Mine
Die Halskette
Achtung: Bissiger Hund
Die jungen Jakobiter
Geheimsache Fünf

Leider wurde das dann anscheinend mangels Interesse eingestellt.
Ich habe noch ca 40 weitere darunter auch englische Originale aus Sammlerkreisen.

Hulk1104 23.12.2015 12:55

Zitat:

Zitat von Eiwennho (Beitrag 513329)
...könnten wir uns ja von daher kennen?

ihr beiden habt euch übrigens bereits beim Kister Comic Treffen kennengelernt

Fauntleroy 24.12.2015 01:31

Moin,
hätte da auch noch ein paar Serien und einen Film.

Die 2 oder auch Die Zwei (Originaltitel: The Persuaders!) ist eine Britische Krimiserie, die von Mai 1970 bis Juli 1971 mit den Hauptdarstellern Roger Moore und Tony Curtis entstand.
Die zwei charakterlich gegensätzlichen Hauptfiguren der Serie sind der aus der New Yorker Bronx stammende amerikanisch-lockere Geschäftsmann Danny Wilde (Tony Curtis) und der etwas steife Brite Lord Brett Sinclair (Roger Moore) aus einem alten schottischen Adelsgeschlecht. Beide sind als reiche Playboys etwas gelangweilt, bis sie beginnen, im Auftrag des pensionierten Richters Fulton (Laurence Naismith) Kriminalfälle zu lösen, deren Akten noch nicht geschlossen werden konnten.
Wurde zwar erst 1972 im ZDF gezeigt, aber immer wieder gut. Habe mir die DVD-Box vor einigen Jahren zugelegt.;)


Männerwirtschaft (Originaltitel: The Odd Couple)
Basiert auf dem Spielfilm Ein Seltsames Paar aus dem Jahr 1968. Mit Jack Klugmann und Tony Randall.
Der Fotograf Felix Unger ( Tony Randall) wurde aufgefordert, aus seiner Wohnung auszuziehen. Er tut sich mit seinem alten Freund, dem geschiedenen Zeitungssportreporter Oscar Madison ( Jack Klugmann) zusammen, weil sich keiner allein die teure New Yorker Wohnung leisten kann.
Der stets korrekt gekleidete Felix ist ein Hypochonder und krankhafter Sauberkeitsfanatiker, Oscar hinterlässt Chaos, wo immer er ist. Sein Zimmer sieht aus wie nach einem Bombeneinschlag, in jedem Winkel stößt man auf schmutzige Wäsche, die natürlich noch nicht zu schmutzig ist, um sie noch mal anzuziehen. Sein müffelndes Hemd hängt aus der Hose, und die Baseballkappe sitzt verkehrt herum auf dem Kopf. Die beiden treiben sich gegenseitig in den Wahnsinn, der große Krach und pointierte verbale Tiefschläge sind an der Tagesordnung. Als richte Oscar nicht schon allein genug Unheil an, fallen auch noch regelmäßig die Pokerkumpels ein.


Und zum Abschluss noch ein Film :

Wir sind keine Engel (Originaltitel: We’re No Angels) ist aus dem Jahr 1955. Basiert auf dem Bühnenstück Eine schöne Bescherung (Originaltitel: La cuisine des anges) aus dem Jahr 1953.
Die kurz vor Heiligabend aus ihrem Gefängnis auf der Teufelsinsel entflohenen Sträflinge Joseph (Humphrey Bogart), Albert (Sir Peter Ustinov) und Julius (Aldo Ray) wollen auf einem Dampfer von der Insel entkommen. Sie stehlen einen Brief, den sie dem Empfänger Felix Ducotel, einem Besitzer eines Kolonialwarenladens, überbringen. Diesem bieten sich die drei als Experten für Dachreparaturen an und erfahren bald, dass sich die Familie in einer schwierigen Situation befindet.
Habe den Film vor einigen Jahren zu Weihnachten im Fernsehen gesehen und da er sehr selten gezeigt wird (oder ich es immer überlese oder verpasse) habe ich mir die DVD geholt.


:wink:

batschnass 24.12.2015 05:03

Zitat:

Zitat von Fauntleroy (Beitrag 513406)
Wir sind keine Engel

Wunderschöner "Weihnachtsfilm". Kommt (leider erst) am 27. Dezember, 12:15 Uhr auf Kabel 1 Classics.

Ist bei uns Pflichtprogramm, manchmal auch mitten im Jahr.

Peter L. Opmann 24.12.2015 08:16

Ich habe auch einen schönen alten Weihnachtsfilm:

"Die wunderbare Nacht" ("Remember the Night") von Mitchell Leisen
Drehbuch: Preston Sturges
In den Hauptrollen: Fred MacMurray und Barbara Stanwyck

Mitchell Leisen ist ein wohl leider etwas in Vergessenheit geratener Komödienregisseur der 1930er bis 50er Jahre. Ich vergleiche ihn gern mit Ernst Lubitsch, denn er hatte auch einen eigenen Touch. Leisen legt aber nicht augenzwinkernd die Fehler und Schwächen seiner Figuren bloß - es gibt bei ihm nie einen Schlüssellochblick. Ihm geht es um die Menschlichkeit auch zwielichtiger Figuren.

Ich sehe gerade: In wikipedia kommt der Film mit dem Titel "Die unvergessliche Weihnachtsnacht" vor.

batschnass 24.12.2015 08:37

Der grösste (Weihnachts-) Schmachfetzen ist m.M.n. immer noch

Ist das Leben nicht schön?
(It's a Wonderful Life)
Spielfilm, USA 1946


George Bailey, der Leiter einer kleinen Bausparkasse, hat durch ein Missgeschick 8.000 Dollar verloren. Am Heiligabend entschließt er sich, Selbstmord zu begehen. Der Plan misslingt.

Denn da greift sein Schutzengel Clarence ein. Er zeigt ihm, was aus all den Menschen, ..



21:45 am 25.12. 3 sat



Der ist so schöööööön. *schnief* Muss man gesehen haben.

hericon 24.12.2015 13:22

Zitat:

Zitat von Hulk1104 (Beitrag 513366)
ihr beiden habt euch übrigens bereits beim Kister Comic Treffen kennengelernt

Naja, Fast... als ich später noch ankam waren die ersten Gäste bereits wieder auf dem Heimweg. Darunter auch Sir Eiwenho.Was sehr schade war. So konnten wir uns noch nicht persönlich kennenlernen.

Servalan 24.12.2015 13:28

Zitat:

Zitat von Fauntleroy (Beitrag 513406)
Die 2 oder auch Die Zwei (Originaltitel: The Persuaders!) ist eine Britische Krimiserie, die von Mai 1970 bis Juli 1971 mit den Hauptdarstellern Roger Moore und Tony Curtis entstand.
Die zwei charakterlich gegensätzlichen Hauptfiguren der Serie sind der aus der New Yorker Bronx stammende amerikanisch-lockere Geschäftsmann Danny Wilde (Tony Curtis) und der etwas steife Brite Lord Brett Sinclair (Roger Moore) aus einem alten schottischen Adelsgeschlecht. Beide sind als reiche Playboys etwas gelangweilt, bis sie beginnen, im Auftrag des pensionierten Richters Fulton (Laurence Naismith) Kriminalfälle zu lösen, deren Akten noch nicht geschlossen werden konnten.

Das sind eigentlich zwei Serien in einer: Rainer Brandts deutsche Synchronisation hat in gewisser Hinsicht etwas mit Erika Furchsens Übersetzung der Disney-Comics gemein. Beide machen aus der Vorlage etwas Eigenes, spielen mit der Sprache und entfernen sich teilweise erheblich vom Original.
The Persuaders ist eher eine echte Krimiserie, aber Die Zwei verkörpern für mich in ihrer flapsig-flockigen Art die überkandidelten 70er Jahre - ganz in der Nähe der Bud Spencer/Terence Hill-Westernkomödien.

:top::top::top: :wink:

hericon 24.12.2015 13:34

Bei tvforen bin ich als Oma-Eugenie unterwegs.
Grundsätzlich bin ich aber ehr der stille Mitleser in den Foren. Was man ja auch an der Zahl meiner bisherigen Beiträge sehen kann.Und das in ca. 10 Jahren.
Ich glaube in tvforen habe ich auch nach 10 Jahren das erstemal was gepostet.
Meistens Suchanfragen, wenn mir wieder mal Brüchstücke eines Filmes in den Kopf kamen und ich wissen wollte was es für ein Film ist, der mir da im Kopf herumspukt.
Und, der Wahnsinn bisher hat es wirklich immer jemand gewußt, worum es sich handelt.

hericon 24.12.2015 13:45

Die Zwei gehören für mich auch zu den Serien, die ich immer mal wieder anschauen kann. Erst vor gar nicht allzulanger Zeit auf Bluray gesehen. Ich liebe die herrliche flapsige Art der deutschen Synchronisation.
Es gibt übrigens auch Serien, die ich praktisch nie gesehen habe. Es sei den man war bei Freunden zu Besuch oder in der Clique in der Bude und die Folgen liefen dort.
Dazu gehörten Dallas, Miami Vice, Denver Clan und Magnum. Magnum habe ich 2 oder 3 mal gesehen.
Seltsamerweise also eigentlich genau die Serie, die damals der Straßenfeger schlecht hin waren.
Aber gut - das ließe sich heutzutage ja problemlos auf DVD nachholen.

underduck 24.12.2015 15:25

Lieber hericon,

drei Beiträge an einem Tag? :ohnmacht:

Wäre dir das seit dem 24.01.2006 jeden Tag passiert, dann hättest du jetzt fast 11.000 Beiträge auf dem CGN-Zähler. :D

Servalan 26.12.2015 15:30

Gestern habe ich mir eine lange Jürgen-Roland-Nacht gegönnt. In der Nachtschiene hat der NDR Folgen aus drei klassischen Krimiserien gesendet, und dabei sind mir jene Namen von den deutschen Autoren begegnet, die ich mit Qualität in dieser Epoche verbinde:

Jürgen Roland
Wolfgang Menge

Krimitechnisch gesehen war die Großstadtrevier-Folge von 1993 eher dürftig, aber nostalgisch prima Unterhaltung. Von Roland stammte das Drehbuch, aber er führte nicht nur Regie, sondern war stimmlich als Sportreporter bei einem live übertragenen Radrennen im Radio präsent.

Bei Stahlnetz: Die Tote im Hafenbecken kam das Drehbuch von Menge (Smog, Millionenspiel, Ein Herz und eine Seele). Seeleute und das Sankt Pauli von damals. Eine Off-Stimme als allwissender Erzähler wie in einem Roman des 19. Jahrhunderts wäre heute undenkbar (zumindest müßte das irgendwie gerechtfertigt werden), hat mich aber an EC-Comics erinnert. Durch diesen Kniff gab es auch keinen Star der Folge. Der trocken-sachliche Ton sorgte für ein Understatement, das Sensationen dezent einbrachte.

In der Nacht lief Tatort: Freund Gregor (1979), in dem die Polizeiarbeit vom MAD beleuchtet wird. Aber Heinz Bollmann taucht in verhältnismäßig wenigen Szenen auf. Im Mittelpunkt steht Klausjürgen Wussow als DDR-Spion, der einen Techniker bei einem Rüstungsunternehmen (gespielt von Günter Ungeheuer) ausforschen soll - und natürlich auffliegt. Das Spionagethema hatte etwas Exotisches. Bei den Szenen zwischen Gipfeln und Gletschern mag wohl James Bond 007 Pate gestanden haben, aber bei dem knappen Budget war offensichtlich, daß die Schauspieler von echten Sportlern gedoubelt wurden.

eck@rt 26.12.2015 16:34

Mein größter Reinfall mit alten Filmen: "Die Höhlenkinder" (1962, Regie Peter Podehl). Ich wusste nur noch, wie grandios ich als Kind die Geschichte fand, also jahrelang gelauert, ob es die nicht auf Video gab. Schließlich sah ich ein Angebot bei ebay, kaufte (für 30 Euro!), und kriegte eine ziemlich schlechte private Aufnahme, bei der einer der Teile völlig unansehnlich war. Nicht bald danach gab es alles auf DVD. Wieder gekauft und erwartungsvoll eingeworfen.

Und jetzt passierte was, mit dem ich nicht gerechnet hatte. Ich habe mich in den letzten Jahren ein bisschen der Sprache der Amseln gewidmet, und nun stellte ich fest, dass die Tonleute im ganzen Film immer wieder ein und dieselbe kurze Sequenz mit Amseln verwendet hatten. Das ist dann so, als hörte man 300 Minuten lang immer wieder den Wortschnipsel "...ich dir eben noch sagen wollte..." im Hintergrund. Ich hab's einfach nicht ausgehalten. Als Kind hab ich die Vogelstimmen wohl gar nicht gehört.

eck;)rt

Peter L. Opmann 26.12.2015 17:01

Erfreulicherweise habe ich gerade die umgekehrte Erfahrung gemacht. Im Supermarkt habe ich an Heiligabend für 2,99 Euro die DVD "Ziel Mond" gekauft und hatte keine hohen Erwartungen. Der Film war jedoch ziemlich interessant.

Es ist ein Film von 1950, der die erste Mondlandung vorauszusehen versucht. Vorlage und Drehbuch waren von Robert A. Heinlein. Der Film (im Original "Destination Moon") erhielt den Oscar für die besten Spezialeffekte. Es gibt keine bug-eyed monsters oder sonstige Klischees des SF-Kinos der 1950er Jahre, sondern der Mondflug wird so wirklichkeitsnah wie möglich inszeniert. Und in vielen Details nimmt der Film tatsächlich die Bilder des Jahres 1969, die jeder mehr oder weniger im Kopf hat, vorweg.

Ich will mir den Film bei Gelegenheit nochmal ansehen und genauer darauf achten, was richtig und was falsch vorausgesagt wurde. Zum Beispiel geht man hier davon aus, daß die Rakete im Mondorbit gedreht wird und dann selbst auf dem Mond landet. Warum das 20 Jahre später nicht so gemacht wurde, weiß ich im Moment nicht. Es gibt während des Flugs einen Ausstieg der Astronauten aus der Rakete, die etwas an der Außenhaut reparieren müssen. Dabei wird dann einer abgetrieben, wird aber mit Hilfe des Rückstoßes aus einer Sauerstoffflasche gerettet. Das scheint mir auch nicht ganz korrekt dargestellt zu sein.

Witzig für mich als Comicfan: Die Finanziers der Mission werden vorab mit einem Woody-Woodpecker-Film über das Projekt informiert. Das ist sicher nicht sehr realistisch, aber ein solcher Zeichentrick-Imagefilm war mehr als 40 Jahre später nochmal in "Jurassic Park" zu sehen.

Maxithecat 26.12.2015 18:51

"Endstation Mond / Ziel Mond" gilt als einer der ersten SF-Filme. Wenn man hinter die Kulissen blickt, wird dort auch der Ost-West Konflikt (Kalter Krieg) thematisiert.

Es soll auch der erste Film gewesen sein, in der man Comics (bzw. Zeichentrick) dazu benutzt hat, um dem Zuschauer etwas so Kompliziertes wie "Rückstoss" und "Schwerelosigkeit" zu vermitteln.

...eigentlich hatte ich mal vorgehabt, einen Artikel darüber zu schreiben... :floet:

(Ich habe aber wesentlich mehr als 2,99 bezahlt! :schorsc2: )

Peter L. Opmann 26.12.2015 19:28

Zitat:

Zitat von Maxithecat (Beitrag 513502)
Wenn man hinter die Kulissen blickt, wird dort auch der Ost-West Konflikt (Kalter Krieg) thematisiert.

Das ist sogar ziemlich offensichtlich: Weil die US-Regierung die Mondmission nicht bezahlen will, wendet sich die NASA an die Privatwirtschaft - mit dem Argument: Wenn die Russen zuerst auf dem Mond landen, können sie dort Waffensysteme installieren, mit denen sie die Kontrolle über die gesamte Erde erlangen. Es war der Beginn des Kalten Krieges, deshalb fand ich diesen Aspekt der Geschichte nicht so überraschend (und wer mal was von Robert A. Heinlein gelesen hat, kennt diesen Militarismus auch).

Daß der Woody-Woodpecker-Film (produziert von Walter Lantz) unterhaltsam und gut gemacht ist, will ich nicht bestreiten. Aber daß sich die Superindustriellen kaum einem Argument zugänglich zeigen, aber nach dem Zeichentrickfilm sofort ihre Scheckbücher zücken, das fand ich schon etwas seltsam...

Übrigens: 1929 gab es bereits den Film "Frau im Mond" von Fritz Lang und Thea von Harbou. Da wurde auch mit einem Raketenspezialisten zusammengearbeitet, und vieles sah recht realistisch aus. Das "Tausendjährige Reich" und der Zweite Weltkrieg haben die Raumfahrt eben um mindestens ein Jahrzehnt zurückgeworfen.

Schlimme 26.12.2015 20:08

Kann man gleich auf YouTube überprüfen:

https://www.youtube.com/watch?v=FG5oLSb9P2w

https://www.youtube.com/watch?v=9MVga1D6rRQ

Maxithecat 26.12.2015 21:41

Zitat:

Zitat von Peter L. Opmann (Beitrag 513504)
Übrigens: 1929 gab es bereits den Film "Frau im Mond" von Fritz Lang und Thea von Harbou.

Ja, ich weiß. Es gab auch noch Metropolis, das Serial Flash Gordon u. einige andere. Deshalb ja auch, einer der ersten.

Es gab auch noch Frankenstein/Dracula Stummfilme.

Ringmeister 26.12.2015 22:10

Zitat:

Zitat von Peter L. Opmann (Beitrag 513504)
Das "Tausendjährige Reich" und der Zweite Weltkrieg haben die Raumfahrt eben um mindestens ein Jahrzehnt zurückgeworfen.

Unsinn.
Der Wahnsinn der Mächte im 2. Weltkrieg ging bis zur Beherrschung des Weltraums.
Die von von Braun entwickelte V2 war die Grundlage der späteren Pershing, welche wiederum die Basis der Saturn V darstellte.
Ich bezweifele, dass die Mondlandung schon 1969 gelungen wäre, hätte es nicht die unter dem Zeitdruck des Kriegsgewinnens "Vorarbeiten" (ich heiße das nicht gut, ich stelle nur fest) gegeben.

eck@rt 26.12.2015 22:53

Zitat:

Zitat von Peter L. Opmann (Beitrag 513499)
Zum Beispiel geht man hier davon aus, daß die Rakete im Mondorbit gedreht wird und dann selbst auf dem Mond landet. Warum das 20 Jahre später nicht so gemacht wurde, weiß ich im Moment nicht.

Wohl deswegen, weil das viel Treibstoff gekostet hätte, und der hätte die Rakete beim Start von der Erde viel zu schwer gemacht. Da ist es einfacher, man lässt ein "Mutterschiff" kreisen und landet mit etwas, das so leicht wie möglich ist. Wenn ich mich recht erinnere, ging man 1950 aber davon aus, nicht von der Erde zu starten, sondern von einer Raumstation – die berühmte ringförmige Raumstation Wernher von Brauns. DER SPIEGEL 1955:

Seine Pläne unterscheiden sich grundsätzlich von vielen bisher veröffentlichten Mondfahrtprojekten. Von Braun möchte seine Expedition nicht von der Erdoberfläche starten lassen; dazu würden Raketen benötigt, die technisch noch nicht denkbar sind: Sie müßten 440 Meter hoch sein und 770 000 Tonnen wiegen. Von Braun dagegen will die Raumstation als Startbasis für den Mondflug benutzen. Die Mondfahrzeuge sollen erst in der Nähe des Satelliten zusammengebaut werden. Da solche Mondschiffe nicht erst die Erdatmosphäre durchstoßen müßten, brauchten sie keine Stromlinienform zu haben. Die Raumschiffe Wernher von Brauns sind plumpe, zerbrechlich aussehende Gestelle, mit runden, abwerfbaren Treibstoffbehältern, die wie Kletten am Rumpf hängen.
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-31971881.html

eck:kratz:rt

Peter L. Opmann 26.12.2015 23:12

Zitat:

Zitat von Ringmeister (Beitrag 513509)
Die von von Braun entwickelte V2 war die Grundlage der späteren Pershing, welche wiederum die Basis der Saturn V darstellte.

Aus der Perspektive habe ich das nicht betrachtet. Aber die Nazis hatten jedenfalls kein Interesse daran, Menschen auf den Mond zu schicken.

"Ziel Mond" bietet ja eine Menge Stoff zum Diskutieren. Aber jetzt schaue ich mir den Film erst nochmal an.

Die Rakete startet vom Erdboden aus - oder ich müßte mich sehr täuschen.

hericon 27.12.2015 14:43

Si-Fi ala Jules Verne
 
Wer sich ein bischen für Si-Fi ala Jules Verne interessiert, der sollt mal einen Blick bei Karl Hans Janke riskieren.
Er entwarf unzählige Skizzen und Bilder zu Weltraumfahrzeugen und ähnlichem.

http://karl-hans-janke.de/

hericon 27.12.2015 15:02

Ebenfalls ein paar interessante Links zu Film und Fernsehen hätte ich hier

http://www.fernsehmuseum-hamburg.de/startseite.html

http://www.greatscifi.de/index.html

http://www.omeidl.com/LaurelHardyFilmology.html

http://www.steffi-line.de/archiv_tex...rg_theater.htm

http://www.zweitausendeins.de/filmle...el&wert=522170

http://www.puppenhausmuseum.de/fernseh-krimis-4.html

http://www.heinzerhardtfreun.de/index01.html

Eigentlich hatte ich noch einige weitere, wie ich finde unterhaltsame Links zu Film, Fernsehen, Hörspielen oder Comics und Romanen. Die aber leider entweder inzwischen gelöscht wurden oder umgezogen sind. Schade.

hericon 27.12.2015 15:07

und noch ein link

http://rooschristoph.blogspot.de/search/label/Comic

Schlimme 27.12.2015 15:33

Zitat:

Zitat von hericon (Beitrag 513539)

Ich benutze das Filmlexikon von Kabel Eins, das ist die gleiche Datenbank.
http://www.kabeleins.de/sosiehtsaus/.../jeff-goldblum

Die wechseln allerdings jährlich ihre Webadressen.

Peter L. Opmann 27.12.2015 15:48

Danke für die Links. "Great SciFi" ist ja eine ausgesprochen sympathische website. Werbefrei, mit Mut zur Lücke, von einem Trekkie erarbeitet - ausgezeichnet!

underduck 27.12.2015 18:03

www.greatscifi.de ist aber bei denic.de keine gültige Domain. :floet:

Die Webseite nennt wohl einen Betreibernamen des Webmasters und einen Ort mit Postleitzahl, mehr aber auch nicht! Richtig verifizieren kann ich damit nicht.

GreatScifi 27.12.2015 18:08

Danke
 
Zitat:

Zitat von Peter L. Opmann (Beitrag 513546)
Danke für die Links. "Great SciFi" ist ja eine ausgesprochen sympathische website. Werbefrei, mit Mut zur Lücke, von einem Trekkie erarbeitet - ausgezeichnet!

Oh vielen Dank für die Blumen, das freut mich außerordentlich;). Und Euch allen, die Ihr heute so zahlreich bei mir vorbeigeschaut habt und es offenbar gerade jetzt noch tut, herzlichen Dank und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.

Ich weiß nicht genau, worauf Du den "Mut zur Lücke" beziehst, allerdings ist der möglicherweise nicht immer auf Mut, als zumindest teilweise auf Zeitmangel zurückzuführen.:zwinker:

Tatsächlich handelt es sich um ein Ein-Mann-Projekt und da ich es mir zur Maxime gemacht habe, erstens, jedes vorgestellte Werk auch in meiner Sammlung zu haben und zweitens erst dann darüber zu schreiben, wenn ich noch einmal einen intensiveren Blick darauf geworfen habe, kannst du Dir sicherlich vorstellen, warum zum Beispiel Stargate mit seinen zehn Staffeln noch nicht eingepflegt ist. Andererseits finde ich es schön, auch Werke vorzustellen, die nicht so bekannt sind. Was kann man über Star Wars schreiben, was nicht schon auf Millionen Seiten im Netz geschrieben wurde außer meiner eigenen, bescheidenen Meinung? Außerdem bin ich ja Trekker, gelle::weissnix:

Übrigens; Das Zweitausendeins Lexikon benutze ich zumindest für die SF nicht so arg gerne. Ich wundere mich manchmal über die dortigen Kurzkritiken doch, obwohl ich sicherlich auch meinen ganz eigenen Geschmack habe. Noch kritischer sehe ich das Internationale Lexikon des Films, das vom ehemaligen Katholischen Filmdienst herausgegeben wird und oft vor katholisch-christlichem Konservatismus trieft.
Das war es dann erstmal von hier aus. Danke noch einmal für Euer Interesse und dafür, dass ich so auf dieses nette Forum gestoßen bin, in das ich sicherlich das ein oder andere Auge werfen werde...symbolisch gesprochen...

Hallo underduck: ich musste die Adresse leider für den Moment rausnehmen, da ich unangenehme Werbepost erhielt, habs mal wieder geändert. Wozu ist eine Verifzierung allerdings für Dich wichtig? Die Domain ist ordnungsgemäß bei meinem Betreiber angemeldet und bezahlt, mir ist daher Dein diesbezüglicher Einwand nicht so ganz klar...

underduck 27.12.2015 20:35

Hallo GreatScifi, willkommen im Forum! :wink:

Nimm es nicht persönlich.
... unverifiziert bedeutet bei uns nur, dass die Forenleitung den neuen Account nicht kennt und bisher auch nicht prüfen konnte.
Meinereiner als Forenchef achtet eben etwas darauf, wer auf diesem Bord was schreibt. Das bringt über 10 Jahre Forenleitung halt mit sich. Und als Boss halte ich den Stall halt gerne sauber. ;)

Maxithecat 27.12.2015 21:54

Zitat:

Zitat von GreatScifi (Beitrag 513558)
Oh vielen Dank für die Blumen, das freut mich außerordentlich;). Und Euch allen, die Ihr heute so zahlreich bei mir vorbeigeschaut habt und es offenbar gerade jetzt noch tut, herzlichen Dank und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.

Eine schöne Seite, die auch Sachen zeigt, die man sonst nicht so schnell findet. Ich selber habe auch einige Infos zu Serien der 70er und 80er Jahre hier liegen.

Ich habe jetzt nicht "übermächtig" im Internet danach gesucht, aber Infos zu "V-Die ausserirdischen Besucher kommern zurück" sind recht spärlich... Hast du eine Auflistung zu den Episoden?

Peter L. Opmann 27.12.2015 22:07

Hallo GreatSciFi,

"Mut zur Lücke" war ironisch gemeint. Ich hatte aber tatsächlich den Eindruck, daß auf der Seite nur Dinge stehen, die Du auch wirklich unterschreiben kannst - wobei ich mich hauptsächlich bei den Filmen, kaum bei den Serien umgesehen habe.

Nur nebenbei: Bei der Katholischen Filmkritik schaue ich ganz gern rein, gerade weil die Kritiker einen Standpunkt haben. Man muß die Meinung ja nicht teilen, aber es wird meist klar, was die meinen. Ab Mitte der 1980er haben die viele ihrer Kritiken (beziehungsweise liest man da ja immer nur das Fazit der Kritiken) überarbeitet und liberalisiert. Teils finde ich das nachvollziehbar, vor allem, wenn Filme, die bei der Kommission keine Gnade gefunden haben, zu Klassikern avanciert sind, teils finde ich das auch enttäuschend.

GreatScifi 28.12.2015 09:02

Hallo alle zusammen, @ Opman: das hatte ich mir schon so gedacht, ich hoffe mal auf eine positive Ironie im Sinne von: "endlich mal jemand, der mir nicht den zehnten Aufguss von George Lucas Leben serviert" :D Mit den Inhalten meiner Texte hast Du absolut Recht. Meine Meinung stimmt oft nicht so ganz mit dem "allgemeinen Tenor" überein und so soll es ja auch sein.
Zum katholischen Filmdienst: da sieht man mal wieder, wie sehr sich die Meinungen doch unterscheiden ;). Ich begrüße die Liberalisierung der Texte, da auch die katholische Kirche endlich lernt, ein wenig mit der Zeit zu gehen, wenn es auch noch ein weiter Weg ist. Ob man natürlich jedem Fernseh- und Filmtrend uneingeschränkt folgen kann, ist natürlich eine andere Frage.
@ MaxitheCat: ja habe ich. Die Boxen stehen direkt hinter mir. Ich setze mich Mittwoch, wenn ich frei habe, daran und poste sie hier.
LG

GreatScifi 30.12.2015 15:52

So, wie versprochen hier die Episodenliste zu V - Die außerirdischen Besucher kehren zurück:
01. Tag der Befreiung
02. Rettet Los Angeles
03. Tauschgeschäfte
04. Fluchtpunkt: China Flats
05. Vater und Sohn
06. Die Konferenz von Playa del Mar
07. Freiheit für Rawlinsville
08. Der blinde Jakob
09. Elisabeth 2x
10. Der Großmanipulator
11. Der Held des Tages
12. Verräter und Betrüger
13. Gift für die Braut
14. Auf Leben und Tod
15. Die Wildcats-Gang
16. Mann gegen Mann
17. Das Computer As
18. Die Liste
19. Endlich Frieden?
Entwickelt wurde die Serie btw. von Kenneth Johnson, der auch "Der Sechs Millionen Dollar Mann", "Die Sieben Millionen Dollar Frau", "Der unglaubliche Hulk", und "Alien Nation" entwickelte. Zu Kenneth Johnson und den genannten Serien (außer der Sieben Millionen Dollar Frau, hatte ich noch keine Zeit zu) finden sich bei mir Besprechungen. Verlinken werde ich diese aus Respekt gegenüber des Forums nicht, es sei denn, es würde mir erlaubt.
Euch allen einen superguten Rutsch ins Neue Jahr und
Liebe Grüße

FrankDrake 30.12.2015 17:11

Alien Nation fand ich damals klasse :top:
Bevor ich vor 3 Jahren meine VHS Casseten entsorgt habe lief die Original V Serie noch einmal, warum fand ich die bei der Erstveröffentlichung auf Video eigentlich so gut?

Maxithecat 30.12.2015 17:53

Zitat:

Zitat von GreatScifi (Beitrag 513732)
Euch allen einen superguten Rutsch ins Neue Jahr und
Liebe Grüße


:danke: und ebenfalls alles Gute!

GreatScifi 30.12.2015 19:13

Zitat:

Zitat von FrankDrake (Beitrag 513741)
Alien Nation fand ich damals klasse :top:
Bevor ich vor 3 Jahren meine VHS Casseten entsorgt habe lief die Original V Serie noch einmal, warum fand ich die bei der Erstveröffentlichung auf Video eigentlich so gut?

Also die Miniserie (5 Teile á 90 Minuten) finde ich nach wie vor genial. Für die damalige Zeit sah die wirklich super aus, erzählte eine gute Story und verfügte über gute Schauspieler. Die spätere Serie führte den Plot leider nicht mehr ganz so toll weiter. Man wollte halt auf den erfolgreichen Zug aufspringen und noch mehr rausschlagen. Das funktionierte nicht so gut, deshalb stellte man die Show folgerichtig vorzeitig ein.

Eiwennho 30.12.2015 20:24

Ist ja toll wie sich so ein Thread entwickeln kann.
Vom hundertste ins tausendste. Aber gut, Hauptsache es ist etwas los. :top:
Und es gibt immer etwas zu lesen. Aber für mich waren da eher weniger Tips dabei. Naja kommt noch.

Eiwennho 30.12.2015 20:51

Zitat:

Zitat von eck@rt (Beitrag 513497)
Mein größter Reinfall mit alten Filmen: "Die Höhlenkinder" (1962, Regie Peter Podehl). Ich wusste nur noch, wie grandios ich als Kind die Geschichte fand, also jahrelang gelauert, ob es die nicht auf Video gab. Schließlich sah ich ein Angebot bei ebay, kaufte (für 30 Euro!), und kriegte eine ziemlich schlechte private Aufnahme, bei der einer der Teile völlig unansehnlich war. Nicht bald danach gab es alles auf DVD. Wieder gekauft und erwartungsvoll eingeworfen.

Und jetzt passierte was, mit dem ich nicht gerechnet hatte. Ich habe mich in den letzten Jahren ein bisschen der Sprache der Amseln gewidmet, und nun stellte ich fest, dass die Tonleute im ganzen Film immer wieder ein und dieselbe kurze Sequenz mit Amseln verwendet hatten. Das ist dann so, als hörte man 300 Minuten lang immer wieder den Wortschnipsel "...ich dir eben noch sagen wollte..." im Hintergrund. Ich hab's einfach nicht ausgehalten. Als Kind hab ich die Vogelstimmen wohl gar nicht gehört.



eck;)rt

Ja eckart man sollte solch alte Serien aus seiner Kindheit nicht mit den heutigen Augen eines erwachsenen Kritikers anschauen. Ich war auch dabei als die Serie 1962 im fernsehen lief und für uns damaligen Kinder war das das Ereignis schlechthin. Das mit den Amseln ist mir damals und auch heute garnicht aufgefallen obwohl bei mir in Garten und Hof jede Menge umherhüpfen. Ich schlüpfe da einfach in die Rolle des kleinen Jungen von einst und bin unendlich dankbar solche Filme nach über 50 Jahren nochmals ohne einen Zeitdruck genießen kann.
Aufgefallen ist mir heute nur dass sie die Fallschirmseide einfach links liegen gelassen haben obwohl das ja damals einer der besten Stoffe war.

Nimms einfach locker und entspannt weil sonst kann man Filme und comics aus den 50er und 60er Jahren ja garnicht mehr genießen.:wink:

Und wie schauts mit den heutigen Filmen Krimis etc. und der Realität aus.:kotz:

underduck 30.12.2015 20:54

Warum :kotz: ?
Es ist doch nicht alles schlecht, nur weil was neu ist! ... Wenn es dann überhaupt "neu" ist. :zwinker:

Eiwennho 30.12.2015 21:53

Das meinte ich ja auch garnicht. :wink:
Nur damals wie heute sollte ich solche Filme nicht als Doku Filme betrachten sondern mich entspannt zurücklehnen. Nur das heutige völlig überdrehte nur der überdrehten Welt geschuldete Auftreten das meinte ich. :D
Aber was solls.
Zur Zeit schau ich immer im Wechsel.
Kein Fall für FBI. :top:
Jim Knopf und die wilde 13. :D
Zorro aus der Holzbox. :top:
Der Spatz vom Wallraffplatz. :glubsch:
Von Null Uhr eins bis Mitternacht. :top:
Am Fuss der blauen Berge. :wink:
Die Höhlenkinder. :D

Schönen Abend und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Und was ich zur Zeit lese von alten Sammlerkumpels, dass wir alle 2016 überstehen und noch oft austauschen können. :bier:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:47 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net