Sammlerforen.net

Sammlerforen.net (https://www.sammlerforen.net/forum.php)
-   Comics allgemein (https://www.sammlerforen.net/forumdisplay.php?f=57)
-   -   TV- und Radio-Tipps (https://www.sammlerforen.net/showthread.php?t=15471)

Burma 26.01.2012 17:33

Maurice Sendak über Kinderbücher
 
http://www.colbertnation.com/the-col...e-sendak-pt--1

Zitat:

Grim Colberty Tales with Maurice Sendak Pt. 1
Author and illustrator Maurice Sendak contemplates the complexity of children and the simplicity of Newt Gingrich.

Burma 28.01.2012 14:07

Audio on demand: Buck Rogers
 
http://www.ardmediathek.de/ard/servl...mentId=9198880

BR, 7.1.2012, Länge: 1'44

Ringmeister 30.01.2012 16:36

Gestern in "Abgedreht!" (ARTE):

Interessantes Interview mir Art Spiegelmann über sein neues Buch "Meta Maus" sowie andere Aspekte seines Lebens und Schaffens.

Wiederholung am 04. 02., 06:00
oder für ein paar Tage hier:

http://www.arte.tv/de/Abgedreht_21/6281242.html (erster Beitrag nach dem Intro)

arne 01.02.2012 17:25

Chase von Adriaan Lokman (2010)


... ist ein Animationsfilm, der nur aus Dreiecken besteht.

Teaser:

http://blog.autourdeminuit.com/production/chase/

in "KurzSchluss": Fr., 3.2., 23.20 Uhr, arte

SandraS 02.02.2012 11:35

Kunst+Schund #18 “3:33″ Live aus dem Paperone Leipzig So 19.02.12
 
Kunst+Schund #18
„3:33“
Live aus den Verlagsräumen der Edition PaperOne in Leipzig



Nachdem sich unsere K+S-Macher Schwarwel, Thowi und Sebastian in den letzten Sendungen weidlich in den Niederungen des Schundes
herumgetrieben haben, wirds diesmal intellektuell.
Die Edition PaperOne ist weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt für ihre preisgekrönten Autoren.
Grund genug für Kunst+Schund, mal in die Verlagsräume zu scharwenzeln und sich Kostproben vortragen zu lassen – natürlich von den Autoren selbst!
Und natürlich vor Publikum.
Wer seinen Sonntagabend also nicht vor der Glotze verdröseln will, möge seinen Luxusleib ins schöne Plagwitz tragen, um gemeinsam mit uns
den Herren Schweßinger, von Grimm, Alsleben, Lindner und Israel andächtig zu lauschen, wenn sie uns in jeweils 3:33 min einen Ausschnitt
aus ihrem breiten Oeuvre präsentieren.
Musikalisch geklammert wird der Abend von der Leipziger Band Colbinger, die sich in den Startlöchern ihrer 2012er Tour befinden.

Eintritt frei – auch für Nicht-Abiturienten (sonst käme Schwarwel ja gar nicht rein!)

Sonntag, 19.02., 18 – 19 Uhr auf Radio Blau
Edition PaperOne, Merseburger Str. 38, 04229 Leipzig Plagwitz

Einlass 17:30
Start der Live-Radiosendung 18:00
Open End der Gesamtveranstaltung

Batman 03.03.2012 00:03

Heute auf Pro 7:

Marvel's Man-Thing um 2.50 Uhr.

Batman :asthanos:

Happy Hogan 03.03.2012 14:39

Uuuh! Nicht gerade die beste Verfilmung. Ich würde um die Zeit nach Alternativen schauhen. :flop:

Ringmeister 10.03.2012 11:43

RTL II und Stan Lee suchen "Superhumans"



In einer 2010 gestarteten Doku-Reihe des amerikanischen History Channels präsentiert Marvels Comic-Ikone Stan Lee Menschen mit besonderen physikalischen oder mentalen Fähigkeiten. Im April kommt "Stan Lees Superhumans" ins deutsche Fernsehen. RTL II zeigt neun Folgen in Erstausstrahlung.

Als Schöpfer zahlreicher Comic-Superhelden begibt sich Stan Lee auf die Suche nach "den wahren 'X-Men'". Während Lee als Gastgeber durch die Sendung führt, geht Daniel Browning Smith, bekannt als der "biegsamste Mensch der Welt", im Auftrag Lees auf Reisen.

In der ersten Folge werden drei "Superhumans" porträtiert: Der "Magnetmann" Liew Thow Lin aus Malaysia kann Metall-Gegenstände an seinen Körper kleben. Der holländische "Iceman" Wim Hof tauchte am Nordpol über 50 Meter unter einer 90 cm dicken Eisschicht - bekleidet mit einer Badehose. Am Polarkreis joggte er 20 Kilometer bei minus 22 Grad barfuss. Den Mount Everest bestieg er in kurzen Hosen. Der Kalifornier Brent Turner leitet als "Lightning Guy" gewaltige Stromstöße gefahrlos durch seinen Körper.

Mit Hilfe von Experten aus den Bereichen Wissenschaft und Sportmedizin sollen diese und weitere Phänomene ergründet werden. RTL II zeigt die Reihe ab dem 17. April jeweils dienstags um 23:10 Uhr.


Quelle: http://www.wunschliste.de/tvnews/14713

Burma 12.03.2012 17:26

Hört, hört
 
http://www.dradio.de/dlf/programmtipp/freistil/1695547/
DLF am 8. April 2012, 20.05 Uhr
Zitat:

Superman
Und wie er in die Welt kam
Von Lorenz Schröter

Als Joe Shuster und Jerry Siegel den Mann mit der blauen Ganzkörperstrumpfhose erfanden, ihn nach Nietzsches Übermenschen benannten und ihn in Fritz Langs Metropolis auf Verbrecherjagd schickten, ahnten die bitterarmen jüdischen Einwandererkinder nicht, dass sie gerade den amerikanischen Mythos schlechthin und ein ganzes Genre erfunden hatten.

Sie hatten eines der teuersten Druckerzeugnisse des 20. Jahrhunderts geschaffen und lösten einen jahrzehntelangen Copyright-Prozess aus. Während die Supermanerfinder um die Rechte an ihrer Figur kämpften, setzten sie ihre Talente anderweitig ein.

Vor Kurzem sind zum Beispiel Sado-Maso-Comics aus den 50er-Jahren entdeckt worden, die von dem halbblinden Supermanzeichner Joe Shuster stammten.

Comics, die jüdischen Nazis in den USA als Vorlage dienten, Obdachlose zu ermorden und den Psychiater Fredric Wertham auf den Plan riefen. Werthams Kampf gegen Gewalt und Sex führte zu einer Senatsanhörung, Bücherverbrennungen und einer Comiczensur.

Doch die Geschichte des ältesten ununterbrochen erscheinenden Comics geht weiter.

Regie: Robert Steudtner
DLF 2012

Burma 16.03.2012 12:21

Guy Delisle
 
Der Bayerische Rundfunk über "Aufzeichnungen aus Jerusalem":
http://www.br.de/radio/b5-aktuell/se...usalem100.html

Burma 16.03.2012 12:34

Gullivers (neue) Reisen
 
Martin Rowson hat den Klassiker "Gullivers Reisen" zu einer graphic novel verarbeitet, parodiert darin den Politikbetrieb in Großbritannien.
Rowson im Gespräch mit der BBC: http://www.bbc.co.uk/news/entertainment-arts-17236310

(Zu Beginn laufen ca. 10 Sek. BBC-Eigenwerbung)

Burma 16.03.2012 19:40

Programm-Tipp: Peter Gaymann
 
http://www.dradio.de/dlf/programmtip...ikpop/1682689/
DLF am 7.4.2012 um 10.05 Uhr:
Zitat:

Der Cartoonist und Schriftsteller Peter Gaymann
Aufs Huhn gekommen ist Peter Gaymann eher zufällig. Von allen Tieren, die er Anfang der 80er-Jahre zum ersten Mal für eine Tageszeitung zeichnete, avancierten seine Hühner rasch zu den Lieblingen der Leser. Heute gehört Peter Gaymann zu den bekanntesten Cartoonisten Deutschlands. Seit über 30 Jahren nimmt er in namhaften Zeitschriften, Ausstellungen und mehr als 60 Büchern mit spitzer Feder und hintergründigem Humor unsere Schwächen aufs Korn.

Und es sind längst nicht nur Hühner, die in seinen feinen Aquarellzeichnungen in Beziehungskrisen stecken und durch die Höhen und Tiefen des Alltags schlingern. Schon als Kind hat der 1950 in Freiburg geborene Künstler viel gezeichnet. Doch er studierte Sozialpädagogik, bevor er seine Arbeit als Cartoonist und Illustrator aufnahm. Mehrere Jahre lebte Peter Gaymann in Italien. 1991 zog er nach Köln. Auf die Frage, welches Tier er im nächsten Leben gerne werden würde, antwortete er einmal: "Storch. Weil sie so schön und elegant sind und so nett miteinander umgehen."

Burma 16.03.2012 19:57

Zum Nach-Hören
 
http://wissen.dradio.de/bildergeschi...ticle_id=15556
DRadio Wissen, 14.3.2012, von Paulus Müller
Zitat:

Schluck, denk, grübel, grübel

"Schwieriges wird hier mit Geduld, Witz und vor allen Dingen verständlich erklärt." Soweit der Klappentext des Infocomics Quantentheorie aus dem TibiaPress Verlag. Ob das Buch hält, was es verspricht, hat sich Paulus Müller angesehen...

Burma 16.03.2012 20:01

link zum Audio: Überschrift
 
http://wissen.dradio.de/comic-uebers...ticle_id=14687
DRadio Wissen, 25.1.2012, von Dirk Schneider
Zitat:

Comic-Übersetzer
Päng, grübel, schluck
Die Übersetzung von Büchern aus einer Fremdsprache ins Deutsche ist gang und gäbe. Das gilt auch für literarische Comics oder Graphic Novels, die auch in Deutschland immer populärer werden. Die Übersetzung ins Deutsche bringt allerdings besondere Herausforderungen mit sich.


Da geht es um die Frage, wie man eigentlich Lautmalereien wie "päng!", "grübel!" oder "schluck!" in Comics übersetzt. Da wird aus dem englischen "Crunch" ein deutsches "Knacks", aus "Slurp" wird "Schlürf". Erschwerend kommt hinzu, dass das Englische oft weniger Worte braucht, um etwas auszudrücken als die deutsche Sprache. Die Sprechblasen sind also für eine wörtliche Übersetzung häufig zu klein. Ein anderes grafisches Problem entsteht bei den japanischen Mangas, bei denen die Leserichtung von rechts oben nach links unten verläuft. Hier müssen die Bilder oft gespiegelt werden.

Maxithecat 16.03.2012 20:18

Zitat:

Zitat von Burma (Beitrag 400942)

Peter Gaymann hat auch eine Weile für den GONG gezeichnet.


Burma 18.03.2012 21:08

TV-Tipp
 
http://tv.orf.at/program/orf2/20120325/583188001/
Im ORF 2 am 25.3.12 um 10.35 Uhr (25 Min.):
Zitat:

'Matinee'
KUNST UND SCHUND - DIE WUNDERBARE WELT DER COMICS
Jeder tut es oder hat es irgendwann in seinem Leben getan, nämlich in Comics schmökern. In Japan sind die bunten Bildwelten schon seit langem fester Bestandteil auch der Kultur der Erwachsenen. Seit einigen Jahren wandern die Comics nun in Europa vom Schulbankfach in Form von Graphic Novels in die Buchläden, renommierte Kultursender zeigen Comic-Filme, und Comic-Bücher finden sogar als Unterrichtsmaterialien ihren Einsatz. Das NEXTCOMIC Festival in Linz feiert 2012 bereits zum vierten Mal den Einzug der Comics in die Hochkultur und ist damit ein Trendbarometer. Die "Matinee" am Sonntag, 25. März 2012 aus dem ORF Landesstudio Oberösterreich untersucht unter dem Leitthema "Kunst und Schund" die Klischees, die den Comics anhaften. Gestaltung: Sarah Gruber
Möglicherweise via Internet zu sehen?

Burma 03.04.2012 11:12

Zum Nachhören
 
http://wissen.dradio.de/comic-flix-u...ticle_id=15654
DRadio Wissen, 21.3.2012
Zitat:

Comic
Flix und die sequenzielle Kunst (<== link zum Audio)

Felix Görmann ist mit seinen Heldentagen, einer Faust-Interpretation und seinen Schönen Töchtern schon lange eine feste Größe der Comic-Szene. Heute ab 18 Uhr.
Das Image vom Comics hat sich in den vergangenen Jahren gewandelt - inzwischen stehen sie unter dem Label "Graphic Novels" in fast jeder Buchhandlung. Außerdem ist das Internet zu einer neuen Plattform für Cartoons und Comics geworden.
Auch unser Gast in der Redaktionskonferenz veröffentlicht viele seiner Geschichten im Netz, auch längere Geschichten, die noch ihren Weg in die Buchhandlungen finden werden. "Heldentage" heißt die Reihe von Flix, und unter flix.de gibt es regelmäßig neue Comics. Außerdem hat der Berliner Comicautor schon Goethes "Faust" als Comic umgesetzt.
Aktuell erscheint seine Neuinterpretation des Klassikers "Don Quijote" in der FAZ. Dort kämpft der Ritter von der traurigen Gestalt nun nicht mehr gegen Windmühlen, sondern gegen den Bau eines Windparks. Comics, Webcomics und Graphic-Novels - unser Thema in der Redaktionskonferenz auf DRadio Wissen.
Gast:
Flix, Comic-Zeichner
Flix empfiehlt Webcomics:
beetlebum.de
nichtlustig.de
ruthe.de
sarahburrini.com

Burma 03.04.2012 11:17

Zum Nachhören
 
http://wissen.dradio.de/graphic-nove...ticle_id=13991
Zitat:

Graphic Novel
Olivier Schrauwen und sein Comic-Phantasia (<== link zum Audio)
Von Gerd Brendel

Der Comiczeichner setzt auf eigenwillige Phantasieuniversen statt auf Superhelden.
"Der Mann, der seinen Bart wachsen ließ" ist ein eher ungewöhnlicher Titel für ein Comic-Buch. Aber die Lektüre lohnt. Den Leser erwarten keine Superhelden und keine hyperrealistischen Bilderwelten, sondern eigenwillige Phantasieuniversen die einen zweiten, dritten und vierten Blick lohnen.
Gerd Brendel traf den Autor und Comiczeichner, den Belgier Olivier Schrauwen, in seiner Wohnung in Berlin-Neukölln.
Dieser Beitrag lief ursprünglich in der Sendung "Corso" im Deutschlandfunk

Burma 03.04.2012 22:04

Video-Tipp: Über die Welt der Cosplayer
 
In der Reihe "Querformat" bringt der MDR ca. 5 Min. über Mangas und Cosplayer:
http://www.mdr.de/sachsen-anhalt-heute/video48486.html
2.4.12

SandraS 14.04.2012 09:40

KUNST+SCHUND #21 “DIE MUTTER DER COURAGE” SO 15.04., 18 – 19 Uhr
 
http://www.schwarwel.de/wp-content/u...hw-courage.jpg

Kunst+Schund #21 auf Radio Blau
„Die Mutter der Courage“
moderiert von Schwarwel und Thowi (wenn Thowi gesund genug dafür ist)
Live und in Dolby Surround (nehmen wir mal an)
So 15.04.2012, 18 – 19 Uhr


Zum 15. Mal gibt es am 30. April das Leipzig. Courage zeigen.-Festival, das beim ersten Mal veranstaltet
wurde, um den Platz vor dem Völkerschlachtdenkmal am 1. Mai keiner Neonazi-Demo überlassen zu müssen.
Diesmal steigt die Sause erstmalig direkt auf dem Marktplatz im Herzen der Stadt – Grund genug, sich mal ein paar
Studiogäste zu Radio Blau zu holen und nachzufragen, wozu das denn jetzt gut sein soll.
Neben Courage-Mitinitiator der ersten Stunde und Prinzen-Sänger Sebastian Krumbiegel begrüßen wir auch Robert Linke
von Kontraproduktiv, der für Line-Up und Koordination des Ganzen verantworlich ist.

Außerdem findet vom 17. bi 22. April in unserer schönen Landeshauptstadt das 24. Filmfest Dresden statt,
weshalb wir dazu Interviews mit den Veranstalterinnen und Christian Zimmermann vom Filmverband Sachsen
angeleiert haben.

Da das ganz schön viel „Kunst“ ist, werden wir mit ein paar Zwischenthemen wie dem Gratis Comic Tag
am 12. Mai auch das Ressort „Schund“ nicht vernachlässigen.

Reinhören!
Radio Blau UKW 99,2 MHz sowie: 99,4 MHz und 89,2 MHz (Karte) + 97,9 MHz (Kabel)

Burma 26.04.2012 16:43

Radio-Tipp
 
http://www.dradio.de/dkultur/program...spiel/1726356/
DRadio Kultur, 14.05.2012 · 00:05 Uhr
Zitat:

Die Wut über den verlorenen Groschen
Wut ... Bürger
Kinderhörspiel von Renate und Peter O. Chotjewitz

Der schwerreiche Dagobert Duck aus Entenhausen hat Probleme, da ihm sein Glücksgroschen abhanden kommt, auf seinen Bananenplantagen ein Aufstand losbricht und die Panzerknacker ihrer üblichen Beschäftigung nachgehen.

"Gibt es etwas Böseres, als einem alten Mann sein Geld wegzunehmen?" "Ja!", sagt Kater Kalle, der Anführer der Aufständischen im Bananen-Land.

Er will der "ausbeutenden Ente aus Dollarland" das Handwerk legen.

Doch ein Gorilla, der irgendwie mit Onkel Donald zu tun hat, kommt ihm in die Quere.

Währenddessen initiieren Tick, Trick und Track einen Tauschring, den sie mit einem Radiergummi beginnen und als Besitzer eines Segelbootes beenden.

Regie: Klaus Mehrländer
Mit: Friedrich Schönfelder, Hans Hessling, Ernst H. Hilbich, Horst Michael Neutze, Ingrid van Bergen u.a.
Ton: Walter Jost
Produktion: SDR/HR 1975
Länge: 54"30

Peter O. Chotjewitz (1934-2010) Schriftsteller, Jurist, Übersetzer. 2000 Literaturpreis der Stadt Stuttgart.
Renate Chotjewitz-Häfner (1937-2008) Autorin, Übersetzerin, Publizistin.

Burma 26.04.2012 16:45

Radio-Tipp
 
http://www.dradio.de/dkultur/program...spiel/1733627/
DRadio Kultur, 21.5.2012 - 0.05 Uhr
Zitat:

Vernetzt denken
Wut ... Bürger (Ursendung)
Hörspiel von Pia Hierzegger

Onkel Donald wohnt mit Freundin Therese und seinen drei Neffen auf dem Land. Jeden Tag geht er über die "letzte schöne Wiese weit und breit" zur Arbeit. Eines Tages trifft er dort einen Landvermesser - die Wiese, auf der schon Donalds Oma das Skifahren gelernt hat, soll bebaut werden. Donald will die Wiese retten: "Die Dinge gehören denen, die sie lieben."

Doch der Bezirksvorsteher weist ihn ab, Liebe zählt hier nicht.

Als das neue Haus höher werden soll als alle umliegenden, verweigert er eine Überprüfung der Baugenehmigung. Onkel Donald beschließt die Feindschaft mit dem neuen Bauherren und trinkt zuviel. Therese verlässt ihn, ein Neffe verliebt sich in die zukünftige Nachbarstochter und der andere Neffe wird Anhänger einer pseudopolitischen Verschwörungstheorie.

Aus Ohnmacht, Zumutungen und engen Horizonten entwickelt sich eine Katastrophe.

Regie: Anouschka Trocker
Mit: N.N.
Produktion: DKultur 2012
Länge: ca. 54"30

Pia Hierzegger, 1972 in Graz geboren, Schauspielerin, Regisseurin und Autorin. Mitglied am Grazer "Theater im Bahnhof" und in der Autorengruppe "eigenbau". 'Vernetzt denken' gewann 2007 den Augsburger Dramatikerpreis.

arne 01.05.2012 13:21

Morgen startet auf 3sat eine Animationsfilmreihe. In dieser Reihe wird am 3.5. um 22.25 Uhr Nina Paleys "Sita sings the Blues" zu sehen sein.

http://en.wikipedia.org/wiki/Sita_Sings_the_Blues

Burma 02.05.2012 17:44

Zum Nachhören
 
http://www.radiobremen.de/nordwestra...cnovel100.html
28.4.2012
Zitat:

Literaturforum
Graphic Novel
Anspruchsvolle Comics – erzählte Geschichten
Die ganze Sendung zum Anhören:
Literaturforum: Graphic Novel , [33:36]

Graphic Novel boomt
Einst als Comic verschmäht, heute als Graphic Novel gefeiert – die Kunst des grafischen Erzählens begeistert immer mehr Leser. Und es gibt noch einen Grund zum Jubeln: Deutschsprachige Verlage für anspruchsvolle Comic-Literatur feiern mittlerweile runde Jubiläen.
Zwei, die sich damit auskennen und mitmischen in der kleinen aber feinen Comicgemeinde sind die Grafikdesignerin und Zeichnerin Ulli Lust und der Schriftsteller und Comic-Kenner Thomas von Steinaecker.

Die Macht der Bilder
Ulli Lust ist Grafikdesignerin, Verlegerin und vor allem Comiczeichnerin, 1967 in Wien geboren, lebt in Berlin, wo sie Kunst studiert und einen Comicverlag im Netz gegründet hat. Hier entstand in einer Hinterhauswohnung ihr preisgekrönter Comic "Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Lebens". Ein knalliger 450-Seiten starker autobiografischer Bilderreigen. Ulli Lust nähert sich darin ihrer eigenen turbulenten Biografie an. Auf 453 knalligen Seiten erzählt sie von der Reise zweier Punkerinnen vom beschaulichen Wien nach Sizilien. Und vom unbändigem Freiheitswillen, Mafiosos, Esoterik-Freaks und Junkies. Es gibt dramatische, belastende Szenen, etwa die sexuellen Belästigungen, die die junge Ulli erlebte – erzählt mit Bildern, die im Gedächtnis bleiben.

Bilder stehen im Dienste der Worte
Auch der 1977 geborene Schriftsteller Thomas Steinaecker mischt ordentlich mit in der Comic-Szene, auch gern als Comic-Rezensent und Herausgeber. In seinen Büchern mixt er Comic und Roman. Schon länger beschäftigt er sich damit, was Bilder können und Texte nicht. Die Bilder stehen ganz im Dienste der Worte. Thomas von Steinaecker hat sich in seiner Dissertation über Brinkmann, Kluge und Sebald damit beschäftigt, was Bilder können und Texte nicht. Eine Beschreibung nur mit Worten ist ihm manchmal nicht genug.

"Jürgen sieht seiner Geburt zu" heißt der erste Satz im Roman "Gespenster" von 2008. Da sieht dieser Jürgen eine Dokumentation seiner Familie. Grund des Medieninteresses ist das Verschwinden des 6-jähriges Mädchens, seiner Schwester, die nie gefunden wird. Der Roman erzählt vom Leiden dieses inzwischen erwachsenen Mannes, von seinen Gespenstern – und wie er erst mit Hilfe einer Comiczeichnerin ein neues Leben beginnen kann. Auch sein neuer Roman "Das Jahr, in dem ich aufhörte mir Sorgen zu machen und anfing zu träumen" ist aus vielen Phrasen, Fotografien und Grafiken konstruiert, die die Wirklichkeit wie aus Versatzstücken inszenieren.

Comics im Aufwind
Comics sind längst unter dem Etikett "Graphic Novel" im Feuilleton angekommen. Die "Süddeutsche Zeitung" geht mit ihrer Edition grafischer Romane bereits in die 2. Staffel und versichert bildungsbeflissenen Lesern: Comics können anspruchsvoll sein. Ihr Slogan "Literatur trifft Illustration" verrät warum: Die Bilder stehen ganz im Dienste der Worte. Hartnäckig halten sich Vorurteile gegen Comics als nicht ernstzunehmende Kunstform. Größere Buchläden jedoch haben sich auf die wachsende Nachfrage eingestellt, dort findet man sie in den Regalen.

Ausblick
Die Branche schwelt hierzulande im Graphic-Novel-Boom, also vor allem – im publizistischen, noch nicht wirklich ökonomischen – Erfolg von Comics, die keine Rücksicht auf Formate oder Umfang nehmen, sondern so erzählen, wie es der Stoff erfordert. Die Verlage wagen sich vorsichtshalber zunächst nur an Illustrationen der Werke von Franz Kafka, Marcel Proust oder Thomas Bernhard, dessen Komödie "Alte Meister" als Graphic Novel bei Suhrkamp erschienen ist. – Manchmal gewährt eine originelle Bebilderung eine neue Sicht auf die Vorlage. Meist sind es Independent-Verlage, die radikale Neuinterpretationen von Klassikern in ihr Programm aufnehmen.
Redaktion: Elke Schlinsog.

Ringmeister 05.05.2012 11:54

Heute, 22:15, 3sat:

The Green Wave

Zwar keine Comic-Verfilmung, aber "...ein puzzlehaftes Fanal im Comicstil gegen die stete Missachtung der Menschenrechte im Iran." (Zitat TV Spielfilm) mit sehr positiver Kritik.

SandraS 10.05.2012 21:46

Kunst+Schund #22 „Überraschungs-Muttertags-Show“
 
http://www.schwarwel.de/wp-content/u...rwel-07111.jpg

Kunst+Schund #22 auf Radio Blau
„Überraschungs-Muttertags-Show“
moderiert von Schwarwel, Thowi und Sebastian
Mit Überraschungs-Live-Gästen
So 13.05.2012, 18 – 19 Uhr


Zum Muttertag widmet sich unsere Kunst+Schund-Show ganz und gar allen Müttern und Frauen.
Wir haben herausragende Überraschungsgäste aus den Bereichen Malerei, Film und Erziehung geladen,
die tough, kreativ und überaus reizend sind.
Unsere Überraschungsgäste werden auch für unser Moderatoren-Team Schwarwel, Thowi und
Sebastian
eine Überraschung sein, denn sie wissen selbst noch nicht, wer live und
via Auslands-Interview am Sonntag dabei sein wird.
Kunst, Schund und Musik kommen dabei natürlich nicht zu kurz.

Reinhören!
Radio Blau UKW 99,2 MHz sowie: 99,4 MHz und 89,2 MHz (Karte) + 97,9 MHz (Kabel) – www.radioblau.de

Burma 14.05.2012 17:28

Video-Tipp
 
http://www.dw.de/dw/episode/9800/0,,15896636,00.html
Deutsche Welle, 11.5.2012 (Länge 2'50)
Zitat:

Ein Israeli in Berlin - Kaum eine Stadt ist momentan so beliebt bei israelischen Auswanderern wie Berlin. Die Botschaft in der deutschen Hauptstadt schätzt, dass rund 10.000 Israelis in Berlin leben. Wir begleiten den Comic-Zeichner Gabriel Moses aus Tel Aviv...

lamuerte 15.05.2012 21:54

anixe Sendetermin
 
Hallo
für alle Sammler ein super Beitrag auf ANIXE.
Da kann unsereins meist nur neidisch werden.
Ansehen lohnt sich!

Batman und Superman (11)

(Magnificent Obsessions - Batman and Superman)

In dieser Folge "Sammeln ist mein Leben" dreht sich alles um Superhelden: Der US-Autor Chip Kidd ist beigeisterter Batmanfan und zeigt seine Sammlung seltener Batman-Figuren aus den Sechziger Jahren. Der New Yorker Phil Hecht besitzt die weltweit größte und noch dazu millionenschwere Sammlung rund um "Superman".

USA 2009


Sonntag, 20.05.2012, um 23:15 Uhr (Anixe SD/HD)

Burma 16.05.2012 21:09

TV-Tipp
 
http://www.rbb-online.de/was/archiv/...fi__comic.html
7.5.2012, von Ira Zahlmann (Länge 5'13)
Zitat:

von Beruf Profi: Comic-Zeichnerin
Comics lesen nicht nur Kinder. Viele haben sich die Leidenschaft für gezeichnete Geschichten auch als Erwachsene bewahrt. was! porträtiert Inga Steinmetz, eine Berlinerin die ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht hat – als Comic-Zeichnerin...

arne 24.05.2012 20:50

Conte de faits (Flucht ins Märchenreich) (Jumi Yoon, 2011)

Zitat:

Südkorea, 1960. Ein fünfjähriges Mädchen, das in einem Freudenhaus lebt, erschafft sich ein Märchenreich, in das es vor dem Alltag fliehen kann.
So beschreibt die arte-Webseite diesen Animations-Kurzfilm der 1981 in Südkorea geborenen Jumi Yoon. Zu sehen ist der Film am 25.5.2012, 23.30 Uhr auf arte in KurzSchluss.

Demoreel der Regisseurin:

http://vimeo.com/27775859

arne 29.05.2012 10:01

Zitat:

Zitat von Servalan (Beitrag 408328)
Die Chance ist gering, daß sich ein deutschsprachiger Sender für eine Übertragung findet: Aber am 3. Juni wird Michel Vaillant mit einem eigenen Wagen an einem realen Autorennen teilnehmen!

Der Schweizer Rennpilot Alain Menu wird in Portimao/Portugal bei dem WTCC den Comichelden verkörpern, während der Vaillant-Wagen von einem Chevrolet dargestellt wird.
http://www.toutenbd.com/article.php3?id_article=4221
http://www.michelvaillant.com/

So., 3.6., EUROSPORT, ab 22.00 Uhr (Aufzeichnungen vom Tage); vielleicht ist ja was dabei.

Servalan 03.06.2012 22:21

http://www.dradio.de/dlf/sendungen/h...2032/vorschau/
Zitat:

Zitat von Deutschlandradio
Orphée Mécanique
Hörspiel des Monats
Von Felix Kubin


"Basierend auf Dino Buzzatis Pop-Art-Comic 'Orphi und Eura' von 1968 und seinem eigenen Hörspiel "Orpheus' Psykotron" von 2006 hat der Hörspielmacher und Musiker Felix Kubin mit "Orphée Mécanique" ein klangvoll eckiges Hörspiel geschaffen, das sich - wie die Vorlagen - auf eine Suche nach Formen begibt, die den medialen Entwicklungen der Zeit entsprechen."

Nächsten Dienstag im Deutschlandfunk: 05.06.2012 · 20:10 Uhr

Burma 04.06.2012 17:47

http://www.dradio.de/dkultur/sendung...eport/1774099/
4.6.2012,
Dort gibt es ein Manuskript der Sendung Länderreport von Julius Stucke
Zitat:

Imbissbuden- und Bierbüchsenproleten
Der Berliner Comiczeichner Fil blickt auf seine Stadt
Mehr als 3,4 Millionen Menschen leben in Berlin. Einer von ihnen ist Philip Tägert alias Fil. Bekannt wurde er durch das Berliner Stadtmagazin "Zitty": Dort findet sich in jeder Ausgabe ein Fil-Comic über die Berliner Imbissbuden- und Bierbüchsenproleten "Didi & Stulle".


arne 05.06.2012 18:05

Sondersendung zum Annecy Filmfestival


arte, 8.6., 23.40 Uhr: Das Magazin KurzSchluss zeigt dieses Mal ausschließlich Trickfilme, darunter "Mein Bruder Bao" von Sandra Desmazières.

Zitat:

In einer postapokalyptischen Welt ist ein kleines Mädchen zusammen mit ihrem jüngeren Bruder im Zug unterwegs. Trotz ihres Altersunterschieds stehen sich die beiden Kinder nahe. Plötzlich bricht der Zug auseinander, die Kinder werden nach draußen geschleudert. Inmitten der umherirrenden Passagiere und verkeilten Waggons steht das Mädchen benommen auf. Blut läuft über ihr Gesicht, sie kann nur noch verschwommen sehen. Dennoch hat sie ein einziges Ziel vor Augen – sie muss ihren kleinen Bruder wiederfinden.
http://www.arte.tv/de/Mein-Bruder-Bao.html

Burma 12.06.2012 16:45

Erlangen
 
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/corso/1780607/
11.6.2012, von Dirk Schneider
Zum Nachhören
Zitat:

Wichtigstes Festival für grafische Literatur (<== link zum Audio)
Der 15. Internationale Comic-Salon in Erlangen
Der Comic-Salon in Erlangen hat wieder einmal gezeigt, dass "Comic" alles sein kann, was in Bildern erzählt: von Kindergeschichten bis zu erotischen Comics, von schrägen Fantasyerzählungen bis zu Graphic Novels, die schon zum Bereich ernste Literatur gehören.

"Wir wollen tatsächlich diese Vielfalt haben und wollen versuchen, dass auch die "Cosplayer", die heute auf dem Vorplatz ihren Wettbewerb austragen, dann auch mal in die Ausstellung über Comics im arabischen Raum reinschauen."

... sagt Bodo Birk, Leiter des Comic Salons.

"Und das sind ja so Dinge, die man als Kulturmacher mit so Bildungsauftrag und so weiter ganz interessant findet."

Cosplayer, das sind vorwiegend junge Menschen, die mit aufwendig selbst gebastelten Kostümen in die Rollen ihrer Comic-Helden schlüpfen - wie diese Dame im selbst genähten weißen Kleid, mit knall-lila Perücke und Zepter in der Hand.

"Ich bin die Saori, die weibliche Inkarnation der Göttin Athena aus dem Comic Senseia. Das ist ein Cosplay, genau."

Die Ausstellung arabischer Comics hat sie noch nicht besucht, aber das Angebot in Erlangen war so groß, dass man in den vier Tagen von Donnerstag bis Sonntag ohnehin nicht alles sehen und wahrnehmen konnte. Workshops für Zeichner, Podiumsdiskussionen etwa zum politischen Comic und Ausstellungen: Zu Klassikern des Genres wie Spiderman, der dieses Jahr 50 Jahre alt wird, oder dem Comic-Pionier Winsor McCay, der sich Anfang des 20. Jahrhunderts die Abenteuer des "Kleinen Nemo im Schlummerland" ausgedacht hat.

Unter den Ausstellungen aktueller Comic-Künstler waren am interessantesten die zum Werk des US-Amerikaners Charles Burns und die über den französischen Comic-Zeichner David B. Beide sind nicht nur Erzähler sondern auch große Bildkünstler. In ihren schwarz-weißen Originalzeichnungen konnte man die Aura von Kunstwerken spüren, und solche Ausstellungen werden sicher noch an Bedeutung gewinnen, denn inzwischen entstehen viele Comics nur noch am Computer.

Auf der Messe konnte man neben Büchern auch Fanartikel aller Art kaufen. Höhepunkt waren aber die Signierstunden, bei denen einige Fans mit ganzen Rollkoffern voller Bücher Schlange standen. Neben den Verlagen waren auch viele deutsche Hochschulen vertreten. Sie bringen inzwischen ganze Generationen neuer Comic-Künstler hervor.

"Es ist schön, einfach mal abzuchecken, was andere machen. Auch zu sehen, dass es Konkurrenz gibt, was einen selbst anspornt, etwas Gutes auf die Beine zu stellen."

Matthias Geißler studiert an der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst. Er und seine Kommilitonen verkaufen auf dem Comic-Salon ihre Arbeiten.

"Und natürlich hat man immer das Gefühl, dass man vielleicht entdeckt werden könnte. Wo sonst als auf ner Messe. Wo sonst als hier."

Als deutlicher Trend war dieses Jahr der dokumentarisch-politische Comic auszumachen. Reinhard Kleist etwa stellte seine Biografie des jüdischen Boxers Herzko Haft vor, und die junge Zeichnerin Paula Bulling brachte ihr, Buch "Im Land der Frühaufsteher" mit, eine Geschichte über die Lage von Asylsuchenden in Sachsen-Anhalt.

Aber auch viele ausländische Comic-Künstler beschäftigten sich mit politischen Themen. Das Projekt "Black.Light" etwa lässt Comic-Zeichner von den Kriegen in Westafrika unter Charles Taylor berichten. Und die Ausstellung von Comics aus dem arabischen Raum zeigte, welche Rolle Bildergeschichten für die "Arabellion" spielen:

"Kap. 6, 4: Die Menschen können jetzt unabhängig arbeiten, was gerade für Comics sehr wichtig ist."

... berichtet der ägyptische Zeichner Magdy El-Shafee.

"Aber auch was in den Clubs passiert, in den Theatern, oder Graffiti - das ist unser Kulturministerium! Wir haben auch nach der Revolution noch keinen Zugang zu den Medien."

El-Shafees Comic "Metro" erzählt von Korruption unter dem Mubarak-Regime und ist bis heute in Ägypten verboten. Auf Deutsch ist er gerade in der Edition Moderne erschienen.

Höhepunkt des Festivals war die Verleihung des "Max-und-Moritz-Preises", des wichtigsten deutschen Comicpreises. Als bester deutschsprachiger Comic wurde "Packeis" von Simon Schwartz prämiert, bester internationaler Comic wurde die Dokumentation "Gaza" des Amerikaners Joe Sacco. Als beste deutschsprachige Comic-Künstlerin wurde die Hamburgerin Isabel Kreitz ausgezeichnet.



SandraS 05.07.2012 18:08

Kunst+schund #24 “nach dem spiel ist vor dem spiel”
 
KUNST+SCHUND #24 “NACH DEM SPIEL IST VOR DEM SPIEL”

http://www.schwarwel.de/wp-content/u...rwel-07111.jpg

KUNST+SCHUND #24
„Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“
So 08.07.2012, 18 – 19 Uhr
Radio Blau UKW 99,2 MHz
sowie: 99,4 MHz und 89,2 MHz (Karte) + 97,9 MHz (Kabel)

Die EM ist ausgestanden – wir können endlich wieder normale Dinge tun: Zum Beispiel uns für Kunst und Schund interessieren.
Zum einen haben wir uns die besten Interviews auf dem Comic-Salon Erlangen für nachher aufgehoben: Thowi hat sich Zeichner
und Pop-Musiker Klaus Cornfield („Katze“, „Throw that beat in the garbagecan“, „Kranke Comics“) und den diesjährigen ICOM-Preisträger
Levin Kurio für seine Arbeit als Verleger von Weissblech-Comics vor unser Mikro geholt – tiefe Einsichten in die Popkultur sind also garantiert.

Zum Zweiten haben wir uns in der Stadt herumgetrieben: Schwarwel traf den ”Sondermann“-Preisträger Felix Mertikat und dessen Co-Autorin
Verena Klinke, um mit den beiden über ihre neue Steampunk-Graphic Novel ”Steam Noir – Das Kupferherz 2“ zu plaudern – und darüber, ob man
in Deutschland von Kunst leben kann.

Als Studiogäste begrüßen Sebastian, Thowi und Schwarwel den Graffiti-Künstler und Maler Uwe Arnold aus der Ateliergemeinschaft „Weiße Seite“ (www.weisse-seite.de)
und den Chef des Graffiti-Shops „Mad Flava“ Sebastian Mann (www.madflava-leipzig.de), der uns von der Graffiti- und Mal-Mitmach-Aktion am 15.07.
zum Sommerfest in der Kulturfabrik Leipzig erzählen wird.
Wieder volles Programm also – und Musik wird ja auch noch gespielt!

SandraS 04.08.2012 09:55

Kunst+Schund #25 Die Sommerpause-Show” So 05.08.2012
 
Kunst+Schund #25
„Die Sommerpause-Show“
So 05.08.2012, 18 – 19 Uhr
auf Radio Blau www.radioblau.de

http://www.schwarwel.de/wp-content/u..._rettung72.jpg

Die Herrschaften aus Politik und Wirtschaft verkriechen sich in ihren Sommerlöchern und senden
ab und an nur verwirrende, negative Signale zu Euro-Zone, Rettungschirmen und Weltenklima
aus ihren Urlaubstrutzburgen.

SOMMERLOCH? NICHT MIT UNS!

Thowi und Schwarwel, die weißen Ritter der Sommerpause, tragen hoch erhobenen Hauptes die
Fahne weiter und senden auf Radio Blau im Namen des Guten, des Schönen und des Erhabenen ihre
positiven Signale durch das Sommerloch!

An ihre Live-Tafel geladen haben sie sich dazu Stephan Popp, der gemeinsam mit anderen das
Crowdfunding-Netwerk VisionBakery betreut, und Max Reeg, seines Zeichens Radio-Autor und
Mitverfasser eines kommenden Musicals.

Die Schwimmringe sind aufgeblasen, die Puffärmel übergestreift, der Picknickkorb befüllt und als
Strandmusik locken Pussy Riot, Frank Schöbel und all die anderen Freigeister.

Es wird ritterlich!

arne 14.08.2012 20:43

Den mörka ön (Dark Island)


Der schwedische Animationsfilmer Jöns Mellgren hat eine ungewöhnliche Art, seine ausgeschnittenen Figuren zu bewegen: Nämlich an Stäben. Das wirkt einerseits steif. Andererseits aber auch faszinierend.

"Dark Island" läuft am Freitag, den 17.08., um 0.35 Uhr in "KurzSchluss" auf arte. Ausschnitt:

http://vimeo.com/18783843

thowi 27.08.2012 18:25

HEUTE ABEND 23-01 Uhr im Leipzig Fernsehen
AUCH ALS STREAM
"2 bis 1 - Die etwas andere "Late Night Show""
mit Tim Thoelke und thowi.

thowi 01.09.2012 11:00

http://1.bp.blogspot.com/-QasriGlUEz.../s400/Foto.jpg

Kurz vor dem 3. Leipziger Comicgarten (www.comicgarten-leipzig.blogspot.de), der Schweinevogel-Moritzbastei-Sause zum 25. Jubiläum (www.schweinevogel.de), dem 3. Paul-Fröhlich-Cup und waswissenwirdennschonnoch drehen Schwarwel, Thowi und Sebastian in ihrer Sendung noch mal richtig auf!
Zwischen Liedern zu den Themen „Schwein“, „Vogel“, „Garten“ und „Zwerg“ hat unser trynamisches Trio zwei Live-Gäste versteckt, die es zu entdecken gilt:
Mit Chris Schlag, besser bekannt als „Der Bärenmaler“ (www.chrisbears.com) kommt der waschbärechte (Sorry, der musste sein!) Illustrator und Mal-Workshop-Macher ins Studio, der auch den ersten Gartenzwerg für den „Comicgarten“ entworfen hat und in diesem Jahr für die Optik des Ganzen steht.
Und Gästin Corina Ries (www.corina-ries.com) ist für das „Kunst“ im Sendenamen zuständig, da sie als Leipziger Tänzerin und Choreografin unterwegs ist, wenn sie nicht gerade als Jurymitglied in Casting Shows sitzt oder bei infotvleipzig selbst Gäste in ihrer Sendung „Leipzig um 7″ empfängt.
Euch erwarten also wieder schonungslose Recherchen hinter den Kulissen, knallharte Fragen zu bedeutsamen Themen und rigoros am Mainstream vorbei orientierte Hits-Hits-Hits!
Einschalten!
Radio Blau UKW 99,2 MHz sowie: 99,4 MHz und 89,2 MHz (Karte) + 97,9 MHz (Kabel) – www.radioblau.de

Spideyfan1960 17.09.2012 23:03

The Walking Dead
 
Für alle Freunde der Serie The Walking Dead der Con Trailer der 3. Staffel:

http://www.wunschliste.de/tvnews/15725

Start in Deutschland am 19.10 bei Fox. :top::top:

madness 20.09.2012 11:51

Das hört sich nach einem aufregenden Oktober an! Kann es kaum abwarten, die Serie fortzusetzen. :D

SandraS 29.09.2012 14:34

Kunst+Schund #27 - Bachfest? Könnwa selba!
 
Kunst+Schund #27
Bachfest? Könnwa selba!
So 30.09.2012, 18-19 Uhr auf Radio Blau


http://www.kunst-und-schund.de/wp-co...14878725_n.jpg

Auch an diesem Sonntag haben Thowi, Sebastian und Schwarwel wieder die heißen Sachen im Gepäck:

Mit André Martini ist ein Leipziger Trickfilm-Regisseur zu Gast, der sich uns Johann Sebastian the Bach mal zur Brust genommen hat – tricktechnisch
und ausstellungsmäßig gesehen.

Im Oktober ist wieder Leipziger Lachmesse – wir haben mit dem Urgestein der Karikatur Klaus Stuttmann (LVZ u. a.) gesprochen,
der am 10. Oktober in der Moritzbastei zur Vernissage seiner Ausstellung aus dem fernen Berlin anreisen wird.

Außerdem gibts Telefon-Schmaltalk mit NICO, seines Zeichens ehrenamtlicher Geschäftsführer des Cartoonlobby e. V., über Gegenwart und Zukunft
der politischen Karikatur.

Und wie immer jede Menge hotte Rhythmen vom – Logo! – Popstar J. S. Bach bis zu Satanic Surfers.

Also eingeschaltet:
So 30.09.12, 18 Uhr Radio Blau
www.kunst-und-schund.de

Ringmeister 29.09.2012 15:09

In Arte-Metropolis von letztem Samstag (keine Ahnung, wielange die Sachen online zu sehen sind) gabs ein interessantes Interview mit Art Spiegelman. Leider habe ich die Sendung erst heute geschaut, deswegen der verspätete Hinweis.

Schlimme 09.10.2012 17:06

http://www.ndr.de/kultur/hoerspiel/v...fremde105.html
Zitat:

Vertraute Fremde

Ein Hörspiel von Jiro Taniguchi nach der gleichnamigen Graphic Novel


Der 48-jährige Architekt Hiroshi Nakahara, der mit Frau und Kindern in Tokyo lebt, steigt nach einer Geschäftsreise in den falschen Zug. Der führt ihn nach Kurayoshi, seine Geburtsstadt. Mehr als 30 Jahre hat er den Ort seiner Kindheit nicht mehr besucht. Nakahara wandert durch die Stadt, die er kaum wiedererkennt. Schließlich landet er in der Tempelanlage am Grab seiner Mutter. Dort fällt er in eine Art Ohnmacht. Als er wieder zu sich kommt, findet er sich als 14-jährigen Knabe wieder - mit dem Wissen des Erwachsenen.

Es ist der Sommer 1963. Nakahara beginnt sein Leben als Teenager. Noch einmal durchlebt er seine erste Liebe und die erste Fahrt auf einem Motorrad. Und er sitzt seinem Vater gegenüber, von dem er weiß, dass er die Familie ohne Erklärung von einem Tag auf den Anderen verlassen wird.

Die leise erzählte Geschichte eines erwachsenen Mannes, der eine Zeitreise in seine eigene Jugend unternimmt und versucht zu verhindern, dass sein Vater seine Mutter und ihn verlässt, gehört zu den berühmtesten Werken des japanischen Zeichners Jiro Taniguchi. Die 1997 in Japan erschienene "Graphic Novel" wurde 2003 beim Comicfestival in Angouléme (Frankreich) mit dem wichtigsten Preis ausgezeichnet und 2010 unter dem Titel "Quartier Lointain" von Sam Garbarski verfilmt.

Vertraute Fremde

Sendetermin: 10. Oktober 2012, 20.05 Uhr, Ursendung, NDR Kultur
Übersetzung aus dem Japanischen: Claudia Peter
Hörspielbearbeitung und Regie: Martin Heindel
NDR 2012 | 83 Minuten

Peter L. Opmann 10.10.2012 07:55

Hinweis in der Süddeutschen Zeitung, Medienseite, auf "Vertraute Fremde".

Zitat:

Die Ästhetik eines gezeichneten Bildes ins Hörspiel zu übertragen, klingt verwegen, denn wie soll ein bildloses Medium Visuelles in Sprache umsetzen? In Jiro Taniguchis Erzählung ist daher auch der Rhythmus bedeutend in den Dialogen und in der Abfolge der Szenen, der sich in der Hörspielfassung wiederfindet.

Burma 10.10.2012 11:57

Deutschlandradio Kultur am 13.10.12, 13.30 Uhr in "Kakadu":
http://www.kakadu.de/inhalt/7261
Zitat:

Flix und Ferdinand - wie ein Comic entsteht

Flink huscht der Bleistift über das Papier. Eine Zeichnung mit Sprechblasen fügt sich an die andere, eine Bildergeschichte entsteht - ein Comic.
Doch wie entsteht so ein Comic? Wir besuchen den Berliner Comiczeichner Flix, eigentlich Felix Görmann, in seinem Atelier und fragen ihn aus. Welche Comics hat er als Kind gelesen? Fängt man einfach links oben an zu zeichnen und endet unten rechts? Womit arbeitet ein Comiczeichner und was muss er alles können? Und wir stellen euch Flix' Lieblingshelden Ferdinand vor, der jeden Monat in der Ausgabe „Dein Spiegel" mit seinen witzigen Geschichten erscheint.

Burma 10.10.2012 11:59

Deutschlandradio Kultur am 12.10.12, 8.40 Uhr in "Ortszeit":
http://www.dradio.de/aktuell/1881968/
Zitat:

"Quai d'Orsay" - Comic über das politische System unter Sarkozy
Ein Blick auf den Comic-Schwerpunkt auf der Buchmesse

Schlimme 12.10.2012 13:32

Zitat:

Donald Duck auf Sauerkraut

Susanne Lettenbauer hat den Disney-Zeichner Jan Gulbransson besucht
http://wissen.dradio.de/comics-donal...icle_id=223943

Burma 12.10.2012 16:01

http://www.dradio.de/dlf/programmtipp/freistil/1862209/
DLF, 28.10.12, 20.05 Uhr - Freistil
Zitat:

Wie in einem bösen Traum
Die unfassbaren Phantasmagorien des Schriftstellers Jerome Charyn
Von Hein Bruehl und Jürgen M. Thie

Jerome Charyn ist Kult. Nur weiß das keiner so genau, am wenigsten er selbst. Das liegt an seinen Facetten. Denn Charyn ist alles in einem: Romanschriftsteller und Sachbuchautor, Biograf, Filmhistoriker und Comictexter, Hochschulprofessor und Georges-Moustaki-Songwriter.

Ein Amerikaner in Paris, der aktuell Filmwissenschaft an der American University of Paris lehrt, während er in den USA immer noch seinen surrealen Träumen von den Schattenwelten des New Yorker 'Dampfkochkessels' (Charyn) nachhängt.
...

Ringmeister 03.11.2012 22:36

Da auch nächste Woche im Free-TV ausgestrahlt, vielleicht interessant:

Zitat aus "TV-Wunschliste.de":

"The Walking Dead": FSF hält an hartem Kurs fest

Die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) hält an ihrem harten Kurs gegen die weltweite Erfolgsserie "The Walking Dead" fest. Aus der am Freitagabend ausgestrahlten zweiten Folge der dritten Staffel musste FOX Channel erneut einige Szenen entfernen, um zumindest eine Freigabe ab 18 Jahren zu erhalten. Laut Senderangabe fielen 21 Sekunden aus der Originalfolge der Schere zum Opfer. Die Schnitte waren schwerlich zu übersehen. Eine Ausstrahlung im Sinne der von den Autoren und Produzenten beabsichtigten Intention hat die FSF damit hierzulande unmöglich gemacht.

Nachdem die Episoden der ersten und zweiten Staffel von der FSF noch mehrheitlich eine Freigabe ab 16 Jahren erhielten, wenngleich zum Teil unter Schnittauflagen, wurde in der vergangenen Woche bereits die Auftaktfolge zur dritten Staffel ordentlich zerrupft. Betroffen waren fünf Szenen, aus denen insgesamt 32 Sekunden entfernt wurden. (wunschliste.de berichtete).

Nach Eingang mehrerer Beschwerden hat die FSF eine Stellungnahme zu den Schnittauflagen der ersten Folge veröffentlicht. Demnach sei der zuständige Ausschuss mehrheitlich zur Ansicht gekommen, dass jene beanstandeten Szenen, in denen Zombies ermordet werden, eine "schwere Jugendgefährdung" darstellen. Es könne nicht augeschlossen werden, "dass sich einzelne Gewaltbilder wegen ihrer spekulativen, sehr drastischen und detaillierten Darstellungsweise verselbstständigen und zu einer Verrohung und Desensibilisierung führen können."

Es stellt sich nun natürlich die Frage, ob nicht menschenverachtende Scripted-Reality-Formate oder spekulative Gewaltszenen in herkömmlichen Krimiserien, die täglich im Tagesprogramm ausgestrahlt werden, nicht in viel stärkerem Maße zur Verrohung von Jugendlichen beitragen könnten als ein vollkommen realitätsfremdes Zombiedrama, dass sich aufgrund zahlreicher Preise zudem noch mit dem Etikett 'Kunst' schmücken darf. Zumindest auf den Punkt des fehlenden Realitätsbezugs geht die FSF in ihrer Stellungnahme ein. So ist die Kommission durchaus der Ansicht, dass sich die Zombies "visuell deutlich von Menschen unterscheiden, so dass die Fiktionalität der Gewalthandlungen weitgehend präsent bleibt und distanzierend wirkt. Die Darstellung der Tötungen ist allerdings sehr drastisch und detailliert. Erschwerend im Sinne des Jugendschutzgedankens kommt hinzu, dass die Protagonisten zusehends verrohen und offen Lust an der Ausübung von Gewalt, dem massenhaften blutigen Dahinmetzeln von Zombies, zeigen und dies auch artikulieren."

Diskutiert wurde in diesem Zusammenhang, "ob die Episode die Gewaltlust der Protagonisten lediglich zeigt, oder ob sie dem Zuschauer Gewaltlust vermittelt bzw. ihn gezielt in den Blutrausch hineinzieht." Zwar räumt die FSF selbst ein, dass es den Autoren "vermutlich" darum gehe, die zunehmende Verrohung der überlebenden Menschen darzustellen, jedoch erscheine letzteres "nicht völlig ausgeschlossen".

Grundlage für die Entscheidungen der FSF ist der Jugendmedienschutz-Staatsvertrages (JMStV). So sind nach der FSF-Prüfordnung unter anderem Programme unzulässig, die "extreme Gewalt in ihren physischen, psychischen und sozialen Erscheinungsformen verherrlichen oder verharmlosen." Darunter fallen beispielsweise Gewaltdarstellungen, die nach Ansicht der Prüfer "derart breit und in grausamen Details ausgespielt sind, dass sie weit über das dramaturgisch Notwendige hinausgehen."

Zu sehen war die "Walking Dead"-Folge beim FOX Channel - wie im deutschen Pay-TV üblich - lediglich nach Eingabe eines Pin-Codes. Doch diese Jugendschutzmaßnahme spielt bei der FSF keine Rolle: "Dass hier nicht zwischen Pay-TV und Free-TV unterschieden werden kann, beruht nicht auf einem Votum der FSF, sondern ist gesetzlich vorgeschrieben", heißt es in der Stellungnahme.

Auch die Tatsache, dass "The Walking Dead" in mittlerweile mehr als 100 Ländern (unzensiert) ausgestrahlt wird, sei mit Blick auf den hiesigen Rechtsrahmen unerheblich: "Die Jugendschutzspruchpraxis stützt sich auf Wirkungstheorien und Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie, sie ist aber auch geprägt durch kulturelle und länderspezifische Sensibilitäten. Im internationalen Vergleich hat Deutschland im Hinblick auf Gewaltdarstellungen eine relativ strenge Spruchpraxis und damit auch ein hohes Schutzniveau."

Die Gefahr, dass Serienfans aus Deutschland die "Walking Dead"-Episoden nun über illegale Kanäle beziehen, betrachtet die FSF als eher gering: "Es geht bei den jugendschützerischen Entscheidungen nicht darum, sämtliche Vertriebswege für ein Produkt zu verschließen. Klar ist auch, dass im Zeitalter des Internet die Möglichkeit besteht, ein bestimmtes Produkt zu (sehen zu) bekommen, wenn man dies möchte. Dennoch setzt die Bereitschaft, Internet-Piraterie zu begehen, vermutlich mehr voraus als nur Frustration angesichts einer FSF-Prüfentscheidung."

arne 07.11.2012 18:28

Der große Bär

http://www.youtube.com/watch?v=4z4OAMqF-rI

Fr., 16.11., 20.15 Uhr, Super RTL

cortomaltese62 20.11.2012 10:35

XIII - Die Verschwörung
 
Heute um 20:15 und Mittwoch um 23:20 auf RTL-Nitro, jeweils beide Teile hintereinander.
Mit Stephan Dorff in der Hauptrolle und Val Kilmer als Mangouste.

http://de.wikipedia.org/wiki/XIII_%E...schw%C3%B6rung

Martin 21.11.2012 18:38

heute auf NDR 90,3 um 20.05

Comichauptstadt Hamburg

mit Calle Claus und Sabine Wittkowski

http://www.ndr.de/903/programm/sendu.../comic139.html

SandraS 22.11.2012 21:34

Kunst+Schund #29 “Don´t look back in anger” der ultimative Jahresrückblick
 
KUNST+SCHUND #29 “DON´T LOOK BACK IN ANGER” DER ULTIMATIVE JAHRESRÜCKBLICK
AUF RADIO BLAU SO 25.11.2012, 18 – 19 UHR



Live im Studio: Frank (Kreatives Leipzig e. V.), Annegret (Leitung Animationsfilmbereich DOK Leipzig) und
Sandra (Produzentin & Studioleitung Glücklicher Montag)

Angesichts des drohenden Weltuntergangs am Ende des Jahres haben Sebastian, Thowi und Schwarwel beschlossen,
ihren Ekel vor den üblichen Jahresrückblicken abzustreifen, „Ach, was solls“ zu sagen und sich selbst ins
Früher-war-mehr-Lametta zu werfen.

Doch Halt!
Natürlich gibts bei Kunst+Schund mehr Rückblick als bei allen anderen – neben BuchFilmBandundKochrezeptdesJahres
gehts auch ans Eingemachte: Von ihren Livegästen im Studio und von sich selbst wollen sie noch mehr wissen!

Was war dein Waterloo in 2012?
Was war dein größter persönlicher Erfolg?
Was hat dich 2012 am meisten in Rage gebracht?
Was hat dich wieder an die Menschheit glauben lassen?

Ihr könnt euch beteiligen!

Schreibt, mailt oder postet uns eure Antworten!
Mit eurem Musikwunsch, den wir dann als Lohn für all eure Mühe zur eurer Antwort abfahren!

Radio, wie du es brauchst – so sind wir eben!

http://www.kunst-und-schund.de/

Burma 25.11.2012 14:30

Etwas für weihnachtliche Frühaufsteher:
arte, 25.12.12, 8.25 - 8.50 Uhr
X:enius: Comic- Pure Unterhaltung oder ernsthafte Literatur?

Über die weltweite Comic-Kultur
D 2012 (NDR) Erstausstrahlung

Pressetext
Zitat:

Comics begeistern Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene auf der ganzen Welt. Und das Genre wird immer facettenreicher. Jedes Land hat eine eigene Comic-Kultur, doch die Grenzen verwischen mehr und mehr.

Die beiden "X:enius"-Moderatoren Pierre Girard und Dörthe Eickelberg reisen ins comicbegeisterte Frankreich, treffen in Marseille einen Comiczeichner und greifen selbst zu Block und Bleistift.

Ringmeister 25.11.2012 15:50

Normalerweise wird die Sendung am gleichen Nachmittag um 16:30 wiederholt, aber ob das auch an Weihnachten der Fall ist, weiß ich nicht.

Burma 25.11.2012 18:28

Nein. Dann soll ein Abenteuerfilm laufen (Der letzte Trapper).
Im Dezember-Programm ist keine Wiederholung vorgesehen.

Schlimme 26.11.2012 17:40

Eine Radiosendung über Comicübersetzer:
http://www.wdr3.de/literatur/comic106.html

Anlass ist dieses Seminar:
http://euk-straelen.de/deutsch/semin...men/index.html

Schlimme 11.12.2012 19:25

Gleich (20.15 Uhr) auf Super RTL:
"Lucky Luke"
Der neue Film, mit Jean Dujardin

thowi 19.12.2012 21:32

Kunst+Schund #30 “Die Vorlese-Schlacht”
 

Kunst+Schund #30
„Die Vorlese-Schlacht“

Gäste: Kati Naumann und Christian von Aster
moderiert von Sebastian, Thowi und Schwarwel
So 23.12.2012, 18 – 19 Uhr
auf RADIO BLAU LEIPZIG

Sebastian, Thowi und Schwarwel schenken sich nichts!
Und das im doppelten Wortsinn: Zum Einen haben sie dieses Jahr beschlossen, auf die pompöse Schenkerei zu verzichten, um so unnötigen Stress beim Blöde-Geschenke-Besorgen und beim Sich-über-blöde-Geschenke-ärgern-es-den Schenker-aber-nicht-merken-lassen vermeiden.
Zum Anderen schenken sie sich nichts, wenn es um die hohe Kunst des Vorlesens geht!
So hat denn ein jeder unserer drei Helden statt eines Geschenks eine ganz besondere Geschichte im Gepäck, die er den anderen – und natürlich dir, dem Hörer! – zum Vortrage bringt.
Unter anderem trägt Schwarwel exklusiv sein neuestes Werk „Der Weihnachtsmolch“ vor!
Um sich richtig einzufühlen, hat das Kunst+Schund-Team auch prominente Gast-Vorleser gebeten, ihre eigenen Geschichten dem geneigten Hörer vorzutragen:
Kati Naumann, erfolgreiche Musical-, Roman- und Kinderbuchautorin aus Leipzig/London ist ebenso an Bord wie Fantasy-Kultautor und Lyriker Christian von Aster – beide mit eigenen Stücken, exklusiv, herzerwärmend und einfach mal ein bisschen schön!

Lasst die Spiele beginnen!

http://www.kunst-und-schund.de/

zwergpinguin 24.12.2012 01:57

Lief gerade in N24
Zitat:

Spiderman-Tech
Wie eine Spinne erklimmt er die höchsten Gebäude und überwindet die natürliche Erdanziehungskraft vollkommen mühelos. Diese und viele weitere seiner tierischen Eigenschaften machen Spiderman zu einem ganz besonderen Helden. Aber könnten diese Superkräfte auch dem wahren Leben und der Wissenschaft standhalten? Filmemacher und Wissenschaftler versuchen das Netz der Spiderman-Geheimnisse zu entwirren.
Wird heute wiederholt.

underduck 24.12.2012 14:29

Habe ich aber auch schon gestern gesehen.

arne 28.12.2012 16:15

Starship Troopers Chronicles


Ab Samstag, den 5.1., ist auf Super RTL jeweils um 22.00 Uhr die Animationsserie "Starship Troopers Chronicles" zu sehen. Diese entstand bereits 1999, ist aber bei uns erstmals im Free-TV zu sehen.

http://en.wikipedia.org/Roughnecks:_Starship_Troopers_Chronicles

Am 5.1. werden die ersten fünf Episoden gezeigt. Diese umfassen den Story Arc "Kampf um Pluto".

arne 18.01.2013 13:34

Lotte im Dorf der Erfinder


Am 26.1. kann man im KIKA, 16.15 Uhr, diesen osteuropäischen Animationsfilm für Kinder wieder mal bestaunen. Die Senderseite beschreibt den Film wie folgt:

Zitat:

In einem kleinen Dorf am Meer wohnt das lebhafte Hundemädchen Lotte mit seiner Familie und seinem besten Freund, dem ängstlichen Kater Bruno. Zusammen erleben sie die spannendsten Abenteuer, sogar nach Japan zu einem Judowettkampf führt es unsere Helden. Die Bewohner des Dorfes haben alle ein ausgefallenes Hobby, sie erfinden nützliche (und auch weniger nützliche) Dinge, die sie in einem jährlichen Wettbewerb einer Jury vorstellen. Lottes Vater Oskar, der fast jedes Jahr gewinnt, und das Kaninchen Adalbert sind dabei die größten Rivalen.
Die Zeitschrift Cinema bemerkt zu diesem Film:

Zitat:

Gegen die Hightech-Gigantomanie von Pixar & Co. nimmt sich dieser Film aus wie das naive Gekritzel eines Grundschülers. In Sachen Einfallsreichtum, Charme und Mut zur Kauzigkeit könnten die Hollywood-Profis von unseren estnischen Nachbarn und ihrem wundersamen Sammelsurium aus Minigeschichten, in denen Frösche Hosen fressen, Fische von Tränen Kopfschmerzen kriegen und Hunde in Koffern leben, allerdings noch einiges lernen.
http://www.cinema.de/film/lotte-im-dorf-der-erfinder.html

Letztes Jahr konnte man auf der Berlinale die Fortsetzung "Lotte und das Geheimnis der Mondsteine" sehen (hier).

SandraS 19.01.2013 11:17

Kunst+Schund #32
 
KUNST+SCHUND #31 “ACH WENNS MIR DOCH NUR WAGNERTE” SO 20.01., 18 – 19 UHR


Kunst+Schund #32
„Ach wenns mir doch nur wagnerte!“
Gäste: Annekatrin Michler, Thomas Krakow
So 20.01.2013, 18 – 19 Uhr


Leipzig ist im Jubiläumsfieber!

Und Sebastian, Thowi und Schwarwel natürlich mit!
Zum 200ten Geburtstag von Leipzigs großem und umstrittenen Sohn Richard Wagner, der hier bekanntermaßen
erfolglos die Schulbänke von Nikolai- und Thomasschule drückte und statt eines ordentlichen Abschlusses lieber
ein Musikstudium an der Leipziger Uni machte, gibt sich euer Kunst+Schund-Team klassisch – doch keine Sorge:
für die Radioaufführung des kompletten Ring-Zyklus reicht die Sendezeit leider nicht!

Stattdessen haben wir uns lieber mit Thomas Krakow einen profunden Kenner von Wagner und dessen Werk und Wirken eingeladen. Der Vorsitzende des Richard-Wagner-Verbandes Leipzig ist auch 1. Vizepräsident des Internationalen Dachverbandes der Richard-Wagner-Verbände und durch des Oberbürgermeisters Gnaden der Projektkoordinator für das Richard-Wagner-Jahr 2013 der Stadt Leipzig.
Sich selbst bezeichnet der studierte Afrikanistik- und Geschichtshistoriker als „im Nebenberuf Leipziger“.
Es lohnt sich also, diesem Herrn mal in Sachen Wagner gründlich auf den Zahn zu fühlen.

www.wagner-verband-leipzig.de


Da Wagner bekanntlich seine hochtrabenden Eingenlobesreden im breitesten Sächsisch hielt, welches auch
im letzten Jahr wieder zum schrecklichsten deutschen Dialekt gekürt wurde, haben wir uns mit Annekatrin Michler
eine Kabarettistin eingeladen,
die sich in ihrem aktuellen Sanftwut-Programm “Säggsisch fier de innerdeidsche Endwigglung” unserer herrlichen
Landessprache bedient und ein profunder Kenner derselben ist.
Vielleicht trägt ihr leidenschaftliches Plädoyer für eine Mundart, die Worte wie „Motschegübschen“, „Glogge“ oder
„Muggefugg“ für unser Ohr bereithält, dazu bei, dass auch der letzte Schwabe in Berlin nicht mehr „Wecken“
zur „Schrippe“ sagt, sondern „Breedschn“ – eben wie es sich gehört!

www.erfolg-in-serie.de

Eingebettet ist auch diese neuerlich fantastische Sendung in ein warmes Bett beliebter Melodeien
zwischen Walkürenritt und „Sing, mei Sachse, sing“.

Reinhören!

www.radioblau.de
http://www.kunst-und-schund.de/

Marv 19.01.2013 16:43

Samstag, 02. Februar auf ARTE:
22.00 Uhr: Doku über Ralf König
22.45 Uhr: Doku über Spirou

arne 24.01.2013 13:03

Die Leute, die nie anhalten


Kurzfilm (Frankreich/Japan, 2012, 3 min.) von Florian Piento. Am 25.2. um 23:05 Uhr in KurzSchluss auf arte. Der Regisseur soll auch an der Animationsserie "Usavich" (hier) beteiligt gewesen sein. Teaser zu "Leute":

http://vimeo.com/36774721

mschweiz 02.02.2013 18:53

02.02.13 auf Arte:

22:00 König der Comics - Ralf König
22:45 Spirous lustige Abenteuer (bis 23:40)

underduck 02.02.2013 23:56

Wer hat sich denn heute Spirous lustige Abenteuer (ausser mir) angeschaut? :floet:

Man wurde ja über die gesamte Reportage mit einer Sinn-Flut voller Fakten, Namen, Bildern und Zahlen regelrecht zunamisiert.
Leider habe ich es nicht aufnehmen können.

Peter L. Opmann 07.02.2013 19:00

Heute abend (20.05 Uhr) gibt's ein langes Feature über Graphic Novels im Bayerischen Rundfunk (Bayern2).

Näheres hier: http://www.br.de/radio/bayern2/progr...ung480324.html

Ringmeister 13.02.2013 15:09

Z.Z. noch online zu sehen: Metropolis vom 09. 02. 2013 (ARTE)
mit einem Beitrag über das diesjährige Comic-Festival in Angoulême (5. Beitrag):

http://videos.arte.tv/de/videos/metr...--7301094.html

Wer's aufzeichnen will: Am 14.02. um 08:50 wird die komplette Sendung wiederholt.

Mick Baxter 14.02.2013 17:25

Allerdings bringt das Festival sicher mehr als eine Million Euro Umsatz im Jahr. Allein der Etat des Festivals muß ja ein Mehrfaches sein.

SandraS 17.02.2013 13:07

Kunst+Schund #32 „Volles Kino Herzschmerz!“
 
Kunst+Schund #32
„Volles Kino Herzschmerz!“
Gäste: Miriam Pfeiffer, Henriette Lippold
So 17.02.2013, 17 – 18 Uhr


Da eure Kunst+Schund-Moderatoren Thowi, Sebastian und Schwarwel eher Freunde
des Couchkinos und Berlinale-Muffel sind, aber trotzdem den Anschluss zur Weltspitze
nicht verlieren wollen, greifen wir zu einem unserer zahlreichen Tricks:
Wir laden uns die Wissenden ins Haus!

http://www.kunst-und-schund.de/wp-co...am-300x225.jpg

Miriam Pfeiffer
ist die Kinobetreiberin der Kinobar Prager Frühling und die Gewinnerin
des diesjährigen Manfred-Salzgeber-Preises, der ihr für ihr Engagement für die Kinokultur
völlig zu Recht auf der Berlinale überreicht wurde.

http://www.kunst-und-schund.de/wp-co...80-225x300.jpg

Henriette Lippold ist Producerin von „SOKO Leipzig“, macht eigene Theaterstücke
und singt mit ihrer Moderatoren-Schwester Freddy im Chor ihrer alten Heimatstadt Bad Düben.

Beide waren auf der Berlinale und wissen Bescheid.

Wie gut sie Bescheid wissen, werden wir in einem Quiz herausfinden.

Außerdem: Thowi in der Live-Schalte aus der Median Klinik im schönen Bad Lausick, wo er
gerade seine Reha absolviert – und uns von den dortigen Dia-Vorträgen Bericht erstatten wird.

ACHTUNG!

Wegen der Bürgermeisterwahl senden wir bereits ab 17 Uhr, da
18 Uhr die Wahlsendung auf Radio Blau läuft – ihr könnt also dranbleiben!

http://www.kunst-und-schund.de/
www.radioblau.de

Markus_1969 18.02.2013 21:03

Zitat:

Zitat von underduck (Beitrag 434614)
Wer hat sich denn heute Spirous lustige Abenteuer (ausser mir) angeschaut? :floet:

Man wurde ja über die gesamte Reportage mit einer Sinn-Flut voller Fakten, Namen, Bildern und Zahlen regelrecht zunamisiert.
Leider habe ich es nicht aufnehmen können.

kein Problem, die Sendung wird am 21. Februar (5.25 Uhr) wiederholt...
:top:

SandraS 15.03.2013 10:36

Kunst+Schund live auf der Leipziger Buchmesse 201l
 
KUNST+SCHUND LIVE AUF DER LEIPZIGER BUCHMESSE 2013

http://www.kunst-und-schund.de/wp-co...x1000tease.jpg

Nehmen wir an, wir nähmen die Dinge wortwörtlich … Wie sieht dann eine Schild-Kröte aus? Was macht ein Schein-Werfer? Und würden wir uns tatsächlich
in ein Ball-Kleid hüllen wollen? … Diese und andere Fragen beantwortet Zaza mit ihren Bilderrätseln.

Zum Beispiel auf der Buchmesse, am Freitag …. Wer mag, erscheine und rate mit, wenn Zaza ihr rätselhaftes Weltverständnis live aufs Papier bringt.

Wer sich die Rätsel lieber in Ruhe anschaut, wisse: Noch bis Mitte April hängt ihre Ausstellung “Damenwal” im Soziokulturellen Zentrum Frauenkultur in der Kulturfabrik Leipzig.

www.kunst-und-schund.de
“KUNST+SCHUND” monatlich auf Radio Blau UKW 99,2 MHz sowie: 99,4 MHz und 89,2 MHz (Karte) + 97,9 MHz (Kabel)
www.radioblau.de

SandraS 16.03.2013 15:43

Kunst+Schund #33 ”3. Leipziger Buchmesse-Kehraus“
 
Kunst+Schund #33
”3. Leipziger Buchmesse-Kehraus“
am Sonntag, dem 17.03.12 um 18.00 Uhr
Live von der Leipziger Buchmesse 2013 auf Radio Blau

http://www.kunst-und-schund.de/wp-co...se2013-web.jpg

Wer kann, der kann!

Schon das dritte Jahr in Folge zieht es Thowi, Sebastian und Schwarwel auf die Leipziger Buchmesse, um live vor Ort gemeinsam mit unseren Show-Gästen
den Ausstellern dabei zuzusehen, wie die ihre Buchmessestände abbauen. Ein wenig elitär, wohlan!
Dabei lassen wir die vier hochintellektuellen Lese-, Blätter- und Schmökertage Revue passieren und unsere illustre Gästeschar berichtet euch und uns
von ihren Erlebnissen in Deutschlands Buchstadt Numero Uno. (Ja, Leute, vergesst Frankfurt am Main!)


Musikalisch untermalt wird unsere Show wie immer passend zum Thema – diesmal alles zum Buch … von Tocotronic bis Simon & Garfunkel.


Als Gäste diesmal mit am Stand der IO Illustratoren Organisation e. V.:


Kati Naumann mit ihrem neuen Buch „Die Liebhaber meiner Töchter“
Tobias Prüwer mit seinem neuen Buch über Tattoos, Piercing und Body Modification
Christian von Aster mit seinem neuen Buch „Alice Vs Wunderland“


Kommt vorbei oder schaltet euren Radioempfänger auf LAUT!


www.kunst-und-schund.de
www.radioblau.de

Ringmeister 16.03.2013 18:03

Preisfrage:

Wenn Thowi und Schwarwel den Part "Kunst" in "Kunst und Schund" abdecken, was bleibt da wohl für Sebastian "Ewiglächler" Röpke übrig? :kratz:

Ringmeister 16.03.2013 23:19

Keine Ahnung, ob es hier auch Manga-Gucker gibt (läuft ab 27. 3.):

http://www.wunschliste.de/serie/inuyasha

Schlimme 22.03.2013 21:15

Gleich auf ARTE, 21.50 Uhr

"Der Chinese von Belleville" (2009, Regie: Arnaud Malherbe)
Actionfilm um kleine Gauner in Paris.

Der Comic dazu:

http://www.bedetheque.com/serie-2478...lle-Story.html

http://www.bdnet.com/catalogue_detai...-9782205063769

arne 25.03.2013 17:06

TRON: Uprising - Folge 1 - 5

Am 28.03., 20.15 Uhr, Super RTL

http://de.wikipedia.org/TRON:_Der_Aufstand

http://www.animationsfilme.ch/2013/03/24/superrtl-zeigt-tron-uprising

Burma 04.04.2013 14:18

Wer das noch nicht gesehen hat, kann - noch - in der ARD-Mediathek ein Gespräch mit Jiro Taniguchi (Länge 6'16) aus der Sendung "Druckfrisch" (Dennis Scheck) anschauen:
http://www.daserste.de/information/w...22013-100.html

albert-enzian 22.04.2013 19:19

Heute Abend um 21:55 auf Arte Blueberry (Comicadaption von 2004).

jakubkurtzberg 25.04.2013 16:30

Naja, ob das als Comic-Adaption durchgeht? Hat so garnichts mit Charliers und Girauds Blueberry gemein (bis auf den Namen).

Ringmeister 28.04.2013 20:52

Super RTL:

Pfingstmontag wird Entenhausen-Tag:

http://www.wunschliste.de/tvnews/m/s...ntenhausen-tag

Schlimme 30.04.2013 19:16

ZDF
Freitag, 3. Mai 2013, 20.15 Uhr

http://kriminalist.zdf.de/ZDF/zdfpor...f1ba0/20151486

Zitat:

Der Kriminalist: Dolly 2.0

Eine junge Frau sucht ihren Platz im Leben. Die gut gemeinten Lügen ihrer Familie verletzen Bea Weigand tief in ihren Gefühlen und führen letztlich zu ihrem Tod. Ein Spaziergänger findet den leblosen Körper der jungen Frau auf einem verlassenen Rummelplatz. Rettungssanitäter Maik Peters erkennt Bea sofort wieder. Erst vor sechs Monaten hatte er die 19-Jährige eiligst ins Krankenhaus einliefern müssen, als sie an einer Alkoholvergiftung zu sterben drohte. Doch nun ist ihr Tod keineswegs ein Unfall.

Schumann beginnt, sich mit Beas Lebensumständen auseinanderzusetzen und stößt schnell auf die unzähligen Zeichnungen und Comics, die Bea angefertigt hatte. Die Bilder verraten das große Talent der jungen Frau, deren Comicgeschichten in einem Fachladen zu den meistverlangten Titeln gehören. Das kleine Geschäft gehört Freundin Phyllis, die mit Bea und deren Schwester Anita eine Dreier-WG bewohnt.

Beide Frauen berichten Schumann übereinstimmend, dass es Bea nach ihrem Krankenhausaufenthalt gut ging. Sie hatte sogar einen Vertrag mit einem großen Comic-Verlag abgeschlossen. Ihre neuesten Werke sind auch nicht länger in düsterem Schwarz-Weiß gezeichnet, sondern strahlen in kräftigen Farben. Besonders Anita nimmt der Tod ihrer kleinen Schwester sehr mit. Die Bindung zwischen beiden war immer sehr eng - Bea hatte ihr einst, als Anita als Baby an Leukämie erkrankte, mit einer Knochenmarkspende das Leben gerettet.

Auch in den Comics spielten die Schwestern seit jeher die Hauptrollen, bis Bea sich in ihren Geschichten plötzlich allein darzustellen begann. Schumann vermutet, in diesen Comics die Lösung des Falles finden zu können, doch bis er endlich die Zeichnungen der jungen Frau zu entschlüsseln weiß, scheint es schon fast zu spät: Eine weitere Tragödie bahnt sich an.

arne 04.05.2013 16:41

Hautfarbe: Honig

Zitat:

Der heute 44-jährige Jung blickt auf seine Kindheit zurück: Er war eines der 200 000 Kinder, die nach dem Koreakrieg in einem von Koreas unzähligen Waisenhäuser abgegeben und zur Adoption freigegeben wurden. Der fünfjährige Junge wird nach Belgien vermittelt, wo er in einer Familie aufgenommen wird, die bereits vier Kinder hat.
http://www.3sat.de/film/woche/168700/index.html

3sat, 05.05 (So.), 21.40 Uhr

batschnass 10.05.2013 15:24

Mary & Max

Fr 10.05. um 20.15 Uhr einsfestival


Animationsfilm, Australien 2009

Buch und Regie: Adam Elliot

http://www.einsfestival.de/film_seri...9/mary_max.jsp


Kommen die Babys in Amerika aus Cola Dosen? Oder aus Bierkrügen wie in Australien? fragt Mary ihren Freund Max. Der weiß prompt die Antwort: Babys kommen in Amerika aus Eiern, die je nach Religionszugehörigkeit von Rabbinern, katholischen Nonnen oder Prostituierten gelegt werden. Das ist der Auftakt für eine ganz besondere Freundschaft zwischen zwei genialen Antihelden: Mary und Max.

Diese außergewöhnliche Freundschaft verbindet das neugierige und einsame Mädchen Mary aus Australien mit dem gewissenhaften, schrulligen Max, der in New York lebt. Der Film erzählt die Geschichte der beiden ebenso komisch wie einfühlsam und mit viel Liebe zum Detail.

Die Lebensumstände von Mary und Max sind nicht gerade einfach, oft fühlen sie sich fremd und missverstanden, aber ihre großartige Freundschaft gibt ihnen Sicherheit und Halt. Die Fragen, die sie sich gegenseitig stellen, sind witzig und zugleich essentiell: Wie ist das eigentlich: Schrumpfen Schafe, wenn es regnet?

'Mary & Max' ist ein skurriler und anrührender Animationsfilm mit den witzigen Knetfiguren des mit einem Oscar ausgezeichneten Regisseurs Adam Elliot.

SandraS 03.07.2013 16:44

Kunst+Schund-Sondersendung vom „Leipzig hilft“ Benefizkonzert am 6. Juli 2013
 
Am Samstag, dem 6.Juli gibts unsere Kunst+Schund-Sondersendung zum "Leipzig hilft" Benefizkonzert.
15 - 16 Uhr live auf Radio Blau

„Leipzig hilft“ Benefizkonzert am 6. Juli 2013

http://www.leipzighilft.org/wp-conte...250&w=550&zc=1

“KUNST+SCHUND” monatlich auf Radio Blau UKW 99,2 MHz sowie: 99,4 MHz und 89,2 MHz (Karte)
+ 97,9 MHz (Kabel)
www.radioblau.de
www.kunst-und-schund.de

Spideyfan1960 07.07.2013 18:55

Heute auf Nat Geo 19:26 - 20:15 Bericht über Comics Fans. Es soll vieles im größten US Comic Shop der USA Midtown comics New York spielen.

Ringmeister 11.07.2013 10:28

Heute, 22:15, RBB

"Bauer sucht Kultur" (nein, hat nix mit Bauer sucht Frau zu tun...)

Dieter Moor (Titel Thesen Temperamente) besucht u. a. Georg Barber (besser bekannt unter dem Pseudonym ATAK).

Xury 18.07.2013 11:02

Heute hat sich unser CGN-Experte Armin Kranz im ARD-Morgenmagazin zur Frage von Comics als Wertanlage geäußert. :top:

Maxithecat 18.07.2013 11:09

Welche Uhrzeit?

Xury 18.07.2013 11:23

Ich meine, ich hätte es so gegen 06.15 Uhr gesehen. Aber die Beiträge werden sowieso ein paar Mal wiederholt.

SandraS 04.08.2013 01:10

Kunst+Schund #38 ”Ferien total“
 
Kunst+Schund #38
”Ferien total“
So 04.08.2013, 18 – 19 Uhr


http://www.kunst-und-schund.de/wp-co...di-300x300.jpg

Was machen eigentlich diese ganzen faulen Studenten, wenn sie im Sommer drei Monate keine Uni von innen sehen?

Euer Kunst+Schund-Team um Thowi, Sebastian und Schwarwel ist der Sache nachgegangen und hat mit Ronja Wodner
eine Studentin gefunden, die sowas genau wissen muss, denn sie absolviert einen Internationalen Studiengang für angewandte
Freizeit-Wissenschaft!

Außerdem haben wir Thowi wie jedes Jahr seit 1813 an den Balaton in Urlaub geschickt und er wird uns in unserer beliebten
Kolumne ”Besser Reisen mit Kunst-Schund” davon berichten, wie deutsche Lehrkräfte ihre Urläube im ungarischen
Freundesland verbringen.

Wie immer mit jeder Menge fetziger Musik, Tipps gegen Hitzschlag und wahrscheinlich gibts noch ne Portion Lach-Yoga obendrauf.

Es lohnt sich also mal wieder!

www.radioblau.de
UKW 99,2 MHz sowie: 99,4 MHz und 89,2 MHz (Karte) + 97,9 MHz (Kabel)
www.kunst-und-schund.de

Burma 25.08.2013 11:49

Rechtzeitig vormerken: Walt Disneys Leben als Oper
 
ARTE strahlt am 30.9.2013 von 22.00 bis 0.05 Uhr die Aufzeichnung der neuen Oper von Philip Glass (minimal music)
"The perfect American"
aus dem Teatro Real in Madrid aus (Welturaufführung im Jan. 2013).

Die Inszenierung folgt dem 2001 veröffentlichem Roman "Der König von Amerika" von Peter Stephan Jungk. Das biografische Werk über Walt Disney stellt - laut Pressemitteilung von ARTE - auch die Schattenseiten im Leben des "dunklen Prinzen von Hollywood" dar.

Dazu eine Kritik der ZEIT: http://www.zeit.de/kultur/musik/2013...r-philip-glass
Eine Kurz-Vorschau gibt es hier: http://www.eno.org/see-whats-on/prod...2312&tab=video

Ringmeister 11.09.2013 11:31

Der "Perry Rhodan"-Film hat es in die Tele-5-Reihe "Die schlechtesten Filme aller Zeiten"... geschafft... und wird dort am Freitag um 22.15 Uhr gezeigt.
Hier ist ein Trailer zu finden:
https://www.youtube.com/watch?featur...&v=4cHTmTadMB4

Quelle: Phantastic-News.de

Peter L. Opmann 15.09.2013 22:11

In Radio Bayern2 läuft gerade "Die Geschichte der Underground Comix".

Gibt's auch als Podcast: http://www.br-online.de/podcast/mp3-...enerator.shtml

Burma 15.09.2013 22:26

Und das am Wahlabend...:grins:

Peter L. Opmann 15.09.2013 22:47

Ja, beinahe hätte ich über all den Statements von Seehofer, Aigner, Söder und so weiter umzuschalten vergessen! :nonono:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:27 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net