Sammlerforen.net

Sammlerforen.net (https://www.sammlerforen.net/forum.php)
-   NUFF! - Forum (https://www.sammlerforen.net/forumdisplay.php?f=61)
-   -   Marvel-Verwirrung: Condor & Co. (https://www.sammlerforen.net/showthread.php?t=20848)

Maxithecat 30.12.2008 10:29

Ich meinte eigentlich nur den Namen des "Coverzeichners"! :wink:

michidiers 30.12.2008 11:51

@ Maxi: Woher soll ich die Zeichner denn bekommen, wenn es nicht bei Dir steht? Manchmal steht bei Dir "alle Cover von John Romita Jr." Dann kann ich es natürlich übernehmen.

underduck,was meinst Du dazu, kleine Coverbilder einzufügen?

Maxithecat 30.12.2008 11:55

Zitat:

Zitat von michidiers
"alle Cover von John Romita Jr."

Das galt aber (soweit ich noch weiß) nur für EINE US Serie!

Ansonsten ist ab und zu der Zeichner auf dem Cover an der Signatur zu erkennen. (z.B. Jr.Jr. für John Romita Jr.)

michidiers 30.12.2008 16:41

Zitat:

Zitat von Maxithecat
Das galt aber (soweit ich noch weiß) nur für EINE US Serie!

Ansonsten ist ab und zu der Zeichner auf dem Cover an der Signatur zu erkennen. (z.B. Jr.Jr. für John Romita Jr.)


Ja, ok. Falls ich es erkenne, wird es eingefügt!

michidiers 30.12.2008 16:51

Allerdings die Sache mit den Coverscans will mir nicht so richtig aus dem Kopf gehen...

jakubkurtzberg 02.01.2009 19:39

Meine uralten Aufzeichnungen sind auch verwirrend. Hier etwas, das ich soeben gefunden habe. Damals hatte ich ein HULK Nr. 1 von Wiliams mit vertauschten Farben, so dass unser Grüner Goliath einen knallroten Teint hatte.

Hulk # 1

The Hulk – Der Hulk (Williams Januar 1974)

Cover:
Fragezeichen geradegerückt, Schriftzug ausgetauscht/modernisiert, Kasten: “The strangest man of all time!!” und die Speedlines um das Fragezeichen entfernt. Grüner Hulk (Original: grau), Zackenstern für „X-Team“.

Seite 1
Farbfilme vertauscht. Roter Hulk (cyan statt magenta), Signaturen Lee/Kirby fehlen, schwarze Ränder um den Hulk, Schriftzug wie Cover

Seite 3-4
Farbfilme vertauscht, alle Gesichter violett

Anrede „Sarge“ fehlt, außerdem wird der Sarge geduzt (4. Panel)
Behemoth (=Elefant?!) 7. Panel

Part II / Seite 7
Mit Signaturen Lee/Kirby
(Hulk = Koloß)
„Like a silent dreadnought (=Schlachtschiff), the lurking thog (=mächtige Gestalt) (...)
chrouches (=kauert) in the shadows as the pursuing (=verfolgen) troops rush by...“
---TEXT PRÜFEN, SAUKLAUE!!!---

Seite 8
5. Panel: cottage = kleines Dorf „village“
„obstacles“ fehlt = Hindernis

Seite 10
3. Bild: „Top secret report on gamma ray bomb” fehlt

Text in Rick Jones Sprechblase im nächsten Panel eingefügt. Gute Lösung, da nicht so offensichtlich wie im O. Allerdings fehlt, dass Rick den Bericht der Army übergeben will.

Seite 11
„...die Gammastrahlen! Sie verwandelten mich...
und es wurde dunkel!
Korrekt: „...als es dunkel wurde!“ passt aber trotzdem, da Bruce Banner sich ja nicht erinnern kann...

Rick: „It would have happened to me if you hadn’t saved me!“ fehlt.
Dt: “Es wäre nicht geschehen, wenn Du mich nicht gerettet hättest.”
8. Panel: „Doch der Spuk ist noch nicht vorbei!“ Niemals wird er jetzt vorbei sein!“
statt korrekt: „Bruce Banners Alptraum ist noch nicht zu ende, er wird niemals zu ende sein.“

Seite 13
1. Panel: Der Captain fragt Bruce Banner, woher er die Wunde an seiner Schulter hat, aus Platzgründen fehlt diese Frage.
3. Panel: Als einer der Soldaten den Hulk beschreibt, sagt er in der dt. Version, dass es durchaus ein Gorilla sein könnte, „der aus dem nächsten Zirkus ausbrach“ (O: „some zoo“)

4. Panel: Sein Kollege widerspricht und meint, es wäre ein Bär aus einem Zirkus (Aha!)

michidiers 05.01.2009 16:33

Diese Kinderkrankheiten haben wohl bisher jeden Verlag in seiner Anfangszeit heimgesucht.

Leider fehlt mir das Original Hulk Nr. 1, denn das möchte ich gerne auch einmal nachschauen. Ich kann mich aber erinnern, dass die Farben in einzelnen Hulkheften etwas nach links oder rechts aus den Inks heraus-verschoben waren.

michidiers 07.01.2009 10:46

75. Condor Magazin Die Spinne 75 (als Erstauflage gelesen):

Heft-Nr.: 75
Hefttext: Die Spinne Magazin
Cover:
http://www.comicguide.de/pics/medium/46057.jpg
Erscheinungstermin: 1983/03
Verlag: Condor
Originalausgabe:
1) The Amazing Spider-Man (I) #229
2) Spidey Super Stories (TV) #20
Herkunftsland: USA
Story-Titel:
1) Nichts stoppt den Moloch!
2) Tag des Strahls 1/2: ?
Original-Storytitel:
1) Nothing can stop the Juggernaut!
2) Day of the ray!
Zeichnungen:
1) John Romita Jr.
2) Winslow Mortimer
Text:
1) Roger Stern
2) Pat Thackray
Coverzeichner: John Romita
Bemerkungen:
1) Postitiv: Romitas Zeichnungen sind wieder wie gewohnt gut und natürlich der Auftritt eines meiner absoluten Lieblingsschurken, der unaufhaltsame Juggernaut!
Negativ: Die Tatsache, dass der Name Juggernaut in die Deutsche Sprache übersetzt wurde und nicht seinen Originalnamen behalten hat. Nachdem Condor ja schon damit begonnen hat, in vorherigen Ausgaben die Namen der Charaktere im Original beizubehalten, stellt dies wieder ein Rückfall in alte dunkle Zeiten dar.
Frage: Ist die reine Übersetzung Juggernaut – Moloch überhaupt richtig?
2) Alle Cover von John Romita
Inhalt:
1) New York bekommt ungebetenen Besuch, das Schurkenduo Black Tom Cassady und sein Partner, der Moloch kommen in die Stadt, um Madame Web zu entführen. Madame Web, die dies vorhersieht, ruft die Spinne um Hilfe an. Pech für Peter, denn der wollte sich gerade endlich einmal mit Betty Brant aussprechen. Und der Netzkopf kann den unaufhaltsam zu der Dame stampfenden Moloch nicht stoppen. Als der Moloch die greise Wahrsagerin erreicht hat und von ihrer Lebenserhaltenen Vorrichtung abnimmt, bricht diese scheinbar Tot zusammen. Während der Moloch enttäuscht abstampft, ringen die Ärzte um das Leben der Seniorin. Die Spinne schwört Vergeltung und heftet sich an Molochs fetten Fersen.

2) Zweitstory Spidey Super Storys 20: Die Unsichtbare aus der Superheldenfamile der Fantastischen Vier kann mit knapper Not einen gewalttätigen Streit ihres Bruders Jonny, alias die Fackel mit unserem Netzschwinger beenden. Was ist vorgefallen? Offenbar hat der Illusionist Mysterio mit einem „Hassstrahl“ für eine kleine Zwietracht zwischen den Freunden gesorgt.

Eldorado 07.01.2009 16:36

Witzig fand ich ja immer die hochtrabende Bezeichung/Behauptung "der unaufhaltsame (unstoppable) Juggernaut".

Dabei wurde der Typ doch eigentlich ständig und jedes Mal irgendwie aufgehalten :kratz:

jakubkurtzberg 07.01.2009 17:57

Hey, der michidiers hat sein erstes Cover verlinkt. Cool!

Red.Rose 07.01.2009 19:22

Wie macht man das? Kann ich das auch bei den DD-Geschichten?

jakubkurtzberg 07.01.2009 20:00

Du gehst auf comicguide.de, nimmst "mittleres Bild" und verlinkst es. Geht mit [img][/img] oder mit dem (gelb-quadratischen) Bild-Symbol über "antworten / erweitert". Zwischen den eckigen Klammern muss die Bild-Adresse stehen: http://www.comicguide.de/pics/medium/23889.jpg

Die kriegst Du mit Mozilla mit der rechten Maustaste über "Grafikadresse kopieren" oder im Internet Explorer über "Eigenschaften". Fertig sieht das dann so aus:

http://www.comicguide.de/pics/medium/23889.jpg

Maxithecat 07.01.2009 20:09

Ja, aber bitte nur zu den deutschen! ;)

Du gehst in den www.comicguide.de und suchst dir die Serie aus. (Marvel Exklusiv oder so) Dann gehst du auf die entsprechende Heft Nummer und klickst links auf den Link. Dann öffnet sich das Heft. Rechts in der Mitte siehst du dann das Cover in klein. Du gehst mit der rechten Maus darauf, im Menü auf "Link kopieren" gehen und dann zurück zu deinem Beitrag.

Im "erweiterten" Antwort Modus in deinen Beitrag kopieren. Bitte mit der Maus KOMPLETT markieren (blau werden lassen!) und dann auf das Symbol mit den gelben Bergen gehen. (oder du "umrahmst" deinen Link mit [img ]Bild[/img ], allerdings ohne Leerzeichen!)

:img:

Maxithecat 07.01.2009 20:11

:schorsc2:

Das kommt davon, wenn man 2 :telefon: führt und drei Mehls beantwortet! :nonono:

Mehl war fast fertig... und dann Jakub... :flop:


( :danke: Ich lasse es jetzt aber stehen!) :top:

jakubkurtzberg 07.01.2009 21:19

Deine Version scheint mir idiotensicher. Auf alle Fälle ausführlicher. Wenn's jetzt nicht klappt, weiß ich auch nicht...

Maxithecat 07.01.2009 21:34

Danke für das "idiotensicher"! :grins:

Irgendwo gabs auch mal nen Thread, wo allgemeine Sachen erläutert wurden.. Unter anderem diese Sachen.... Und, NEIN, ICH möchte nicht einen "Guide" erstellen zum Thema "Wie benutze ich den Comic-Guide!".

Ich glaube, mschweiz hat damals so etwas gesagt. :weissnix:

jakubkurtzberg 07.01.2009 21:47

Er ist der Doc, also muss er es wissen!

Maxithecat 07.01.2009 21:51

:nonono:

michidiers 08.01.2009 08:27

Danke, und tatsächlich: Ich bin nicht gerade unstolz auf meinen Beitrag Nr. 308. so hatt ich mir das eigentlich auch vorgestellt!

jakubkurtzberg 08.01.2009 17:56

Zitat:

Zitat von Maxithecat
:nonono:

Der Schweizer hat doch einen Doktor-Titel. War ein Scherz. Just what the Doctor ordered...

jakubkurtzberg 08.01.2009 17:57

Zitat:

Zitat von michidiers
Danke, und tatsächlich: Ich bin nicht gerade unstolz auf meinen Beitrag Nr. 308. so hatt ich mir das eigentlich auch vorgestellt!

Ich auch! Hilfe zur Selbshilfe. Wenn Du das machst, bleibt es mir erspart. Und wir beide (und alle anderen Mitleser natürlich auch) können uns freuen.

michidiers 09.01.2009 14:10

So, zum 10.000 Hits-Jubiläum kommt die Nummer 76:

Heft-Nr.: 76
Hefttext: Die Spinne Magazin
Cover:
http://www.comicguide.de/pics/medium/46058.jpg
Seiten:32
Erscheinungstermin: 1983/04
Verlag: Condor
Originalausgabe:
1) The Amazing Spider-Man (I) #230
2) Spidey Super Stories (TV) #20
Herkunftsland: USA
Story-Titel:
1) Der Unbesiegbare
2) Tag des Strahls 2/2: ?
Original-Storytitel:
1) To fight the unbeatable foe!
2) Day of the ray!
Zeichnungen:
1) John Romita Jr.
2) Winslow Mortimer
Text:
1) Roger Stern
2) Pat Thackray
Coverzeichner: John Romita
Ursprüngl. Coverpreis:
Bemerkungen:
Positiv: Teilweise hervorragende innovative grafische Elemente und Ideen durch Starzeichner Romita jr. .
Negativ: Die leider nicht enden wollenden Spidey Super Storys als Zweitgeschichte.
Inhalt:
1)Fortsetzung aus Nr. 75: Vergeblich versucht die Spinne, den unaufhaltsamen Marsch des Molochs zu stoppen. Sie findet einfach kein Mittel dafür und ihre Kraft ist der des Kolosses nicht gewachsen. Erst ein frisch gegossenes Betonfundament für ein Hochhaus bringt die nötige Rast für den „Wandersmann“. Langsam aber sicher versinkt der Gigant in der Tiefe des Fundamentes. New York ist erleichtert und Black Tom Cassady wird jetzt wohl vergeblich auf seinen pragmatischen Freund warten... Die Ärzte haben das Leben von Madame Web retten können, sie bleibt jedoch ohne Erinnerung. Und Peter hat endlich einmal wieder gute Fotos gemacht und konnte damit endlich seinen Konkurrenten im Daily Bugle, den neuen Starfotografen und Frauenhelden Lance Bannon, ausstechen.
2)Fortsetzung aus Nr. 75: Den beiden fantastische Geschwister Sue und Jonny Storm und ihr Freund Spinne können schnell Mysterio als den Störfaktor ihrer sonst so harmonischen Freundschaft ausmachen. Mysterio wird trotz seiner Listigkeit rasch besiegt und der wartenden State Police übergeben.

michidiers 19.01.2009 10:46

Das hat zwar mit Condor Comnics rein garnichts zu tun, aber mein Samstag DVD Abend muss ich hier einmal loswerden:

DOGVILLE von Lars vom Trier, 171 Min, u.a. mit Nicole Kidman

Ja, wer diesen Film noch nicht gesehen hat, der hat (noch) eine völlig neue Kinoerfahrung versäumt.

Kurz zum Inhalt: Die schöne Grace (Nicole Kidman) verschlägt es auf der Flucht vor ihren Häschern in ein kleines abgeschiedenes Bergdorf in den Höhen der Rocky Mountains. Ein kleines in sich selbst vollkommen verschlossenes Dorf, dass für sich selbst eine eigene ärmliche Gemeinschaft ohne nennenswerte Außenkontakte und Wohlstand gefunden hat. Grace wird im laufe der Zeit in die Gemeinschaft aufgenommen, bis der Besuch des Sherrifs mit einem Steckbrief gegen Grace eine fatale Wende bringt. Die Gemeinschaft der Dorfbewohner verlangt nun als Gegenleistung immer mehr von Grace. Sie wird an eine Kette, die ihr um den Hals gelegt wird, gefesselt, an deren Ende ein schwerer Gegenstand ihr jegliche größere Bewegungsfreiheit verunmöglicht. Die männlichen Einwohner des Ortes vergewaltigen sie regelmäßig. Alle nutzen sie aus für ihren eigenen Vorteil. Eine Neue Wendung bringt erst das Eintreffen der Verfolger von Grace, das Blatt wendet sich abermals, nun aber zum Vorteil von Grace...

Lars von Trier stellt das Dorf ohne Aufbauten mit minimalster Ausstattung dar. So sind die Wände, Orte und Straßen nur mit Linien oder Beschriftungen auf dem Boden gekennzeichnet, der Zuschauer kann stets sämtliche Aktivitäten der Bewohner sehen. Das Dorf wird gläsern, so gläsern wie die inzuchtartige Gemeinschaft, in der es keine Geheimnisse gibt und die kleinsten Banalitäten zum Dorfgespräch werden. Ein Kunstdorf, das mich komischerweise an May Fritsch´s „Andorra“ oder Michael Endes „Lummerland“ erinnerte. Oben ein Bild aus der Vogelperspektive:


Ein Film um Macht, um den Umgang der Macht und der Auslegung der eigenen Barmherzigkeit, wenn sich die Machtverhältnisse ändern. Eine klare Ansage gegen die amerikanische Gesellschaft, die stets immer jemand zum treten nach unten findet, egal wie tief diese inzwischen selber gesunken ist!

Eines war nach dem Filmgenuss, bei 171 Minuten nur mit wenigen längen, für uns neu. Wir haben noch sehr lange Zeit nach den Film mit den Kindern über diesen und dessen Aussage mit den Kindern diskutiert, sogar noch einen Tag später.

michidiers 21.01.2009 12:37

77. Condor Magazin Die Spinne 77 (als Erstauflage gelesen):

Heft-Nr.: 77
Hefttext: Die Spinne Magazin
Cover:
http://www.comicguide.de/pics/medium/46059.jpg
Seiten:32
Erscheinungstermin: 1983/04
Verlag: Condor
Originalausgabe:
1) The Amazing Spider-Man (I) #231
2) Captain America (I) #220
Herkunftsland: USA
Story-Titel:
1) Auf frischer Tat ertappt..
2) Auf den Flügeln des Gebets !
Original-Storytitel:
1) Caught in the act...
2) ...On a wing and a prayer!
Zeichnungen:
1) John Romita Jr.
2) Bob Budiansky
Text:
1) Roger Stern
2) Scott Edelman
Ursprüngl. Coverpreis: 1,80 DM
Bemerkungen:
1) Negativ: Beide Storys (Autoren: Roger Stern, Scott Edelmann) sind sicherlich nicht in die Annalen der ganz großen Autorencomics Amerikas eingegangen…Nuff said!
2) Positiv: Grafisch sind beide Storys ganz guter Durchschnitt. Sehr gutes Splashpage auf der letzten Seite der Spinne Story mit dem Auftritt Mr.Hydes!
Inhalt:
1)Der Bugle Reporter Ned Leeds und Dr. Marla Madison wollen im Auftrage des Verlegers Jameson Nachforschungen zu der dubiosen Brant Corporation anstellen. Dazu soll der bekannte Spitzel „die Nase“ Norton in einer berüchtigten Spelunke aufgesucht werden. Peter, der dies von Leeds besorgter Ehefrau Betty erfährt, folgt beiden unauffällig. Und die Vorsicht ist berechtigt, denn der berüchtigte Einbrecher „Kobra“ platzt in das Treffen hinein. Kobra befürchtete, dass Spitzel Norton belastende Infos über seine Juwelendiebstähle besitzen könnte. Jetzt ist es Zeit für die Spinne zum Einsatz und der Kampf ist schnell zugunsten Spideys entschieden. Aber wo die Kobra ist, da kann dessen ehemaliger Partner Mr. Hyde nicht weit sein. Mit den unheilschwangeren Worten: „Gib mir die Cobra, Spinne! Dann lasse ich Dich leben“ betritt er zur Überraschung aller die Comicbühne…
2)„Ich bremse auch für Tiere!“ Diesen Spruch hat der Schurke Armbrust-Ass sicherlich nicht auf seinem Auto. Denn der entführt den tierischen Falken „Redwing“ vom menschlichen Falken, um ihn zu einem Zweikampf im Washington Square Park herauszufordern. Falke gibt sein Schosstier natürlich nicht so ohne weiteres her und nimmt die Herausforderung an. Dort erteilen die beiden Falken dem Armbrust-Ass dann auch ganz schnell eine schmerzhafte Lektion in Sachen wahrer Tierliebe.
Mit folgenden redaktionellen Beiträgen:
Außerdem: Ein einseitiger Sachartikel über „Das Geheimnis der Geheimidentitäten“ von Hajo F. Breuer.

michidiers 22.01.2009 10:38

Aus gegebenem Anlass: http://www.comicguide.de/pics/medium/94435.jpg

Schön, dass ich nach so langer Zeit langsam aber sicher immer mehr über Marvel hinaus in Richtung Vertigo schaue und ich bei einer Verlosung ein passendes Losglück hatte. Wäre mir doch sonst glatt die Serie „Invisibles“ völlig an mir vorbeigegangen.

Ohne kleinstes Vorwissen konnte ich unvoreingenommen an diesen 324-Seiten-Wälzer herangehen. Und es sollten einige völlig neue Comicerfahrungen auf mich warten. Zunächst war der Erzählstil Morrisons allerdings recht verwirrend. Insbesondere dann, wenn es um unbekannte mystische Namen und Orte ging, die nicht weiter erläutert wurden und deren Herkunft wohl nur aus dem Geiste Morrisons entsprangen. Und da ist nach meiner Auffassung die einzige Schwachstelle des Comics.

Nach einiger Zeit hatte ich mich dann auf Morrisons ungewöhnlichen Schreibstil eingestellt und die Story als solche dann auch recht gut verfolgen können. Ein Lob an dieser Stelle soll auf jeden Fall an Panini gehen, die die Story nicht zerstückelt, sondern leserfreundlich in einem fetten Monster präsentiert.

Die Story an sich hat es echt in sich und bringt sicherlich viele neue innovative Ideen mit, die sicherlich in den nächsten Jahren von anderen Autoren immer wieder aufgegriffen werden. Schon alleine der Versuch einer grafischen Darstellung der „Klangfarben“ von Musik und LSD im Schädel von John Lennon war genial gelöst. Ja, und neben den Protagonisten sind die es besonders diese Personen des realen Lebens, die in Nebenrollen zu den heimlichen Stars des Comics avancieren. So treffen wir neben dem Beatle auf Jimi Hendrix, Lord Byron, Mary Shelley oder de Sade.

Der Comicgenuss selber wirkt tatsächlich wie ein Kater nach einer durchzechten Nacht, erst lange Zeit später nach dem Lesen erschloss sich mir (in dem Glauben bin ich zumindest) das Werk. Ich persönlich habe den Grundzug der Story für mich persönlich so aufgenommen, dass die Invisibles einen wohl schon Jahrhunderte alten Kampf mit einer Gegenmacht austrägt. Auf der einen Seite das freie Denken, die Aufklärung aber auch die Fantasien oder Begehrlichkeiten des Geistes der sich wandelnden Gesellschaften. Und auf der anderen Seite eine Gegenmacht, die dieses freie Denken, aus welchen Gründen auch immer, zu unterdrücken versucht. Es wirkt mit fast so, als wenn Morrison beinahe autobiografisch aus seinem kreativen Geiste eigene Begehrlichkeiten und Fantasien und die Unterdrückung dieser Begehrlichkeiten wegen gesellschaftlicher oder persönlicher Moralvorstellungen gegeneinander antreten lässt.

Seien es Begehrlichkeiten wie die Gier nach Geld und Macht, sexuelle Begierden und Freiheiten, die literarische Befreiung von alten Werten, alles wird auf die eine oder andere Art und Weise mit verarbeitet (Fankenstein, Die 120 Tage von Sodom, Marquis de Sade, Beatles, Jimmy Hendrix). Und nicht nur deren Drang nach Befreiung, sondern auch deren Unterdrückung und negativen Ausartungen, wie es in Zeiten der französischen Revolution oder bei den „120 Tagen von (So dumm) Sodom“ der Fall war.

Dass die Invisibles auf dieser Seite kämpfen, leuchtet durch die Besetzung dieser Agentenzelle schnell ein: ein jugendlicher Aufwiegler, eine Transe, eine Schwarze, King Mob mit SM-Outfit und eine clownähnlich geschminkte Frau. Auf der anderen Seite, die unveränderliche konservative Aristokratie in Jagdkleidung auf der Hatz nach dieser Veränderung…

Naja, diese „Interpretation“ alles entspringt meinem eigenen (recht bescheidenen) Geiste. Aber so hat das Comic nach einigen Tagen auf mich gewirkt. Auch wenn diese in die völlig falsche Richtung gehen sollte und ich hier gerne eines Besseren belehrt werde, so hat dieses Comic etwas erreicht, was kaum ein anderes schafft. Es regte mich noch lange nach dem Lesegenuss zum Nachdenken und Überlegen an…

Für Interessierte siehe auch:
http://www.comicguide.de/index.php/c...=long&id=94435

Maxithecat 22.01.2009 18:21

Klasse Rezi! :top:

michidiers 24.01.2009 16:06

Ja, danke! Ein gutes Comic verdient auch eine gute Kritik! Ich lese ja auch nicht nur Condor Spinne! :floet:

michidiers 26.01.2009 10:53

Aus gegebenen Anlass noch eine "Kurzrezi" von mir:

X-MEN 97

xxxxxxx

Ach, wie herrlich ist es doch, einmal wieder losgelöst von Großevents und von super-duper Megaschlachten die kleinen aber feinen Teamgeschichten unserer Mutantenschar zu lesen. Die beiden Hauptlinien um Cyke und Emma in San Francisco, sowie die der drei Freunde Colossus, Kurt und Logan in Russland sind schöne, einfache und stringente Geschichten zum lesen und genießen, ohne großen Anspruch auf Tiefe oder Kontinuität zu erheben.

Insbesondere die in Russland spielende Story unserer -3- Mutantenkumpels hat es mir angetan und lassen beim (männlichen) Leser sicherlich das eine oder andere Identifikationspotential und Nähe erkennen, ging mir jedenfalls so. Brubaker kann den Faden um diese drei gerne noch etwas weiterspinnen und sie in der Welt weiter herumreisen lassen, ein paar Schlägereien anzetteln lassen oder nur ein paar Bier trinken lassen. Die drei passen einfach gut zusammen und bieten ein ausgezeichnetes Potential für weitere Storys.

Zum Artwork: Als ausgemachter Anhänger einer vernünftigen „Handarbeit“ müsste ich die computergenerierten Zeichnungen normalerweise ablehnen, aber dezente Farben und ausdrucksstarke Gesichter machen diese modernen Grafiken zu einem formidablen Augenschmaus.

Die letzten drei Storys fallen, insbesondere inhaltlich, dann noch in die Kategorie überflüssig, ja wenn nicht der mir unbekannte Skottie Young ein dermaßen intelligentes Artwork abgeliefert hätte. Das war schon echt eine Pracht und verdient ein dickes Extralob von mir. Allein die Doppelseite mit dem schattierten Baumhaus ist einfach genial und lässt Erinnerungen an gute alte (Schul-)Buchillustrationen in mir aufkommen.

Fazit: Bitte noch etwas mehr davon in den nächsten Monaten! 8 von 10, gut gemacht!

Eine Frage: Warum ist Panini nicht in der Lage, leserfreundliche vernünftige Credits, anstatt der sich ständig wiederholenden Personengalerie auf der Seite 2 unterzubringen? Das wird doch nicht so schwer sein?!

Siehe auf folgenden Link:
http://www.comicguide.de/index.php/c...=long&id=96271

FrankDrake 26.01.2009 11:03

@michidiers :wink:

Mach mal Deine PN Box leer.

michidiers 26.01.2009 11:07

Voila´!

FrankDrake 26.01.2009 11:45

@michidiers :wink:

Gute Rezi, habe es gerade gelesen. Die ersten beiden Storys sind toll gestaltet, Uncanny X-Men 499 dann wieder ein Rückschlag.
So ein klein wenig Continuität bei den Zeichnungen würde den Heften wirklich gut tun.

Wer sucht bei Panini eigentlich die jeweiligen Cover aus? Schade das es Uncanny X-Men 497 nicht geschafft hat.

michidiers 26.01.2009 12:11

Ja, Danke, die Coverfrage stelle ich mir übrigens auch jedes Mal. Ich habe aber den Eindruck, dass Panini die Covers eher nach repräsentativen Merkmalen, als nach künstlerischen Merkmalen auswählt!

Die ersten Seiten von UXM 499 wurde von einem anderen Künstler gezeichnet, weil Choi es zeitlich nicht schaffte (glaube ich).

michidiers 30.01.2009 09:18

Heft-Nr.: 78
Hefttext: Die Spinne Magazin
Cover:
http://www.comicguide.de/pics/medium/46060.jpg
Seiten:32
Erscheinungstermin: 1983/04
Verlag: Condor
Originalausgabe:
1) The Amazing Spider-Man (I) #232
2) Spidey Super Stories (TV) #4
Herkunftsland: USA
Story-Titel:
1) In den Klauen des Mr.Hyde
2) Auch aus Haaren kann man Netzte machen..
Original-Storytitel:
1) Hyde... in plain sight!
2) Spidey: beware of the hair
Zeichnungen:
1) John Romita Jr.
2) Winslow Mortimer
Text:
1) Roger Stern
2) Jean Thomas
Coverzeichner: John Romita
Ursprüngl. Coverpreis:
Bemerkungen:
Negativ: Von Autor Roger Sterns Run hatte ich bisher etwa mehr erwartet, bis auf AMS 226/227 hat er noch nicht rechtes zu Papier bringen können!
Positiv: Wie gut, dass Romita jr. Zeichner fungiert und dadurch die Story noch einigermaßen lesenswert macht. So haben zumindest das Cover und die Bilder einen gewissen künstlerischen Wert.
Inhalt:
1) Fortsetzung aus ASM 231: Mr. Hyde ist mächtig sauer auf die Cobra. Denn Cobra hat ihn nach einer Niederlage gegen Captain Amerika in Stich gelassen, was dem grobschlächtigen Berserker einige Zeit Gefängnis einbrachte. Wie gut, dass die Spinne stets parat ist, um solche unsozialen Handlungen zu stoppen. Die kann das Treiben der Kampfhähne abstellen und beide der Polizei übergeben. Peter hingegen hat sich seinen letzten Tag als wissenschaftlicher Assistent an der Universität sicherlich anders vorgestellt. Sein Kampf als Spinne hat ihn dermaßen eingespannt, dass er die für ihn von seinem Ex-Schwarm Debra Whitman organisierte Abschlussfeier mit den Kollegen verpasste.
2) Zweitstory Spidey Super Storys 4: Jolly Jonah Jameson trifft auf Liberty Island die langhaarige Medusa von der Rasse der Unmenschen, die dort in diplomatischer Mission für ihr Volk tätig ist. Eine günstige Gelegenheit für J.J.J. bei der haarigen Dame gegen die Spinne zu intrigieren…
Auch erschienen in (interne Links):
http://www.comicguide.de/index.php/c...=long&id=46060

michidiers 04.02.2009 12:04

Achtung: Aus aktuellem Anlass!

http://www.comicguide.de/pics/medium/95607.jpg

INVISIBLES 2

Mit einem kleinen Handicap musste der 2. Band gegenüber dem Band 1 schon leben: Im Gegensatz zur ersten Ausgabe hatte ich eine gewisse Erwartungshaltung, die erfüllt werden wollte. Konnten diese von der Fortsetzung erfüllt werden?

Gleich zu Anfang zeigt uns Morrison auf, dass unser physikalisches Weltbild anders ist, als wir es im Physikunterricht gelehrt bekommen haben. Einsteins, Newtons und Hawkins Theorien sind bedeutungslos. Raum-Zeit-Krümmungen, Wurmlöcher etc gibt es nicht! Denn der Raum und die Zeit ist eine große Blase und wir befinden uns alle mittendrin! Ja, und wer von uns dann auch noch die entsprechenden Fähigkeiten besitzt, für den gibt es innerhalb dieser Blase dann auch kein oben und unten, keine Gegenwart und Vergangenheit, kein vorne und hinten. Das klingt im ersten Moment banal und für erfahrene Leser recht abgedroschen. Morrison geht aber einen riesigen Schritt weiter. Anhand seines einzigartigen Storyaufbaus der Lebensgeschichte des transsexuellen Lord Fanny veranschaulicht er dem Leser diese Ansicht auf eine einzigartige Weise, so dass Morrisons These einem gar nicht mehr so steil erscheint! Nahezu nach jeder Seite eröffnen sich „Aha-Erlebnisse“.

Ein verstörender Einblick in die reale Welt unter der sichtbaren Oberfläche unserer Gesellschaft eröffnet sich dem Leser in dem erschütternden Handlungsfaden mit King Mob auf dem Folterstuhl. Hier beginnt Morrison mit dem Leser ein Katz und Maus Spiel, bei dem der Leser, der sich kurz vor dem Ziel des Erfassens befindlich wähnt, wieder nur eine neue Falltür entdeckt, die einen neuen verschlungenen Pfad für ihn bereithält. Das Eindringen in den Geist King Mobs wird anschaulich dargestellt. Hier hat sich der Zeichner von mir ein dickes Lob verdient. Denn wenn die Zeichnungen erinnern stark an die Symbolik der Werke Hieronymus Boschs.

Morrison hat übrigens mit der Auswahl der Zeichner für seine Einzelstorys (Bleistift und Tusche) daher auch ein verdammt gutes Händchen bewiesen. Diese wirken stets auf den Storyinhalt abgestimmt. Diese können die Darbietung der Story hervorragend grafisch wiedergeben und auf den Leser übertragen!

Dieser 2. Band treibt den Plot als solchen etwas weniger voran. Er verlässt auch leider etwas den Weg des bisher mit so vielen Realbezügen dargestellten gegeneinander Wirkens der polarisierenden Kräfte unserer Gesellschaft. Den dafür frei werdenden Raum nutzt Morrison allerdings für die Origins der Hauptcharaktere.

Alles in allem ein weiteres großartiges Werk, welches nur minimal zum Vorgänger abfällt. Der Aufbau bleibt weiter Komplex und intelligent verschachtelt, ein Zurückblättern ist daher auch für Leser mit dem besten Kurzzeitgedächtnis oftmals unumgänglich.

Klickst Du auch:
http://www.comicguide.de/index.php/c...=long&id=95607

michidiers 05.02.2009 08:20

Achtung Achtung!

Ich habe ein kleines, aber umso unangenehmeres Problem.
Mir fehlt aus dem Spinne Condor Magazin Nummer 93 die Beilage. Diese Beilage ist ein s/w Minicomic im Mittelteil. Dieses Minicomic ist 16 Seiten dick im Format Din A 5.
Kann mir dies einer als Kopie senden oder zumindest eine Inhaltsangabe schreiben?
Bitte um PN oder E-Mail.
Danke!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

michidiers 10.02.2009 16:14

http://www.comicguide.de/pics/medium/95725.jpg

Freaks of the Heartland

Im mittleren Westen zählen klassische amerikanische Werte noch am stärksten. Hier ist an manchen Orten noch alles so wie früher. Und es gibt Geheimnisse, die viele nicht einmal vor sich selbst eingestehen. Wie im abgeschiedenen Gristlewood Valley, wo der junge Trevor einen Bruder hat, der in der Scheune leben muss, weil er riesengroß und entstellt ist. Als Trevors Vater die Nerven verliert, spitzen sich die Ereignisse zu und ein vom Dorf seit Jahren gehütetes, schreckliches Geheimnis wird offenbar....

Dieser Sammelband aus dem CrossCult Verlag beeinhaltet die komplette 6-teilige Miniserie um das Geschwisterband, das die beiden so ungleichen Brüder Trevor und will miteinander verbindet. Ein Comic, das ruhig und langsam erzählt ist, so langsam, wie wohl nur in in diesem gottverlassenen Landstrich die Zeit verstreicht. Unterstützt mit congenialen Zeichnungen von Greg Ruth mit Wasserfarben mit blassen brauntönen, die kein Buntes zulassen und dem Leser die endlosen Weiten der Felder und des Himmels annäherd erahnen lassen. Nur wenige Sprechblasen sind nötig, um die Handlung zu erfassen. So wortkarg wohl der Meschenschlag in diesem abgeschiedenen Teil der Welt ist, so wenig an Worten bedarf es auch in der Story. Dem gegenüber gestellt wird die Solidarität der Brüder und der Ausgestoßenen des kleinen Mikrokosmoses innnerhalb der unendlichen Landschaft durch Autor Steve Niles.

Eine tolle, rührende Grusel/Mystery-Miniserie, die bewusst auf Erklärungen über das Schicksal der Protagonisten verzichtetund die ich so schnell nicht vergessen werde, denn die Story geht dem sensiblen Leser schnell ans Herz..

Klickst Du auch:
http://www.comicguide.de/index.php/c...=short&id=7570

michidiers 11.02.2009 16:21

Heft-Nr.: 79
Hefttext: Die Spinne Magazin
Cover:
http://www.comicguide.de/pics/medium/46061.jpg
Seiten:32
Erscheinungstermin: 1983/05
Verlag: Condor
Originalausgabe:
1) The Amazing Spider-Man (I) #233
2) Spidey Super Stories (TV) #4
Herkunftsland: USA
Story-Titel:
1) Wo ist "Nase" Norton ?
2) Mein Haar ist mein Netz !
Original-Storytitel:
1) Where the @¢%# is Nose Norton?
2) Spidey: beware of the hair
Zeichnungen:
1) John Romita Jr.
2) Winslow Mortimer
Text:
1) Roger Stern
2) Jean Thomas
Coverzeichner:
John Romita
Ursprüngl. Coverpreis: 1,80 DM
Bemerkungen:
Eine in recht düster-schattigem Stil und Farben gehaltene ASM Spinnenstory. Artwok erinnert hin und wieder an Altmeister Neal Adams! Es wurde sogar gewagt, den sterbenden Norton zeichnerisch in eine große Blutlache zu legen. Allerdings ist (zumindest die deutsche) Farbgebung für die Lache die Farbe lila!
Aufgefallen ist mir noch folgendes:
1. Die Rückseite ziert eine Eigenwerbung für die Serie „Captain Victory und die Galactic Rangers“. Zeichner: Jack Kirby!
2. Ein Leserbrief, der nach dem Coverkünstler der Condor Magazine 62 und 65 fragt. Dies wird durch die Redaktion mit dem Künstler Frank Miller beantwortet! Maxi, Deine eigene Seite sagt aber John Romita jr. ?!
Inhalt:
1) Aufgebracht wegen der geplatzten Informationsbeschaffung (ASM 231, Nr. 77) lobt Verleger Jameson in der Redaktion einen Bonus von 1000 Piepen für das Auffinden des Informanten „die Nase“ Norton aus. Peter und Kollege Ben Urich machen sich sofort auf die Suche und werden in einer Bar auf Staaten Island fündig. Doch auch die dubiose Brant Coorperation hat ein Kopfgeld auf Norton ausgesetzt, so dass auch der stachelige Schurke Tarantula seinen Weg in die Bar findet. Während Spinne seinen Namensvetter Tatantula ausschaltet, wird Norton von zwielichtigen Detektiven der Brant Coopoeration erschossen. War es Mord? Die Detektive behaupten, aus Notwehr gehandelt zu haben. Hat Peters Kamera beweiskräftige Fotos machen können?
2)Spidey Super Storys 4 Fortsetzung: Jamesons Intrigen gegen Spinne haben bei Medusa gefruchtet und sie greift unseren Freund mit Ihrer langen Löwenmähne sogleich an. Erst ein in Not geratenes Kind, dass zu hoch an der Freiheitsstatue emporgeklettert ist, klärt die „haarige“ Situation. Das Kind wird gemeinsam gerettet und Spinne und Medusa werden schnell Freunde.

LINK:
http://www.comicguide.de/index.php/c...=long&id=46061

perry 11.02.2009 16:31

Auf dem Cover von Nr.62 erkennt man unten das Kürzel FM!

michidiers 11.02.2009 17:00

Ah, ja! Ich denke, das wird wohl nicht John Romita heissen und eher in Richtung Frank Miller gehen!

Ein großer Name für ein Cover dieser Serie!

Maxithecat 11.02.2009 17:58

Zitat:

Zitat von michidiers
2. Ein Leserbrief, der nach dem Coverkünstler der Condor Magazine 62 und 65 fragt. Dies wird durch die Redaktion mit dem Künstler Frank Miller beantwortet! Maxi, Deine eigene Seite sagt aber John Romita jr. ?!

Das ist noch ein Überbleibsel aus den Anfängen! ;) :floet:

Ich weiß nicht wieso, aber ich werde wohl bei den US Heften keine Möglichkeit gehabt haben, einen Vermerk zu hinterlegen. :weissnix:

Dieser Vermerk bezieht sich auf die US Serie. Dort sind alle Cover von Romita gezeichnet. Wird geändert! :wink:

michidiers 13.02.2009 19:08

Heft-Nr.: 80
Hefttext: Die Spinne Magazin
Cover:
http://www.comicguide.de/pics/medium/46062.jpg
Seiten:32
Erscheinungstermin: 1983/05
Verlag: Condor
Originalausgabe:
1) The Amazing Spider-Man (I) #234
2) Spidey Super Stories (TV) #2
Herkunftsland: USA
Story-Titel:
1) Nun wird das Irrlicht seine Rache bekommen !
2) Dr.Octopus - Die langen Arme des Gesetzesbrechers !
Original-Storytitel:
1) Now shall Will-o'-the-Wisp have his revenge!
2) In the hands of the Hunter!
Zeichnungen:
1) John Romita Jr.
2) Winslow Mortimer
Text:
1) Roger Stern
2) Jean Thomas
Ursprüngl. Coverpreis: 1,80 DM
Bemerkungen:
Positiv: Dunkle Machenschaften einer dubiosen Firma, eine hübsche Amy Powell, ein hetzender Peter Parker, Verwirrung in der Bugle Redaktion, zwei unterschiedliche Schurken, ein Spinnenmonster: Eine recht unterhaltsame Story mit vielen kleinen Handlungsfäden hat sich da nach und nach entwickelt.
Negativ: Leider wird die Vorgeschichte dieses Storybogens in der parallelen Serien Spektacular Spider Man erzählt, so dass dem Leser einiges verloren geht. Der Inhalt wird aber kurz im redaktionellen Teil dem Leser nachgeliefert.
Inhalt:
1.) Fortsetzung: Die dubiosen Machenschaften der Brand Coperation ziehen weitere Kreise. Offenbar wurde auch das „Irrlicht“ geheimnisvollen Experimenten unterzogen und zerstört jetzt rächend mehrere Labore dieser Firma. Und Peter? Der hat derzeit leider keine Zeit für die Annäherungen der schönen Amy Powell. Er schleust sich als Praktikant in die Firma Brand ein, denn seine Fotos aus der letzten Ausgabe konnten leider keine beweiskräftigen Bilder liefern. Und dort kommt er gerade richtig zu einem Experiment: Tarantula soll eine Spezial-Spinnen-Kraft-Behandlung bekommen. Und gerade jetzt platzen Spinne und das Irrlicht herein, die das Experiment zum Scheitern bringen: der einst so glanzvolle und stolze Argentinier Tarantula entsteigt dem Elektrolyt-Tank als hässliches Spinnenmonster…
2.)Sechsarm will Achtarm! Doktor Oktopus ist aus dem Knast entwischt. Kaum frei, beginnt er wieder sein Unwesen zu Treiben. Auf das Kunstwerk „die achtarmige goldene Göttin aus Indien“ hat es der sechsarmige Polyp abgesehen. Doch im Kunstmuseum trifft er auf weiteren ungebetenen Besuch: Die Spinne erwartet ihn schon!
Auch erschienen in (interne Links):
1) -
2) Die Spinne Magazin #81
Siehe auch:
http://www.comicguide.de/index.php/c...=long&id=46062

michidiers 14.02.2009 16:12

Zitat:

Zitat von michidiers
Achtung Achtung!

Ich habe ein kleines, aber umso unangenehmeres Problem.
Mir fehlt aus dem Spinne Condor Magazin Nummer 93 die Beilage. Diese Beilage ist ein s/w Minicomic im Mittelteil. Dieses Minicomic ist 16 Seiten dick im Format Din A 5.
Kann mir dies einer als Kopie senden oder zumindest eine Inhaltsangabe schreiben?
Bitte um PN oder E-Mail.
Danke!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Achtung!

Ich bin inzwischen Besitzer eines Skans!
Vielen Dank an die beiden Spender!

michidiers 20.02.2009 11:03

Heft-Nr.: 81
Hefttext: Die Spinne Magazin
Cover:
http://www.comicguide.de/pics/medium/46063.jpg
Seiten:32
Erscheinungstermin: 1983/06
Verlag: Condor
Originalausgabe:
1) The Amazing Spider-Man (I) #235
2) Spidey Super Stories (TV) #2
Herkunftsland: USA
Story-Titel:
1) Monsterparty
2) In den Klauen des Octopus
Original-Storytitel:
1) Look out, there's a monster coming!
2) In the hands of the Hunter!
Zeichnungen:
1) John Romita Jr.
2) Winslow Mortimer
Text:
1) Roger Stern
2) Jean Thomas
Ursprüngl. Coverpreis: 1,80 DM
Bemerkungen:
Positiv: Die Handlung um die dunklen Machenschaften der Brand Coporation wird von Roger Stern weiter gut und spannend im fünften Teil (von 6) vorangetrieben.
Negativ: Schlechtes Timing der Condor-Redaktion. In der Antwort zu einem Leserbrief erklärt die Redaktion die Storyline um die Brand-Corporation mit dem vorliegenden Magazin 81 als endgültig abgeschlossen, obwohl ja in der Nummer 82 noch ein Teil folgt!
Inhalt:
1) Fortsetzung: Das Irrlicht liefert sich sogleich im Labor eine nette Balgerei mit dem zum Spinnenmonster mutierten Tarantula. Spidey ist machtlos und kann nur deren Verschwinden in den trüben Fluten des East Rivers feststellen. Zurückgekehrt in seine Wohnung, erwartet Peter gleich doppeltes Pech. Seine Vermieterin fordert lautstark die Miete ein und obendrein sind seine Fotos misslungen und können kein Beweismaterial liefern. Danach ist Peter als Spinne aber wieder erfolgreicher: Er schleicht sich in das Haus des Brand-Direktors James Melvin ein und erfährt durch ihn, dass das Irrlicht einst sein Mitarbeiter Jackson Arvad war, der durch illegale Experimente zu dem Lichtwesen wurde. Und gerade in diesem Moment platzt neben dem Irrlicht auch noch das abscheuliche Spinnenmonster Tarantula hinein…
2) Fortsetzung: Dr. Ocktopus kann trotz Spinnenintervention die Kunstfigur stehlen, verschwindet in der Dunkelheit und kann Spidey sogar den Raub in die Schuhe schieben. Also macht sich Spinne auf die Socken und kann den bebrillten Polypen glücklicherweise in letzter Sekunde am Hafen auf einem Kreuzfahrtschiff in Richtung Europa aufspüren, überwältigen, gut verpacken und der Schmiere übergeben.
Auch erschienen in (interne Links):
2) Die Spinne Magazin #80
Klickst Du auch:
http://www.comicguide.de/index.php/c...=long&id=46063

michidiers 23.02.2009 13:56

Aus aktuellem Anlass:

http://www.comicguide.de/pics/medium/91204.jpg

Y the last man 3:

Nach einiger Zeit der Pause kann ich mich jetzt glücklich schätzen, stolzer Besitzer der Nummern 3 und 4 geworden zu sein.

Warum stolz?

Weil diese Serie ein „Füllhorn“ von klasse Ideen für jeden Leser mitbringt. Und da ist es egal, ob der Leser Wert auf einen gewissen Anspruch legt, oder einfach nur gut Unterhalten werden will. Diese rasante Serie hält im Grunde genommen für jeden etwas bereit.

Ich selber bin inzwischen ein ausgemachter Anhänger der pointierten Dialoge der Protagonisten geworden. Diese stets bissigen Gespräche und Debatten haben ihren eigenen unterschwelligen Witz und treffen stets genau. Hier geht ein dickes Lob an die Übersetzerin, die dieses „Frauentheater“ offenbar großartig in die deutsche Sprache zu übersetzen wusste. Ein männlicher Übersetzer hätte das wohl auch nicht so gut hinbekommen.

Ja, ich kann meine Vorfreude auf die Nummer 4 nicht verbergen, sie ist gewaltig hoch!

Red.Rose 23.02.2009 21:57

Mach dich auf was gefasst, ich bin schon bei Band 7 angelangt.

Servalan 24.02.2009 01:18

... und ich hab sie schon bis Band 10 gelesen - in der DC Vertigo-Version.

michidiers 26.02.2009 15:01

Red Rose und Servalan: Gleich geht´s weiter!

michidiers 26.02.2009 15:04

Aus aktuellem Anlass:

http://www.comicguide.de/pics/medium/92059.jpg

Der „gemeine“ deutsche Comicleser, zu dem auch ich mich zähle, kann sich über die gezielte Programmerweiterung des Panini-Verlages wahrlich glücklich schätzen. So wäre der deutsche Comicmarkt sicherlich um einiges ärmer, wenn es das Vertigo Verlagsprogramm nicht gegeben hätte. Und dabei bin ich noch nicht einmal mit solchen „Knallern“ wie Sandman oder Fables angefangen…

Zweifelsohne ist dieser Titel nicht mit einer Symbolik wie Invisibles oder die Löwen von Badgad ausgestattet, aber wer sich gut und anspruchsvoll unterhalten lassen möchte, der sollte sich diese rasante Serie zulegen. Sie ist atemlos schnell, witzig und flott. So flott, wie es die Damen sind, die sich nach der männermeuchelnden Seuche auf die unisexuelle Gesellschaft mehr schlecht als recht eingestellt haben. Welche aberwitzigen Auswüchse dies annehmen kann? …Ja, das ist in Y the Last Man nachzulesen! Und diese Serie ist daher für Machos, Sexisten, Frauenverstehern, Emanzen und vom despotischen Gatten tyrannisierte Hausfrauen auch bestens geeignet. Seinen Spaß wird wohl jeder mit dieser kurzweiligen Unterhaltung haben.

Und das ist auch das Manko dieser Serie. Sie ist so kurzweilig, dass der Leser bisweilen nicht gewahr wird, dass er schon wieder an der letzten Seite angelangt ist, ….und die Folgenummer nicht zu Hand hat!

Einige leise Töne werden aber dann doch noch angesprochen. So wird der Leser nun langsam in das Leben des Yorick vor der Seuche eingeführt, was ihm nunmehr etwas Tiefe verleiht. Darauf wurde bisher zugunsten eines reibungslosen Plots nahezu vollständig verzichtet.

Ach ja, ist es auch aufgefallen? Als Yorick im Dialog mit der Werkstattbesitzerin beim Bier ist und die Sprache auf sein seltsames Sexualverhalten, seine fehlende Lust auf Frauen kommt und dann auf seine Masturbation: Schaut einmal genau, wo und wie er die Bierflasche festhält. Das ist nur ein Beispiel für den versteckten Witz und der zahllosen Andeutungen, die in diesem Werk stecken.

michidiers 02.03.2009 10:47

Aus aktuellem Anlass:

xxxxxxxx

X-Men 98

Vorweg ein dreifaches Hoch auf Panini.

Warum?

Weil Panini mit dem Abdruck der Credits auf Seite 2 auf die Wünsche und Forderungen der Leser Forum eingegangen ist. Panini beweist damit eine Leserfreundlichkeit. Einige Probleme bereiteten mir die Credits aber dann doch, ich war mir nicht sicher, ob welcher Zeichner nunzu welcher Story Story gehört. Z.B. Zeichner: Scot Eaton und etwas wéiter unten nochmals Zeichner: Greg Land (I), Brandon Peterson (II), Mike Deodato (III) -Hä?

Die Story kann ich momentan noch nicht so bewerten, Carey hat da eine ganze Menge Fässer geöffnet. Ich hoffe nicht, dass er sich da verzettelt und die Story in einem erzählerischen Chaos endet. Beispiele gab es dafür ja in der Vergangenheit genug...Ich warte einmal etwas ab, was daraus wird.

Alles in allem ist das ganze noch recht unausgegoren und entzieht sich damit (noch ) einer vernünftigen Bewertung.

Die „Divided we stand“ - Geschichten sind typische Füllstorys und hauen wohl niemandem vom Hocker. Die kann sich Panini sparen nach meiner Auffassung.

Ach ja, ich vergaß...Ist Euch bei Gambit etwas aufgefallen? Er ist nach seiner Transformation zum Reiter von Apocalypse inzwischen wieder restlos in seinem Urzustand zurückversetzt worden!

Der Beweis dafür?

Er beweist dies gleich in dem ersten Kampfpanel. Und präsentiert dem aufmerksamen Leser in seiner engen, sich im Genitalbereich verdächtig ausgebeuelte Hose, voller Stolz wieder seine zurückerlangte Mannespracht.

michidiers 03.03.2009 14:07

http://www.comicguide.de/pics/medium/93865.jpg

Persönlich war für mich nach so vielen Jahren der Treue das Thema Rächer (Avengers) mit dem genialen Heldenfall abgeschlossen. Aber es kommt dann Dank eines günstigen Zufallkaufes bei Ebay (Panini: Die Ruhmreichen Rächer Nr. 1 und 2) doch anders, als man denkt.

Ja, und ich muss zugeben: Bendis hat mit seiner Definition eines neues Rächerteams ein glückliches Händchen bewiesen und beschert dem Leser ein professionelles Comic mit einer gut aufgebauten Story. Seine dialoglastig aufgebauten „Sprechballons“ kenne ich ja schon aus den Exclusive-Daredevil Bänden und kommen daher mit einem gewohnt hohen Unterhaltungswert daher.

Neu und ungewohnt für Superhelden sind dabei die Gedankenblasen. Aber warum damit denn nicht damit einmal ungewohntes Terrain betreten? Außerdem haben mir die bei Asterix ja auch stets gefallen…

Und Chos Zeichnungen? Der sollte sein unbestritten hervorragendes Talent nicht zu sehr in die Darstellung überproportionierter Frauen stecken. Warum müssen Ms. Marvel und Co. stets einen Beinumfang wie Fußballer und „Der Bomber der Nation“ Gerd Müller haben, Brundhilde aus der Nibelungensage gleichen und Busen wie Atommeiler haben?

Da wäre etwas „weniger“ sicherlich mehr. Zumindest dann, wenn er damit Begierden des sexuell nicht an Mannsweibern ausgerichteten männlichen Lesers ansprechen will. Aber na ja, alles ist Geschmackssache…, meiner nicht unbedingt.

Klickst Du auch:
http://www.comicguide.de/index.php/c...=long&id=93865

michidiers 06.03.2009 09:07

Die ruhmreichen Rächer 2

http://www.paninicomics.de/static/ar...4CHER2_343.jpg
Ja, es macht wieder Spaß die Rächer zu lesen. Das muss ich eingestehen. Meine Vorbehalte gegen die Besetzung des Teams mit den fetten Schlägern – Ares, Sentry, Wonderman, Mrs. Marvel – ziehe ich zurück (vorläufig zumindest). Denn Bendis bekommt es doch hin, aus diesen ansonsten für mich recht gesichtslosen Charakteren etwas herauszuholen.

Und das bestätigt eine Theorie, dass ein guter Autor aus jedem Charakter etwas herausholen kann auch dann wenn er noch so uninteressant erscheint. Bendis geht sogar noch einen Schritt weiter: Er packt gleich eine knappe handvoll dieser Helden aus der 2. , 3. und 4. Reihe zusammen. Und seine Rechnung geht auf. Die Wechelbeziehungen, Sympathien, Antipathien dieser Personen untereinander fast schon als exhibitionistisch als Leser zu beobachten …, ja ich gebe zu, das macht Spaß. Unterstützend baut Bendis daher auch immer wieder die Gedankenblasen ein, um diesen Effekt zu erhöhen!

Der zweite Teil mit dem Thema „Secret Invasion“ ist meine erster Kontakt mit der „Geheimen Invasion“. Und dies Sache mit Elektra hat mich dann auch echt überrascht, zumal das ja nur der Auftakt der Skrullentlarvungen ist. Mal sehen, wie das weitergeht. Spannend bleibt es allemal!

Und das Auftauchen von Venom? Naja, da hätte sich Bendis einen anderen Bösewicht zum verkloppen aussuchen können. Der erscheint mir etwas ausgelutscht…

Zu Cho´s Frauendarstellungen will ich mich nicht weiter auslassen, aber der scheint ein „big mama“ Komplex zu haben! Aber was solls, gut zeichnen kann der aber. Denn die Darstellung der Gesichtsmimiken sind formidabel und lassen keinen Zweifel an die Stimmung der Protagonisten aufkommen, daher ist er für Bendis Erzählungen auch sehr gut geeignet.
http://www.comicguide.de/index.php/c...=long&id=95756

FrankDrake 06.03.2009 11:11

X-Men Sonderband Cable 1
 
http://www.comicguide.de/pics/medium/96915.jpg

Die Vorgeschichte dieses Bandes haben wir in der regulären X-Men Serie erlebt. Mittlerweile ist der Zeitreisende Cable zusammen mit dem letzten Mutantenbaby im New Jersey des Jahres 2043 angekommen.
Die hier enthaltenen ersten 5 Ausgaben der neuen Cable Serie sind schnell zusammengefasst. Cable versucht das Kind zu schützen damit das Volk der Mutanten eine Zukunft hat, Bishop will die Kleine ausknipsen, damit die Welt seiner Kindheit nicht Realität wird.
Autor Swierczynski hat noch genug Luft nach oben gelassen, die Gemälde von Künstler Ariel Olivetti sind Geschmackssache.

Nach dem Grandiosen X-Men Sonderband X-Force hatte ich mir mehr versprochen.

4/10

Hier gibt es Infos aus dem Deutschen Comicguide

http://www.comicguide.de/index.php/c...=short&id=7746

michidiers 06.03.2009 11:56

@Frank: Ich habe gezögert, diesen Cable-Band zu kaufen. Offenbar nicht zu unrecht...

Schön, dass sich auch einmal eine Bewertung eines anderen Mitgliedes unseres Forums hier seine Duftmarke hinterlässt. So fühle ich micht als Alleinunterhalter!

FrankDrake 06.03.2009 17:53

Iron Man 1: Die Fünf Albträume
 
http://www.comicmarktplatz.de/userim...0305174034.jpg

Tony Stark wird mit seinem größten Albtraum konfrontiert, einem amoralischen Hacker ohne Verantwortung und Pflichtgefühl, aber voller Gier nach Geld und Macht. Zeke Stane ist der Sohn von Tonys größtem Feind, und er beschert dem Goldenen Rächer den Kampf seines Lebens.

Endlich liefert uns Panini mal wieder eine Nummer 1 des Goldenen Rächers ;)

Spass beiseite, die Story von Matt Fraction ist nah am Zeitgeschehen. Internationaler Terrorismus ist und bleibt ein Thema. Man wird sehen ob Tonyleins (Seite 4 :D ) Rüstung ein Auslaufmodell ist.

Das Artwork von Salvador Larroca mag nicht jedem gefallen, hier passt es. Einzig Thor und Mr. Fantastic sehen aus wie Ihre eigenen, jüngeren Brüder. Dafür sind die Ladys durchweg klasse.

Die Übersetzung von Reinhard Schweizer birgt einige gute Gags. Nur von Autos hat er keine Ahnung. Auf Seite 2 ist ein Citroen 2CV zu sehen, den er auf Seite 6 als CX outet. :nonono:

Ein guter Neustart für Tony Stark 7/10

Hier gibt es die Infos aus dem Deutschen Comic Guide

http://www.comicguide.de/index.php/c...=short&id=7762

perry 06.03.2009 18:07

Eine ausführliche Rezension wird es demnächst von mir geben.
Aktuell eingestellt ist die Rezension über Secret Invasion Nr.1

http://www.sammlerforen.net/showpost...9&postcount=31

michidiers 09.03.2009 14:15

Heft-Nr.: 82
Hefttext: Die Spinne Magazin
Cover:
http://www.comicguide.de/pics/medium/46064.jpg
Seiten:32
Erscheinungstermin: 1983/06
Verlag: Condor
Originalausgabe:
1) The Amazing Spider-Man (I) #236
2) The Uncanny X-Men Giant Size #1
Herkunftsland: USA
Story-Titel:
1) Die Schreckenssinfonie
2) Überraschung !
Original-Storytitel:
1) Death knell!
2) Second Genesis
Zeichnungen:
1) John Romita Jr.
2) ?
Text:
1) Roger Stern
2) ?
Ursprüngl. Coverpreis: 1,80 DM
Inhalt:
1) Die beiden gepeinigten Seelen, Irrlicht und Tarantula, setzten alles daran, an Mr. Melvin Rache zu nehmen. Als Spielverderber stellt sich dabei die Spinne heraus, die Melvin aus den tödlichen Fängen Tarantulas befreit. Nach einer Jagd quer durch das nächtliche New York kommt es auf einem Hausdach zu einem finalen Showdown, in dem die Spinne das Irrlicht auf die Seite der Vernunft bringen kann. Verzweifelt muss Tarantula ansehen, wie Irrlicht den geständigen Konzernboss der Polizei übergibt und springt darauf vom Hausdach in die Kugeln der Polizeiwaffen und zerschmettert tödlich getroffen am Boden. Durch Melvins Aussage kann die Brand Coporation zerschlagen werden, allerdings der nicht minder dubiose Mutterkonzern Roxxon mit seinen Bossen D´Angelo und Gamelin weist alle Vorwürfe von sich und kommt noch einmal aus der prekären Angelegenheit heraus.
2) Kitty Pride und Illyana, die Schwester Colossus, auf einer kleinen Entdeckungstour durch das bekannte Quartier der Mutanten an der Greymalkin Lane. Abgeschlossen wird der Rundgang mit einer kleinen Geburtstagsüberraschungsparty für Kitty.
Bemerkungen:
Positiv: Ein recht guter 6-Teiler nimmt mit dieser ASM-Ausgabe sein spektakuläres Ende.
Negativ: John Romita jr. mit einer kleinen Schaffenspause. Seine Zeichnung kommen an die der Vorausgaben bei weitem nicht heran. Und die unmotivierte Farbgebung durch Condor verschlimmert den Eindruck noch.
Impressum falsch: Statt Special Edition X-Men Nr. 1 wäre Giant-Size Uncanny X-Men 1 richtig!
Mit folgenden redaktionellen Beiträgen:
1.) Marvel Info + Inhaltsangabe (1 Seite)
2.) Marvelmarkt Kleinanzeiger (1 Seite)
3.) Rückseite: Werbung für die Serie Conan der Barbar (1 Seite)
Auch erschienen in (interne Links):
1) Erstveröffentlichung in Deutschland
2) Erstveröffentlichung in Deutschland
Siehe auch:
http://www.comicguide.de/index.php/c...=long&id=46064

Condor Magazin Die Spinne 83

Heft-Nr.: 83
Hefttext: Die Spinne Magazin
Cover:
http://www.comicguide.de/pics/medium/46065.jpg
Seiten:32
Erscheinungstermin: 1983/07
Verlag: Condor
Originalausgabe:
1) Peter Parker, the Spectacular Spider-Man #67
2) The Uncanny X-Men Giant Size #1
Herkunftsland: USA
Story-Titel:
1) Bumerang - Die Gefahr, die wiederkommt
2) Ein Tag wie jeder andere
Original-Storytitel:
1) Boomerang, the killer who keeps coming back!
2) A day like any other
Zeichnungen:
1) Edward Hannigan
2) Dave Cockrum
Text:
1) Bill Mantlo
2) Hilary Barta
Ursprüngl. Coverpreis: 1,80 DM
Bemerkungen:
Ab der Nummer 83 tritt das Spinne Magazin in eine neue Phase. Condor hat mit der Serie ASM nahezu denselben Veröffentlichungsstand erreicht, wie die US-Originale. Der Grund liegt darin, dass Condor 2 x monatlich mit einer ASM erschienen ist, während die US-Serie nur einmal monatlich erscheint. Daher wird ab sofort die Serie The Spectacular Spider Man mit der US Ausgabe Nr. 67 veröffentlicht. In diese Serie wird dem Privatleben von Peter Parker mehr Platz eingeräumt. Die vorhergehenden Storys bis zur US-Nummer 66 sind bisher vorher wahllos in Taschenbüchern erschienen, so dass keine einheitliche Lesereihenfolge besteht. Pech für den Magazin-Leser, denn es fehlt nun einiges Vorwissen aus der Serie. Aufgefallen sind mir auch dann sofort die aus ASM unbekannten Personen: Mitstudentin „Marcy“, Professor Dr. Sloan und „Nathan“ als Freund von Tante May.
Inhalt:
1)Der Kinpin hat es einmal wieder auf unseren Freund abgesehen. Er beauftragt den glücklosen Berufskiller „Boomerang“, die Spinne zu töten. Doch auch bei der Spinne scheint sich für Boomerang das berufliches Glück nicht zu erfüllen. Statt die gekillte Spinne zu präsentieren, wandert er nach einem kurzen Kampf mit derselben gemeinsam mit einigen Ganoven aus Kinpins Bande in den Bau. Kaum mehr Glück hat Peter Parker auf privater Ebene. Der Dauerstress aus deinen Verpflichtungen als Spinne, als Fotograf für den Bugle, als treu sorgender Neffe, als Junggeselle und als Student machen ihm erheblich zu schaffen.
2)Kitty Pryde und Illyana Rasputin sind weiter auf Entdeckungsreise im Xavier-Institut. Nach einem Besuch im Gefahrenraum geht der kleine Exkurs durch die Privatgemächer von Cyclops, Storm, Wolverine, Colossus und Nightcrawler.
Mit folgenden redaktionellen Beiträgen:
1.) Marvel Info, Impressum + Inhaltsangabe (1 Seite)
2.) MArvelmarkt und Leserbriefe je ½ Seite
6.) Rückseite: Werbung für Atari Video-Spiele-Cassetten der Firma Parker Spiele(1 Seite)
Siehe auch:
http://www.comicguide.de/index.php/c...=long&id=46065

michidiers 12.03.2009 12:11

xxxxxxx
Dr. Strange – Meister der Magier, Black Bolt – König der Inhumans, Charles Xavier – Vater der X-Men, Reed Richards – Gründungsmitglied der Fantastischen Vier, Namor – Herrscher von Atlantis und Tony Stark – Rächer der ersten Stunde. Sechs Männer, die zusammenkamen, um den Status des Superhelden neu zu definieren. Doch wie und wann blieb ein Geheimnis ... bis jetzt!

Was wären die Menschen ohne Ihre unsichtbaren Schutzengel, die seit Jahrzehnten insgeheim unsere Erde vor der Bedrohung außerirdischer Lebensformen so mutig beschützt haben. Und das interessante von allem ist, dass nicht einmal ihre engsten Familienmitglieder und Teamkameraden etwas von dieser uneigennützigen Arbeit für die Menschheit mitbekommen haben.

Das klingt etwas unglaubwürdig? ….das.ist es auch, sage ich!

Etwas an den Haaren herbeigezogen wirkt die Idee vom sonst so innovativen Autor Bendis. Und so wirkt auch das „Potpurri“ der Storys um die Bewahrung der Erde aus den letzten Jahren auf mich. Und diese Zusammenstellung der Highlights dieser Superduperhelden hat einen gewissen roten Faden vermissen lassen, den Bendis sonst so souverän zu beherrschen weiß. Schade, aber das lag nicht so richtig an ihm selber, sondern eher in der Natur der Sache, denn 30 Jahre Teamarbeit lassen sich nicht so schnell einmal Revue passieren….

Mit dem Auftauchen der toten „Elektra“ hat Bendis allerdings eine gelungene und spannende Verknüpfung der Serien Illuminati, New Avengers und Mighty Avengers geschaffen. Es hat schon seinen Vorteil, dass diese Serien allesamt von einer Person geschrieben werden. Gut gemacht, eine fette Lobpreisung bekommt Bendis von mir deswegen!

Zu gefallen weiß dagegen die schöne Bebilderung durch den Zeichner Jim Cheung. Dessen Darstellung von Miniken sind situationsangepasst und stellten die Stimmungen stets gut dar. Besonders fällt dies bei dialoglosen, reinen Bildreihenfolgen auf. Da sind einige ganz tolle Abfolgen zu bewundern, die die Möglichkeiten des Medium Comic voll ausschöpfen.

Fazit: Wegen der Zeichnungen noch gerade eine 7/10!

Klick auch hier:

http://www.comicguide.de/index.php/c...=long&id=95643

michidiers 15.03.2009 16:41

xxxxxxxx

Puuuuuuh! Heute die letzten Seiten des "telefonbuchdicken" US Essentials No 6 - Avengers mit den Einzelausgaben Avengers 120 - 140, Giant Size Avengers 1-5, Captain Marvel 33 und FV 150 durchgelesen.

Grandios! Nostalgie in seiner reinsten Form! Mehr will ich diesmal zu einem gelesenem Comic gar nicht schreiben, das Ding ist eh zu dick und zu verzweigt für eine vernünftige Bewertung!

Die Origins von Mantis und Vision wird enthüllt, das Monster von Frankenstein taucht auf und als Gegner geben sich Kang , Thanos, Zodiac und co die Ehre! Einige für die SI wichtige Ausgaben ab Nr. 133 klären über den Haß der Kree und Skrulls auf!

Norrin Radd 15.03.2009 22:03

Da bin ich auch gerade drüber. Momentan bei Nr.135. Wirklich schade, dass solche klasse Storys auf deutsch (und das auch nur ein paar Ausgaben) nur in verschiedenen Condor-Ausgaben ihr trauriges Dasein fristen. :rolleye:

perry 15.03.2009 22:07

Leider nicht alle! Nr. 133-135 sind im Moment wichtige Storys und diese sind ( unabhängig von der künstlerischen Darstellung ( :wink: michidiers ) leider nicht bei Condor in den Tb's veröffentlicht worden

Norrin Radd 15.03.2009 22:11

Zitat:

Zitat von perry
Leider nicht alle! Nr. 133-135 sind im Moment wichtige Storys und diese sind ( unabhängig von der künstlerischen Darstellung ( :wink: michidiers ) leider nicht bei Condor in den Tb's veröffentlicht worden

Stimmt. Habe ich zu spät bemerkt. Während ich meinen Beitrag editierte, hast du hier gepostet. :floet:

michidiers 16.03.2009 21:19

Zitat:

Zitat von Norrin Radd
Da bin ich auch gerade drüber. Momentan bei Nr.135. Wirklich schade, dass solche klasse Storys auf deutsch (und das auch nur ein paar Ausgaben) nur in verschiedenen Condor-Ausgaben ihr trauriges Dasein fristen. :rolleye:

Als US Original wir es ab 141 ebenfalls kritisch, da es (noch) kein Essential 7 gibt. Ich werd wohl auf die US Einzelhefte zurückgreifen, die 140- 149 habe ich zumindest vollständig. Aber danach ab der 150 habe ich dann auch nichts mehr zu lesen :flop:

michidiers 17.03.2009 11:37

xxxxxxxx

Dank dem final sale in „jensens Resterampe“ in Wuppertal kam ich Samstag gegen 06:00 unvermittelt in den Besitz von:

Die ruhmreichen Rächer 3

„Aber Michael. das ist doch Schundliteratur!“ hätte mir mein Deutschlehrer Herr Frede vor 30 Jahren zu diesem Band gesagt. Und ich Antworte heute, 30 Jahre später: „Ja, Sie haben recht Herr Frede, das ist einfachste Trivialliteratur! Aber ich lese die trotzdem, weil sie gut ist und mich unterhält!“

Und das ist genau das, was die Serie der Ruhmreichen Rächer ausmacht. Sie unterhält mich mit spannenden kurzweiligen Storys. Was Autor Bendis bei der Charakterdarstellung vernachlässigt, das setzt er in eine dramaturgische Umsetzung, die auf eine einzigartige Weise den Leser in seinen trivial-banalen Bann zieht!

Ein gutes Händchen hat die Redaktion (oder war es Bendis) dann auch bei der Auswahl der Zeichner und deren „Einsatzorte“ beweisen. Die Rückblenden ins Mittelalter und in die silbernen 70er trafen dann auch den wunden Nostalgiepunkt in meiner sonst so postmodernen Welt! Hervorragend!

Zu meckern habe ich dann auch noch etwas: Auf die Doppelpages als Seitenfresser bitte verzichten!

Und: Warum werden bei der variationsreichen Gestaltung nicht die Zeichner im Vorwort genannt? Für einen Wucherpreis von 12,95 Euro kann Panini ja wohl etwas mehr Leserfreundlichkeit beweisen, oder? :flop:

michidiers 19.03.2009 13:02

xxxxxxxx

Marvel Max Nr. 16 – Der Punisher „Die Sklavenhändler“


Eine rabenschwarze Nacht in Brooklyn. In einer Sackgasse bedroht eine Bande albanischer Gangster eine junge Frau. Bis Frank Castle auftaucht und einen nach dem anderen umlegt. Das Mädchen heißt Viorica. Ihr Leidensweg führte sie von Moldavien nach Amerika. Und als sie Frank ihre Story erzählt, fängt das Töten erst richtig an ... Wehe, wenn Ennis losgelassen wird! Nichts für zarte Gemüter!

Ja, ich muss jungfräulich gestehen: Das war mein Erstkontakt mit

1. dem Label „Marvel Max“
2. dem Punisher als Figur seit den Condor Jubiläumsausgaben 1 + 2 von Anno dazumal
3. und ich glaube auch mit dem Autor Garth Ennis :floet:

Und dieser Band hat mich gleich ab der ersten Seite in seinen unheilvollen Bann gezogen und ich habe ihn nahezu in einem Rutsch durchgelesen! Ennis bringt die Story mit der Vermischung von Fiktion und Wirklichkeit den Leser nahe. Keine bunten durch die Straßenschluchten fliegende Superschurken bedrohen die Welt, nein! Direkt vor unserer europäischen Haustür in Jugoslawien lauert eine grausam reale und perfide Welt von Mädchenhändlern, Kriegsgewinnlern, grausamen Milizionären und Völkermord. Die Bedrohung erscheint plötzlich sehr nahe und real!

Hervorragend herausgearbeitete Charaktere aus der für uns so unsichtbaren Unterwelt und ein desillusionierter Punisher, dem die Verbitterung auf sein faltiges Gesicht geschrieben ist markieren ein grandioses Leseerlebnis!

Das, was ich bei unseren normalen Superheldengeschichten stets ablehne, dient hier zum Transport des Zornes des Punishers gegen unsere inkriminierte Welt: die rigorose Brutalität der Mittel und der Art und Weise der Lösung. Der Punisher, eine getriebene Seele ohne Liebe, Zuneigung und Sympathie. Ein einsamer Mann nur mit einem Ziel, egal wie es erreicht werden kann…Selten wurde ein Charakter so in sich selbst verbissen dargestellt! Warren Ennis hat hier eine ausgezeichnete Arbeit abgeliefert, unterstützend durch eine grandiose Grafik und Farbgebung!

Fazit: Ein Thriller, dessen Stoff eine erstklassige DVD Produktion hergeben würde. Ich will mehr davon!

michidiers 22.03.2009 14:33

xxxxxx
X-Men 99

Das allerbeste gleich zu Beginn: Eine hervorragend anschauliche Einleitung mit der Kurzschilderung der vorhergehenden Ereignisse von Thomas Witzler macht inzwischen das hervorkramen der Vornummern entbehrlich. Dann auf Seite 2 eine übersichtliche Darstellung der Credits! Sauber, das nenne ich Leserfreundlichkeit. Naja, wir haben ja lange dafür genörgelt...

Zur Story: Die X-Men um Cyclops und der solitäre Professor Xavier auf einer orientierungslosen Suche nach einer neuen Heimat und der Vergangenheit,... und dabei kommen sich beide mächtig ins Gehege!

Autor Carey muss wohl viel Mitgefühl mit seinen X-Men gehabt haben, denn nicht minder orientierungslos sein Geschreibsel. Tut mir leid, aber eine Irrfahrt kreuz und quer durch den großen Garten der Geschichte der X-Men der letzten 45 Jahre hatte wir doch schon gefühlte 356 x gehabt, oder? Davon mindestens 352 x besser dargestellt!

Und hinter der ganzen Sache steht der große Masterplan von Sinister, der seit Jahrzehnten auf diese Ereignisse hingearbeitet hat? Das nenn ich nicht gerade eine innovative Idee, denn wie oft hatten wir auch das schon? Thomas Witzlers kleiner Support im Nachwort für Carey, wohl in dunkler Vorahnung einiger Kritken wie diese, holte da leider auch nichts mehr raus.

Gefällig dagegen waren nur teilweise die Zeichnungen, besonders beim Schaulaufen für die Nachwuchskünstler bei den „Divided we stand“ Storys. Zeichnerisch recht ansprechend, aber nur zeichnerisch möchte betonen!. Gut so!

Fazit: Da sage ich nur einmal ganz laut: Gääähn, wo ist das nächste Bett?....Oh, ich liege ja schon drin!

Knapp 4/10!

michidiers 25.03.2009 10:25

Heft-Nr.: 84
Hefttext: Die Spinne Magazin -
Cover:
http://www.comicguide.de/pics/medium/46066.jpg
Seiten:32
Erscheinungstermin: 1983/07
Verlag: Condor
Originalausgabe:
1) Peter Parker, the Spectacular Spider-Man #68
2) Spidey Super Stories (TV) #1
Herkunftsland: USA
Story-Titel:
1) In der Gruft der Roboter
2) Eine Spinne wird geboren 1/2: ?
Original-Storytitel:
1) Hell hath no fury like a robot scorned!
2) Spider-Man is born!
Zeichnungen:
1) Luke McDonnell
2) Winslow Mortimer
Text:
1) Bill Mantlo
2) Jean Thomas
ursprüngl. Coverpreis: 1,80 DM
Inhalt:
1) Das FBI ermittelt gegen den schurkischen Robotkonstrukteur Mendel Stromm. Dessen Schöpfungen wurden mehrfach bei Terroranschlägen benutzt. Problem: Stromm ist seit Jahren Tod und weilt als Leiche in einem Mausoleum auf dem Friedhof. Peter hat ebenfalls dort verdächtige Beobachtungen gemacht, als er Onkel Ben´s Grab besuchte und macht sich als Spinne auf die Suche nach Erkenntnissen, denn Mendel Stromm ist auch für Spinne kein unbeschriebenes Blatt. Gemeinsam können Spinne und das FBI schließlich das schreckliche Geheimnis lüften: Mendel´s Geist ist nach dessen Tod in einem Labor unter dem Mausoleum auf einen Roboter übergegangen und lebt darin weiter. Und der strebt mit einer Roboterarmee jetzt die Weltherrschaft an. Doch der Blechzombie hat gegen Spinne und die gewitzten FBI Agenten um die schöne Rachel keine Chance. Nach einem kurzen Kampf ist Robbie reif für den Altmetallhändler! Und: Freundin Debra Whitman scheint auf Peters Geheimnis gestoßen zu sein…
2) In einer kindgerechten Story wird die Entstehung unseres allseits beliebten Netzschwingers nochmals nacherzählt. Peter wird von einer Spinne gebissen und entdeckt, dass er dadurch übermenschliche Kräfte erhalten hat. Den Rest kennen wir zur genüge…
Bemerkungen
Der Roboter kann statt von der Weltherrschaft besser von elektischen Schafen träumen. Und ich träume lieber weiter von der Rückkehr der besseren US-Serie Amazing Spider Man ins Condor Magazin…:floet:
Mit folgenden redaktionellen Beiträgen:
1.) Marvel Info, Impressum, Kleinanzeigen + Inhaltsangabe (1 Seite)
2.) Werbung für die Eigenserie Captain Victory und die Galactic Raiders (1 Seite)
3.) Kleinanzeigen und Abo-Eigenwerbung (je ½ Seite),
4.) Rückseite: Werbung für Atari Video Spiel Casetten von Parker-Spiele (1 Seite)
Auch erschienen in(interne Links):
1) bisher nicht in Deutschland erschienen
2) bisher nicht in Deutschland erschienen
http://www.comicguide.de/index.php/c...=long&id=46066

michidiers 26.03.2009 14:37

xxxxxxx

Y the last Man 5
- Ring der Wahrheit –


Wie schön erfrischend ist diese Serie um den singulären Yorick Brown und seinem Affen Ampersand als die einzigen männlichen Wesen in einer postapokalyptischen Welt. Nachdem alle, ich wiederhole: alle männlichen Säugetiere nach einer Seuche dahingerafft wurden, versucht er sich in einer von Frauen, die sich ebenfalls in ihrem Schicksal mehr schlecht als recht gefügt haben, dominierten Welt zurechtzufinden. Gemeinsam mit einer Ärztin und einer Agentin macht er sich auf die Suche nach ein Mittel, um eine männliche Nachkommenschaft zu sichern…

Es ist die tolle Idee, die verpackt in einer rasanten Story, den Leser von der ersten Seite an packt und nicht mehr loslässt. So tritt auch bisher der von mir erwartete, erfahrungsgemäße Einbruch einer Story auch beim Band 5 (noch) nicht ein. Herrlich bissige Dialoge und immer wieder neue Einfälle machen diese Serie zu einer kurzweiligen Unterhaltung. Da kann auch der größte Comicmuffel normalerweise nicht nein sagen!

Dieser Band eröffnet so langsam den Leser einige Erkenntnisse zu Seuche und zum Überleben von Yorick und seinem Affen Ampersand. Der Affe scheint der Schlüssel zum Überleben zu sein. Und ausgerechnet der wird zum Entsetzen Yoricks von einer japanischen Ninjakämpferin entführt…

Red.Rose 26.03.2009 14:40

Ich weiß eine wahre Spidermangeschichte.
Nur werde ich sie nicht selbst erzählen.
Schaut hier mal nach:
http://news.bbc.co.uk/2/hi/asia-pacific/7961208.stm
Super, nicht?
Als Mutter eines autistischen Kindes (nicht Minerva) kann ich das sehr gut nachvollziehen.

michidiers 27.03.2009 07:35

@ Red Rose: Ich habe das auch schon gelesen. Die wahren Helden sind mitten unter uns!:top:

michidiers 28.03.2009 18:29

xxxxxxx

Y the last Man 6

Ja, ich muss bei aller Liebe und Begeisterung für diese Serie jetzt eingestehen: Die bislang so exellent und rasant erzählte Story beginnt sich festzufahren und auf der Stelle zu treten! Über 5 US-Ausgaben eine Schiffspassage von der USA nachJapan zu erzählen ist dann doch etwas zu viel des Guten und die Story bekommt dadurch ungewohnte Längen!

Was war geschehen?

Auf der Suche nach dem Kapuzineräffchen Ampersand führt die Spur unseren Yorick, Agentin 355 und Dr. Allison Mann ins ferne Japan. Die Schiffspassage dorthin nimmt eine dramatische Entwicklung an, als offenbar wird, dass sie sich auf einem Heroinschmugglerschiff befinden. Gleichzeitig wird neben der sich-Kaugummi-ziehenden Überfahrt Yoriks Freundin Beth eingeführt, die einen unfreiwilligen Aufenthalt in Australien hat.

Ficken!

Nervend erscheinen mir leider die in den beiden letzten Bänden zugenommene Ausdrücke. In jeder zweiten Sprechblase die Worte Ficken, Fotze, Scheiß etc zu lesen ist auf Dauer nicht meher sooo toll. Was in Maßen natürlich echt witzig ist, wird als Dauerbeschallung nervend und klingt nur noch gewollt und nicht gekonnt bissig!!!!:flop:

Daher nur 6 von 10. Bisher der mit Abstand schwächste Band!

michidiers 30.03.2009 15:26

xxxxxxx

Der Punisher – Die Lange, Kalte Nacht

Marvel Max 26

Der heißblütigste Gegner des Punisher ist zurück! Barracuda sinnt auf Rache, weil er vom Punisher mit einem Bauchschuss in der Gesellschaft von Haien zurückgelassen wurde. Aber er ist kein Idiot, der das offene Duell sucht. Barracuda hat einen genialen Plan, denn der Punisher hat eine ihm noch unbekannte erschütternde Schwachstelle...

Der Punisher einmal ganz anders, statt das Verbrechen auf brutalste Art und Weise zu bekämpfen, ist der Punisher gezwungen eine Beschützerrolle anzunehmen. Für eine ihm sehr nahe stehende Person, deren Existenz er offenbar verdrängt hat oder von der er nichts wusste. Genau diese Person hat Barracuda als Geisel und zwingt damit den Punisher, sich zu offenbaren.
Ihr kennt Superschurken? Green Goblin, Bullseye, Dr. Doom? Vergesst diese Warmduscher! Ennis kreiert einen Schurken voller Gemeinheit, dem keiner etwas entgegen zusetzten hat. Das rationale menschliche Denken des Lesers ist unfähig, die kranke Boshaftigkeit dieses Menschen zu erfassen.

Autor Ennis ist hier tief in seinem Element der Extreme. Der Leser erkennt schnell: Die Triebhaftigkeit des Handelns und der Wahl der Mitte des Barracuda und des Feindes Punisher ist gar nicht so verschieden...Und je mehr der Körper von Barracuda entstellt wird und dessen Antlitz nur noch einer Fratze gleicht, verschwimmen die Vergangenheit des Vietnamkrieges und die Gegenwart von zwei erbitterten Feinden, bis der Punisher erkennt: Die kalte Nacht hält seit vierzig Jahren an...

Fazit: Nichts für Weicheier, bitte Nierenschale bereithalten! Eine surreale Zeichnung einer brutalen Welt!

FrankDrake 30.03.2009 16:13

Zitat:

Zitat von michidiers (Beitrag 247896)
xxxxxxxx
Der Punisher – Die Lange, Kalte Nacht

Marvel Max 26

Fazit: Nichts für Weicheier, bitte Nierenschale bereithalten! Eine surreale Zeichnung einer brutalen Welt!

Der Band macht wieder klar warum ich Ennis liebe. Noch besser wäre das ganze gewesen wenn Howard Chaykin alle Hefte gezeichnet hätte.
Wer Goran Parlov mag für den ist das ein toller Band, ich empfinde diesen Stil als Zumutung

michidiers 31.03.2009 18:10

@Frank: Mir war der Autor Garth Ennis bislang noch gar nicht so bekannt. Die beiden Punisher Marvel Max Nr. 16 und 26, die ich aus Wuppertal eher aus Neugierde mitnahm, hatte es aber echt in sich! Kannst Du, oder noch jemand anderes hier, weitere gute Sachen von Ennis empfehlen?:kratz:

FrankDrake 31.03.2009 19:39

Auf jeden Fall Paninis Punisher (wenn Du willst kann ich Dir die ersten beiden GA leihen), Preacher und die ersten Darkness Ausgaben von Splitter.
Es gibt noch einige weitere, vor allem Einzelausgaben.

Ennis ist einfach Geil:top::top::top::top:

Und am besten ist er wenn Steve Dillon (Hallo Maxi :wink:) dabei noch zeichnet. :guitar2:

Maxithecat 31.03.2009 19:50

Zitat:

Zitat von FrankDrake (Beitrag 248138)

Und am besten ist er wenn Steve Dillon (Hallo Maxi :wink:) dabei noch zeichnet. :guitar2:

:gaga: Es gibt EIN EINZIGES Heft von Dillon, was ich gut fand! :nonono: Alles andere.... :flop: (Ok, ein paar Punisher muß ich noch lesen... :floet: )

Aber ist halt Geschmackssache! :grins:

FrankDrake 31.03.2009 19:58

Es gibt für mich keinen Zeichner der den Zynismus eines Garth Ennis so rüber bringt wie Dillon.
Die beiden gehören zusammen wie Nitro und Glycerin.

michidiers 01.04.2009 11:46

@ Frank und Maxi: Ich persönlich habe mit Dillons Zeichnungen erhebliche Probleme. Ich kenne ihn aber auch nur aus Wolverines Origins Serie. Dort legt er langfristig eine dermaßen grottige Arbeit ab, dass er sämtlichen Kredit dauerhaft bei mir verspielt hat. Allerdings habe ich doch schon gehört, dass er mit Ennis eine gewisse positive Symbiose einzugehen weiss.

Was ist "GA"?

FrankDrake 01.04.2009 11:58

GesamtAusgabe :wink:

jakubkurtzberg 01.04.2009 19:23

Ganz albern... ;)

michidiers 02.04.2009 10:20

Und ich hatte mich mit Befremden gefragt: Was hat nur Green Arrow bei dem Punisher zu suchen und mich in einem Crossover gewähnt!

michidiers 04.04.2009 20:59

http://www.comicguide.de/pics/medium/46067.jpg

Heft-Nr.: 85
Hefttext: Die Spinne Magazin
Cover:
Seiten:32
Erscheinungstermin: 1983/08
Verlag: Condor
Originalausgabe:
1) Peter Parker, the Spectacular Spider-Man #69
2) Spidey Super Stories (TV) #1
Herkunftsland: USA
Story-Titel: 1) Im Dunkeln... ist gut Funkeln !
2) Eine Spinne wird geboren 2/2: ?
Original-Storytitel:
1) In darkness seldom seen!
2) Spider-Man is born!
Zeichnungen:
1) Edward Hannigan
2) Winslow Mortimer
Text:
1) Bill Mantlo
2) Jean Thomas
Ursprüngl. Coverpreis: 1,80 DM
Bemerkungen:
Der minimalistisch-düstere Zeichenstil und die Ornamentik lässt diese Geschichte zu einem echten Hingucker werden. Zeichner Ed Hannigan leistet hier eine tolle, an Steve Ditko (daher auch ein großes Cover oben zum Vergleich)erinnernde Arbeit ab und wertet die eher mittelmäßige Story erheblich auf.
Die beiden Mutanten Cloak und Dagger sind übrigens Opfer eines ehemaligen Drogenexperimentes. Die im Rahmen des Experimentes veranbreichten Drogen und eigene Mutanteneigenschaften ließen die Superkräfte entstehen. Seitdem sind beide als Team auf einem Rachefeldzug gegen die Drogenkriminalität.
Inhalt:
1)Neben dem Unistress plagt Peter ein Disput mit Debra Whitman. Die will nach ihrer schockierenden Entdeckung unbedingt mit ihm ein klärendes Gespräch führen. Aber Peter lehnt barsch ab, denn er muss anderes klären: Die beiden Mutanten und Drogenhasser Cloak und Dagger fahnden mit ihren berüchtigt brutalen Methoden nach dem Drogenboss Sibermähne. Als Peter zufällig davon erfährt, schließt Spinne sich den beiden an und erfährt über Kinpin, der den unliebsamen Konkurrenten Silbermähne elegant loswerden will, den Aufenthaltsort des greisen Mafiabosses. Der liegt schwer krank in einem Privatkrankenhaus im noblen East Side. Und Spinne wird dort Zeuge der Rache der beiden Mutanten. Von seinem Lebenserhaltungssystem durch Dagger abgekappt, scheint Silbermähnes Ende besiegelt zu sein.
2)Peter erfährt langsam aber sicher, dass der Biss der Spinne ihn neben der Kletterfähigkeit auch Kraft und einen Spinnensinn eingebracht hat. Dank seiner naturwissenschaftlichen Kenntnisse entwickelt er eine Netzflüssigkeit.
Mit folgenden redaktionellen Beiträgen:
1.) Marvel Info, Impressum, Mehrwertsteuerinformation für Abonnementen, Marvelmarkt + Inhaltsangabe (1 Seite)
2.) Marvelmarkt und Abo-Eingenwerbung (ja ½ Seite)
3.) Rückseite: Werbung EPIC Album Nr. 2 (1 Seite)
Auch erschienen in (interne Links):
1) Erstveröffentlichung in Deutschland
2) Erstveröffentlichung in Deutschland
Siehe auch:
http://www.comicguide.de/index.php/c...=long&id=46067

Hinnerk 05.04.2009 21:07

Bei mir gehts:

http://www.comicguide.de/pics/medium/46067.jpg


Beim zweiten Hinsehen: Zwischen deinen [IMG]-Klammern fehlt jetzt: http://

michidiers 05.04.2009 21:28

Hinnerk, Du bist ein Forengott! It works!

Warum einfach, wenn es auch schwer geht...
(L.d.V.)

michidiers 08.04.2009 12:02

http://www.comicguide.de/pics/medium/90909.jpg

FABLES 1

Legenden im Exil

Ja, auch ich habe mir im Kinderbett vor der Nacht von meiner Mutter Grimms oder Andersons Märchen vorlesen lassen. Und nun, fast 40 Jahre später? Ich lese wieder ein Märchen. Diesmal von Paninicomics. Die Zeiten ändern sich, manche Vorlieben aber nie…

Autor Willingham fährt in Fables mit einer vollkommen neuen Idee auf und verfrachtet alte Märchenfiguren in das moderne Umfeld des heutigen New Yorks. Gewisse Anlaufprobleme hatte ich zunächst mit dem Stoff und wurde erst im Laufe der Story damit so richtig warm. Lag es an den ungewohnten Protagonisten? Denn je vertrauter mir die Charaktere wurden, je größer und flüssiger wurde dann auch der Lesegenuss.

Der ersten Band bietet in seiner Grundstory zunächst einmal eine klassische Kriminalgeschichte um eine vermisste Märchengestalt, keine der im sonstigen Paniniprogramm so präsenten Schlachten, Schlägereien, Metzeleien o.ä. unterbricht hier die spannende Suche nach der Lösung des Falles, der übrigens auch aus dem Repertoire von Sherlock Holmes stammen könnte. Ein Lob für diese schöne Verstickung von klassischem Märchen, Kriminalklassikern und modernem Umfeld!

Was zu dem Aufenthalt der Figuren in unserer Welt geführt hat, wird langsam in einer Rahmenstory dem Leser eröffnet. Dabei sind die letzten 8 Seiten klassische Buchseiten in klassischer literarischer Märchenprosa verfasst mit zwei schönen Illustrationen.

Alles im allem eine sehr ausbaufähige Serie mit viel Potential, welches mit dem ersten Band noch längst nicht ausgeschöpft sein kann. Gute Zeichnungen und interessante Charaktere in einer Serie, die im Moment noch von der Idee lebt und wohl erst mit den nächsten Bänden so richtig Fahrt aufnimmt!

Fazit: Die Invasion der Märchenfiguren, ist garantiert besser als die (Secret-) Invasion der Skrulls!

So ist es fast ein Glücksgriff, dass ich dem Paniniforenmitglied „Collector“ bei einem Kauf aus dem Bauche heraus Fables 1 und Ex Machina 1 abgekauft habe. Eine der beiden Serien werde ich wohl weiter lesen, und die andere wieder verkaufen. Ex Machina wohl sehr schwer haben, die Messlatte von Fables zu überspringen!

Maxithecat 08.04.2009 18:23

@ michdiers

Stimmt! Kann ich nur empfehlen!!! :top::top::top::top::top:

Anfangs war ich recht skeptisch, 3 kleine Schweinchen, die Typen aus "Farm der Tiere" usw... :nonono: Wie soll man daraus einen guten Comic machen!??? :kratz:


Aber dem Autor und Zeichner ist hier eine tolle Geschichte eingefallen!!! Allerdings gibt es auch in diesen Geschichten "Mord und Totschlag!" Sogar einen Henker gibt es... :floet:

Ich hoffe, es folgen weitere Bände! ;)

perry 08.04.2009 18:49

Scheint mal ganz anderer Stoff als sonst zu sein.

Bekannten Stoff mit neuen Geschichten von den X-Men kann man in einer
Rezension hier kennenlernen:

http://www.sammlerforen.net/showthre...304#post249304

michidiers 08.04.2009 19:07

Zitat:

Zitat von Maxithecat (Beitrag 249305)
@ michdiers

Stimmt! Kann ich nur empfehlen!!! :top::top::top::top::top:

Anfangs war ich recht skeptisch, 3 kleine Schweinchen, die Typen aus "Farm der Tiere" usw... :nonono: Wie soll man daraus einen guten Comic machen!??? :kratz:


Aber dem Autor und Zeichner ist hier eine tolle Geschichte eingefallen!!! Allerdings gibt es auch in diesen Geschichten "Mord und Totschlag!" Sogar einen Henker gibt es... :floet:

Ich hoffe, es folgen weitere Bände! ;)

Bei welchem Band bist denn derzeit? Und kann das Niveau des ersten Bandes noch gesteigert werden?

Maxithecat 08.04.2009 20:13

Ich habe (glaube ich!??? :kratz: ) bisher auch nur Band 1 gelesen!

Ich finde das/die Teile im Moment nicht! :floet: Ist halt kein Marvel Material, daher ist die Ordnung dort nicht einheitlich... :grins:


...und falls der Henker erst in Band 2 auftritt :floet: , war er noch besser als der erste! ;)

Eldorado 10.04.2009 01:04

Die "Fables" steigern sich in der Tat in den Folgebänden noch gewaltig.

Aber deshalb nun "Ex Machina" rauszukicken wäre wiederum auch schade.

Das ist nämlich eine so auch noch nicht dagewesene Mischung aus Superhelden und Politik und wer von Brian K. Vaughan "Y-The Last Man" gelesen hat, weiß was der Mann drauf hat.
Die Pointe auf der letzten Seite der allerersten "Ex Machina" - Geschichte hat mich seinerzeit übrigens echt umgehauen...

michidiers 10.04.2009 11:05

Zitat:

Zitat von ELDORADO (Beitrag 249548)
Die "Fables" steigern sich in der Tat in den Folgebänden noch gewaltig.

Aber deshalb nun "Ex Machina" rauszukicken wäre wiederum auch schade.
...

Das Problem ist eher finanzieller und zeitlicher Natur, dass ich nicht gleich zwei weitere Serien beginnen kann....:flop:

Na, dann bin ich echt einmal gespannt auf Ex Machina. Es wird aber noch etwas dauern, da hier noch ein (normales) Buch und Blueberry 45 auf mich wartet!

Hulk1104 10.04.2009 14:43

Mir persönlich hat Fables gefallen, aber ab Bd. 2 habe ich die Serie vorerst auf Eis gelegt ( evtl. mal auf Börsen wühlen :D ), während ich bei Ex Machina definitiv am Ball bleiben werde. Hier habe ich Bd. 1 eigentlich mehr durch Zufall gelesen und war beeindruckt. Lies den Band und bilde dir selbt eine Meinung

FrankDrake 11.04.2009 21:04

X-Men Sonderband: Young X-Men 1
 
Habe den Band heute erhalten. Zur Story kann ich noch nichts sagen, habe es erst durchgeblättert.
Aber, was sich Panini hier erlaubt ist eine absolute Unverschämtheit. Bei einem PB für fast 15 €uro, die vorletzte Seite mit Werbung für Handy Bilder zuzukleistern geht gar nicht.
Das war das letzte Panini PB das ich ohne Durchsicht gekauft habe.

Frechheit :schorsc2:

jakubkurtzberg 11.04.2009 22:44

Deshalb heißt das wohl auch "YOUNG" X-MEN...

michidiers 12.04.2009 19:14

Wieviele US Ausgaben enthält der Band denn?

FrankDrake 12.04.2009 19:49

fünf

michidiers 13.04.2009 17:04

Das grenzt ja schon tatsächlich an Wucher....

Servalan 13.04.2009 17:17

Zitat:

Zitat von michidiers (Beitrag 250157)
Das grenzt ja schon tatsächlich an Wucher....

Nein, zur Auswahl stehen:

[ ] Inflation
[ ] Deflation
[ ] Bonuszahlungen für Manager :lol7:

michidiers 14.04.2009 12:50

Ich lese nicht nur Comics, sondern hin und wieder auch einmal ein Buch:

xxxxxxxxx

„The curious incident of the Dog in the Night-Time“ ist ein Mystery-Krimi. Der Detektiv und Schreiber des Romans ist Christopher Boone. Christpoher ist 15 und hat eine autistische Krankheit (Aspenger Syndrom). Er ist ein Genie in Mathe und kommt mit menschlich-humanen Angelegenheiten und Gefühlen überhaupt nicht zurecht. Er liebt Listen, Muster und die Wahrheit. Er hasst es berührt zu werden und die Farben gelb und braun. Er ist allein noch nie weiter als bis zum Ende der Straße gelaufen. Als er den Pudel der Nachbarin mit einer Mistforke erstochen tot im Vorgarten auffindet, stellt er im Sinne seines Idols Sherlock Holmes Nachforschungen an, die sein sonst so geordnetes Leben vollkommen auf den Kopf stellen…

Das Buch ist als Nacherzählung der Vorfälle aus der Sicht des Protagonisten in seiner logisch-einfachen Denkweise geschrieben, ergänzt durch viele Grafiken und Muster und daher auch in englischer Sprache recht einfach zu lesen. Das Buch habe ich zufällig bei Thalia gesehen und ohne jegliches Vorwissen gekauft. Ein absoluter Volltreffer, der mich ziemlich erwischt hat.

Ein tragisch-komisches Buch, das den Leser mit den Lebenslügen einer englischen Familie konfrontiert. Der Autor Mark Haddon spielt dabei nahezu immer wieder mit den Gefühlen der Leser, wenn der Protagonist Christopher die für den Leser so bewegenden Momente aufgrund seiner Krankheit scheinbar vollkommen gefühllos hinnimmt.

FrankDrake 14.04.2009 13:56

Dafür gibt es aber auch einen Bücher Thread.

perry 15.04.2009 18:00

Aus aktuellem Anlass:

In zwei Wochen erscheint der neue Wolverine Film in den Kinos! Dies ist ein Anlass, die von Panini herausgegebene Marvel Graphic Novel 12 - Wolverine: Logan, zu rezensieren. Somit können sich die Leser und Kinogänger im Vorfeld noch ein Bild von dem Charakter namens Logan machen. Diese Story ist nicht die Ideenvorgabe für den Kinofilm ( Das war Waffe X ), sagt aber trotzdem viel über den "Mann" Logan aus. Schaut mal rein:

http://www.sammlerforen.net/showthre...t=21567&page=2


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:11 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net