Sammlerforen.net

Sammlerforen.net (https://www.sammlerforen.net/forum.php)
-   Internationale Comics (https://www.sammlerforen.net/forumdisplay.php?f=33)
-   -   Generationen [Quasselthread] (https://www.sammlerforen.net/showthread.php?t=25193)

Servalan 23.06.2009 20:02

Dinter & Dinter ?
 
Zitat:

Zitat von Schlimme (Beitrag 260579)
Die Dinter-Brüder

Weiß jemand, ob Tim Dinter (1971- ...) mit den Brüdern Stefan Dinter (1965- ...), Matthias Dinter (1965- ...) und Jan Dinter (1967- ...) verwandt ist. Ich glaube, da mal gehört zu haben, finde aber auf die Schnelle keine Belege dafür.

Zitat:

Zitat von Schlimme (Beitrag 260579)
Glenn und Gary McCoy

Wie die Brüder Peru habe ich die beiden unter Tandems und Mehrköpfiges eingeordnet, weil sie mit The Flying McCoys ein gemeinsames Pseudonym haben.

Außerdem hat sich gerade bei den Deitches die erste Aktualisierung ergeben: Weil Kims Brüder Simon und Seth aufgetaucht sind, findet sich der Eintrag oben bei den Clans und Sippen.

Mick Baxter 24.06.2009 01:14

Zitat:

Stefan Dinter (1965- ...), Matthias Dinter (1965- ...) und Jan Dinter (1967- ...)
Stefan ist Jahrgang 1968, Jan ist noch jünger.
Zitat:

Zweite Generation: Phlip Waechter (1968- ...)
Heißt Philip

Servalan 24.06.2009 02:08

Ungeklärte Fälle I
 
Sind das Vater und Sohn? Von den Jahrgängen könnte es hinhauen:
Suat Yalaz (1932- ...) und Şevket Yalaz (1956- ...). :weissnix:

Dann wären da noch: Ahmet Yılmaz und Kadir Yılmaz. :weissnix:

Schlimme 26.06.2009 17:12

Monte Wolverton, der Sohn von Basil Wolverton
http://cagle.com/politicalcartoons/P.../wolverton.asp

Servalan 27.06.2009 16:18

Ungeklärte Fälle II
 
André Juillard (1948- ...) muß hier wohl nicht vorgestellt werden. Bei meiner Beschäftigung mit Vaillant / Pif Gadget bin ich auf einen Comicautor namens Claude-Henri Juillard [= Claude Henri] (1915-1990) gestoßen. Ist das nur eine zufällige Namensgleichheit oder sind die verwandt: Großvater, Großonkel etc.?

Françoise Soriano und Marc Soriano werden bei Vaillant ebenfalls erwähnt: Geschwister? Ehepaar? Haben die überhaupt Comics verfaßt oder nur Sekundärliteratur?


Nach den Deitches wachsen sich jetzt sich die Tabarys durch die angeheiratete Verwandtschaft zur umfangreichen Sippe aus. Clans sind also kein Einzelphänomen, bei weiteren Recherchen müßten sich die Clans eher ausweiten!

Schlimme 27.06.2009 19:14

Zitat:

Zitat von Servalan (Beitrag 260588)
Weiß jemand, ob Tim Dinter mit den Brüdern Stefan Dinter, Mathias Dinter und Jan Dinter verwandt ist. Ich glaube, da mal gehört zu haben, finde aber auf die Schnelle keine Belege dafür.

Ein Vetter.
Dazu gibt es in MogaMobo 100 ein Comic von Tim Dinter.

Servalan 28.06.2009 09:32

Zwillingsbrüder über Zwillingsbrüder
 
:kratz: Bislang sind mir Zwillingsschwestern nur einmal untergekommen, während Zwillingsbrüder meines Erachtens nach überrepräsentiert sind. Bei den Ergänzungen wird sich diese Verzerrung unmöglich ausgleichen lassen.

Servalan 28.06.2009 16:08

Einmal durch den gesamten LambiekCP-Acker gepflügt!
 
:nonono: ... und jetzt geht's ans Auswerten! Die schweißtreibende Buckelei habe ich mir nur aufgehalst, damit in dem CJB-Artikel nicht heißt, ich hätte mir irgendwelche Schätzungen aus den Fingern gesogen oder ich läge total daneben. Im Laufe der Woche flechte ich die Statistik auf elegante Weise in den Text (Frauen und Comics) hinein. :writer: :lehrer: :wink:

Schlimme 28.06.2009 19:58

Die Schwestern Angela and Luciana Giussani, die Erfinderinnen von "Diabolik".

Schlimme 29.06.2009 06:56

Gaijinjoe:
Zitat:

Juan Bobillo wurde am 1. Januar 1975 in Argentinien geboren, lebt zur Zeit in der Gegend von Buenos Aires und ist der jüngere Bruder von Autor und Zeichner Gabriel Bobillo.
Zitat:

Gabriel Bobillo, Pseudonym: Val *

wurde am 12. Januar 1973 in Argentinien * (Buenos Aires?) geboren und ist der ältere Bruder des ebenfalls sehr erfolgreichen Zeichners Juan Bobillo.

* Quelle: bedetheque.com (BEL: 4658)

Schlimme 29.06.2009 07:03

The Royal Walchs
 
http://kingdomandglory.net
Zitat:

the royal walchs sind carolin und romina walch.
http://magicmuetze.blogspot.com

Schlimme 01.07.2009 06:31

Alfredo Genies, der Sohn von Manfred Sommer
http://lambiek.net/artists/g/genies_alfredo.htm

Sophie Crumb
http://lambiek.net/artists/s/sophie.htm

Schlimme 01.07.2009 20:58

Es sind zwar keine Comics, aber es hilft vielleicht, das Gesamtbild abzurunden:
Gertrud Caspari (1873-1948) und ihr Bruder Walter Caspari (1869-1913)

Schlimme 02.07.2009 03:48

Die Hegenbarth-Familie

Hinnerk 08.07.2009 22:56

R.R. Giordan (= Raoul und Robert Giordan) Lambiek

Schlimme 09.07.2009 01:09

Die Kinderbuchillustratoren Birgit Schössow und Peter Schössow sind Geschwister.

Schlimme 09.07.2009 01:15

Die Gebrüder Musal
http://www.comicguide.de/index.php/c...=long&id=58697

Schlimme 09.07.2009 01:35

Das unverwechselbare deutsche Comicheft "Power Freaks" wurde von zwei Brüdern produziert, die unter den Namen "Sanchez" und "Subzero 2000" (bzw. Subzero 2006) bekannt sind.

Schlimme 10.07.2009 10:34

Ich habe mal das Suchwort "Twin" bei Lambiek eingegeben.

Kei Kusunoki (Mayumi Oohashi) (1966- ...) und Kaoru Ooshashi
http://lambiek.net/artists/k/kusunoki_kei.htm

Da ist noch mehr zu finden.

Servalan 11.07.2009 13:49

Lambiek Comiclopedia
 
Die meisten Angaben habe ich ja schon eingearbeitet. Außerdem überprüfe ich Daten in Regel durch Einträge in den jeweiligen Online-Enzyklopädien oder ähnlichen Datenbanken und ergänze die Datensätze.

Wenn ich eine vorläufige Analyse ziehen müßte, käme ich zu dem Schluß, daß gewisse Ergänzungen unumgänglich sind:

-> Eine Datei zu Künstlergruppen: Actus (Tragicus), Monogatari, Asylum etc.
-> Stammbäume zu Studios: Studio Hergé, Jijé und seine künstlerische Adoptivfamilie
-> Dann eine Ausweitung zu Generationen: also dann mit all denjenigen Verwandten (egal, ob n-ten Grades), die in künstlerischen Berufen arbeiten - Fotografen, Literaten, Journalisten, Bildende Künstler, Schauspieler etc. etc.

Sobald es soweit ist, werde ich die jeweiligen Threads eröffnen.

Servalan 12.07.2009 09:33

:kratz: Karali und Casali :nonono: bloß nicht verwechseln! :zwinker:

Schlimme 16.07.2009 15:13

Jan Gulbransson
http://www.sammlerforen.net/showpost...&postcount=168
Zitat:

Noch etwas trieb ihn in die Richtung: das schwere Erbe, das ein Zeichner mit dem Namen Gulbransson antritt. "Bis vor zwei Jahren habe ich mich völlig von Karikaturen ferngehalten. Wenn ich Mozart heiße, schreibe ich auch keine Symphonien, sondern mache halt Jazz", erklärt der 60-Jährige, "gerade wenn man so einen Namen trägt, ist man wahnsinnig misstrauisch, dass man überbewertet wird." Sein Großvater starb, als er acht Jahre alt war. "Seine Zeichnungen waren herausragend – ich habe mich als Kind durch alle Simplicissimus-Bände meiner Großeltern gewühlt."

Servalan 16.07.2009 16:31

Künstlerpech
 
Wäre wohl blauäugig (no pun intended!) zu glauben, bloß weil die einen berühmten Namen hätten, wäre es einfacher für die. Eva Heller hat in einer ihrer ersten Talkshows krampfhaft versucht, den Nachwuchs auf Papparazzi-Terror und berufliche Privilegien festzunageln: damit ist sie aber gescheitert! Gut für den Nachwuchs der Prominenten, weil sie in diesen Familien aufwachsen, kennen sie den Umgangston in diesen Kreisen und andere informelle Dinge, die nötig sind, um sich nicht zu blamieren; außerdem kann ich mir das erste Gespräch leichter vorstellen. Danach kippt's ins glatte Gegenteil: Die müssen aller Welt beweisen, daß sie etwas von ihrer Kunst verstehen und zumindest mit ihren Eltern mithalten können. Michael Douglas hat ja vor Jahrzehnten ein ähnliches Lied angestimmt wie Jan Gulbransson, weil sein Vater Kirk Douglas noch in der ersten Liga mitgemischt hat, als sein Sohn sich durchzusetzen versuchte.

Schlimme 16.07.2009 17:22

Der Sohn von Olaf Gulbransson und Vater von Jan Gulbransson war ja Architekt für moderne Kirchen. Also auch kreativ, aber wieder in einer anderen Sparte.

Servalan 16.07.2009 17:41

Die jüngste Generation
 
Diese klassische Comiczeichner-als-Brotberuf-Laufbahn ist wohl ein aussterbender Beruf. Die Manga-und-Graphic-Novel-Generation versteht den Comic als eine von vielen Möglichkeiten, sich künstlerisch auszudrücken: "Heute mach ich ein Blog, morgen mach ich einen Kurzfilm, dann schreibe ich Roman, nebenbei mache ich Musik oder trete im Theater auf und versuche, ob ich irgendwo als Talkmaster landen kann!"
Eine Maloche im klassisch tayloristisch-fordistischen Sinne des 20. Jahrhunderts mit festen Arbeitszeiten bei einem Arbeitgeber bis zur Rente, gilt heute als Relikt und Fossil aus einer vergangenen Epoche. Die wollen eine solche Karriere üerhaupt nicht mehr! Lieber schlagen die sich als Digitale Bohème durch ihre prekären Beschäftigungen. Ab 1990/2000 sehe da kein Profil eines Comiczeichners mehr.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:07 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net