Sammlerforen.net

Sammlerforen.net (https://www.sammlerforen.net/forum.php)
-   MosaPedia (https://www.sammlerforen.net/forumdisplay.php?f=64)
-   -   Artikel - Wünsche und Diskussion (https://www.sammlerforen.net/showthread.php?t=9484)

underduck 26.11.2014 12:48

Ich hab hier kein Problem. Der Einzige der sich hier etwas aufregt ist wohl deinereiner.

Chouette 26.11.2014 13:28

Aha, dann ist ja alles gut. Wir konstatieren, dass wir beide kein Problem haben. Ich habe mich nirgends aufgeregt und tue das jetzt immer noch nicht, und wir machen weiter im Text.

underduck 26.11.2014 13:44

Hat dich heute schon wer gelobt? :D

Mäggi 26.11.2014 19:43

Zitat:

Zitat von Chouette (Beitrag 484684)
Ich nehme die Bemerkung mit dem Steinigen zurück. Die war ohnehin nicht ernst gemeint, wie man sich vielleicht denken kann. Gut jetzt?

Trotzige Ironie?

(Ist übrigens ein Zitat von Chouette aus der MosaPedia.)

thowi 26.11.2014 19:49

@Tilberg: Was war denn an "Vincent Strehlow" so falsch?

Chouette 26.11.2014 20:34

Zitat:

Zitat von Mäggi (Beitrag 484735)
Trotzige Ironie?

(Ist übrigens ein Zitat von Chouette aus der MosaPedia.)

Unverschämtheit! :D

Tilberg 27.11.2014 10:05

Zitat:

Zitat von ali@thowi (Beitrag 484736)
@Tilberg: Was war denn an "Vincent Strehlow" so falsch?

Hi Thowi. Hab ich doch auf der zugehörigen Disk.seite geschrieben. Es war eine Art Werbetext für die Symphonie, die ja noch gar nicht erschienen ist. Über Vincent stand praktisch nichts da.

phönix 24.12.2014 16:52

Ausmalbilder - u.a. zur Tutanchamun-Ausstellung??
 
Hatte auf der Disk.-Seite schon zweimal nachgefragt. War denn tatsächlich kein bekannter Fan zu den Tagen mit MOSAIK-Beteiligung in der Ausstellung?
Immerhin sehen einige der Ausmalbilder aus, wie für "offizielle Auftritte" gemacht. Zumindest aber das Blatt "Grabschatz aus der Vorkammer des Grabes des Tutanchamun" !!! Könnte mir aber auch "Abrax, Brabax, Califax im ägyptischem Gewand und die Ratte" & "Sibylla und die Abrafaxe vor den ägyptischen Pyramiden" für diesen Anlass vorstellen - alle drei waren dieses Jahr beim TdoT am Maltisch. Ebenso die beiden "Gesichtermalübungs"-Blätter von "Knatsch mit Kleo 1 & 2", welche letztes Jahr am TdoT zum Ausmalen auslagen.

Weiß noch wer, welche Ausmalbilder in den vorhergehenden Jahren zum TdoT auslagen?

thowi 26.12.2014 10:08

2013: Califax mit *HUST!* Titten.

phönix 27.12.2014 23:17

*HUST* - ER meint die Sommerstrandspiele ;) , die califaxkompletteinbuddelung :steine:
ah danke! - stümmt. nun fällts mir wieder ein. das hatte ich auch schon mal in ´ner auktion gesehen.

phönix 02.02.2015 21:44

Rotlinks
 
Hatte in einer Artikeldisk. schon mal geschrieben: "Bei den Verlinkungen halte ich es meist so, dass ich rote Links nur setze, wenn ich mir gaaaanz sicher bin, dass das Lemma irgend wann einmal von jemandem gefüllt wird, da eben mega relevant, oder auch, wenn ich eigentlich vor habe, den Artikel selbst zu schreiben. In allen anderen Fällen, könnte man, falls es doch irgendwann einmal einen Artikel dazu gibt, die Links jeder Zeit nach setzen."
Und, wenn wer denkt, dass er/sie es sonst vergisst, dass er/sie einen entsprechenden Artikel schreiben wollte, kann er/sie sich das ja auf seine/ihre eigene Disk.-Seite setzen.
Ständig neue Rotlinks ... :wut: - Stand gerade eben: 7552 !!! - Dabei gibt es sowieso mit jedem Heft "notwendig neue Artikel", dass wir nicht noch Rotlinks setzen müssen, die wir niemals abarbeiten können. :heul:
Bei dieser großen Anzahl schaut auch nicht einmal irgend ein zufällig surfender Publizist vorbei, um sich dann bei den "Gewünschten Artikeln" bis 3573 - da beginnen [Jetztstand] die Artikel, die nur einmal verlinkt sind - vor zu klicken und dann eines der nächsten 3979 Lemmata für seine Publikationswut auszuwählen.
Wenn jemand einen Artikel schreibt, kann er doch die ein oder zwei Links später leichter setzen, als dann die 4000 oder 8000 Links danach ab zu suchen, ob nicht vielleicht ausversehen irgend jemand anderer ein beinahe gleiches Lemma schon vorgelinkt hat.

Fürst Heinrich 02.02.2015 22:14

Einspruch! Ich halte es für ganz wichtig, auch gleich die Links für neue Artikel anzulegen. Ich will nicht ständig die MP durchforsten, um neue Artikel erst nachträglich zu verlinken. Das halte ich für keine gute Idee. Warum sollte ich mich von der Anzahl roter Verlinkungen fürchten, wenn bei einem neuen Figurenartikel gleich wieder 5-10 Links gefüllt werden. :weissnix:

zaktuell 02.02.2015 22:25

Ich weiß auch nicht, warum ein 'Rot-Link' stören sollte, egal, wie lang er braucht, bis er zum Blau-Link wird. Aber die Diskussion darum hab ich schon in der 'großen' Wikipedia nicht verstanden. GRADE in der nicht, denn als 'allumfassende Enzyklopädie' sollte DA ja irgendwann auch zu ALLEM etwas stehen... Just my 2 cent.

Tilberg 02.02.2015 23:21

@Phönix: Wann ist es dir denn zuletzt passiert, daß du ein Lemma vergeben wolltest und dann feststellen mußtest, daß jemand zuvor schon Links zu diesem Lemma angelegt hatte, damit aber was ganz anderes vorhatte?

phönix 03.02.2015 18:05

@tilberg: sommer 2014
korrektur: da ist es mir passiert, dass ich festgestellt hatte, dass zwei ziemlich ähnliche, aber trotzdem verschiedenen, lemmata für eine sache bis dato als rotlink gesetzt waren und ich musste daraufhin in dem einen artikel eine änderung vornehmen.
die von dir gestellte lemmafrage, bisher außer bei den planeten- vs- götter-lemmata, nur drei oder vier mal.

phönix 03.02.2015 18:09

Zitat:

Zitat von zaktuell (Beitrag 490746)
Ich weiß auch nicht, warum ein 'Rot-Link' stören sollte, ...

dachte das hätte ich oben ausgeführt. :kratz:
aber außerdem:
er verbreitet so eine gewisse unruhe! :zwinker:


aber, wenn ich hier überstimmt bin, muss ich wohl künftig lernen gaaaanz ruhig darüber weg zu sehen. :schorsc2: ;)

phönix 03.02.2015 18:38

Zitat:

Zitat von zaktuell (Beitrag 490746)
Ich weiß auch nicht, warum ein 'Rot-Link' stören sollte, ...

aber um es mal an einem aktuellen beispiel zu erörtern:
der artikel Johann Wolfgang von Goethe z.b. bedarf selbst noch wirklicher anstrengungen ob seines ausbaues. - gut, an goethe kommt man nun mal nicht vorbei. seine wort und werke merkt man und den brauch... aber, warum sollte seine Iphigenie auch noch ein eigenes lemma in der MOSAIK-Pedia bekommen - ist ja schließlich keine literaturpedia! - wenn die Iphigenie den artikel gerade einmal um zwei zeilen erweitert? auch ein dritter erläuternder satz zur Iphigenie würde den goetheartikel noch nicht sprengen, wenn dir die zwei zeilen nicht reichen.

phönix 03.02.2015 18:44

Zitat:

Zitat von Fürst Heinrich (Beitrag 490744)
... Warum sollte ich mich von der Anzahl roter Verlinkungen fürchten, wenn bei einem neuen Figurenartikel gleich wieder 5-10 Links gefüllt werden. :weissnix:

ne, sollst du nicht. und, wenn es so offensichtliche dinge sind, hab ja noch nicht einmal ich ein problem damit. aber exotische dinge, von denen die wahrscheinleinichkeit einer jemaligen abarbeitung schon bei linksetzung sowas von in der zukunft liegt... :rolleye:

Mäggi 03.02.2015 19:34

Mir wäre es auch lieber, wenn nicht jeder Begriff sofort verlinkt werden würde, ohne dass Aussicht besteht, dass da in absehbarer Zeit jemand einen Artikel anlegt. Aber da sogar der Link Unterhose mehrheitsfähig ist ... :weissnix:

Tilberg 04.02.2015 01:06

Nun ja, Iphigenie ist artikelwürdig, da daraus mehrfach zitiert wurde, wenn auch immer dieselbe Stelle. (Bei einmaligem Zitieren könnte man es dabei belassen, das im Goethe-Artikel abzuhalndeln.)

Unterhose fand ich auch seltsam. Hätte nichts dagegen, wenn der Link wieder verschwände.

Da ich gerade an den Kurier-Onepagern sitze und die so peu à peu einpflege, mal daraus ein Beispiel. Es tauchen immer wieder Hinweise auf Berliner Örtlichkeiten auf, und ich versuche, die in den Onepager-Artikeln auch immer zu erwähnen und zu verlinken, da irgendwann dazu Artikel fällig werden. Aber so lange das "Datenmaterial" noch nicht vollständig ist, sprich: ich noch nicht alle Onepager durchgesehen habe, scheue ich mich, die Artikel schon anzulegen, da sie zwangsläufig Stubs wären. Und was mit Stubs passiert, ist uns ja bekannt ... Die Folge ist: viele neue rote Links. Mag nicht optimal sein, aber in meinen Augen besser als die Alternative.

zaktuell 04.02.2015 15:59

Zitat:

Zitat von phönix (Beitrag 490815)
(...) er verbreitet so eine gewisse unruhe! :zwinker: (...)

Find ich nicht. Ich betrachte das nüchtern:

1.) Text ist Text. Rot-Links haben nur ne andere Farbe als sonstiger Text, lässt sich aber problemlos genauso lesen wie schwarzer Text.
2.) Rot-Link ist ein Link, der lediglich signalisiert: "Hallo! Ich bin ein Link! Du BRAUCHST mich aber nicht zu klicken, weil das noch nicht zu weiterführenden Infos führt. Du KANNST mich aber klicken und da dann weiterführende Infos hinterlassen. Wenn Du das tust, werd ich blau und der nächste Leser freut sich."

Und wenn ein ganzer Artikel aus ausschlisslich Rot-Links bestünde, würde mich das auch nicht 'beunruhigen'. Aber wie gesagt: Die Abneigung gegen Rot-Links versteh ich schon bei der 'großen' Pedia nicht. Wenn man's nüchtern sieht (wie oben dargestellt) sind die EIGENTLICH kein Problem...

Aber natürlich: Als 'ZACKianer' bin ich in der mosapedia ja nur 'geduldeter Gast', da müssen letzlich die Mosaiker entscheiden. Insofern seh ich meine Äußerungen hier auch nur 'in beratender Funktion', aber 'nicht stimmberechtigt'.

Fürst Heinrich 04.02.2015 18:20

Zitat:

Zitat von zaktuell (Beitrag 490878)
Aber natürlich: Als 'ZACKianer' bin ich in der mosapedia ja nur 'geduldeter Gast', da müssen letzlich die Mosaiker entscheiden. Insofern seh ich meine Äußerungen hier auch nur 'in beratender Funktion', aber 'nicht stimmberechtigt'.

Aber schön, dass du dich hier zu dem Thema geäußert hast. Ich kann dir nur zustimmen! Wir haben ja selten mal Wortmeldungen von Gästen, die von außen draufschauen. :top:

Chouette 01.03.2015 11:22

Phönix, so sehr ich fleißige Mitarbeit in der MosaPedia schätze, aber mal ganz generell: Du stellst anhand von absoluten Marginalien zumeist fragwürdige Bezüge zum Mosaik her und bläst anschließend derlei nahezu völlig mosaikirrelevante Artikel zu riesigen Konstrukten auf, so lange sie nur irgendwie mit deinem Hobby, Astronomie, zusammenhängen. Und meistens bleiben diese dann sowohl in Form und Inhalt Fragmente, die keiner fortzuführen vermag.
Was mich persönlich angeht, finde ich diese Artikel in der MosaPedia in der von dir erstellten Form nicht nur unnötig, sondern manchmal geradezu ärgerlich.
Geht es dir um eine Plattform, über Astronomie zu schreiben? Dann mach das, aber am besten irgendwo anders.
Willst du wirklich was zur MosaPedia beitragen? Dann mach das, aber such dir doch sinnvollere Artikel raus! Da würde ich mich wirklich sehr drüber freuen!
Das, was du mitunter fabrizierst, hat meiner Meinung nach in der MoPed nichts zu suchen.

phönix 01.03.2015 15:53

Du beziehst dich jetzt sicherlich zuerst einmal auf die Juno-Artikel-Ergänzung.
Und die eventuelle Gefahr, dass ich so was auch noch bei "Ceres", "Athene" oder "Vesta" machen könnte.
Was sind denn sonst noch so schrecklich mosikirrrelevante Sachen?
Vielleicht die Ausführungen in den Abschnitten "==Interessantes zu...==" ? :confused:
So viel populärwiss. Ergänzung müßte ein MoPed-Artikel schon aushalten können.
Schlussendlich tippe ich ja so einen Artikel auch nicht mal aus der Kalten da hinein. Kostet auch mich Zeit. Manchmal verdammt viel Zeit! Selbst, wenn ich die für meine Hobbys Mosaik+Astronomie gerne aufwende.
Aber ich knapse mir die Zeit eben auch nur woanders weg!
Und nicht mit dem Ziel unnötige Artikel zu erstellen! Da könnten wir wohl alle Zeit und Ärger sparen, wenn ich dies nicht täte. Aber einen konkreten Hinweis zum unnötigen "Was?" nach dem Download eines speziellen Artikels - da könnte ich mich momentan irgendwie nicht wirklich daran erinnern.

Was die Formatierungen anbelangt - wenn es so wäre, wie ich es beim "Die Geschichter der Uhrzeit"-Artikel nach Tilbergs gestrigem Hinweis beim "Neptun" vermutet habe - der Hinweis war gut und lange überfällig. Aber ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass wegen einer "Fehlformatierung" die Fragmente "keiner fortzuführen vermag".

Was eine Korrektur von Inhaltsstrukturen anbelangt, sehe ich ja ein, dass der Tilberg da z.B. ziemlich viel Aufwand beim "magischen Dodekaeder" betrieben hat. (Aber das war ja - zumindest mosaikinhaltlich bis jetzt - kein astronomisches Thema.)

Chouette 01.03.2015 16:12

Zitat:

Zitat von phönix (Beitrag 493046)
Du beziehst dich jetzt sicherlich zuerst einmal auf die Juno-Artikel-Ergänzung.

Nein. Das war der Anlass, aber ich beziehe mich auf solche Artikel wie Phönix, Teleskop, Ballone etc.pp.

Zitat:

Zitat von phönix (Beitrag 493046)
Was sind denn sonst noch so schrecklich mosikirrrelevante Sachen?

Kümmere dich doch einfach mal um Figurenartikel, Handlungsorte, Heftergänzungen ... Da gibt's noch jede Menge zu tun.

Zitat:

Zitat von phönix (Beitrag 493046)
So viel populärwiss. Ergänzung müßte ein MoPed-Artikel schon aushalten können.

Nicht, wenn es nicht mal ansatzweise ein Thema im Mosaik darstellt, sondern allenfalls Teil deines Hobbys ist.

Zitat:

Zitat von phönix (Beitrag 493046)
Schlussendlich tippe ich ja so einen Artikel auch nicht mal aus der Kalten da hinein. Kostet auch mich Zeit. Manchmal verdammt viel Zeit!

Eben! Das ist genau der Punkt! Investiere die doch bezüglich der MosaPedia sinnvoll! So, wie deine Artikel nicht nur in Inhalt, sondern auch in der Form ausufern, investierst du nicht nur deine Zeit, sondern auch die desjenigen, der versuchen muss, das alles wieder ins Lot zu bringen. Zumeist ist's Tilberg.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:42 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net