Sammlerforen.net

Sammlerforen.net (https://www.sammlerforen.net/forum.php)
-   Internationale Comics (https://www.sammlerforen.net/forumdisplay.php?f=33)
-   -   Cool UK Comics (https://www.sammlerforen.net/showthread.php?t=25360)

Professor Schnurps 03.10.2013 12:17

Die Regenbogen Orchidee
 
So, da hat's es doch tatsächlich geklappt und Garen Ewings "Rainbow Orchid" ist über die Nordsee zu uns geschwappt.

Bei "Salleck Publikations" soll der erste Band im November 2013 erscheinen.

Servalan 02.10.2014 18:32

Sam Tyler und die Comics
 
Eine meiner Lieblingsserien ist Life on Mars, und ich genieße das Privileg, die Serie hierzulande legal in einer nicht-verstümmelten Fassung sehen zu dürfen. Jedenfalls mußte ich weder eine Copyrightverletzung begehen, noch sonstige Schleichwege benutzen. Manchmal habe ich das Gefühl, in unserem "medialen Entwicklungsland" sind Fernsehserien jetzt dasselbe, was Comichefte in den 1970ern (und früher) am Kiosk waren.
Bei Ashes to Ashes bekomme ich von der nicht-zensierten, aber trotzdem heftig gekürzten Version nur Herzrhythmusstörungen.

Zurück zum Thema:
Der junge Sam Tyler liest das Comicmagazin Hotspur, in Episode 1.4/4 liegen mehrere Exemplare verstreut im leeren Kinderzimmer herum.

Das Revier von DCI Gene Hunt und seiner Crew verschönern nicht nur Pin-ups, Poster von den neuesten Automodellen und Steckbriefe, nein, manchmal werden da Comics oder Cartoons auch aus der Zeitung geschnippelt und an eine Spindtür oder eine andere ebene Fläche gekleistert.
Mittlerweile habe ich herausgefunden, um welche Serie es sich handelt. Besonders hilfreich erwies sich in diesem Fall Episode 2.1/5.
Im Laufe des letzten Jahres ist mir nämlich ein Sammelband der Stripserie in die Finger geraten: --- The Gambols von Barry Appleby. genauer gesagt Book N° 36 (1987).
Hierzulande kennt den Strip kaum einer, was ich niemandem verübeln kann. Aber die beeindruckende Laufzeit weist auf eine britische Institution hin. Wie die Serie mal angefangen hat, das läßt sich trotz des hohen Jahrgangs deutlich erkennen. Wahrscheinlich zu jener guten alten Zeit, als Queen Elizabeth II gerade gekrönt wurde und Massen an den neuen Bildschirmen hingen. Der 50er-Jahre-Stil versprüht leider keinen Retro-Charme wie bei Avril, Petit-Roulet oder anderen Größen der Nouvelle Ligne Claire, er wirkt bedauerlicherweise einfach nur altbacken und verstaubt. Damit wir uns richtig verstehen, handwerklich sind die Zeichnungen in Ordnung, aber die Gags haben inzwischen eine Menge Staub angesetzt.
Das ist nur was für Leute, die sich ernsthaft mit Comics aus dem Vereinigten Königreich beschäftigen, oder unbeholfene Komik zur Landeskunde.

Servalan 03.10.2014 12:42

The Gambols
 
Wie gesagt, The Gambols sind eine britische Institution, deren erster Sammelband nach Auskunft heimischer Fans im Juni 1952 erschien. In späteren Jahrgängen hat Doris Appleby ihren Ehemann wohl als Gagschreiberin unterstützt, dann signiert sie unter dem Pseudonym Dobs. Beide sind mittlerweile verstorben, aber die Spur der Serie versandet erst 1999, als der letzte Sammelband erschien. Ab Book N°46 (1997) wurde Appleby durch seinen Assistenten Roger Mahoney unterstützt, der die Serie praktisch geerbt hat.

Fanseite mit den Covern der Sammelbände:
http://www.tonystrading.co.uk/galler...ps/gambols.htm

Der britische Wikipedia ist äußerst dürftig:
http://en.wikipedia.org/wiki/The_Gambols

Eigentlich wäre das eine Aufgabe für einen britischen Eckart Sackmann, aber ich befürchte, daß sich das Wissen um die Serien in den nächsten Jahren allmählich auflösen und verschwinden wird. Die alten Fans sterben langsam aus, und von den Jungen oder der akademischen Comicforschung dürften wohl nur wenige die nötige Kompetenz besitzen.

Servalan 09.10.2014 14:14

Gary Spencer Millidge: Alan Moore. Storyteller
 
Der Band über Alan Moore ist zwar schon ein paar Tage alt (2011 kam er parallel im Vereinigten Königreich - bei Ilex Press - sowie bei Universe - einem Tochterverlag des italienischen Rizzoli-Konzerns - für USA und Kanada heraus), trotzdem möchte ich ihn hier würdigen.

Der überformatige Band im Hardcover mit Schutzumschlag kommt eindrucksvoll daher, und der erste Band über den Magier aus Northampton ist das keineswegs. Mittlerweile läßt sich mit Moore-Sekundärliteratur ein kleines Regal füllen.

Für das Buch spricht einiges: Es liefert einen Überblick über Moores komplettes Schaffen, also auch seinen Beiträgen zur Musik, zu seinen Performance (Spoken Word), Romanen und seiner magischen Weltanschauung. Außerdem finden sich Kostproben von seinen Versuchen als Comic-Zeichner (Maxwell the Magic Cat), die ihn selbst nicht zufriedenstellten.
Vierfarbig, mit allerhand abgebildeten Fotos und Kuriosa bietet das Buch eine unterhaltsame Lektüre. Ergänzt werden die durch Varianten und verworfene Teile bekannter Werke, weshalb Fans (Komplettsammler) um den Band nicht herumkommen.

Nun zu den Kratzern im Lack: Sehr vieles Neues bietet Millidge nicht. Brav und fleißig hakt er jede Bewegung Moores auf seiner Checklist ab: Dadurch kommt es bei der Menge der erwähnten Werke ständig zu Doppelungen. Eigentlich wäre die Zeit reif für eine thematische Aufarbeitung all dessen, was zu Moores Repertoire gehört. Vielleicht liefert Spencer Millidge das noch nach.
Irgendwann entsteht der Eindruck, der Biograph habe sich in der Fülle der Details verzettelt und stottert stümperhaft im Trivial-Pursuit-Modus.

Nach dem Erscheinen dieses Bandes wird die Hürde für akademische Publikationen höher gehängt, schließlich liegt hier ein handliches Kompendium vor, das jedem Interessierten eine fundierte Grundlage bietet.

7.5/10.0

Servalan 17.12.2014 13:38

Elton John singt Dan Dare (Pilot of the Future).
Live gesungen im Rainbow Theatre, London, 13. Mai 1977.

Der Song entstand 1975 für die LP Rock of the Westies, der Text stammt von Bernie Taupin. 2002 wurde das Lied für die CGI-Animationsserie Dan Dare Pilot of the Future (Channel 5) genutzt.

Servalan 17.12.2014 14:15

Ab dem 15. Januar 2015 ...
 
... startet Judge Dredd The Mega Collection (Hachette)
Geplant sind 80 Hardcover-Nände à 200 Seiten, die alle 14 Tage fortgesetzt werden. Die Bände enthalten Zusatzbeiträge aus 38 Jahren Comicgeschichte um den Maskierten aus Mega-City One: Key Stories, Cover-Galerie, Skizzen und Bonusfeatures. Abonennten der vier ersten Ausgaben erhalten weiteres Material.
Begleitend läuft auf der Webseite ein Blog.
Band 1: £1.99 im Laden, ab Band 2: £9.99
Für Abonennten: Band 1: £2.99. Band 2: £6.99, ab Band 3: £9.99.

Servalan 25.12.2014 18:23

Paul Gravetts 10 Beste Graphic Novels 2014
 
Ende des Jahres werden wie üblich wieder Bestenliste zusammengestellt, so auch der britische Fachjournalist Paul Gravett:

Seine 10 besten Graphic Novel 2014 aus dem Vereingten Königreich:
1. Carol Swain: Gast (Fantagraphics 2014)
2. Matilda Tristram: Probably Nothing (Penguin 2014)
3. Darryl Cunningham: Supercrash (Myriad 2014 / US-Ausgabe erscheint bei AbramsComicsArts 2015)
4. Ravi Thornton und andere: Hoax: Psychosis Blues (Ziggy’s Wish 2014)
5. Mary & Bryan Talbot / Kate Charlesworth: Sally Heathcote Suffragette (Jonathan Cape 2014)
6. Rob Davis: The Motherless Oven (SelfMadeHero 2014)
7. Brick / Jonathan Clode (Hrsg.): To End All Wars (Soaring Penguin 2014)
8. Fumio Obata: Just So Happens (Jonathan Cape 2014)
9. Ian Williams: The Bad Doctor (Myriad 2014)
10. Jamie Coe: Art Schooled (Nobrow 2014)

Seine 10 besten Graphic Novels aus den USA:
1. Richard McGuire: Here (Pantheon/Hamish Hamilton 2014)
2. Nina Bunjevac: Fatherland (Jonathan Cape / US-Ausgabe erscheint bei Liveright 2015) - Achtung: Autobiographisch, keine Adaption von Robert Harris' Alternativwelt-Thriller Fatherland!
3. Jaime Hernandez: The Love Bunglers (Fantagraphics 2014)
4. Mariko & Jillian Tamaki: This One Summer (FirstSecond 2014)
5. Charles Burns: Sugar Skull (Pantheon / Jonathan Cape 2014)
6. Roz Chast: Can’t We Talk About Something More Pleasant? (Bloomsbury 2014)
7. Joe Sacco: Burnt (Fantagraphics / Jonathan Cape 2014)
8. Michael Deforge: Ant Colony (Drawn & Quarterly 2014)
9. Bryan Lee O’Malley: Seconds (Pantheon / SelfMadeHero 2014)
10. Emily Carroll: Through The Woods (Margaret K. McElderry Books / Faber 2014)

Seine 10 besten Graphic Novels aus (Kontinental-)Europa:
1. Kerascoët / Fabien Vehlmann: Beautiful Darkness (Drawn & Quarterly 2014)
2. Emmanuel Guibert: How The World Was (FirstSecond 2014)
3. Max: Vapor (Fantagraphics 2014)
4. François Schuiten & Benoît Peeters: The Leaning Girl (Alaxis Press 2014)
5. Kerascoët & Hubert: Beauty (NBM 2014)
6. Reinhard Kleist: The Boxer (SelfMadeHero 2014)
7. Maciej Sieńczyk: Adventures On A Desert Island (Centrala 2014)
8. Olivier Schrauwen: Arsene Schrauwen (Fantagraphics 2014)
9. Bastien Vivès: Polina (Jonathan Cape 2014)
10. Laurent Seksik & Guillaume Sorel: The Last Days Of Stefan Zweig (Salammbo Press 2014)

Professor Schnurps 26.12.2014 14:01

Zitat:

Zitat von Servalan (Beitrag 480170)
Eine meiner Lieblingsserien ist Life on Mars

Das ist auch eine meiner Lieblingsserien. Meine Frau hat mir jetzt beide Staffeln in ungekürzter Form zu Weihnachten geschenkt. Die haben wir schon alle durchgeschaut haben. Hier sind mir auch die diversen Comics in den Folgen aufgefallen.

Eine Frage: Gibt es auch typisch irische Comics?

Servalan 26.12.2014 15:24

Viele Iren suchen ihr Glück lieber dort, wo die Auflagen höher sind, mehr Comics erscheinen und der Lebensunterhalt leichter gesichert ist. Im Irish Comics Wiki widmet sich gleich der zweite Abschnitt den irischen Comicautoren in Großbritannien, den USA und anderen Ländern.

Auf der Bestsellerliste der Irish Times befindet sich gerade Will Slineys Celtic Warrior: The Legend of Cú Chulainn (The O'Brien Press 2013), die erfolgreichste Graphic Novel in Irland. Sliney arbeitet unter anderem auch für Marvel, DC, Egmont/Titan.

Gerry Hunt hat zwei Graphic Novels verfaßt, die sich mit der irischen Geschichte beschäftigen: At War with the Empire: Ireland's Fight For Independence (The O'Brien Press 2012), das 2012 für den Bord Gais Energy Irish Book Award nominiert war, und dessen inhaltliche Fortsetzung Blood Upon the Rose: Easter 1916: the rebellion that set Ireland free (The O'Brien Press 2009, 46 Seiten).

Der in London geborene Brendan McCarthy ist das Kind irischer Einwanderer.

Professor Schnurps 26.12.2014 23:52

Super, vielen Dank für die schnelle Antwort und die Infos.
Als wir 2011 in Irland waren, hatte ich mal nach irischen Comics gefragt und wurde immer mit großen, fragenden Augen angesehen.
Prima, dass es da doch einige interessante Sachen in dieser Richtung gibt. Werde ich mir mal anschauen.

Servalan 27.12.2014 01:37

Falls du mit dem Gedanken spielst, Urlaub in Irland zu machen, es gibt einen zentralen Verband, der Comicsalons im Vereinigten Königreich, in Irland und auch in Schweden (Stockholm und Malmö) organisiert: Die MCM Expo Group gestaltet die MCM Comic Cons und sorgt dafür, daß sich die Termine über das gesamte Jahr verteilen. Weil ein Teils Irlands zum Vereinigten Königreich gehört und der andere die Republik Irland ist, werden zwei Comicfestivals auf der grünen Insel ausgerichtet.

Midlands Comic Con - im Februar, International Centre Telford
Birmingham Comic Con - im März und im November
Memorabilia Birmingham - im März und im November
London Comic Con - im Mai und im Oktober
Belfast Comic Con - im Mai
Manchester Comic Con - im Juli
Ireland Comic Con - im August, RDS - Ballsbridge - Dublin
Scotland Comic Con incorporating Memorabilia - im September, SECC - Glasgow

Übrigens: Da fast alle Titel, die ich vorgeschlagen habe, bei O'Brien Press erschienen sind, hier ist der Link zu deren Seite mit den Graphic Novels. Für das nächste Halbjahr sind zwei weitere Titel angekündigt:

Dave Hendrik (Szenario) / Luca Pizzari (Zeichnungen): Granuaile, Queen of Storms (Februar 2015, 64 Seiten) - über eine irische Amazone aus dem 16. Jahrhundert.

Ian Flitcroft (Szenario) / Britt Spencer (Zeichnungen): A Time Traveler's Guide to Life, the Universe & Everything (April 2015, 208 Seiten) - Mit Albert Einstein durch die Zeit. Die scheinen darauf zu spekulieren, daß Douglas-Adams-Fans blind zugreifen und die Verwechslung erst später bemerken.

Servalan 01.01.2015 17:45

Demnächst im Handel:

Lisa Williamson: The Art of Being Normal (David Fickling Books) - Januar
Daniel Hartwell / Neill Cameron: The Pirates of Pangaea: Book 1 (David Fickling Books) - Februar

Barnaby Richards: Beetroot (Blank Slate Books) - Winter 2014
Rob Davis / Woodrow Phoenix (Hrsg.): Nelson Special Edition (Blank Slate Books) - Gebunden, im Schuber, signiert von 52 Autoren, limitiert auf 70 Exemplare, nur im Webstore erhältlich. Eine Jam Graphic Novel von 54 Comicautoren, die erstmals 2011 Furore gemacht hat.
Gordon Rennie / Woodrow Phoenix: Orson Welles: Special Agent! (Blank Slate Comics) - Winter 2014/2015

Servalan 26.03.2015 13:23

Das britische Pendant zur Erfolgsserie Les vieux fourneaux (Die alten Knacker) von Wilfrid Lupano und Paul Cauuet bei den New British Comics, eine Hälfte des Programms im Verlag Blank Slate Books (BSB) - die andere sind Übersetzungen, unter anderem von Mawil und Uli Oesterle:

Warren Pleece: Alby Figgs, BSB 2015, 58 Seiten s/w.

Erschien zunächst als Webcomic und enthält den ersten Jahrgang der Serie: Der rüstige Alby Figgs, über 70 Jahre, spaziert redselig durch London und gibt überall seinen Senf dazu. Sein Vorname Alby klingt doppeldeutig: da steckt nicht nur der Albert drin, sondern auch das Albion (das mythische England von König Artus und seiner Tafelrunde)
Comichistorisch wohl ein Verwandter von Nervensäge Achille Talon (Albert Enzian) und Lelongs Charaktergreisin Carmen Cru (Carmen, dt. Ausgaben beim alpha comic verlag).
Zitat:

A collection of Warren Pleece’s first year of strips with his talkative septuagenarian Londoner, Alby Figgs, as he wanders around town giving everyone the ‘benefit’ of his vast array of tales of the old times and his philosophical musings about life. Park bench sage or public enemy number 50,000? A man with an incredibly connected path or just a serial fabricator?
Take a stroll through Alby’s ‘everyday’, around the streets, pubs, cafés, shops and parks of London town as he extols elasticated truths, facts and theories to the disinterested, unsure and bemused without ever coming up for a breather.
This book of Warren’s ongoing webcomic features 53 strips, revised and remixed for this print edition, plus a few other special feature.
Weitere Bände werden bestimmt folgen.

Servalan 29.03.2015 17:41

Tank Girl kommt zurück
 
Im Juni startet Tank Girl bei Titan mit einer dreiteiligen Mini-Serie.
Die gehört natürlich zu Paul Gravetts Empfehlungen des Monats:
Zitat:

21st Century Tank Girl #1 (of 3)
by Alan Martin, Jamie Hewlett & others
Titan Comics
$3.99

The publisher says:
Jamie Hewlett returns to Tank Girl. After a break of 20 years, artist extraordinaire Jamie Hewlett (Gorillaz) is leaping back on the Tank Girl wagon, re-teaming with series co-creator Alan Martin to bring you a whole new take on the foul-mouthed, gun toting, swill-swigging hellion. Featuring riotous 100% original content from Hewlett & Martin along with contributions from a host of series stalwarts and newcomers including Jim Mahfood, Brett Parsons (below), Philip Bond, Jonathan Edwards, Warwick Johnson-Cadwell and Craig Knowles, get your head down, put your hands over your private parts, and prepare for a chaotic collection of strips, pin-ups, and random carnage. 32pgs colour comic book.

Servalan 04.04.2015 18:25

Anke Kuhl (Lehmriese lebt! bei Reprodukt) scheint auf der Insel einen Geistesverwandten zu haben: Der Kleinverlag Nobrow Press wird im Juli/August ein großformatiges Comicheft veröffentlichen, das gewisse Ähnlichkeiten mit Kuhls Golemversion nicht verleugnen kann.
Zitat:

Golemchik
by Will Exley
Nobrow Press
£6.50

The publisher says:
Abandoned by his friends, one young boy goes searching for fun—and finds a golem on the hunt for the same. But as the two go about living out their dreams of having the best summer ever, the boy realizes that golems don’t know how to take it easy. To save his town, he’ll have to get his new friend under control. William Exley has exhibited across the United Kingdom and has been widely commissioned to create gig posters and record covers for bands. He has worked on editorial features for publications including Time Out London and Little White Lies. 24pgs colour saddlestitch comic in the 17x23 series.

Servalan 07.04.2015 15:55

Kleiner Tip für den Urlaub
 
Wo findet die nächste Convention oder das nächste Comicfestival in Großbritannien statt.
Comic Conventions kennt alle Daten des laufenden Jahres, und einen Klick weiter liegt die Homepage oder der Blog des jeweiligen Cons.

Servalan 24.04.2015 11:16

Grange Hill
 
Die Fernsehserie Grange Hill (BBC) über eine englische Schule hat Generationen geprägt und dürfte auch bei einer gewissen JK Rowling ihre Spuren hinterlassen haben. 1978 startete diese erste realistische Fernsehserie, die sich ernsthaft mit Problemen auf dem Schulhof (Mobbing, Behinderung, Coming-Out und ähnliches) auseinandersetzte, und lief bis 2008. Zuerst wurde heftig debattiert, ob der Ansatz von Phil Redmond (dem Erfinder der Serie) kindgerecht sei, aber schließlich setzte sich Grange Hill durch. Der später berühmte Regisseur Anthony Minghella (1954-2008, Der englische Patient, Der talentierte Mr. Ripley) wirkte dort als Script Doctor.

Der Fernsehklassiker startete mit einem Comic-Vorspann.

Servalan 22.05.2015 12:40

Orphan Black 1-8 (IDW)
 
Seit Februar ist die Comic-Adaptation der BBC/BBC America-Erfolgsserie Orphan Black auf dem Markt. Das Szenario kommt aus dem Laptop von Jody Houser, der die beiden Serienerfinder John Fawcett und Graeme Manson freundlich über die Schulter geschaut haben. Die Zeichnungen stammen von Szymon Kudranski, Cover haben bisher Cat Staggs und Nick Runge beigesteuert. Insgesamt ist der Comic-Spin-off als achtteilige Miniserie (in Heften mit je 32 Seiten) geplant, in der jeweils die Vorgeschichte eines Klons von Sarah Manning bis in die Gegenwart beleuchtet wird.
Zitat:

The comic book miniseries was conceived as a way to convey information about the clones' pasts and childhoods without interrupting the fast pace of the television series. It is presented as an expanded universe that offers off-screen events not shown in the episodes. The comic books tie directly into the events of the show's first season in order to ground the comics into the already-established universe. The miniseries presents the audience with the opportunity to better understand the emotions, thoughts, and feelings that underlie the characters of the television series.

Servalan 27.05.2015 12:09

Die British Library (St Pancras und Boston Spa in London)ist das britische Gegenstück zur Deutschen Nationalbibliothek (Leipzig und Frankfurt am Main), die alles archivieren, was innerhalb der Landesgrenzen oder von den Einwohnern veröffentlicht wird. Über Jahrzehnte und Jahrhunderte kommen immense Bestände zusammen: Bei der British Library sind das bis heute 625 Regalkilometer, die jährlich um 12 Regalkilometer anwachsen. Mit den zuletzt 3 Millionen neuen Eingängen sind das insgesamt 150 Millionen Titel. Dabei reicht das Spektrum von alten Handschriften, Landkarten und Inkunabeln über Drucke, Stiche und Patente bis zu den modernen Datenträgern CD, DVD und MD-Aufnahmen.

Insgesamt ist das alles ziemlich unübersichtlich.
Aber für Comicfreunde steht jetzt eine Einstiegsseite bereit, die sich explizit an Fans wendet:
Zitat:

Zines or fanzines are magazines written by enthusiasts, "fans". They have various forms but are typically self-published, designed, written or edited by a single person. They tend to use inexpensive production techniques such as photocopying, and are distributed through local and personal networks and spe******ed distributors ("distros"). Although zines usually have more than one issue, some are one-offs. Some have a highly visual quality and use the conventions of cartoon strips and film animation for more adult themes. These are also known as alternative comics, adult comics, or comix, and, when telling a complete story in one volume, they are known as graphic novels.

Servalan 27.05.2015 12:36

Zitat:

Zitat von Professor Schnurps (Beitrag 487784)
Eine Frage: Gibt es auch typisch irische Comics?

Die International Comics Expo (ICE) in Birmingham kündigt einen Superstar der irischen Comics an (19. März 2015):
Zitat:

Irish Superstar Artist Declan Shalvey Now Confirmed!

Returning for his second year at Britain’s Coolest Comic Convention is the award winning Declan Shalvey.

Declan is an artist best known from his work on the recent MOON KNIGHT relaunch with Writer Warren Ellis for Marvel Comics.

He has worked on many other series for Marvel such as VENOM and DEADPOOL as well as work with other publishers such as CONAN for Dark Horse Comics and NORTHLANDERS for DC/Vertigo.

His next series is a creator owned project with Warren Ellis called INJECTION, published by Image Comics.

Servalan 27.06.2015 16:02

Eine Schwalbe macht noch keinen Frühling, aber wenn plötzlich mehrere Comics zu speziellen Themen erscheinen, werde ich neugierig. Wenn die Comicbiographien darüber hinaus weitere Parallelen aufweisen, schaue ich genauer hin.

Während Sport in Mangas schon lange als Genre etabliert ist und vor allem (Prestige-)Sportarten (Baseball, Basketball, Boxen) mit schöner Regelmäßigkeit in US-Comics aufblitzen, läßt sich bei den Frankobelgiern eine gewisse Neigung zu Radfahrern (Tour de France - siehe Idefix-Jubiläum) und Fußball (Hec Leemans' Dauer-Bestseller F.C. De Kampioenen) feststellen. Ansonsten bleiben Sportcomics im Hintergrund und brauchen besondere Ergeignisse wie Weltmeisterschaften oder Olympische Spiele, um von den Medien wahrgenommen zu werden.

Zuletzt machte Reinhard Kleist mit Der Traum von Olympia. Die Geschichte von Samia Yusuf Omar (Carlsen 2015) Furore. In ihr schildert er das Leben der Sprinterin Samia Yusuf Omar, die 2008 bei den Olympischen Spielen in Peking für Somalia antrat. Weil sie für die Olympiade 2012 in London starten und dort trainieren wollte, flüchtete sie aus ihrem Heimatland und ertrank im Mittelmeer. Sie wurde nur 21 Jahre alt.

Matthew J.J. Crehan und Megan Crehan (Szenario) / Sigit Nugroho, Nicolas F. Colacitti, Santiago Espira und John A. Palmer IV (Zeichnungen): The Art Of Running: The Steve Prefontaine Story (Kickstarter / Amazon Kindle)

Matthew Crehan war selbst Läufer. Als Crehan in eine Krise geriet, stieß er auf die Geschichte des US-Leichtathleten Steve Prefontaine (1951-1975), der vom Lokalhelden aus Coos Bay, Oregon, zur Weltspitze aufstieg. Pre, wie er von seinen Fans genannt wurde, betrachtete Laufen als Kunstform und blieb Amateur, weshalb er mehrere Angebote, Profi zu werden, ablehnte. Als einer der jüngsten 5000-Meter-Läufer aller Zeiten startete er bei den Olympischen Spielen 1972 in München. Ein Autounfall beendete das Leben des erst 24jährigen.

Servalan 11.07.2015 16:04

Ein wenig Landeskunde
 
Bill Thisdell (Creator) / Dr Matthew Smith (Szenario) / Simon Clark (Zeichnungen):
Magna Carta Animated Graphic Novel (Egham Museum 2015) - 5:23 min

Einerseits zählt die 800 Jahre alte Magna Charta zu den Grundlagen der Bürgerrechte, anderserseits gilt der Herrscher Johann Ohneland als schlechter und böser König (er gibt den Bösewicht in den Robin-Hood-Geschichten ab). Das Egham Museum, ein historisches Museum in der Grafschaft Surrey, beleuchtet leicht verständlich den Hintergrund.

:top:

Servalan 23.07.2015 14:55

Your Guide to the Latest British Slang - Anglophenia Ep 33 (ca. 5 min)
https://www.youtube.com/watch?v=PhlFE2C5Q0g

Landeskunde aktuell: Wörter ändern sich, und beim Slang können schon Monate eine kleine Ewigkeit sein. Eigentlich wendet sich die flott gemachte Reihe von BBC America an die entfernten Verwandten auf der anderen Seite des großen Teichs (Müßte für Übersetzer Pflichlektüre sein!).
In ihren besten Videos erinnert mich Siobhan Thompson an Anke Engelke. (Thompson wurde nach Episode 27 von Kate Arnell abgelöst). Thompson und Arnell sprechen zwar ziemlich schnell, aber extrem präzise und deutlich (also gut für Leute geeignet, die Britisches Englisch lernen wollen).
Sherlock Holmes, Benedict Cumberbatch und seine Fans, Guy Fawkes - Monster, Haustiere und Wohnungseinrichtungen - Tee, Frühstück, Süßigkeiten - für jede und jeden findet sich etwas Interessantes.
Um es kurz zu machen: Ich empfehle die ganze Serie.

P.S.: Manchmal trägt Siobhan Thompson eine schwarze Brille, bei der ich mich frage: Ist die echt, weil sie falsch aussieht? Oder ist das tatsächlich Fensterglas?

Servalan 25.07.2015 14:34

Oscar Zarate (Hrsg.): It's Dark in London (The Serpent's Tail 1996, SelfMadeHero 2012)
enthält folgende Kurzgeschichten:
  • Woodrow Phoenix: "You Are Here"
  • Neil Gaiman & Warren Pleece: "The Court"
  • Graeme Gordon & Dix: "Dance With Death"
  • Chris Webster & Carl Flint: "Frozen"
  • Stella Duffy & Melinda Gebbie: "Lucky Dip"
  • Iain Sinclair & Dave McKean: "The Griffin's Egg"
  • Carol Swain: "Come Down Town"
  • Chris Petit & Gary Marshall: "The Hard Shoulder"
  • Ilya: "The Body"
  • Yana Stajno & Chris Hogg: "A Flash in the Park"
  • Stewart Home & Jonathan Edwards: "Too Late"
  • Alan Moore & Oscar Zarate: "I Keep Coming Back"

Hier Oscar Zarates Rede bei der Buchvorstellung.

Unter dem Titel Londra in nero (Magic Press) erscheint in diesen Tagen die italienische Übersetzung dieser Anthologie. Comic-Veteran Oscar Zarate (A Small Killing mit Alan Moore, diverse Sachcomics) koordinierte diese kleine Leistungsschau der britischen Comic-Szene. Im Mittelpunkt stehen die düsteren Seiten Londons, wobei der Spektrum von Gothic und Horror bis zu Urban Legends reicht.

Servalan 30.07.2015 16:14

Zu den renommiersten Comicfestivals gehört das Lakes International Comic Art Festival (LICAF), das in einer der berühmtesten britischen Landschaften liegt. In den Lake District National Park (229.200 Hektar) im Nordwesten, also in einer stürmischen Ecke am Atlantik zwischen Nord-Wales und Süd-Schottland, werden jährlich Schulklassen gekarrt. Zu den Bewunderern des Flecken zählen die Kinderbuchautorin Beatrix Potter, Comiczeichner Bryan Talbot sowie die Hochkultur-Größen Alfred Heaton Cooper, Arthur Ransome, JMW Turner und William Wordsworth.

Das LICAF 2015 findet vom 16. bis zum 18. Oktober in Kendal, Cumbria, statt.

Letztes Jahr gab es einen Wettbewerb zum Thema "Lost in Space". Eingesandt werden konnten Comics, die vier bis sechs Seiten lang waren.
Zum Lancaster Comics Day 2015 wurde eine Anthologie vorgestellt, die LICAF zusammen mit Titan Books und dem Digitalcomic-Verlag ComiXology herausgegeben hat. Verantwortlich dafür war John Freeman.
Die gesamte Anthologie gibt es kostenlos als Download.

John Freeman (Hrsg.): Lost in Space
  • Alex Diotto & Wes Locher: "Adrift"
  • Norm Chung: "Innocence Abroad"
  • Alan Brown: "Lost in Space"
  • Evelyn Hewett & Ian Mayor: "The Maker"
  • Christian Farfán, Dylan Ball, Omar Zaldivar & Hedwin Zaldivar: "Altera"
  • Clint Basinger: "The Cosmic Norseman in Lost in Space"

Servalan 09.08.2015 16:37

Der längste Comicstrip
 
Will Morris und David Mackenzie: "Adventures in Design" (V&A Museum of Design Dundee, Schottland)

2018 wird in Dundee das erste britische Designmuseum außerhalb Loindons eröffnet werden: das V&A Museum. Weil es mehrere Jahre dauert, bis die Pläne des japanischen Architekten Kengo Kuma am Ufer des Tay Gestalt angenommen haben, wird der 150 Meter lange Bauzaun mit etwas Besonderem geschmückt:
Der Comic erzählt davon, welche Bedeutung Design im alltäglichen Leben hat. Zu sehen ist das Kunstwerk bis Ende 2017.
Zitat:

Morris, author of award-winning graphic novel The Silver Darlings said: 'We were thrilled to have the chance to tell short stories that illustrate how design can find its inspiration anywhere and in turn inspire wonderful new ideas. Comics felt like the perfect way to tell those stories, especially with Dundee's amazing heritage. For someone used to seeing their work on an A4 page it's extraordinary to see it at this massive scale."
Quellen: The List, V&A Museum of Design Dundee (5. August 2015)

Servalan 12.08.2015 11:04

2000AD gratis
 
Den Anlaß der kleinen bilden 50.000 Likes bei fb. Zum Dank für die online-Unterstützung gibt es eina Art Annual als pdf zum kostenlosen Download: 130 Seiten (davon 120 Seiten Comics) mit Geschichten von John Wagner, Alan Grant, Al Ewing und Zeichnungen von Colin MacNeil, Colin Wilson, Henry Flint, Jock, Chris Weston, Bill Ward und Brian Bolland. Das neue Cover hat Cliff Robinson beigesteuert.

Eine Rezension im Forbidden Planet Blog
Das pdf: The Galaxy's Greatest Comic! 2000AD: Mega-City Five-0! A free comic from 2000AD to celebrate its zarjaz 50,000 Facebook friends

Servalan 01.12.2015 16:32

Brighton: The Graphic Novel
 
Als Seebad für die höheren Stände und Schichten ist Brighton in etwa das britische Travemünde. Zu den berühmtesten Bewohnern des Küstenortes, der seine besten Tage hinter sich hat, gehören Aleister Crowley und Fatboy Slim.

Nachdem Bryan Talbots Alice in Sunderland im Vereinigten Königreich zum Comicklassiker avanciert ist, regte seine Mischung aus realer Geschichte und fantastischen Geschichten 2013 einige Leute in Brighton an, eine ähnliche Anthologie auf die Beine zu stellen.
Bryan Talbot wurde auf diese Weise zum Paten des Projekts, während Tim Pilcher als Herausgeber fungierte. Finanziert wurde der Comicband über Kickstarter, verlegt wurde der bei QueenSpark Books, Brighton & Hove.
Zitat:

With nearly 300 years of history, twenty eight writers and artists, and fourteen fantastical tales featuring unheralded characters and true events from the city’s fascinating history, Brighton:The Graphic Novel is a unique collaborative collection. Featuring pioneering drag queens, doomed pleasure gardens, smugglers, arsonists, obsessed inventors, aspiring actors, corrupt policemen, cantankerous barbers, sea swimmers, hands of death and mysterious sea forces, the stories – complete with historical footnotes – will ensure that you never look at Brighton in the same way again ...
Tim Pilcher (Ed.). Brighton: The Graphic Novel
unterstützt von Bryan Talbot (Cover und Vorwort), Paul Collicutt (Mentor der Künstler und Lettering), Stella Cardus (Layout), John Riches, Sarah Hutchings und Nicola Benge
mit Comics von 14 Teams:
  • Jim Holland (Szenario) / Chris Hagan (Zeichnungen)
  • Jon Sapsed (Szenario) / Pete Katz (Zeichnungen): "Jonas Tindale: Night Man"
  • Rosanna Lowe (Szenario) / Ottile Hainsworth (Zeichnungen)
  • Rob Simpson (Szenario) / Jaime Huxtable (Zeichnungen)
  • Jules Craig (Szenario) / Rob Simpson (Zeichnungen)
  • Tim Pilcher (Szenario) / Maria Parra (Zeichnungen)
  • Dr David Bramwell (Szenario) / Aneurin Wright (Zeichnungen)
  • Robin Tulley (Szenario) / Kathryn Miller (Zeichnungen): "One Step Into the Future, One Step Into the Past"
  • Tom Johnstone (Szenario) / Joe Blann (Zeichnungen)
  • Tom Harrop (Szenario) / Iain Buchanan (Zeichnungen): "Beside the Seaside"
  • Mark Pembrey (Szenario) / Adam Moore (Zeichnungen): "Short Back & Sides"
  • Glenn Stevens (Szenario) / Emilie Majarian und Collette Tarbuck (Zeichnungen): "Brighton's Angels"
  • Jonathan Stearn (Szenario) / Paul Stapleton (Zeichnungen)
  • Ottilie Hainsworth (Szenario) / Salka (Zeichnungen): "The Sea Swimmer"

Videotrailer auf Vimeo: http://www.angiethomas.co.uk/portfol...-graphic-novel

Servalan 03.12.2015 17:43

Der neue Shooting-Star der britischen Comicwelt
 
Kein Preis ohne Fleiß, allerdings kommt es auf die Sichtweise an.
Der Sachverhalt läßt sich nämlich einerseits so formulieren:

Der Londoner Zoom Rockman zeichnet fast sein halbes Leben lang Comics. Bei dem letzten Comica Festival ehrte ihn die Westminster Reference Library im November mit einer großen Einzelausstellung.

oder so:

Seit er acht ist, schreibt und zeichnet Zoom Rockman sein eigenes Comicheft Zoom! Seinen ersten professionellen Vertrag schloß er im zarten Alter von 12 Jahren mit dem Magazin Beano ab. Seither läuft dort seine monatliche Comicserie um die Figur Skanky Pigeon. Die Zeitungen Daily Telegraph und The Independent widmeten Rockman eigene Beiträge und priesen das Comic-Genie. Mittlerweile ist er 15 Jahre alt, wird von Paul Gravett hofiert und sammelt fleißig Preise.

http://www.comica.london/event/zoom-show/
http://www.paulgravett.com/site/pg_b...tion_interview

Servalan 07.09.2016 14:07

Briefmarkencomic
 
The Great Fire of London Special Stamps

Wenn Leute mal kräftig über Comics ablästern wollen, behaupten sie frech, die Bildchen wären ja bloß so groß wie Briefmarken. Die Royal Mail im Vereingten Königreich greift dieses Vorurteil nun kreativ beim Schopf und bringt einen historischen Comic als Briefmarkenset heraus.

Zu den einschneidensten Katastrophen der britischen Geschichte gehört der Große Brand, der vom 2. bis zum 5. September 1666 in London wütete.13.000 Häuser und 67 Kirchen lagen danach in Schutt und Asche. Was danach aus den Trümmern entstand, bildet die Grundlage des Londons, das wir heute kennen.

Natürlich hat die Royal Mail, den kreativen Vorgang outgesourct - wie das heute üblich ist: The Chase Creative Consultants feiert den 350. Jahrestag mit einem Briefmarkenset aus sechs Marken, das von John Higgins (Judge Dredd, 2000 AD) gestaltet wurde.
Über den gesamten Block läuft eine Straßenkarte, in denen Häuserblöcke zu Panels werden. Textboxen erläutern das Geschehen verschiedener Tage.
Für Sammler (von Comics und/oder Briefmarken) gibt es limitierte Sonderausgaben.

Quellen: BBC News, Royal Mail Group Ltd

Servalan 23.01.2017 15:04

Scarlet Traces
 
Zur Zeit stehen ja die Comicadaptionen von H.G. Wells' Der Krieg der Welten hoch im Kurs. In Großbritannien scheint eine ähnliche Stimmung zu herrschen, zumal auch die Steampunk-Atmosphäre des frühen 20. Jahrhunderts eine wichtige Rolle spielt.

Ian Edginton (Szenario) und D'Israeli (Zeichnungen) haben mit Scarlet Traces eine Fortsetzung gestrickt, die in einer Alternativwelt zeigt, wie die technischen Hinterlassenschaften der besiegten Marsianer die menschliche Geschichte und den Fortschritt beeinflußen.
Die Serie hat eine ziemlich chaotische Publikationsgeschichte: Sie begann 2002/2003 als Webcomic bei Cool Beano World, aber die gingen pleite. Weil Cool Beano World die Rechte besaß, waren Edginton und D'Israeli die Hände gebunden. Durch den Reprint im Judge Dredd Magazine (Rebellion) kamen die Autoren wieder an ihre Rechte. Danach überarbeitete der Zeichner D'Israeli die Serie, deren Sammelbände später bei Dark Horse erschienen.
Insgesamt besteht die Serie aus vier Teilen: H.G. Wells: The War of the Worlds (quasi das Prequel), Scarlet Traces, The Great Game und Cold War (2016 in 2000AD). Eine fünfte Staffel befindet sich in Planung.

Vor wenigen Monaten startete bei 2000AD / Rebellion eine Gesamtausgabe:
The Complete Scarlet Traces Volume One (2017)

Quellen: ComicsAlliance, 2000ADonline

Servalan 08.10.2017 14:43

50 Jahre "The Prisoner" 2018: Neuer Comic
 
Die ITV-Serie um den Agenten Nummer 6, der nach seiner Kündigung beim Geheimdienst in einem seltsamen, hermetisch abgeriegelten Dorf (The Village) landet, gehört zu den Klassiker (nicht nur) der britischen Film- und Fernsehgeschichte. 1967 flimmerte die 17teilige Fernsehserie mit Patrick McGoohan in Großbritannien über die Mattscheibe, ein Jahr später lief sie in den USA.

Das große 50-Jahre-Jubiläum soll natürlich gebührend gefeiert werden. Lizenzverwalter ITV Studios Global Entertainment hat sich deshalb mit Partner Titan Comics etwas Besonderes ausgedacht: Es wird eine Fortsetzung in Comicform geben. Geschrieben wird sie von Peter Milligan und zeichnen wird Colin Lorimer.
Milligan fühlt sich durch die Aufgabe geehrt, erkennt aber auch die Gefahr, die verschiedenen Fans zu enttäuschen:
Zitat:

“For a story where all is ambiguous, it’s hardly surprising that everyone takes from The Prisoner something different; like most people I had my own theories, my own twisted notions – mostly Kafkaesque and existential – of what was really going on in those mock Italianate dwellings. Personally the stranger and more baffling it was the better it suited me,” said Peter Milligan writer of the new re-imagined comic books. “So what an honor it is now, thanks to Titan Comics, to be writing Number 6’s successor into that enigmatic and beguiling world. And how cool it is to imagine that while I’m writing this new iteration of the Prisoner, I am at least for a while… number one.”
Seine Vorsicht hat gute Gründe, denn Hollywood Reporter weist auf die bisherigen Comicadaptionen bzw. deren Versuche hin: In den 1970er Jahren scheiterten zwei Versuche, darunter einer von Jack Kirby. Die vierteilige Miniserie von Dean Motter (Szenario) / Mark Askwith (Zeichnungen): The Prisoner: Shattered Visage (DC Vertigo 1988/1989 in Heftform, 1990 gesammelt) wurde äußerst zwiespältig aufgenommen.

Quellen:Outright Geekery, Bleeding Cool, Hollywood Reporter

Servalan 17.02.2018 18:23

Diesen Thread habe ich fürchterlich vernachlässigt, aber jetzt wird es Zeit. In den letzten Monaten sind nämlich etliche britische Comicklassiker neu aufgelegt worden, die auch im Ausland beachtet werden sollten.

John Wagner und Alan Grant (Szenario) / Dan Cornwell (Zeichnungen): Rok of the Reds (BHP Comics 2018)
Die Serie um einen auf der Erde gestrandeten Alien erschien als Spin-off zur Serie Doomlord, die Alan Grant für die Zeitschrift Eagle kreierte. Äußerlich hat Rok eine gewisse Ähnlichkeit mit Hellboy oder Pan aus Guillermo del Toros Film Pans Labyrinth. - Nach einer Bruchlandung braucht Rok dringend eine Tarnung, damit er nicht auffällt. Dabei begegnet er dem sturzbesoffenen Fußballspieler Kyle Dixon, der gerade von seinem Club Radford Reds gefeuert wurde, weil er kein Teamplayer ist. Die beiden verbünden sich und plötzlich kommt Dixons Karriere in die Gänge ...

Tom Tully (Szenario) / Eric Bradbury (Zeichnungen): Von Hoffman's Invasion - Volume 1 (Rebellion Publishing Treasury of British Comics 2018), 128 Seiten
Wer gerne abgedrehte und bizarre Comics mit britischem Humor mag, für den gibt es Von Hoffman's Invasion. Der Kultklassiker lief 1971 in den Zeitschriften Jet und Buster and Jet. - Der verrückte Nazi-Wissenschaftler Dr. Von Hoffman entkommt aus dem Knast. Er züchtet giantische Monster, um sich für die deutsche Niederlage zu rächen. Doch es gibt da noch die Brüder Barry und Joey Drake, die sich der Invasion mutig entgegenstellen.

Scott M. Goodall (Szenario) / John Stokes (Zeichnungen): Marney the Fox (Rebellion Publishing Treasury of British Comics 2017), 224 Seiten
Ebenfalls aus den 1970er Jahren stammt dieser realistische Tiercomic. Von 1974 bis 1976 lief die Erzählung um einen verwaisten Fuchs in Magazin Buster. - Seit ein Farmer Marneys Mutter und seine Geschwister erschoß, streunt der junge Fuchs allein durch Devon. Kompromißlos schildert der Comic das Leben eines Tieres in freier Wildbahn, das sich nicht nur vor Menschen in Acht nehmen muß. Vielmehr muß er sich auch vor anderen Tieren, zum Beispiel Vögeln, hüten, und eine Flut kostet ihn fast das Leben. Teilweise finden sich schockierende Szenen, wenn ein Stiefvater junge Katzen ertränkt und Kriminelle zum Spaß einen Dachs totschlagen.

Servalan 01.07.2018 23:54

Zu den Klassikern der britischen Comicgeschichte gehört die Zeitschrift Beano aus dem Verlag DC Thomson im schottischen Dundee am Firth of Tay. Sie feiert gerade ihren 80. Geburtstag, und dazu gibt es natürlich eine Sonderausgabe:

Beano: 80 Years of Fun (DC Thomson Juni 2018), 100 Seiten, Ladenpreis in Großbritannien: 6,99 £.

Herausgeber John Anderson hat für jedes Jahrzehnt eine Beano-Ausgabe herausgepickt, die stellvertretend näher betrachtet wird.
Leicht lesbar und für ein breites Publikum geschrieben, gewährt das Bookazine mit Anekdoten, bunten Bilderstrecken und Wissenswertem aus der Redaktion einen Einblick in die Verlagsgeschichte.
Raritäten wie der Briefwechsel zwischen dem Redakteur R.D. Low und dem Comicautor Reg Carter machen den Band auch für eingefleischte Fans interessant.

arne 17.01.2019 15:52

Fran of the Floods (Rebellion)


Nachdem Rebellion letztes Jahr bereits zwei Stories aus dem legendären Mädchen-Magazin "Jinty" nachgedruckt hat (hier), steht für März 2019 ein weiterer "Jinty"-Nachdruck an: "Fran of the Floods".

Zitat:

The sun sends out an extra glimmer of heat, which melts ice caps and evaporates oceans, and this triggers worldwide torrents of rain that never seem to stop. ... In Britain, the rain is causing widespread flooding that gets worse and worse because the rain never stops.
https://jintycomic.wordpress.com/201...e-floods-1976/

Das Skript stammt von Alan Davidson (hier). Zeichner Phil Gascoine arbeitete u. a. auch für Marvel UK.

arne 27.05.2019 18:10

Roy of the Rovers - Best of the 50s (Rebellion)


Bereits im allerersten Tiger-Heft von 1954 war die Fußballserie "Roy of the Rovers" vertreten. Jetzt druckt Rebellion endlich diese Origin-Story nach.

Zitat:

... the book covers issues dated week endings 11th September 1954 to 21st May 1955 and 20th August 1955 to 11th February 1956 ...
https://lewstringer.blogspot.com/201...-of-1950s.html

arne 09.06.2019 19:34

Tammy & Jinty Special (Rebellion)


Zwei legendäre Mädchenmagazine werden in Kürze in dem Tammy & Jinty Special geehrt. Inzwischen sind auch die Inhalte des Heftes durchgesickert.

https://downthetubes.net/?p=107929
https://lewstringer.blogspot.com/201...y-special.html

Bei "Justine" handelt es sich um ein Revival der legendären Serie "The Justice of Justine", die auf deutsch in Susi unter dem etwas sonderbaren Titel "Wer bist Du, Silke?" erschien.

arne 14.12.2019 12:17

Fleetway Picture Library (Book Palace)


Bei Book Palace sind jetzt vier Western von Arturo del Castillo nachgedruckt worden. Drei davon entstanden für die Lone Rider Picture Library, der vierte für die Cowboy Picture Library.

https://bookpalace.com/acatalog/LARRIGAN

Die vierte Story findet sich auf deutsch in Kobra Taschenbuch Nr. 4 unter dem Titel "Machtgelüste" (hier).

Ebenfalls interessant ist der Nachdruck von vier Science Fiction Stories um den Astronauten Jet-Ace Logan. Zeichner sind hier Kurt Caesar und Ron Turner.

https://bookpalace.com/acatalog/JETACELOGAN

.

arne 13.05.2020 19:52

Smash! Special (Rebellion)


In dem demnächst bei Rebellion erscheinenden "Smash! Special" gibt es ein Wiedersehen mit Helden aus alten Kobra-Zeiten. Die Serien "Die eiserne Hand", "Spiderman", "Mytek, das Monster" und "Dollmann's Haus" werden in dem Special mit neuen Abenteuern vertreten sein.

https://downthetubes.net/?p=118130

arne 09.02.2022 11:55

Yum Yum (Artège)


2012 veröffentlichte der französische Verlag Artège zwei Bände der britischen Serie "My Chum Yum-Yum".

https://www.bedetheque.com/serie-Yum-Yum.html

Da die Serie im Original von 1967 bis 1970 im Magazinformat veröffentlicht wurde, habe ich mich immer gefragt, aus welchem Nummernbereich das Material der französischen Bände stammt.

"My Chum Yum-Yum" erschien zunächst in allen 30 Heften von Tina (hier). Die ersten 16 Hefte davon gibt es auch auf deutsch.

Danach wurde die Serie in Princess Tina vom 23.09.1967 (hier) fortgesetzt. Hier setzt das Material der französischen Alben ein. Es endet in Band 2 mit den Seiten aus Princess Tina vom 29.06.1968.

Princess Tina ist ein Zusammenschluss der Magazine Tina und Princess. Artège kündigt in Band 2 noch einen dritten Band an. Der erschien aber nie.

arne 13.02.2022 11:52

Wie strukturiert sich "Yum-Yum" in Tina?

- Story 1: Tina 1-4 (= dt. 10-13)
- Story 2: Tina 5-12 (= dt. 14-21)
- Story 3: Tina 13-24 (= dt. 22-25 = nach einem Drittel abgebrochen)
- Story 4: Tina 25-30.

Ab Story 4 zeichnete Jean Sidobre die Serie. Davor waren laut Last Dodo Geoff Campion, Phil Gascoine und Pat Williams für die Serie tätig. Letzterer hat einen furchtbaren skizzenhaften Stil.

Der deutschsprachige Leser bekommt in Story 3 noch mit, dass Brenda nach Macao entführt wird. Wie sie da wieder raus kommt, erfährt er dann aber nicht mehr.

arne 06.05.2022 17:17

María Barrera im britischen Markt


Die Spanierin María Barrera produzierte in den 1970er Jahren eine ganze Menge für den britischen Markt. Inzwischen erforscht ist, dass sie mehrere Serials für Melanie zeichnete (hier, hier und hier).

Das Magazin Melanie - eine Mixtur aus Comics und Artikeln zu Popstars - endete jedoch bereits nach 92 Nummern im November 1974. Anschließend wechselte Barrera zu Mirabelle.

https://www.comics.org/series/69262/

Dort schuf sie neben Kurzgeschichten mindestens zwei sehr langlebige Serials. Das erste hiervon ist "The Nurses". Dieses erschien von Oktober 1975 bis Februar 1977 in Mirabelle mit jeweils zwei Seiten pro Woche. Insgesamt wurden es 142 Seiten.

In den Niederlanden erschien das Serial in dem Magazin Anita unter dem Titel "De verpleegsters".

https://www.lastdodo.nl/nl/items/2196353-anita-4

arne 08.05.2022 07:53

Bereits kurz nach dem Ende von "The Nurses" startete dann in Mirabelle das Serial "Store", ebenfalls mit zwei Seiten pro Woche. Als Mirabelle mit dem Heft vom 22.10.1977 eingestellt wurde, war das Serial noch nicht beendet.

In Pink 237 vom 29.10.1977 (hier) wurde das Serial fortgesetzt, jetzt mit drei Seiten pro Woche. Es endete nach 190 (+ 1) Seiten und war damit sogar länger als "The Nurses".

Auch dieses Serial wurde auf niederländisch in Anita abgedruckt, und zwar unter dem Zitel "Warenhuis" (ab Heft 2/1977).

Nach "Store" zeichnete Barrera wieder kürzere Sachen. Man findet in den Folgejahren Arbeiten von ihr u. a. in den Magazinen Misty und Tammy.

arne 27.06.2022 13:37

Sie kommt!
 
Jane Bond

Zitat:

Prepare to be shaken! ... With the lavish art of Mike Hubbard, ..., lovingly restored to its full glory, a collection of campy espionage adventure stories from 1960s girls’ comic Princess Tina is coming in April 2023 ...
https://downthetubes.net/prepare-to-...ritish-comics/

Diese Ausgabe ist überfällig! Einer der größten Klassiker des britischen Comics wird damit zumindest partiell wieder zugänglich gemacht.

Der Anfang der Serie erschien auf deutsch in Tina (hier). Dort konnte man lesen:

Tina 10-22: Story 1
Tina 23-25: Anfang von Story 2

Servalan 19.07.2022 20:05

Leo Baxendale: Badtime Bedtime Stories. Fantastically Freaky Funny Fables! (Rebellion 2000AD)

Leo Baxendale wurde 2003 mit dem Cartoon Art Trust Lifetime Achievement Award für sein Lebenswerk geehrt, und 2017 wurde er als zweiter Künstler in die British Comics Awards Hall of Fame aufgenommen. Mit seinen Comicserien, die zuerst für den schottischen Verlag DC Thomson entstanden, später für den Verlag Odhams Press und das IPC Imprint Fleetway in London, prägte er den britischen Comic und gehört heute zur nationalen Folklore.

Rebellion bringt nun eine Auswahl seiner besten humoristischen Comics in einem 96seitigen Hardcover: In den schrägen und abgedrehten Geschichten tummeln sich Dr Jeykll und Mr Snide, Little Miss Muffet und Little Red Riding Hood in anarchistisch eigenwilligen Versionen bekannter Vorlagen.
Wer die britische Mentalität kennen lernen will, wird hier fündig.

arne 10.09.2022 14:11

The Best of Cat Girl (Rebellion)


Mit "The Cat Girl" wird ein weiterer Klassiker des britischen Mädchencomics zumindest partiell wieder zugänglich gemacht. Die Serie erschien 1969 - 1971 in allen 83 Nummern von Sally (hier) und anschließend noch in Tammy 9 - 31.

http://girlscomicsofyesterday.com/20...t-of-cat-girl/

Das Material in dem Band von Rebellion stammt aus Sally 1 - 14 und 33 - 51. Enthalten ist außerdem eine Kurzgeschichte aus dem Sally Annual 1971.

arne 16.09.2022 20:14

World War II
 
Gerry Finley-Day ist heute für seine vielen Arbeiten für 2000 AD bekannt, allen voran "Rogue Trooper". Er schrieb aber am Anfang seiner Karriere einige Mädchencomics, darunter "Slaves of War Orphan Farm" für Tammy.

Zitat:

It has been deemed the cruellest of Tammy's tales, perhaps the cruellest of all in the history of girls’ comics. Of all the dark, misery-laden tales Tammy was known for, this one is the reigning queen.
https://jintycomic.wordpress.com/2022/09/14/slaves-of-war-orphan-farm/

Für ein Mädchen-Serial ist es überdurchschnittlich lang. 24 Hefte (nicht 29!) x 3 Seiten = 72 vollgepackte Seiten menschliches Elend. Weitere Arbeiten von Gerry Finley-Day für Tammy sind laut englischsprachiger Wikipedia u. a. "The Camp on Candy Island" und "Serfs of the Swamps".

arne 17.10.2022 18:34

A Spell of Trouble / Creepy Crawley (Rebellion)


Trini Tinturé im Doppelpack. Rebellion hat jetzt zwei Klassiker aus Jinty nachgedruckt.

http://girlscomicsofyesterday.com/20...ll-of-trouble/

Creepy Crawley

Zitat:

Tinturé has a long tradition of drawing evil flint-eyed brunettes in Jinty who have insanity or evil exuding from their very eyes and facial expressions, and this one is no exception.
https://jintycomic.wordpress.com/201...-crawley-1977/

A Spell of Trouble

Zitat:

Trini Tinturé's artwork is the perfect choice in bringing out both the witchiness of Carrie Black and the goofiness of Angela White, often in the same panels.
https://jintycomic.wordpress.com/201...-trouble-1980/

arne 03.02.2023 19:36

In Kürze wird "A Very British Affair" (hier) erhältlich sein. Eines der Highlights des Bandes ist das zehnteilige Serial "The Getaway Girls" aus Mirabelle (1967).

In diesem Serial geht es um die Abenteuer von vier Models. Szenarist ist Philip Douglas, der später mit "Patty's World" (dt. "Penny Lukas" bzw. "Biggi") berühmt wurde. Zeichner des Serials ist Antonio Bosch Penalva.

arne 05.02.2023 13:04

Enthalten ist außerdem das sechsteilige Serial "This Is It" aus Valentine (1961). Das Serial widmet sich den Problemen, die Merle mit ihrem Freund George hat.

Geschrieben wurde das Serial von Jenny Butterworth, gezeichnet von dem großartigen Mike Hubbard. Jenny Butterworth schrieb auch das äußerst erfolgreiche Serial "The Happy Days" für Princess Tina.

Servalan 06.06.2023 15:45

The Treasury of British Comics Annual 2024 (Rebellion)

Annuals gehören zu den klassischen Sonderausgaben von Comiczeitschriften. Für den 8. November kündigt Rebellion jetzt ein 112 Seiten starkes Hardcover an, das mit einem Variantcover für den Webshop in den Vertrieb geht.

Das Team ist tief in die Archive gestiegen und bringt Material von legendären britischen Comictiteln wie Lion, Starlord, Misty, Action, Wham!, Scream!, Smash!, Battle and Valiant!
Zu den gefeatureten Künstlern gehören unter Brian Bolland (Batman: The Killing Joke), Joe Colquhoun (Charley’s War), Steve Dillon (Preacher), Pat Mills (Nemesis the Warlock) und Leo Baxendale (Bash Street Kids).
Simon Furman hat das Szenario für eine Geschichte geschrieben, die von David Roach und Mike Collins gezeichnet wird und in der sich der König des Verbrechens, die Spinne (bekannt auch aus Kobra), mit dem Leopard from Lime Street, Billy Farmer, anlegt.

Quelle: downthetubes.net

arne 21.07.2023 14:59

Jane Bond returns!
 
Nach dem exquisiten Nachdruck einiger Mike Hubbard-Storys (s. Beitrag #144) wird es in Kürze eine neue Story mit Jane Bond geben.

Zitat:

This new incarnation of Smash! sees writer Paul Grist create a storyline that draws together some classic British adventure comics characters — including The Steel Claw, Janus Stark, and Jane Bond ...
https://www.thepopverse.com/smash-20...comics-revival

arne 08.04.2024 15:32

Bei Book Palace sind kürzlich zwei Bände mit klassischen Abenteuergeschichten aus den 1950er Jahren erschienen: "Jet-Ace Logan" mit allen Storys aus The Comet und "Billy the Kid" von Don Lawrence.

https://bookpalace.com/acatalog/Flee...llections.html

Ich kann beide Bände nur sehr empfehlen. Es handelt sich um rares Material und die Bände sind in ihrer Hardcoverausführung mit Fadenbindung vorbildlich gemacht.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:04 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net