Sammlerforen.net

Sammlerforen.net (https://www.sammlerforen.net/forum.php)
-   Lorenz' Comic-Welt (https://www.sammlerforen.net/forumdisplay.php?f=133)
-   -   Tarzan & Co. (https://www.sammlerforen.net/showthread.php?t=31019)

Scheuch 14.11.2014 07:34

beide sind bisher nicht in deutscher Sprache erschienen


von Farmer wäre noch "Lord Tyger" zu empfehlen, der auf dem Tarzan-Mythos aufbaut

Detlef Lorenz 14.11.2014 08:34

Von R. A. Salvatore ist bei Heyne erschienen: "Tarzan, die Rückkehr", 1997 ("Tarzan, the Epic Adventures"). Erstaunlicherweise nicht in der SF-Reihe - wo es hingehörte, da Pelucidar und ein Kristallamulett, das "unvorstelbare Macht"(!) in sich birgt, dass Leitmotiv ist - sondern in der Allgemeinen Reihe (11505).

Aslak 14.11.2014 08:49

Zitat:

Zitat von Alga (Beitrag 483739)
... sowie ein TARZAN-Roman von Fritz Leiber ("Tarzan and the Valley of Gold" von 1966). ...

Der Fritz Leiber der auch "Fafhrd und der Graue Mausling" geschrieben hat ?

Zitat:

Zitat von Alga (Beitrag 483739)
... Weiß jemand, ob diese Bücher je auf deutsch erschienen sind und wenn ja, wann und wo?

Na das würde mich dann aber auch mal interessieren.

Gruß,
Nils

user06 14.11.2014 09:56

Die Frage nach dem Erscheinen der beiden Bücher hat Scheuch doch direkt beantwortet :wink:

Aslak 14.11.2014 11:04

@ Eymen

Danke ! :top:

Ich hatte wohl übersehen das es (mal wieder) der letzte Post einer Seite war, auf welchen ich geantwortet habe, ohne zu bemerken das es noch 'ne folgende Seite gibt.

Muss wohl wirklich bald in's Wochenende. ;)

Gruß,
Nils

Phantom 28.11.2014 09:13

Zitat:

Zitat von betamax (Beitrag 465252)
Weiß jemand, weshalb ERB nicht die Lizenzen für Marvel verlängerte ?
Die Verkaufszahlen von Tarzan waren nicht so schlecht, die für John Carter allerdings nur knapp über der Rentabilität.

Das aktuelle Alter Ego (#129) ist ein Edgar Rice Burroughs Themenheft. Im Vorwort schreibt Roy Thomas, dass die Verkaufzahlen beider Comics so schlecht waren, dass die Lizenzgebühren eine Weiterführung nicht mehr rentabel gemacht hätten. Das hört sich so an, als hätte Marvel nicht mehr gewollt.

Andererseits schreibt Scott Tracy Griffin weiter hinten im Heft, dass ERB, Inc., den Vertrag mit Marvel nach zwei Jahren nicht mehr verlängern wollte. Ein Grund dafür wird nicht angegeben. Vorher wird geschrieben, dass es zwischen Marion Burroughs und Roy Thomas etwas Ärger gegeben hatte, weil Roy Thomas in den Marvel-Heften eine Burroughs-Story adaptiert hatte, die gerade erst von Burne Hogarth in einer Graphic Novel erschienen war (wobei Marvel wohl das Recht dazu hatte). Ob das aber ein Grund war, den Vertrag nicht zu verlängern?

Die Frage scheint also immer noch nicht ganz geklärt.

Hinnerk 04.12.2014 00:21

Nach fünf erschienen Bänden bei Bocola ist es mal an der Zeit, Tarzans ökologischen Fußabdruck zu betrachten:zwinker:
Bis Sonntagsseite 512 fielen folgende meist geschützte Tierarten Tarzans Messern, Speeren, Pfeilen usw. zum Opfer:

13 Gorilla
19 Löwen
6 Leoparden
4 Krokodile
5 Panther
2 Haie
1 Pterodaktylus
3 Antilopen
1 Geier
2 Wildhunde
1 Tiger
1 Wildschwein
1 Speerfisch

Hulk1104 04.12.2014 05:28

:weissnix: Machst du so etwas für jede Comicserie ??

Frage: Wieviele Leute hat der Punisher bisher gekillt/bestraft ?

user06 04.12.2014 07:56

Hinnerk hat Recht !
Die genannten Tierarten waren zwar zu Tarzans Zeiten noch nicht geschützt, aber heute kann man sowas nicht mehr akzeptieren.
Damit Bocola die Bücher nicht vom Markt nehmen muss, schlage ich das Abdecken der betreffenden Stellen mit Schwarzflächen vor.
Für die bereits ausgelieferten und verkauften Bücher könnte schwarze Balken als Aufkleber nachgereicht werden. Oder eine Rückrufaktion.
Ganz wichtig wäre auch ein neues Vorwort in dem sich der Herausgeber von den Praktiken Tarzans eindeutig distanziert ;).

Burma 04.12.2014 08:28

...und von jedem verkauften Buch gehen 5,- Euro an den WWF.

eck@rt 04.12.2014 08:52

Schützt den Pterodaktylus!

eck:rakete:rt

underduck 04.12.2014 09:27

Warum jetzt nur Tarzan und seinen "Fliegenden Finger" betrachten ... ? :kratz:

Bei Asterix z.B. fallen mir sofort massenhaft Wildschweine und die Römer ein? :D

Detlef Lorenz 04.12.2014 22:03

Zitat:

Zitat von Hinnerk (Beitrag 485521)
Nach fünf erschienen Bänden bei Bocola ist es mal an der Zeit, Tarzans ökologischen Fußabdruck zu betrachten:zwinker:
Bis Sonntagsseite 512 fielen folgende meist geschützte Tierarten Tarzans Messern, Speeren, Pfeilen usw. zum Opfer: (Zahlen siehe oben)

Nun, die meisten dieser Viecher hatten es auf den Dschungelmenschen abgesehen, er sollte Futter für sie sein. Dagegen dienten das eine Wildschwein und der Fisch ihm zur Nahrung; die gegenseitige Bilanz dürfte also zu Gunsten Tarzans mehr als ausgeglichen sein (die Zeit des Pterodaktylus war ohnedies schon längst abgelaufen).

jakubkurtzberg 05.12.2014 07:13

Zitat:

Zitat von underduck (Beitrag 485552)
Bei Asterix z.B. fallen mir sofort massenhaft Wildschweine und die Römer ein? :D

Schwarzwild darf außerhalb Stadtbegrenzungen bejagt werden und Italiener stehen, soweit mir bekannt, nicht unter Artenschutz. Gut, dass die "Jäger" Franzosen sind, sonst würden wir Deutschen doch wieder als ausländerfeindlich hingestellt...

Hinnerk 06.12.2014 02:25

@Detlef: Wieso ruderst du zurück? Das von dir erwähnte Elefanten-Massaker hab ich noch nicht mal berücksichtigt. :zwinker:

Wer sich wundert: Detlef und ich hatten uns am Mittwoch kurz über dies Thema unterhalten und ich hatte einen Gedanken dieser Unterhaltung kurzerhand in die Tat umgesetzt.

user06 06.12.2014 09:09

Ich weiss nicht, warum für Euch die Tiere da so eine wichtige Rolle spielen. Seit 1925 ist doch wissenschaftlich nachgewiesen, dass Tarzan auch Deutsche gefressen hat. Das sollte in der Gesamtbetrachtung breiteren Raum einnehmen ;)

Detlef Lorenz 08.12.2014 08:20

Zitat:

Zitat von Hinnerk (Beitrag 485774)
@Detlef: Wieso ruderst du zurück? Das von dir erwähnte Elefanten-Massaker hab ich noch nicht mal berücksichtigt. :zwinker:

Das konntest du auch nicht, da diese "Un-Tat" im zweiten Roman, "Tarzans Rückkehr" von ihm und den Waziris verübt wurde. Und dieses Buch war im Zeitraum deiner Recherchen zwar schon zeichnerisch umgesetzt worden (von Rex Maxon in den Daylies), aber bei Bocola erschienen bisher ja nur die Sundays - von Fosters ersten Tagesstrips mal abgesehen. :floet:

Hinnerk 12.12.2014 01:23

Zitat:

Zitat von Eymen (Beitrag 485780)
Seit 1925 ist doch wissenschaftlich nachgewiesen, dass Tarzan auch Deutsche gefressen hat. Das sollte in der Gesamtbetrachtung breiteren Raum einnehmen ;)

Ich war mir noch nicht ganz klar, ob das auf die positive oder negative Seite der Ökobilanz gehört. :D

Phantom 21.04.2015 11:40

Ich bin auf diesen alten Beitrag mit der "nackten Jane" gestoßen:

Zitat:

Zitat von Detlef Lorenz (Beitrag 407834)
Die anschließenden Bildbeispiele sind interessant, werfen aber leider Fragen auf (...)

Die von anderen genannten Veröffentlichungsdaten scheinen alle nicht ganz genau zu stimmen; ich habe den Strip im Washington Observer vom 3. April 1947 gefunden. Dabei ist Jane übrigens (wie bei Lehning und in der zweiten französischen Version) ganz züchtig angezogen (also mehr Streifen als Strip).

thetifcat 21.04.2015 15:00

Zitat:

Zitat von Hinnerk (Beitrag 485521)

13 Gorilla
19 Löwen
6 Leoparden
4 Krokodile
5 Panther
2 Haie
1 Pterodaktylus
3 Antilopen
1 Geier
2 Wildhunde
1 Tiger
1 Wildschwein
1 Speerfisch


Keine Nashörner? Johnny Weissmüllers Tarzan musste dies 2x im Kino machen. Und zwar real. 1 Krokodil auch. Die Aufnahmen wurden in späteren Tarzanfilmen wiederverwendet.

Detlef Lorenz 21.04.2015 16:49

Hinnerk bezog sich bei seiner Auflistung nur auf die Sonntagsseiten Nr. 1 - 512. Würde man die Filme - und Romane - dazu rechnen, kämen da sicherlich noch erhebliche Stückzahlen hinzu. :P

Hinnerk 22.04.2015 00:03

So ist es. Und ich befürchte das Massaker wurde noch fortgesetzt. Bis ich die nächsten Zeugenaussagen von Herrn Burroughs in die Finger kriege, werde ich mich wohl um eine entsetzliche Wildschwein-Mordserie in Frankreich kümmern. Näheres, sobald die Opferzahlen feststehen.

Pegleg 19.06.2015 14:37

Ich würde nochmal gerne auf die TARZAN-Romane zurückkommen...

Nachdem der Kranichborn-Verlag es seinerzeit nicht mehr geschafft hat, sämtliche TARZAN-Romane von E.R.Burroughs komplett in Deutsch herauszubringen, wurden in den letzten Jahre die fehlenden Bände durch private Initiative veröffentlicht.
Es dürften somit - nach meinen Recherchen - inzwischen alle TARZAN-Romane in der Optik der (schwarzen) Kranichborn-Bände vorliegen.

Besitzt diese eigenverlegten Bücher jemand und kann mir sagen, ob sich deren Anschaffung lohnt?
Vor allem, wie ist die Qualität der Übersetzungen?

Alga 19.06.2015 20:46

Das erste mal, dass ich davon gehört habe, dass die fehlenden Tarzan-Romane veröffentlicht wurden. Wo kann man die kaufen?

zwergpinguin 19.06.2015 21:09

Zitat:

private Initiative
Das sagt doch wohl genug!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:23 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net