Sammlerforen.net

Sammlerforen.net (https://www.sammlerforen.net/forum.php)
-   Comics allgemein (https://www.sammlerforen.net/forumdisplay.php?f=57)
-   -   TV- und Radio-Tipps (https://www.sammlerforen.net/showthread.php?t=15471)

arne 08.06.2014 18:20

Morgen gibt es auf 3sat ab 12.20 Uhr einen Thementag mit Animationsfilmen. U. a. laufen Ocelots "Kiriku und die wilden Tiere" und, in Erstausstrahlung, Moores und Twomeys "Das Geheimnis von Kells".

Burma 29.06.2014 22:46

Schon mal vormerken:
 
Arte zeigt am 30.7.2014 einen Dokumentarfilm von 2014 mit dem Titel "Das Donald-Duck-Prinzip" als Erstausstrahlung. Sendezeit: 23.05 - 00.35 Uhr

Pressetext:
Zitat:

Sind die Comics um den Erpel Donald Duck nur etwas für Kinder? Mitnichten! Filmemacherin Edda Baumann-von-Broen lässt berühmte Fans erzählen, wie der kleine Vogel im Matrosenanzug ihr Leben verändert hat, und zeigt, warum wir alle manchmal ein bisschen wie Donald Duck sind.

Brisanzbremse 07.07.2014 19:08

Ralf König
 
Fängt gerade an:

http://www.wdr2.de/sendungen/wdr2mon...koenig100.html

Burma 10.07.2014 12:51

DLF, Freitag, 11.7.2014, 19.15 - 20.00 Uhr:
Zitat:

Das Kulturgespräch
Comic oder Kunst?
Über den Erfolg der Graphic Novel

Gesprächsgäste:
Marie Schröer, Romanistin und Kulturwissenschaftlerin
Mawil, Comic-Autor, unter anderem "kinderland" (2014)
Johann Ulrich, Gründer und Leiter des Avant-Verlags
Am Mikrofon: Julian Doepp

Keiner spricht mehr von Schundheften. Aufwendig erzählte und ausgestattete Comics erobern den Buchhandel - mit steigenden Verkaufszahlen. Graphic Novels werden im Feuilleton besprochen und sogar an der Uni behandelt. Sind die Comics besser geworden oder hat sich nur die Gesellschaft verändert?

Ringmeister 30.07.2014 16:59

Erinnerung:

Zitat:

Zitat von Burma (Beitrag 473343)
Arte zeigt am 30.7.2014 einen Dokumentarfilm von 2014 mit dem Titel "Das Donald-Duck-Prinzip" als Erstausstrahlung. Sendezeit: 23.05 - 00.35 Uhr

Pressetext:


Markus_1969 14.09.2014 09:50

Hugo Pratt
 
Nicht verpassen:

am 23.09.14 wir der Carax-Film „Die Nacht ist jung“ auf arte wiederholt (lief bereits am 08.09).

Das besondere für Comicfreunde: Hugo Pratt ist in einer Nebenrolle zu sehen ist.

Schlimme 05.10.2014 21:34

Nachher auf ARTE

http://www.arte.tv/de/durch-die-nach...C=7894314.html
Zitat:

Durch die Nacht mit Joann Sfar und Javier Mariscal

Sonntag, 05. Oktober 2014 um 22:50 Uhr

Mit dem französischen Comic-Künstler Joann Sfar und dem spanischen Designer Javier Mariscal wird der Streifzug durch das nächtliche Barcelona zu einem wilden Comic-Strip. Darin geht es um fantastische Literatur und Vampirsagen, sprechende Lampen oder die Poesie einer Gartenbank ...

Servalan 16.11.2014 12:26

Das Finale von Ritter und Stark
 
Tatort: Vielleicht
Sendetermine:
So, 16.11.14 | 20:15 Uhr | Das Erste
So, 16.11.14 | 21:45 Uhr | Einsfestival
So, 16.11.14 | 23:45 Uhr | Einsfestival
Di, 18.11.14 | 01:05 Uhr | Das Erste

In seiner Abschiedsvostellung ermittelt Boris Aljinovic comiczeichnend.
Interview mit Boris Aljinovic
Video mit dem comiczeichnenden Ermittler (2:48 Min.)

Servalan 20.11.2014 11:36

Steht noch in der Arte Mediathek
 
Huhn mit Pflaumen (2011) nach der gleichnamigen Graphic Novel von Marjane Satrapi.

http://www.arte.tv/guide/de/043934-0...n-mit-pflaumen

Servalan 24.11.2014 11:28

Nochmals die Arte Mediathek
 
Zaubertrank Asterix (55 Min)
Zum letzten Album Asterix bei den Pikten entstand diese Dokumentation über das kreative Duo Goscinny-Udero, reich bebildert mit Ausflügen in eine Ausstellung über den Klassiker in der Bibliothèque nationale de France (BnF).

Burma 01.12.2014 14:30

Gleich - in einer halben Stunde - auf DLF
 
Programmtip:
Zitat:

15.05 Corso - Kultur nach 3
Schnappschüsse mit Anspruch -
Kunstvolle Kurzfilme aus dem Smartphone beim bundesweiten Wettbewerb "Mobile Clip Festival"

Zwischen Hoch- und Popkultur -
30 Jahre "3sat"

"Wir sind internationaler, lustiger, das ist mehr Punk. Das ist unsere Generation."
Faszination Femen - Der belgische Comic-Autor Michel Dufranne, der eine Graphic Novel über die feministische Guerilla-Protest-Gruppe geschrieben hat, im
Corso-Gespräch mit Johannes Kulms

Repetition, Hypnotik, Spannung -
Folkmusiker Nick Mulvey auf Deutschlandtour mit seinem Solo-Album "First Mind"

Am Mikrofon: Sigrid Fischer

15:30 Nachrichten http://www.deutschlandfunk.de/themes...img/reddot.gif

Servalan 02.12.2014 14:09

Weltmeisterschaft im Schachboxen (London)
 
Mal Ausschau halten, ob die eine oder andere Meldung in die einheimische Presse findet:

Enki Bilal hat mit dem Schachboxen einen besonderen Biathlon erfunden, indem er die physisch härteste Sportart mit der mental anspruchsvollsten kombiniert hat.
Seit 2005 wird der Wettkampf im Real Life ausgetragen.
Der diesjährige Schlagabtausch des karitativen Verbands London Chessboxing [LCB] findet am 13. Dezember 2014 in London statt. Der ungeschlagene Veteran und Champion Terry Marsh wird wieder im Sparring sein, kommentiert wird der Event von IM Malcolm Pein und für die musikalische Atmosphäre sorgt DJ Bushman.

Servalan 02.12.2014 18:28

Heute in zdf.kultur:

Jin Roh - Die Wolfsbrigade
Dienstag 02.12.2014, 23:10 - 00:45 Uhr (FSK ab 16)
Zitat:

In einer fiktiven Vergangenheit hat Deutschland den Zweiten Weltkrieg gewonnen, in Japan regiert ein totalitärer Staat. Der junge Kazuki Fuse bekämpft in einer Antiterroreinheit der Tokioter Polizei Aufständische, die nicht vor Selbstmordattentaten zurückschrecken. Bei einer Polizeiaktion in der Kanalisation der Stadt trifft Fuse auf ein junges Mädchen, das sich vor ihm in die Luft sprengt. Fortan wird Fuse von den Bildern des Vorfalls verfolgt. Als er das Grab des Mädchens besucht, lernt er dessen Schwester kennen. Die beiden verlieben sich und wollen mit der Vergangenheit abschließen. Doch hinter ihrem Aufeinandertreffen steckt eine Verschwörung.

Der Film ist die preisgekrönte animierte Fassung der 1986 begonnenen und bis heute fortgesetzten "Kerberos"-Saga von Manga-Autor und Filmemacher Mamuro Oshii ("Ghost in the Shell"). Nachdem er bei zwei Realverfilmungen selbst Regie geführt hatte, schrieb Oshii für das Anime nur das Drehbuch und gab die Regie an Hiroyuki Okiura ("A Letter to Momo") ab.

Martin 04.12.2014 19:47

keine ahnung ob es eine wiederholung gibt

auf national geographic kam heute eine sendung über comic superfans bzw. einen riesen comicladen in new york und der ny comicon

Spideyfan1960 04.12.2014 22:02

Zitat:

Zitat von Martin (Beitrag 485637)
keine ahnung ob es eine wiederholung gibt

auf national geographic kam heute eine sendung über comic superfans bzw. einen riesen comicladen in new york und der ny comicon

Bestimmt! Habe ich schon mehrfach gesehen, auch auf Arte. Ist echt schön gemacht. :top:

Kaschi 05.12.2014 14:01

Welcher New Yorker Comicladen wurde da denn vorgestellt?

Servalan 05.12.2014 15:43

Frei ab 18: Nichts für Kinder!
 
Sex in the Comix (Frankreich 2011)
Arte: Samstag, 06. Dezember um 22:00 Uhr (53 Min.)
Wiederholung am Samstag, 13.12. um 2:45 Uhr
Achtung: In der arte+7-mediathek ist das Video nur zwischen 23.00 Uhr und 05.00 Uhr morgens abrufbar.
Zitat:

Der erotische Comic feiert sein Comeback. Davon zeugen Luxus-Neuauflagen der Meister des Genres und eine neue Autorengeneration, die sich dieser Kunstform bemächtigt. Durch die Sendung führt Molly Crabapple. Die New Yorkerin ist eine ausgewiesene Kennerin des Faches: Sie begann ihre Karriere als Model, performt in Burlesque-Shows und illustriert selbst erotische Werke.
Neben den sehr persönlichen Missgeschicken und Schwächen, die auf erotisch-sexuellem Gebiet lauern, geht es in diesen Werken auch um Fantasievorstellungen, Gesellschaftssatire und Zensur. Die Autoren sind legendäre Zeichner wie Robert Crumb, Milo Manara und Ralf König, gefolgt von Nachwuchstalenten wie Aurélia Aurita, Aude Picault und Zep.
Durch die Sendung führt Molly Crabapple, entweder selbst im Bild oder als Kommentatorin. Die New Yorkerin ist eine ausgewiesene Kennerin des Faches: Sie begann ihre Karriere als Model, performt in Burlesque-Shows und illustriert selbst erotische Werke.

Servalan 07.12.2014 12:57

Noch einmal arte:
 
Nächsten Samstag in Tracks
13. Dezember um 22:40 Uhr (44 Min.)
Wiederholung am Samstag, 20.12. um 2:05 Uhr

Zitat:

(1): Philippe Druillet: Schwarz wie Tinte
In den frühen 70ern schilderte Philippe Druillet in seinem düster-psychedelischen Erwachsenencomic die Abenteuer von „Lone Sloane“; 1974 gründete er mit seinen Freund Jean Giraud alias Moebius das Magazin „Métal Hurlant“ (in Deutschland unter dem Titel „Schwermetall“ vertrieben). Das Zeichnen hatte für den Franzosen, der in Spanien unter Franco aufwuchs und dessen Eltern wegen Kollaboration mit den Nazis verurteilt wurden, stets auch etwas Therapeutisches. Während sein Stil und seine überbordenden Linien anfangs noch auf Unverständnis stießen, inspiriert Philippe Druillet heute die Großmeister der Science Fiction von Enki Bilal bis zu seinem Freund Georges Lucas.
Das ist nur einer von sechs Beiträgen!

Servalan 18.12.2014 11:29

Heute bei zdf.neo
 
Die Muppets Weihnachtsgeschichte (USA 1992), Regie: Brian Henson
Donnerstag 18.12.2014, 20:15 - 21:35 Uhr
Zitat:

Kermit, Miss Piggy und der Rest der verrückten Muppetgang haben ihren großen Auftritt in der klassischen Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens. Mit von der Partie: Oscar-Preisträger Michael Caine in der Rolle des Ebenizer Scrooge.
Ebenizer Scrooge treibt im viktorianischen England sein Unwesen. Er ist ein Wucherer und notorischer Geizhals, dem nicht einmal die Familie heilig ist. Doch in stillen Momenten befallen ihn zuweilen Selbstzweifel. Da erscheinen ihm eines Weihnachtsabends die Weihnachtsgeister der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Sie führen Scrooge die Trostlosigkeit seines Lebens vor Augen und bewegen ihn dazu, zu einem gütigeren Menschen zu werden.
Sendelänge 78 Minuten

Burma 21.12.2014 11:56

Vorschau: 1.2.2015
 
http://www.deutschlandradiokultur.de...ate=01.02.2015
Zitat:

Tagesprogramm Sonntag, 1. Februar 2015
00:05 Uhr Literatur (bis 1.00 Uhr)"Rache tut not!"
Wilhelm Busch gegen den Strich

Von Dagmar Just

"Max und Moritz" - der Kinderbuchklassiker des Großvaters der Graphic Novel und Namensgeber des begehrten deutschen Comic-Preises wird 150.
Alle Welt kennt ihn: Wilhelm Busch. Er ist der "große deutsche Humorist". Seine Verse gehören zum goldenen Zitatenschatz, seine Bildergeschichten sind zum Hausschatz von uns Deutschen geworden, allen voran 'Max und Moritz'. Das Buch kam schon zu Lebzeiten des Autors auf 56 Auflagen, 1937 wurde die Auflagenzählung eingestellt. Jetzt feiert es sein 150. Jubiläum, ist inzwischen in über 280 Sprachen und Dialekte übersetzt. Ein internationaler Kinderbuchklassiker, Großvater der Graphic Novel und Namensgeber des begehrten deutschen Comic-Preises. Wieso? Was erklärt diese schon anderthalb Jahrhunderte anhaltende Popularität? "Buschs Figuren leben etwas aus, was man als Kind oder manchmal auch als Erwachsener gern täte, aber sich nicht traut" - dies die gemütliche Antwort der Direktorin des Wilhelm-Busch-Museums. Die ungemütliche: Seine Geschichten sind Laboratorien des Horrors, überzuckert mit einem infernalischen Humor. Exkursion durch seinen Dschungel der Grausamkeiten in sieben Streichen.

Servalan 24.12.2014 23:18

Samstag, 27.12.2014, 20:15 - 22:05 Uhr, zdf_neo
Spider-Man (USA 2002), Regie: Sam Raimi
Zitat:

Ein schüchterner New Yorker kann sich nach einem Spinnenbiss in den Superhelden Spider-Man verwandeln und tritt in mehreren Duellen gegen den "Grünen Kobold" für das Gute ein.

Servalan 25.12.2014 16:08

Zahlreiche Artikel, die in den letzten Jahrzehnten über Comics geschrieben wurden, erklären die Wirkung mit einem Begriff, den die halbstündige Sendung näher erläutert:

Marleen Stoessel: Synästhesie. Das "E" ist weiß, die "4" veilchenblau
Deutschlandfunk: "Essay und Diskurs", Donnerstag, 25. Dezember 2014, 9:30-10:00 Uhr

Der Beitrag läßt sich entweder als Audio-Podcast nachhören oder als Text nachlesen.

Servalan 27.12.2014 17:44

Inwieweit auf das Lettering von Comics eingegangen wird, kann ich nur spekulieren. Dennoch klingt das Feature über Typographie interessant.

Deutschlandradio Kultur, heute, 18:05 bis 19:00 Uhr.
Zitat:

Das Auge liest mit
Über Schrift und Schriften
Von Jochen Meißner
Regie: der Autor
Mit: Britta Steffenhagen, Wolfgang Condrus
Ton: Lutz Pahl
Produktion: SWR 2014
Länge: 54‘30

Das Auge liest mit und Schriften sehen dich an. Ein Schriftgestalter, ein Typograf und eine Buchgestalterin geben Zeugnis davon.

Nur wenige Literaten nutzen die Oberfläche ihrer Texte als eigenständige Ausdrucksform oder machen sich die Mühe, die materielle Grundlage ihrer Texte - die Schrift - zu reflektieren. Der Schriftgestalter Erik Spiekermann, der Typograf Friedrich Forssman sowie die Schriftstellerin und Buchgestalterin Judith Schalansky betonen, dass es keinen Inhalt ohne Form gibt. Im digitalen Zeitalter hat die Schrift selbst das Lesen gelernt. Am Ende von Internetformularen stehen häufig Buchstabenrätsel, sogenannte Captchas. Je schwerer sie zu entziffern sind, desto genauer kann der Computer unterscheiden, ob die Buchstaben von einem Menschen oder einer Maschine erkannt worden sind. Das Auge liest mit und Schriften sehen dich an.

Jochen Meißner, geboren 1966, Hörspielkritiker und Feature-Autor. Zuletzt: "Man hört nur was man weiß - Über Ferdinand Kriwets Radiorevue" (Deutschlandradio Kultur 2014).

Servalan 01.01.2015 14:06

Heute im Fernsehen:

Werner - Volles Rooäää!!!, zdf_neo 17.40-19.00 Uhr
Werner - Gekotzt wird später, zdf_neo 19.00-20.15 Uhr
Werner - Beinhart, zdf_neo, 20.15-21.40 Uhr

Servalan 25.01.2015 18:15

Yps - Eine kommunistische Erfindung? / Pif, l'envers du gadget Frankreich 2014
Samstag, 31. Januar um 21:50 Uhr (52 Min.)
Wiederholung am Sonntag, 08.02. um 2:50 Uhr

Zitat:

"Pif Gadget" avancierte in den 70ern zum Lieblingsmagazin der französischen Jugend. Die unter kommunistischer Federführung erscheinende Comic-Zeitschrift brachte Marketing-Innovationen wie das beiliegende Gimmick, verdankte ihren Erfolg aber auch der Mitarbeit renommierter Autoren wie Goscinny, Uderzo, Mordillo und Hugo Pratt. Ihr deutscher Ableger "Yps" erschien ab 1975.

„Pif Gadget“ war in den 70ern die beliebteste französische Jugendzeitschrift. Sie ging aus dem kommunistischen Jugendmagazin „Le jeune patriote“ hervor und war das erste Magazin, dem ein Gimmick beilag. „Pif Gadget“ erreichte Auflagen in Millionenhöhe – viermal so hoch wie das Konkurrenzblatt „Le Journal de Mickey“. Ihren Erfolg verdankte die Zeitschrift aber auch den Comicgeschichten aus der Feder renommierter Autoren wie Goscinny, Gotlib, Mandryka, Uderzo, Mordillo, Tabary und Hugo Pratt. Es folgte ein internes redaktionelles Ringen um Kunst und Kommerz, was angesichts der kommunistischen Gesinnung der Herausgeber erstaunlich war.

Die deutsche Version „Yps“ erschien als westdeutsche Kinderzeitschrift ab 1975 und erreichte ebenfalls Millionenauflagen. Manche Gimmicks, wie die berühmten Urzeitkrebse, haben in Deutschland bis heute Kultstatus. Die Dokumentation zeigt, wie modern und innovativ „Pif Gadget“ seinerzeit war. Auf dem Höhepunkt seines Erfolgs passte das Magazin perfekt in seine Zeit: In den frühen 70ern spiegelte das Gimmick den damaligen Plastikboom wider, während man gegen Ende desselben Jahrzehnts versuchte, das Umweltbewusstsein der jungen Leser zu wecken.

In den 80ern zeigte „Pif Gadget“ erste Alterserscheinungen. Zwei Jahre nach dem Ende der UdSSR wurde das Heft eingestellt. Die Kinderzeitschrift verschwand jahrelang vom Markt. „Yps“ kehrte in Deutschland jedoch im Oktober 2012 als Magazin für Erwachsene an den Kiosk zurück - mit Urzeitkrebsen als Beilage.
Danach 7 Tage in der arte-Mediathek.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:53 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net