Sammlerforen.net

Sammlerforen.net (https://www.sammlerforen.net/forum.php)
-   Comics allgemein (https://www.sammlerforen.net/forumdisplay.php?f=57)
-   -   TV- und Radio-Tipps (https://www.sammlerforen.net/showthread.php?t=15471)

underduck 03.01.2012 14:37

Die Rosenheim Cops sind aber Pflichtprogramm im Unterentenland! Und wenn es um Comics geht, ganz besonders. :zwinker:

Hab den Hauptkommissar Hofer schon öfter am Arbeitsplatz in Comicheften schmökern sehn ... :floet:

74basti 03.01.2012 15:24

Ich dachte, im Unterentenland (und den angrenzenden Gemeinden) schaut man NUR Kommissar Klefisch und Für eine Handvoll Flönz
:floet:

FrankDrake 03.01.2012 18:36

Aus Mangel an Alternativen sehe ich mir die ARD und ZDF Vorabendserien schon seit Jahren regelmässig an.
Es gibt schlimmeres.

Ringmeister 03.01.2012 20:24

Der Hofer spielt ja gar nicht mehr mit! (habe heute zum ersten Mal seit Jahren wieder Rosenheim-Cops geschaut).

Vielleicht hat ja jemand von hier den "Watzmann-Comic" auf dem Dachboden liegen und weiß es nicht (ansonsten wäre er ja sicher schon indexiert...).:lol7:

underduck 03.01.2012 22:40

Der Hofer ist wegen eines komplizierten Fußbruchs für ein halbes Jahr ausgefallen, kommt aber garantiert wieder zurück!

Ach ja: Schaut mal ins INCOS-Wunsch-Forum, ... :floet:

Mayster 04.01.2012 10:29

Auch in der Hauptstadt der Herzen gibt es Rosenheim Fans. :wink::wink:

Hulk1104 06.01.2012 15:15

:kratz: Und ihr versteht das Boarische halbwegs ? Euch würde ich gerne beim Rätseln zusehen, wenn es irgendwann "Die Mitterteich Cops" oder "SOKO Deggendorf" gibt :lol7:

Spideyfan1960 07.01.2012 12:43

Am Montag um 20 Uhr 15 auf Pro 7 ist Stan Lee Gaststar in der Serie Eureka. Er spielt einen Wissenschaftler Dr. Gemneralissimo.
Titel der Folge: Ein Blick in die Zukunft.

Ringmeister 08.01.2012 16:20

Heute, 17:45 ARTE:

"Abgedreht", neues Kulturmagazin
u.a. mit einem Beitrag über den Manga-Künstler Takashi Murakami.

Etwas kurzfristig, aber es gibt auch eine Wiederholung: 14.01., 06:00

Servalan 08.01.2012 21:44

Abgedreht ist wahrscheinlich eine selbstproduzierte Sendung. Die dürfte dann online unter arte+7 die nächsten sieben Tage abrufbar sein.

arne 14.01.2012 20:41

Der schlafende Mann (2009) von Inès Sedan

... erzählt von einem Mann, der immer nur schläft. Warum tut er das?

Trailer:

http://www.youtube.com/watch?v=MJjjFcr0rts

in "KurzSchluss": Fr., 20.1., 23.20 Uhr, arte

Burma 18.01.2012 09:35

Audio on demand: Winsor McCay-Ausstellung
 
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/corso/1653270/

Deutschlandfunk, 16.1.2012, von Christian Möller

Zitat:

Comics, Filme, Träume
Ausstellung zu Winsor McCay in Troisdorf

Der Comic-Zeichner Winsor McCay ist der Erfinder von "Little Nemo", einer Serie, die erstmals 1905 in einer New Yorker Tageszeitung erschien. Darüber hinaus gehört McCay zu den Pionieren des Zeichentrickfilms. Nun sind über 100 seiner Originale im Troisdorfer Bilderbuch Museum ausgestellt.
...
link zum Audio: links oben neben der Überschrift

Burma 18.01.2012 21:05

Audio on demand: Bastien Vivès "Polina"
 
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/1654485/

Zitat:

Herausragender Comicroman über eine Primaballerina
Bastien Vivès: "Polina", Reprodukt Verlag, Berlin 2011

"Polina" ist die dritte "Graphic Novel", die Bastien Vivès vorlegt. In Frankreich wurde das Buch zum besten Comic 2011 gekürt. Zu Recht, denn Vivès erzeugt mit skizzenhaften Zeichnungen eine ungemein konzentrierte, dichte und intime Geschichte.

link zum Audio: links oben neben der Überschrift

Burma 18.01.2012 21:14

Belgische Comic-Traditionen
 
Zitat:

Comic-Metropole Brüssel
Wer's damals nicht gesehen hat (Aug. 2011) hat hier noch eine Chance:

http://www.wdr.de/tv/servicezeit/sen...dt_brussel.jsp

(auf Video klicken)

Burma 18.01.2012 21:29

Das Kupferherz
 
http://www.swr.de/nachtkultur/rueckb...803710/8vanup/

aus der Sendung vom Donnerstag, 8.12.2011 | 23.15 Uhr | SWR Fernsehen

Zitat:

"Das Kupferherz"
Fantastische Comic-Saga aus Ludwigsburg


Sie spielen zwischen Nostalgie und Science Fiction. Fantastische Bildergeschichten im Retro-Look. Im „Steampunk“-Genre zählen Felix Mertikat und Benjamin Schreuder zu den Hoffnungsträgern des deutschen Comics. Wir haben die beiden in Ludwigsburg getroffen.

Krimi? Abenteuerroman? Science Fiction? Von allem ein bisschen - und das Ganze im Stil des Viktorianischen Zeitalters: Was in den 80ern als schräge Literatur für Insider begann, erobert inzwischen die Kinos – und eine wachsende Comic-Gemeinde.Zu den Stars der Szene gehören Felix Mertikat (Zeichnungen) und Benjamin Schreuder (Text), die für ihr Comic-Debüt „Jakob“ 2010 als beste Newcomer auf der Frankfurter Buchmesse ausgezeichnet wurden. Jetzt haben die beiden Absolventen der Ludwigsburger Filmakademie mit dem ersten Heft der insgesamt vierteiligen Comic-Saga „Steam Noir“ nachgelegt, und sie überzeugen erneut. „Das Kupferherz“ spielt auf Landsberg, einer imaginären Welt im Äthernebel.
...

Burma 18.01.2012 22:12

Programmhinweis HR Fernsehen
 
Zitat:

Deutsche Lebensläufe: Wilhelm Busch
Film von Harald Woetzel

Sonntag, 15. April 2012, 11:15 Uhr

Am 15. April 1834 wurde Wilhelm Busch geboren; wir feiern seinen 180. Geburtstag.
Näheres hier:

http://www.hr-online.de/website/fern...r=1&xtmc=comic

Xury 19.01.2012 05:26

Netter Fehler des hr-Redakteurs... So steht es auch nochmal im Artikel. Leider kann ich hr nicht empfangen. Würde mich interessieren, ob es das falsche Geburtsjahr bis in die Sendung geschafft hat... :D

Schlimme 19.01.2012 06:43

Vorhin, kurz nach 6.00 Uhr, habe ich zwei "Haiopeis"-Trickfilmchen auf KI.KA gesehen.

Die sind weniger als 1 Minute lang und werden nie in der Programmvorschau erwähnt.

Burma 20.01.2012 17:29

Britische Comics
 
Interessante, obwohl schon ältere Seite - BBC stellt die Geschichte der britischen Comics vor:

http://www.bbc.co.uk/bbcfour/comicsbritannia/

Zitat:

COMICS BRITANNIA SEASON
Originally broadcast on BBC Four in September 2007

As well as a three-part documentary about the history of British comic
book art - Comics Britannia - BBC Four took a broader look at the genre with programmes on The Broons, a film version of Modesty Blaise and a new documentary on Steve Ditko.

Online, you can still watch video interviews with Watchmen creator Alan Moore, containing extra comments not seen in the TV show.

Overstreet 20.01.2012 20:34

Themenschwerpunkt am Mittwoch, 25.01.2012 auf Arte: Comics
 
20:15 (95 Min.)

Film
Persepolis

Marjane wächst im Iran der 80er-Jahre auf. Nach dem Sturz des Schahs ergreifen die Fundamentalisten die Macht. Alles,...


21:50 (80 Min.)

Magazin
Waltz with Bashir

Schwerpunkt: Jenseits von Entenhausen


23:10 (70 Min.)

Magazin
Comics ziehen in den Krieg

Schwerpunkt: Jenseits von Entenhausen

Diese Infos habe zufällig mitbekommen. Wen's interessiert, der hat ein abendfüllendes Programm ...

Burma 21.01.2012 17:05

Audio on demand
 
Ergänzung zu #288:

http://www.dradio.de/dlf/sendungen/corso/1657991/

Deutschlandfunk, 20.1.2012, von Christian Gasser

(Die Überschrift ist der link zum Audio)

Zitat:

Für jedes Thema den richtigen Strich
Bastien Vivès ist der Star einer neuen Comic-Generation in Frankreich


Innerhalb von wenigen Jahren hat der 27-jährige Bastien Vivès mit einer Handvoll viel beachteter Bücher wie "Der Geschmack von Chlor" und "In meinen Augen" für Aufsehen gesorgt. In "Polina" beschreibt er den Werdegang einer Tänzerin - und reflektiert sein eigenes Schaffen...


Burma 21.01.2012 21:16

Arte
 
Ergänzung zu #270:

http://www.weser-kurier.de/Artikel/F...he-Comics.html

Weser-Kurier, 21.1.2012, von Katharina Raab

Zitat:

Sex in the Comics
Schlüpfrige Bildchen? Von wegen! Erotische Comics sind ganz große Kunst, findet zumindest ARTE.

In den 70er-Jahren boomte das Geschäft mit der Erotik. Pornos wurden salonfähig dank sexueller Revolution, und auch der erotische Comic gedieh. Aktuell erlebt die sexy Welt der Sprechblasen eine Wiedergeburt - im künstlerischen und kommerziellen Sinne. Zeit also für eine lustvolle Werkschau, findet ARTE und geht dem knisternden Kulturphänomen auf den Grund. Mit "Sex in the Comics" (2011) gewährt die französische Dokumentaristin Joelle Oosterlinck einen Blick in eine aufregend kreative Künstlerszene. Ein herrlich freizügiger Film über ein reizvolles Comeback.

Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt - weder in der Kunst noch im Bett. Was im gewöhnlichen Porno meist recht plakativ umgesetzt wird, findet im erotischen Comic eine schöpferisch mannigfaltige Entsprechung. Stumpf ist nichts, wenn Comiclegenden wie Robert Crumb, Milo Manara oder Ralf König ihre Fantasien in Fenstersequenzen und Sprechblasen bannen.

Vor allem der Italiener Manara, der in den 70-ern einen Überraschungserfolg nach dem anderen feierte, erlebte in den letzten Jahren ein großes Comeback. Doch nicht nur Klassiker werden heute neu aufgelegt, auch eine frische Autorengeneration, darunter auch Aude Picault, recycelt, zitiert und findet neue grafische Ausdrucksformen, die die Fantasie anregen, aber auch mit beißender Ironie die Lachmuskeln stimulieren.

Auf ihren Spuren wandelt die Regisseurin. Schauplatz des prickelnden Panoptikums ist das weltweit größte Comicfestivals, das "Festival International de la Bande Dessinée" im französischen Angoulême. Reiseführerin ist Molly Crabapple, eine talentierte Nachwuchsillustratorin aus New York. Die sexy Fachfrau nimmt man der 27-Jährigen ohne Weiteres ab. Crabapple packt Erotisches nicht nur in Sprechblasen, das Ex-Model tanzt auch in Burlesque-Shows.

Verweilen wird Oosterlinck an dieser neckischen Oberfläche jedoch nicht ausschließlich. Es geht tief hinein ins kulturwissenschaftliche Dickicht. Und so wird der erwachsene Comic vor allem als symptomatisches Phänomen verhandelt. Im Zentrum stehen Fragen nach der gesellschaftlichen Rolle des erotischen Comics. Was sagt die Lust auf Lüsternes über uns aus? Schlüpfrig ist nichts an Oosterlincks Film, der den Moralapostel im Schrank lässt und sich ganz offen an der Heftchen-Kunst ergötzt. Schließlich war und ist das erotische Bilderbuch in erster Linie eines: ein wunderbares Instrument der Subversion.

Informationen zur Sendung:Sex in the Comics, ARTE, 28.01.2012, 22:00 Uhr, Produzent:NDR

Burma 22.01.2012 15:53

Audio on demand
 
http://www.dw-world.de/dw/article/0,,6701391,00.html

Deutsche Welle, 20.1.2012

(dritter Beitrag auf der Seite; link zum Audio ist weiter unten)

Zitat:

Populärer Comic in neuem Glanz

Die populäre Comic-Serie "Prinz Eisenherz" feiert ihr Comeback: restauriert und digitalisiert. Die populäre Serie, die 1937 in den USA auf der Taufe gehoben wurde, hat die Welt im Sturm erobert. Die sehr realistischen Figuren unterschieden sich anfangs noch von anderen Comics der Zeit, fanden aber schon bald viele Nachahmer. Das große Originalformat und das Fehlen von Sprechblasen war typisch für die Bilder. In Deutschland erstrahlen die Geschichten um Prinz Eisenherz jetzt in neuem Glanz. Der Bonner Verlagsleiter Achim Dressler ist Eisenherz-Fan und Geschäftsmann. Er restauriert seit 2006 die originalen Zeichnungen digital. Jetzt ist der letzte von insgesamt 18 Bänden erschienen.

arne 24.01.2012 11:12

"KurzSchluss": Fr., 27.1., 23.30 Uhr, arte


Sondersendung zum Comicfestival in Angoulême (26. - 29.1.2012). Gezeigt werden ausschließlich Animationsfilme. U. a. Gentinettas "Die Seilbahn":

http://vimeo.com/16955170

Burma 24.01.2012 23:02

Audio
 
http://on3.de/element/12633/david-ma...as-comic-genre

BR, 23.1.2012 (3'06)

Zitat:

David Mazzucchelli - Asterios Polyp
"Ein Meilenstein für die Graphic Novel"


Von Bettina Dunkel Früher hat David Mazzucchelli Superhelden gezeichnet, aus seiner Feder stammt unter anderem das Batman-Epos "Year One". Dann begann er Graphic Novels zu gestalten. Jüngstes Ergebnis: "Asterios Polyp". Ein Meilenstein des Genres.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:45 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net